Guten Abend.
Habe meine Garage (Bauzeit 1959-1960) diesen Sommer im Rahmen meiner Möglichkeiten renoviert, im einzelnen:
1. Neues Tor (Das hat eine Fachfirma gemacht, zu schwierig für mich).
2. Den alten Putz bis zu den Ziegelsteinen abgefräst und mit Kalkzementputz neu verputzt.
3. Alte Decke (Sauerkrautplatten) abgerissen, nun Faserzementplatten verbaut und mit kunststoffvergütetem Zementspachtel (selbe Firma) verspachtelt.
4. Verbindungsstellen der Mauer zur Trockenbaudecke elastisch abgedichtet.
Nr. 6 Garagenboden mit Epoxid-Harz kommt als letztes.
Nun ist es an der Zeit Nr. 5 - die Decke und die Wände zu streichen, nur gibt es da einige Anforderungen an die Farbe:
1. Die Farbe muss gut diffusionsoffen sein so das die Feuchtigkeit aus den Wänden entweichen kann (aufsteigende Feuchtigkeit - habe soweit es ging mit einer sogenannten Horizontalsperre (Flüssigkeit die man ins Mauerwerk einziehen lässt) zwar reduziert aber nicht komplett im Griff bekommen da das alte Mauerwerk dummerweise zu viele kleine Hohlräume hat - die Garage ist eine Reihengarage und somit ist ein Abriss und Neubau leider nicht drinn).
2. Regendicht da die Tür manchmal offen bleibt, desweiteren kommt es im Winter bei geschlossener Tür manchmal zu Kondensatbildung.
3. Muss mit Minustemperaturen im Winter und hohen Temperaturen im Sommer klar kommen.
Ich hoffe ihr könnt mir mit Rat weiterhelfen. Aktueller Gedanke ist eine Fassaden-Dispersionsfarbe (100 % Reinacrylat-Kunststoffdispersion - hier der Link zur "technischen Information" (hoffe das fällt jetzt nicht unter Werbung oder sowas) http://ift.tt/1kv9dPI).
Habe meine Garage (Bauzeit 1959-1960) diesen Sommer im Rahmen meiner Möglichkeiten renoviert, im einzelnen:
1. Neues Tor (Das hat eine Fachfirma gemacht, zu schwierig für mich).
2. Den alten Putz bis zu den Ziegelsteinen abgefräst und mit Kalkzementputz neu verputzt.
3. Alte Decke (Sauerkrautplatten) abgerissen, nun Faserzementplatten verbaut und mit kunststoffvergütetem Zementspachtel (selbe Firma) verspachtelt.
4. Verbindungsstellen der Mauer zur Trockenbaudecke elastisch abgedichtet.
Nr. 6 Garagenboden mit Epoxid-Harz kommt als letztes.
Nun ist es an der Zeit Nr. 5 - die Decke und die Wände zu streichen, nur gibt es da einige Anforderungen an die Farbe:
1. Die Farbe muss gut diffusionsoffen sein so das die Feuchtigkeit aus den Wänden entweichen kann (aufsteigende Feuchtigkeit - habe soweit es ging mit einer sogenannten Horizontalsperre (Flüssigkeit die man ins Mauerwerk einziehen lässt) zwar reduziert aber nicht komplett im Griff bekommen da das alte Mauerwerk dummerweise zu viele kleine Hohlräume hat - die Garage ist eine Reihengarage und somit ist ein Abriss und Neubau leider nicht drinn).
2. Regendicht da die Tür manchmal offen bleibt, desweiteren kommt es im Winter bei geschlossener Tür manchmal zu Kondensatbildung.
3. Muss mit Minustemperaturen im Winter und hohen Temperaturen im Sommer klar kommen.
Ich hoffe ihr könnt mir mit Rat weiterhelfen. Aktueller Gedanke ist eine Fassaden-Dispersionsfarbe (100 % Reinacrylat-Kunststoffdispersion - hier der Link zur "technischen Information" (hoffe das fällt jetzt nicht unter Werbung oder sowas) http://ift.tt/1kv9dPI).
Welche Farbe für die Innenwände einer Altbaugarage?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire