mercredi 21 octobre 2015

was ist das für ein Kasten am Vorlauf / Grund für schwache Pumpenleistung?

Unsere Heizung wollte nach dem Sommer nicht mehr heizen. Es handelt sich um eine Erdwärmepumpe von V....... mit 500 l Pufferspeicher, die im Keller steht und FBH im EG und DG versorgt. Zusätzlich gibt es noch je einen Handtuchheizkörper pro Geschoss, wobei nur der im DG entlüftbar ist. Zunächst musste ich Wasser nachfüllen und entlüften, war das erste mal seit über 3 Jahren. Das habe ich 2 - 3x wiederholen müssen, bis der Druck stabil war.

Danach gab es Strömungsgeräusche in den Handtuchheizkörpern nur bei niedriger bis mittlerer Mischerstellung, wobei alles kalt blieb. Wenn der Mischer voll auf 10 gefahren war, gab es kaum noch Strömungsgeräusche, und es blieb trotzdem alles kalt. Ich habe dann erstmal den Antrieb vom 3-Wege-Mischer abgebaut. Der Hebel ließ sich komplett im Kreis drehen, auch außerhalb der Skala. Bei 7 gab es maximale Strömungsgeräusche in der Pumpengruppe und in den Handtuchheizkörpern, wobei sie immer noch viel schwächer waren als früher, heizen kann man damit aber kaum (VL ca 27°). So ungefähr bei 9,1 bis 9,8 gibt es dann vernünftige VL-Temperaturen von 32° bis 38°. Ab 10 sperrt der Mischer anscheinend in beide Richtungen. Der Mischerantrieb hatte also eventuell seinen Anschlag überfahren und etwas über die 10 geregelt.

Jetzt wurde es im EG zwar gut warm, und im DG wurde der Handtuchheizkörper auch gut warm, aber die FBH war anders als im EG sehr träge und hat nicht ihre volle Leistung erreicht (mehr als 23° Fußbodentemperatur bei 38° VL gab es nicht). Auch die Strömungsgeräusche in beiden Handtuchheizkörpern waren extrem dezent.

Die Heizungspumpe ist V....... gelabelt, kommt aber von W... - es ist eine E25/1-5. Den Stellknopf hatte ich schon von 4 auf 5 = Max. hochgedreht. Die Pumpe regelt ganz offensichtlich, denn sie reagiert auf Veränderungen am Stellknopf, dem Mischer und den Raumthermostaten.

Was mich jetzt wundert: an die Vorlaufleitung, die oberhalb der Pumpengruppe aus PE-Rohr besteht, ist so ein oranger Kasten mit einer Federkette angeklemmt, der in Serie in der Stromzufuhr zur Pumpe hängt. Darin ist eine Art Polschuh aus Blech und ein kleines graues Element. Ein Durchflussmesser wird es wohl kaum sein. Was ist es dann? Ein Elektromagnet, der Magnetitpartikel mit Wechselstrom entmagnetisiert? Oder ein Füllsensor, der bei Wasserverlust die Pumpe lahmlegt? Könnte dieser Kasten die Ursache für die schwache Pumpenleistung sein und sollte ich ihn einfach mal überbrücken?

Zusatzfrage: wenn ich mir eine Hocheffizienzpumpe zum Austausch der Originalpumpe bestellen will, was muss ich beachten?


Danke
Angehängte Grafiken


was ist das für ein Kasten am Vorlauf / Grund für schwache Pumpenleistung?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire