dimanche 15 novembre 2015

Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?

Hallo zusammen!

Zunächst folgende Anmerkung: Bei mir handelt sich um keinen Neubau - dennoch habe ich das Posting hier eingestellt, da die Unterrubrik "Außenwände/Fassaden" sehr gut passt und ich nichts ähnliches im "Altbau" finden konnte.

Nun zu meiner Frage. Mein Haus hat ca. 250qm Wohnfläche und steht (freistehend) an einem Hang. Baujahr ist 1981. Ca. 50qm davon entfallen auf eine Enliegerwohnung. Die Außenmauern dieser ELW sind, wie der Keller, aus Beton. Die Wohnung war in den letzten 34 Jahren bewohnt und wird nun von mir renoviert. Das Haus hat keine Außendämmung und soll auch keine bekommen. Ich bin kein Freund wenn es um Dämmung der Außenhülle geht, einzig das Dach habe ich aufwendig mit Hanf-Jute Matten gedämmt.
In den Wohnräumen der Einliegerwohnung habe ich stand heute was man sieht keinen Schimmel. Ähnlich wie ich die Dämmung der Gebäudehülle nicht mag, mag ich auch keine Rauhfasertapeten die mit Dispersionsfarbe gestrichen sind. Daher habe ich alle Tapeten entfernt (final sollen die Wände mit Sto PrepSil grundiert und mit Lehmfarbe von Claytec gestrichen werden - so wie auch bereits der Rest vom Haus). Alle Außenwände der ELW sind von innen mit einer Styroporplatte (ca. 4cm) und Rigipsplatten gedämmt. Wie gesagt, daß ist seit 34 Jahren so und auch aktuell noch so der Stand. Was ich vorhabe ist, dass ich "Testöffnungen" mache, um zu sehen, ob drunter Schimmel ist.
Die Einliegerwohnung hat auch ein kleines Bad (ca. 4qm) mit Fenster. Das (34 Jahre alte) Bad habe ich letzte Woche rausgemacht. Im Bad war die Rigipsplatte unter den Fliesen quasi nicht mehr vorhanden (pulverisiert beim Fliesenentfernen) und die Styroporplatten haben geschimmelt. Die Betonwand dahinter war richtig nass - ist aber mittlerweile wieder trocken. Ich gehe nicht davon aus, dass der Schimmel aufgrund von Tauwasserbildung herrührte, sondern von Wasser, was durch die Fugen diffundierte. In dem Bereich war auch die Dusche.

So nun die Fragen:
a) Was empfiehlt sich als Dämmung von innen an der Außenwand im Bad?
b) Ich gehe davon aus, daß es was anderes als bisher drauf war sein soll. Würdet Ihr dann die alte Dämmung der Außenwände in der kompletten ELW entfernen bzw. erneuern?
c) Was mir noch im Kopf rumschwirrt ist die Wandheizung. Wäre es sinnvoll die alle Betonaußenwände mit einer Wandheizung zu beheizen? Falls ja, wie wäre da der Aufbau?

Grundsätzlich käme mir die Wandheizung aufgrund geringer Vorlauftemperatur entgegen, da ich im DG bereits Fußbodenheizung habe und im Erdgeschoß mir für meine konventionellen Heizkörper eine geringe Vorlauftemperatur ausreicht, aufgrund eines sehr großen Grundofens.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand mit seinen Gedanken und Tipps weiterhelfen kann.

Viele Grüße
Markus


Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire