Hallo.
DHH auf gemeinsamer BoPl ohne Keller.
Gibt es hier noch irgendwelche Tips und Tricks, die man anwenden kann, um die 3db (die man verliert im Gegensatz zu getrennten Bodenplatten) wieder zu kompensieren?
Ins LV bzw. im Vertrag für den Rohbauer würde ich explizit noch die saubere Ausführung erwähnen, und die Erwartung, dass das typ. Maß was mit diesem Aufbau technisch zu erreichen ist, erwartet wird. Aber das ist ja nur Papier...
Aber was kann man hier technisch/vom Aufbau machen.
Mir fallen 3-4 Punkte auf:
1)Es gibt als Dämmwolle spezielle Haustrennplatten für Mauerwerk, die angeblich besser sind, als gewöhnliche MiWo, wobei die gar nicht so viel mehr kosten, für Mauerwerk. 4cm Platten, für 4cm Luftspalt zwischen den Trennwänden.
2)Steine: KS mit Dichte 2,0 oder 2,2 im EG, wobei die 2,2 fast doppelt so teuer sind. Ob 2,0 oder 2,2 wird wohl in der Praxis kein Unterschied machen, da ich eine Studie lass, die sogar mit 15cm oder 11.5cm Wänden über 65db erreicht, und diese lieber den Luftspalt vergrößern um Fehlstellen zu vermeiden.
3)Horinzontale Mauerwerkssperre. GS 200DD, die ja laut Thalhammer Deckenauflager auch ein bis zwei db rausholen kann, zumindest bei einer Decke.
4)Ist es besser (schalltechnisch) die KS Wand durchzuziehen (vgl. Bild) und dann Wärmedämmung, oder die Poroton Wand und die KS nur innen ranzuführen, so dass keine zusätzliche Wärmedämmung nötig ist?
Was kann man noch machen, habt ihr Tips?
Danke im voraus.
DHH auf gemeinsamer BoPl ohne Keller.
Gibt es hier noch irgendwelche Tips und Tricks, die man anwenden kann, um die 3db (die man verliert im Gegensatz zu getrennten Bodenplatten) wieder zu kompensieren?
Ins LV bzw. im Vertrag für den Rohbauer würde ich explizit noch die saubere Ausführung erwähnen, und die Erwartung, dass das typ. Maß was mit diesem Aufbau technisch zu erreichen ist, erwartet wird. Aber das ist ja nur Papier...
Aber was kann man hier technisch/vom Aufbau machen.
Mir fallen 3-4 Punkte auf:
1)Es gibt als Dämmwolle spezielle Haustrennplatten für Mauerwerk, die angeblich besser sind, als gewöhnliche MiWo, wobei die gar nicht so viel mehr kosten, für Mauerwerk. 4cm Platten, für 4cm Luftspalt zwischen den Trennwänden.
2)Steine: KS mit Dichte 2,0 oder 2,2 im EG, wobei die 2,2 fast doppelt so teuer sind. Ob 2,0 oder 2,2 wird wohl in der Praxis kein Unterschied machen, da ich eine Studie lass, die sogar mit 15cm oder 11.5cm Wänden über 65db erreicht, und diese lieber den Luftspalt vergrößern um Fehlstellen zu vermeiden.
3)Horinzontale Mauerwerkssperre. GS 200DD, die ja laut Thalhammer Deckenauflager auch ein bis zwei db rausholen kann, zumindest bei einer Decke.
4)Ist es besser (schalltechnisch) die KS Wand durchzuziehen (vgl. Bild) und dann Wärmedämmung, oder die Poroton Wand und die KS nur innen ranzuführen, so dass keine zusätzliche Wärmedämmung nötig ist?
Was kann man noch machen, habt ihr Tips?
Danke im voraus.
Schlalwerte verbessern, da DHH auf gemeinsamen Untergrund stehen soll
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire