lundi 16 novembre 2015

Dampfsperre! Muss das sein bei mir?

Hier mein Szenario! Momentaner Zustand.

Altes Bauerhaus um 1900 erbaut. Satteldach.

Dachgeschoss ist Teilweise ausgebaut. 2 Zimmer und 1 Flur. Dies wurde mit 8 mm Rigips gemacht, und Holzrahmen. Ende der 60 Jahre.
Dämmung wurde von Nagetieren, über die Jahre, nahezu neutralisiert. An den meisten Stellen ist keine Dämmung mehr vorhanden.

Auf den Dach sind vor 15 Jahren neue Tondachpfannen gekommen, darunter wurde Hartfaserplatten verbaut. Dann kommt schon der 8 mm Rigips der ausgebauten Wohnung, und dann nichts mehr, außer die Tapete! Man ist schon im Innenraum.
Der Giebel (besteht aus normalen Klinkersteinen, zirka 10 cm, dann kommt schon der Rigips!


Nun will ich alles etwas Isolieren! Alte Rigipsplatten abnehmen und Isolieren. Etwas umbauen auch.
Ich habe nun teilweise schon 1 Wand Isoliert. Zweimal 95 mm Rockwool Dämmung, dann eine Dampfbremse aufgetackert, dann die GK Platte 12,5.

Ich frage mich nun, ob ich überhaupt eine Dampfbremse brauche?

Ich muss nun noch 3 Wände machen. Und überlege, ob ich mit 1 x 95 mm Rockwool dämme, und dann 10 mm OSB Platten dran schraube und dann die Gipskartonplatten auf das OSB rauf.
Also anstatt Folien Dampfsperre, die OSB Platten?

Momentan ist keine Dampfsperre da, nirgentwo bei den alten Wänden , und 40 Jahre hat es schimmelfrei wohl gehalten.

Will da nun nicht einen super großen Aufwand betreiben! Sondern ein minimalen Standart haben.
Ich will wohl auch noch ein Badezimmer anbauen (dort wo heute noch Dachboden ist).
Wie mache ich es da? Grüne GK Platten ist logisch, aber kann ich auch da OSB Platten nehmen, anstatt Folien Dampfbremse?

Wäre nett, wenn Ihr mir da einen Weg aufzeigen könntet.


Dampfsperre! Muss das sein bei mir?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire