Hi,
wir beginnen heute mit dem Ausheizen des Estrichs (Zementestrich 225 faserbewehrt mit Zusatz ******). Getrocknet ist er bis jetzt vier Wochen bei Kipplüftung, bei Aussentemperaturen zwischen 8 und 20°C.
Der Innenputz ist ca. 8 Wochen her (Gipsputz bzw. Kalk-Zementputz in den Feuchträumen) und wirkt schon sehr trocken.
An den Fenstern sehe ich dass das Gebäude wohl noch mehr Feuchtigkeit hat als normal.
Nun hab ich das Problem dass ich entfernungsbedingt außer am Wochenende nicht zur Baustelle komme und folglich mir vorgeschalgen wurde, einfach weiterhin alle Fenster gekippt zu lassen.
Ich habe aber Angst, dass die Holzfenster durch die feuchte Schaden nehmen.
Deshalb hätte ich gedacht dass ich die KWL zum Lüften verwende.
Gelingt das überhaupt in dem Ausmaß mit dieser?
Würde die Anlage davon Schaden nehmen, wenn ja welchen?
Die KWL hat keine Feuchterückgewinnung.
Danke!
LG
wir beginnen heute mit dem Ausheizen des Estrichs (Zementestrich 225 faserbewehrt mit Zusatz ******). Getrocknet ist er bis jetzt vier Wochen bei Kipplüftung, bei Aussentemperaturen zwischen 8 und 20°C.
Der Innenputz ist ca. 8 Wochen her (Gipsputz bzw. Kalk-Zementputz in den Feuchträumen) und wirkt schon sehr trocken.
An den Fenstern sehe ich dass das Gebäude wohl noch mehr Feuchtigkeit hat als normal.
Nun hab ich das Problem dass ich entfernungsbedingt außer am Wochenende nicht zur Baustelle komme und folglich mir vorgeschalgen wurde, einfach weiterhin alle Fenster gekippt zu lassen.
Ich habe aber Angst, dass die Holzfenster durch die feuchte Schaden nehmen.
Deshalb hätte ich gedacht dass ich die KWL zum Lüften verwende.
Gelingt das überhaupt in dem Ausmaß mit dieser?
Würde die Anlage davon Schaden nehmen, wenn ja welchen?
Die KWL hat keine Feuchterückgewinnung.
Danke!
LG
Estrich ausheizen - KWL statt richtige Lüftung?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire