vendredi 9 juin 2017

Fragen zum Dachausbau (Gauben, Dämmung, GK auf OSB, Estrich)

Hallo!

Wir haben gerade mit dem Dachausbau begonnen. Wir haben gemauerte Giebel und darauf ein normales Satteldach, in das jetzt auf beiden Seiten Gauben eingebaut werden. Den Innen-ausbau muss ich aus Kostengründen selber machen. Die Dämmung wird eine Zwischensparrendämmung. Ich wollte eigentlich durchgehend WLK032 Klemmfilz (Glaswolle) nehmen, wahrscheinlich 160 oder 180 mm.
Der Architekt hat folgende Wandaufbauten vorgesehen:
Aufbau der Seitenwände der Gauben, von innen nach außen: GK, Traglattung, Konterlattung (parallel auf den Holzständern), Dampfbremse, Steinwolle zwischen KVH, OSB, Konterlattung, Dachdeckung
Dachfläche der Gauben: GK, Traglattung, PE-Folie, Mineralwolle, Luftschicht/Lattung, OSB, Dachdeckung.
Zusätzlich wird es eine gedämmte Zimmerdecke geben, die ich wie folgt an die Kehlbalken schrauben wollte: GK, Traglattung, Dampfbremse, Glaswolle zwischen Kehlbalken.
Die Innenwände wollte ich mit Blechständern und GK aufbauen.

Der Architekt empfiehlt mir, anstatt „nur“ GK (bzw. 2xGK) besser eine 12er OSB und darüber GK zu schrauben, das sei stabiler und auch einfacher zu machen, weil ich den GK dann direkt in die OSB schrauben könnte und nicht mehr die Ständer treffen müsste.

Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Macht der Vorschlag des Architekten mit den OSB-Platten hinter GK Sinn? Ein guter Freund rät mir ab, weil er wegen des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens von Holz und GK das Entstehen von Rissen befürchtet, der Zimmermann meint, dass keine Risse entstehen, wenn man beim Spachteln der GK Fugenband einlegt. Ein weiterer Bekannter empfiehlt mir statt OSB Gipsfaserplatten und darauf dann GK zu verschrauben.
2. Stimmt die Reihenfolge (Dampfsperre-Lattung-OSB-GK)? Ich habe auch öfter was von Lattung-OSB-Dampfsperre-GK gelesen; allerdings würde ich dann doch beim Anschrauben der GK tausend Löcher in die Dampfsperre machen…
3. Kann ich für das Anbringen der Trag-/Konterlattung problemlos die Dampfsperre durchschrauben? Dichten die aufeinanderliegenden Hözer die Löcher dann ab?
4. Steckdosen würde ich dann nach dem Aufbauen in die GK/OSB schrauben (und dabei hoffen, dass der Abstand durch die Lattenebene ein Anbohren der Dampfsperre verhindert) – richtig?

Ein weiterer Punkt hängt mit dem Boden zusammen. Der ist nämlich noch der Rohbeton (aus den 1970ern). Hier soll wahrscheinlich Estrich (oder evtl. Trockenestrichelemente mit Schüttung) drauf. Die Dicke sollte am besten 3 cm (max. 4 cm) betragen, weil die Treppe in dieser Höhe angesetzt ist. Der Estrich-Mensch hält 4 cm fürs Minimum. Eigentlich wäre es mir am liebsten, wenn erst der Estrich gegossen wird und ich dann die Trockenbauwände darauf setze. Allerdings wurde mir davon abgeraten, weil der Estrich dann beim anbohren brechen könnte.
Hierzu folgende Fragen:
1. Kann der Estrich mit 4 cm gegossen werden? Oder evtl. auch mit 3 cm – oder ist das zu dünn?
2. Stimmt das mit dem Brechen? Dann müsste ich erst die Trockenbauwände bauen, dann den Estrich legen lassen, alles (2-3 Wochen?) trocknen lassen und danach die GK verspachteln?

Das letzte betrifft die Ausführung der Gauben:
Ich hatte ursprünglich ein Angebot von einem anderen Zimmermann. Der wollte sowohl Seiten als auch Decken mit 16 mm DWD Holzfaserplatten, dann 3-5 cm Luftebene und dann 22 mm OSB 3 bauen. Der jetzige Zimmermann will dagegen nur die Wände mit Luftebene aufbauen und dafür auf beiden Seiten OSB nehmen. Die Decken will er ohne Luftebene bauen. Habt ihr hierzu eine Meinung?

Vielen Dank!!!


Fragen zum Dachausbau (Gauben, Dämmung, GK auf OSB, Estrich)

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire