jeudi 19 novembre 2015

Sinnvoller Aufbau für Holzbalkendecke?

Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe eine Problemstellung, die vermutlich schon oft vorkam, aber beim Suchen fand ich eigentlich nur Ergebnisse im Bereich Altbau-Bestand..
Ich will aber auch nichts falsch machen, daher lieber hier einmal nachfragen...
Habe einen abgetrennten Bereich einer Halle, den ich zukünftig als Büro/Atelier nutzen möchte.
Die Außenwände des Raums sind mit 36er Poroton wohl schon ausreichend gut gedämmt.
Nur die Decke dieses Raums muss noch fertiggestellt werden, davon existiert im Moment nur eine Holzbalkendecke...

Das Temperaturniveau dürfte wohl grob bei 10° - 20° C im Raum sein (je nachdem, ob er gerade genutzt wird oder nicht) - außen, also im Rest der Halle, im Winter bei ca. +5°C.

Nun stellt sich die Frage, wie der Aufbau der Decke für diesen Raum aussehen soll. Vom Zimmermann haben wir eine 24cm starke Holzbalkendecke mit Balkenabstand ca. 50-60cm eingebaut bekommen - habe ich Recht, wenn der Aufbau wie folgt aussehen müsste?

(von oben nach unten)
> 2-lagige OSB Plattenschicht, je ca. 12mm
> 035er Dämmung mit Glas- bzw. Steinwolle 24cm zwischen den Holzbalken - oder würdet Ihr hier was anderes nehmen?
> Diffussionsoffene Folie von unten direkt auf die Balken tackern - was genau sollte man nehmen?
> Konterlattung (ist die grundsätzlich nötig?)
> eine Schicht OSB Platten 12mm
> Evtl. - wir sind uns noch nicht sicher, ob wir das wollen - darunter noch 1 Schicht Gipskartonplatten, die verspachtelt werden.

Seht Ihr das als sinnvollen Aufbau an - oder fehlt da noch was?

Evtl. reicht uns die OSB-Schicht als sichtbare Decke von unten. Oben sind nur noch ca. 90-180cm Platz für Stauraum, wo wir Sachen in Kisten abstellen wollen, daher die 2x 12mm Plattenschicht.
Oder wären als obere Schicht Spanplatten sinnvoller?

Besten Dank für Eure Unterstützung!
Grüße
Tom


Sinnvoller Aufbau für Holzbalkendecke?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire