Hallo zusammen,
ich plane eine Garage, in der ich eine kleine Hobbywerkstatt mit Hebebühne einrichten möchte. Die Garage ist 6,50m breit, 9m lang (Außenmaße bei 24cm Wänden) und hat ein Satteldach mit 25° Dachneigung (ohne Zwischendecke, jedoch mit Querbalken auf ca. 3,50m). Da ich an der Garagen Stirnseite noch eine Werkbank etc. aufstellen möchte, soll die Hebebühne nicht mittig in der Garage montiert werden, sondern etwas außenmittig in Richtung Tor versetzt (siehe Bild unten).
Nun habe ich jedoch das Problem, dass das angehobene Fahrzeug bei voller Hubhöhe der Bühne wahrscheinlich in den Aktionsradius des Garagentores kommen wird (rote Linie im Bild). Das Tor soll einen Dachfolgebeschlag bekommen (Tor ist ein Hörmann SPU F42). Nun wird das Tor ja trotzdem in gewissem Abstand am Dach entlang laufen und wahrscheinlich auch Querstreben haben. Kann mir jemand sagen, ob es auch möglich ist, diese Querstreben weg zu lassen oder die Querstabilität anderweitig sicherzustellen? Im Prinzip würde es mir ja auch reichen, wenn ich das Auto bei geschlossenem Tor voll anheben könnte. Gibt es hier ggf. jemanden, der schon mal vor einem ähnlichen Problem stand?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Tor selbst:
Unser Generalunternehmer meinte, dass es für den Dachfolgebeschlag von Hörmann nur dieses eine Tor mit S-Sicke gäbe (SPU F42). Da die S-Sicke bei einem 5,50m breiten Tor jedoch recht bescheiden aussieht, hätte ich lieber ein Tor mit M-Sicke und diesem Dachfolgebeschlag, um den Aktionsradius der Bühne nicht einzuschränken. Gibt es hier etwas in dieser Richtung? Die einzelnen Torpanele des SPU F42 sind jedoch genauso breit, wie die Panele von anderen Toren mit M oder L Sicke...von daher wundert mich die Aussage doch schon sehr. Weiß hier ggf. jemand genaueres?
Danke und Gruß,
Thomas
Querschnitt2.jpg
ich plane eine Garage, in der ich eine kleine Hobbywerkstatt mit Hebebühne einrichten möchte. Die Garage ist 6,50m breit, 9m lang (Außenmaße bei 24cm Wänden) und hat ein Satteldach mit 25° Dachneigung (ohne Zwischendecke, jedoch mit Querbalken auf ca. 3,50m). Da ich an der Garagen Stirnseite noch eine Werkbank etc. aufstellen möchte, soll die Hebebühne nicht mittig in der Garage montiert werden, sondern etwas außenmittig in Richtung Tor versetzt (siehe Bild unten).
Nun habe ich jedoch das Problem, dass das angehobene Fahrzeug bei voller Hubhöhe der Bühne wahrscheinlich in den Aktionsradius des Garagentores kommen wird (rote Linie im Bild). Das Tor soll einen Dachfolgebeschlag bekommen (Tor ist ein Hörmann SPU F42). Nun wird das Tor ja trotzdem in gewissem Abstand am Dach entlang laufen und wahrscheinlich auch Querstreben haben. Kann mir jemand sagen, ob es auch möglich ist, diese Querstreben weg zu lassen oder die Querstabilität anderweitig sicherzustellen? Im Prinzip würde es mir ja auch reichen, wenn ich das Auto bei geschlossenem Tor voll anheben könnte. Gibt es hier ggf. jemanden, der schon mal vor einem ähnlichen Problem stand?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Tor selbst:
Unser Generalunternehmer meinte, dass es für den Dachfolgebeschlag von Hörmann nur dieses eine Tor mit S-Sicke gäbe (SPU F42). Da die S-Sicke bei einem 5,50m breiten Tor jedoch recht bescheiden aussieht, hätte ich lieber ein Tor mit M-Sicke und diesem Dachfolgebeschlag, um den Aktionsradius der Bühne nicht einzuschränken. Gibt es hier etwas in dieser Richtung? Die einzelnen Torpanele des SPU F42 sind jedoch genauso breit, wie die Panele von anderen Toren mit M oder L Sicke...von daher wundert mich die Aussage doch schon sehr. Weiß hier ggf. jemand genaueres?
Danke und Gruß,
Thomas
Querschnitt2.jpg
Sektionaltor mit Dachfolgebeschlag und M-Sicke?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire