mardi 31 mai 2016

Falsche WDVS-Dübel für Fallrohr?

Hallo,

unser neuer Bungalow wurde mit 17,5cm Poroton Hochlochziegel gebaut. Anschließend wurde die Fassade mit 160 WDVS gedämmt.

Zur Befestigung der Fallrohre wurden uns folgende Dübel Empfohlen:
http://ift.tt/1O1nQrD
Die Dübel und die Befestigung an sich gefällt mir gut, jedoch haben wir das Problem der Geräuschübertragung, wenn es nun regnet und das Wasser im Fallrohr abläuft, hört man es im Haus ziemlich stark.
Habt ihr ne Idee, was ich da tun kann?
Kann man das Irgendwie entkoppeln?

Danke!


Falsche WDVS-Dübel für Fallrohr?

Gartenweg aus Polygonalplatten

Hallo Community,

ich plane einen Weg in meinem Garten, aus gelben Natursteinen, der aber möglichst günstig sein sollte, da eine Fläche von ~100qm gelegt werden muss und die Kosten sonst explodieren würden. Aus genau diesem Grund möchte ich es auch alles selbst machen, wie bis jetzt alles andere in meinem Garten auch. (Und das war schon sehr viel :-) )

Ich möchte ihn entweder aus fest verlegten Solnhofener Platten oder Quarzitplatten realisieren, wobei mir die Solnhofener fast eher zusagen, auch wenn ich immer wieder lese, dass diese nur bedingt für den Außenbereich geeignet sind? Ich habe jetzt schon recht viel gelesen, aber bevor ich anfange, möchte ich noch einmal auf Nummer sicher gehen und alles zusammenfassen bzw. fehlendes Wissen ergänzen, da es ja scheinbar doch viele unterschiedliche Methoden gibt und man wohl auch viel falsch machen kann. Ich möchte die Platten auf jeden Fall fest verlegen, eine Steigung bzw. ein Gefälle mit 2-3% machen, mit fest verfugten Fugen, zwecks Unkraut und auch der Optik.

Wir haben einen extremen Lehmboden, daher möchte ich 30cm Frostschutzschicht aus Frostschutzmaterial machen. Darauf dann Splitt und dann die Platten in einem Betonbett verlegen? Kann hierfür normaler Beton mit Estrichsand (0-8) verwendet werden?

Empfiehlt es sich, wegen dem Lehmboden, ins Schotterbett noch eine Drainage zu legen, oder ist das unnötig? Des weiteren gibt es bei uns überwachtes Frostschutzmaterial für ~15Euro/Tonne und irgendwelchen ganz normalen Schotter für 2,xxEuro/Tonne. Ist der auch geeignet?

Für die Fugen würde ich einfach eine Fugenmasse für Natursteine nehmen, oder gibt es eine intelligentere (kostengünstigere) Alternative?

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen, auch wenn sie so, oder so ähnlich schon einmal gestellt wurden?


Gartenweg aus Polygonalplatten

MW Wand Mörtelfugen austauschen

Hallo zusammen,

ich bearbeite eine Sanierung, bei der eine Mauerwerkswand ölverseucht ist.
Da nur der Mörtel in den Fugen verseucht ist, besteht die Möglichkeit, den Austausch auf diesen zu beschränken, ohne die ganze Wand einzureissen.

Bei einer Inet-Recherche habe ich ein paar Anbieter gefunden, die einen Mörtelaustausch machen.
Jedoch erscheint mir deren Preisangabe zu günstig, so dass ich hier mal fragen wollte, ob wer Erfahrung damit hat und eine realistische Preisvorstellung nennen sowie den Ablauf dieser Arbeiten erklären kann. Außerdem wäre noch interessant, ob das eine "Spezialfirma" benötigt, oder ob der Haus und Hof Bauunternehmer sowas auch beherrschen könnte.

Danke und viele Grüße


MW Wand Mörtelfugen austauschen

Wandaufbau versetztes Pultdach

Hallo zusammen,
könnt ihr mir sagen wie der Wandaufbau bei einem versetzten Pultdach aussieht? Es geht um das Stück Wand (ca. 150cm hoch) zwischen den Dachflächen, dort sind auch noch 3 Fenster (70x170cm). Ich frage mich nun wie genau dort die Konstruktion des Holzständers aussieht. Wäre dieser Aufbau sinnvoll, von Außen nach Innen:
-Putzträgerplatte 80mm
-OSB 22mm
-Mineralwolle 120mm (stärke des Holzständers)
-Dampfsperre
-OSB Platte 22mm

Wäre sehr dankbar für eure Hilfe

Gruß
Paco


Wandaufbau versetztes Pultdach

Streifen auf Filigranbetondecke

Bei meinem Neubau bin ich dabei die Betonfiligrandecken zu spachteln/streichen.
Im Keller mache ich die Arbeiten selbst.

Allerdings sind auf den Filigranplatten mehrere ca. 10 cm Streifen zu sehen. Hierzu habe ich Bilder gefertigt, da ich es schwer beschreiben kann.

Ich vermute mal das diese irgendwie bei der Produktion oder Lagerung der Decken entstanden sind. Vielleicht etwas ähnliches wie Schalöl.

Das Problem ist, dass diese Streifen durch die Farbe und sogar die Spachtelmasse durchscheinen.
Trotz Tiefgrund und zweimaligen Anstrich sind die Streifen zu erkennen. (Auf Decken die nicht gespachtelt sind.
Bei gespachtelten Decken wird auf diesen Streifen die Spachtelmasse gar nicht fest. Selbst nach mehreren Tagen ist sie noch weich.
Auch dort wo gespachtelt und einmal gestrichen wurde sind die Streifen noch zu erkennen.



IMG_20160530_102847.jpgIMG_20160530_102858.jpg
Angehängte Grafiken


Streifen auf Filigranbetondecke

lundi 30 mai 2016

Wie streng ist das Bauamt?

Hi,

wir wollen ein Grundstück von privat in einem Neubaugebiet kaufen. Teile des Neubaugebiets wurden über einen Investor verkauft. Ein kleiner Teil wurde von privat verkauft. Die Häuser stehen alle schon. Der Investor hatte die Käufer damals dazu "gezwungen" (sie mussten alle ein Schreiben unterzeichnen) 5 Meters ihres eigenen Gartens dazu zu verwenden eine Bepflanzung an dem dahinterligenden Weg anzubringen. Die Bepflanzung ist jedoch auf Privatgrundstück. Dies ist auch auf dem Bebauungsplan eingezeichnet. Die Käufer der Grundstücke von privat haben keine Bepflanzung trotz Einzeichnung im B-Plan. Sie beharren auf den Standpunkt, dass auch kein Bauamt ihnen vorschreiben kann, was sie auf dem Grundstück anpflanzen, zumal sie so einen Wisch nicht unterzeichnet haben und zwischen der Grundstücksgrenze und dem Weg mehr als 5 meter Breite verfügbar sind auf die das Bauamt gerne ihre eigenen Pflanzen anbringen kann. Das ist alles verständlich.

Nun, wir würden auch ein Grundstück von privat erwerben, allerdings ist die Breite hinter unserem Grundstück nicht mehr ganz 5 meter. An der einen Ecke sind es 5 meter - an der anderen Ende nur noch 1 meter. Wir würden auf gar keinen Fall eine öffentlich Bepflanzung auf unserem Grundstück machen, denn bei einer Länge der Grundstücks von 28 m und einer Breite von 5 meter, würden wir 140 m2 Garten zur eigenen Nutzung verlieren!!!!

Was ist eure Erfahrung? Hatte jemand von euch so einen Fall? Was könnte das Bauamt im schlimmsten Fall machen? Gäbe es dafür eine Strafe? Würdet ihr die Finger von so einem Grundstück lassen?

Besten Gruss und vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten


Wie streng ist das Bauamt?

Neubau zu warm

Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin bei der Rubrik Bauphysik richtig aufgehoben?
Wir wohnen seit etwa 3 Jahren in unserem Neubau EFH. Massivbauweise mit 24-er Hochlochziegel, 12cm 032er-Dämmung außen, im Dach 20cm Zwischensparrendämmung, kurz KfW70. Das Haus kostet uns im Jahr rund 800EUR Gas bei ~350qm Wohnfläche, so weit so gut. Leider ist es so, dass es im Sommer schlicht unerträglich heiß wird: In den Wohnräumen im EG so um die 27/28°C und im OG nachts gerne mal 29°C, wenn es draußen schon wieder unter 20°C sind. Aktuell hat es draußen tagsüber max. 23°C, nachts geht es runter auf 13°C, aber wir haben im EG weiterhin 24-25°C. Heizung ist schon lange aus und macht nur Brauchwasser warm. Mein kläglichen Versuche durch die zentrale Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher die Temperatur abzusenken sind wohl mangels ausrecihender Luftmenge gescheitert bzw. tragen zu wenig bei. Bei Sonnenschein fahren wir auf der jeweiligen Sonnenseite die Außenrollos runter.
Ich dachte, durch die gute Dämmung würde auch die Wärme eine Weile draußen gehalten, bei uns scheint es nur Wärme innen zu halten.
Ist dieses Phänomen ein typisches Problem bei KfWXX-Häusern, habe ich das Thema Dämmung falsch verstanden oder gibt es eine andere Erklärung dafür? Was kann man tun, abseits einer Splitlevel-Klima, die ich weder aus Umwelt- noch aus Kostengründen einbauen möchte?
Danke für jeden Hinweis!
Tata


Neubau zu warm

Schließen aufgestemmter Vorwand

Hallo,

kurze Frage im Rahmen einer Badrenovierung wurde jetzt der gemauerte Vorbau auf Höhe des Estrichs und etwas Tiefer aufgestemmt.
In den geöffneten Bereich soll ein Geberit Wandablauf gesetzt und an die bestehende Abwasserinstallation angeschlossen werden.
Wie lässt sich am besten der aufgestemmte Bereich wieder verschließen? Reicht es den Bereich mit Kalk-Zementputz wieder zu verschließen?
Bauschaumlösungen o.a. möchte ich eigentlich nicht einsetzen....

Danke für eure Antworten.


Schließen aufgestemmter Vorwand

Erdkabel 5 x 1,5 Abzweigen für zusätzliche Steckdose

Hallo zusammen,
habe folgendes Problem. Möchte auf unserer überdachten
Terrasse einen TV installieren und brauche dafür eine neue Zuleitung bzw. Steckdose in der Wand. Unter unseres Holzterrasse liegt ein Erdkabel 5 x 1,5 an dem unser Brunnen angeschlossen ist. Das Kabel ist im Wohnzimmer an einem Schalter angeschlossen. Wollte jetzt von diesem Kabel eine neue Leitung abzweigen (3 x 1,5 Erdkabel) und damit die Steckdose mit Strom versorgen. Frage geht das?! Was muss ich beachten?

Vg Ingo


Erdkabel 5 x 1,5 Abzweigen für zusätzliche Steckdose

Tiefe Kondenswasserablauf unter Fundament einer Luftwärmepumpe

Hallo zusammen,

mein Bauträger erstellte ein Betonfundament für meine Brötje BLW 12 Luftwärmepumpe. Unter bzw. neben dem Fundament wurden ca 100 kg Kies geschüttet. Diese bilden breit verteilt eine ca. 30 cm Tiefe Grube. Darin wurde ein Drainagerohr flach eingebettet. Vom Kiesgrund bis Oberkante Gelände werden es ca 40 cm sein. Der Untergrund ist Lehmig. (Siehe die vier Bilder im Anhang)

Alle Hersteller scheinen eine viel tiefere Grube von ca. 1,2 Meter vorzuschreiben, um wohl unter die Frosttiefe zu kommen. Der Bauträger verteidigt seine Ausführung und will nicht nachbessern, bietet jedoch drei Jahre Gewährleistungsverlängerung für die Gründung an.

Als nicht-Sanitärinstallateur bekomme ich leider von Brötje keine Installationshandbücher. Hat vielleicht jemand hier die Vorschriften von Brötje bezüglich der Tiefe für den Kondenswasserablauf vorliegen?
Ich halte als Laie die Ausführung des Kiesbetts für kritisch, weil sie mir als zu klein und nicht tief genug erscheint. Was sagen dazu die Experten?

Vielen Dank.
Zulu
Angehängte Grafiken


Tiefe Kondenswasserablauf unter Fundament einer Luftwärmepumpe

Kehle Winkelbungalow - Wasserübertritt bei starkem Regen

Hallo,
wie im Titel schon grob angedeutet, suche ich eine Lösung gegen Wasserübertritt aus der Rinne bei starken Regen an der Kehle.

Als Rinne ist eine Cu-Rinne RG 150 verbaut, die bei normalen Regen rundum ihre Arbeit sehr gut verrichtet, jedoch bei Starkregen knallt es an der Kehle drüber.
Gibt es dafür eine vorgefertigte Lösung (eine Art Prallblech, welches man sich in die Ecke einlegen kann) oder muss man da selber was klempnern?

Ein standardisiertes Normteil wäre Klasse, ...oder eine Idee, wie man für diese Innenecke ideal etwas basteln kann.


PS: Wenn ein Bild gebraucht wird, ...
Angehängte Grafiken


Kehle Winkelbungalow - Wasserübertritt bei starkem Regen

Tür verzieht ständig (macht ein Bogen)

Hallo,

wir wohnen seit 03/2013 in unserer Immobilie. Nach wie vor haben wir das Problem mit einer verzogenen Haustür. Diese wölbt sich, wird bauchig zur Mitte, höhe Schließzylinder und 3. Scharnier. Es handelt soch hierbei um eine farbige Kunststofftür (östlicher Ausrichtung) mit Aluminium Füllung (m. Fenster). Es äußert sich so, dass das mittlere Schanier nicht zu verstellen geht, da es immer wieder aus seiner Stellung springt. Wenn man vor der Tür steht sieht man das weiße hinter der Türdichtung. Im Winter ist es so schlimm, dass da die Türdichtung 3-4mm vom Rahmen absteht. Dass das ganze undicht ist, bzw.durchzieht ist klar.

Es war immer die Füllung in Verdacht und wurde bis vor 6. Monaten zum 3. Mal getauscht. 2015 wurde die Tür auf einem Bock zurück gebogen. Wir sind der Meinung, dass nicht 3x die Füllung krumm sein kann und es ggf die Tür ist. Seit Januar'16 sind wir daran, dass da was passiert. Tür war wider krumm. Jetzt sollen Eisen in der Tür die nötige Abhilfe schaffen.

Meine Frage an euch ist, habt ihr sowas schon einmal gehabt und bringen Eisen den gewünschten Erfolg? Wie würdet ihr weiterverfahren?

Grüße
Sciro


Tür verzieht ständig (macht ein Bogen)

Kondensationswasser bei Neubau in Garage Baumangel?

Huhu :-)

bei einem 2014 neu errichteten Haus ist die Garage ins Haus integriert.
D.h. oberhalb der Garage ist ein Arbeitszimmer und neben der Garage der Eingangsbereich.

Das Haus ist in Hanglage, d.h. der hintere Teil ist komplett unter der Erde und die linke Außenwand nach vorne immer offen liegender.


Nun kam es schon einige Male vor, dass sich hinten in der Ecke (wo die beiden Außenwände unter der Erde liegen) der Boden nass/feucht ist (Foto siehe unten).

Das Bauunternehmen sagt, dass es nur Kondensation von Wasser ist, weil es die Tage (bzw. kurz davor) *wahrscheinlich* immer sehr schwül war.
Ein Auto hat noch nie in der Garage gestanden, d.h. Feuchtigkeit kommt ansonsten keine herein.
Nach einem Regen ist (soweit bekannt) kein Wasser eingedrungen. Grundsätzlich ist die Aussage also plausibel.


Das Bauunternehmen sagt jedoch nun, dass die feuchten Stellen durch die Kondensation kein Baumangel gemäß VOB darstellen.


Nun ist die Frage:
Erzählt das Bauunternehmen Mist und ist dies ein Baumangel bei einem Neubau, so dass es Sinn macht, einen Gutachter einzuschalten?
Oder muss man damit leben, dass es in der Ecke permanent immer wieder feucht werden kann?


Vielen Dank für eure Hinweise! :-)

Gruß,
Mario.

Garage.jpg
Angehängte Grafiken
 


Kondensationswasser bei Neubau in Garage Baumangel?

Aufbau Fußbodenheizung Sanierung

Hallo zusammen, wir möchten bei der badsanierung eine fbh einbauen und zwar nur in diesem Raum. Die anderen Räume werden mit normalen Heizkörpern beheizt über eine moderne Brennwert-Therme. Die fbh soll daran angeschlossen werden, also wasserführend sein.
Wir haben für den Aufbau ca. 80mm Platz. Die sanierungssysteme (zb. Zewotherm zewo Noppen) sind meistens recht flach und kommen mit einem dünnen fließestrich oder einer ausgleichsmasse als oberste Schicht aus. Bei den standardsystemen ist meistens eine normale esstrichdicke vorgesehen. Kann mir jemand erklären worin dieser Unterschied begründet ist?
Habt ihr eine produktempfehlung für unsere Zwecke aus eigener Erfahrung?
Danke!


Aufbau Fußbodenheizung Sanierung

Garagenboden Wasser läuft in die Ecken

Hallo,

endlich sind wir eingezogen und haben den ersten Winter hinter uns. Jetzt habe ich in der Garage festgestellt, dass das Gefälle richtung Garagentor zwar da ist und das Wasser auch tendenziell in die Richtung läuft aber leider nicht beim Tor hinaus sondern teilweise in die Ecken.

Es handelt sich um eine Doppelgarage 7 x 8 m, glatter Estrich und gemauert mit Sektionaltor (5m breit). Ich weiß dass genau die Sockel am Tor die Schwachstelle ist und ich wollte den Boden eigentlich Beschichten (inkl. an den Sockeln 15 cm. hochziehen).

Dann bleibt mir aber das Wasser in den Ecken erst recht stehen. Jetzt ist die Frage ob ich mit so einer Standard 2K Beschichtung ein Gefälle von Wand in Richtung Garagentor in der Ecke hinbekommen kann. Oder soll ich einfach ein Loch in den jeweiligen Ecken bohren?


Garagenboden Wasser läuft in die Ecken

dimanche 29 mai 2016

Abflussrohrführung bei ebenerdiger Dusche und mehr als vier Meter zum Fallrohr

Hallo,

wir stehen vor einem Problem mit der Abflussrohrführung bei dem unten angegebenen Grundriss des Bades. Dort ist das Fallrohr eingezeichnet und das Problem ist, dass der Abstand zur Dusche über vier Meter beträgt, d.h. laut DIN müsste das Abflussrohr der Dusche auch noch belüftet werden. Das gleiche gilt für die Abflüsse der beiden Waschbecken. Wie löst man diese Situation am besten, sodass es DIN konform ist und auch mit dem Ablauf klappt? Mit welchem Gefälle rechnet man bei der Entwässerung der Dusche und der Waschbecken (1% lt. DIN soweit ich weiß?)

Vorgaben:
- Bad liegt im OG (Dusche und Waschbecken an der Außenwand), im EG darunter liegt das Wohnzimmer - im Wohnzimmer sollen keinen Mauerkoffer oder dergleichen sichtbar sein.
- Die Anzahl der Belüftungen über Dach soll minimal sein
- Bodenaufbau OG: 24 cm Betondecke, 5 cm EPS-Dämmung, 1,5 cm EPS Dämmung, 2,5 cm FBH Systemplatte (Trittschall), 6,5 cm Estrich, 1,6 cm Fließen.
- 42,5er Außenwände

bad-grundriss.jpg

Sollte es nicht funktionieren, dass man die Abflussrohre der Dusche und der Waschbecken bis zum Fallrohr vorne beim WC zieht, wäre es dann eine Lösung dass man über die Außenwand bis in den Keller geht - ich weiß Außenwände darf (oder sollte?) man nicht aufschlitzen - an der Stelle würde ich dann statt einem 42,5er Stein nur einen 36er Stein nehmen, würde das gehen?

Vielen Dank!
Angehängte Grafiken
 


Abflussrohrführung bei ebenerdiger Dusche und mehr als vier Meter zum Fallrohr

Dachsanierung, 2 Angebote: 3 Meinungen...

Hallo.

Ich bin im Begriff das Dach meines Siedlungshauses sanieren zu lassen. Bj. 1936, Tonziegel so aus den 1950-1960 Jahren.
Pfuschdämmung aus den 70ern mit Alukaschierter Dämmwolle und ohne Unterspannbahn. Unter anderem geht es mir um guten Hitzeschutz.

Jetzt habe ich einige Angebote und auch einen Favoriten.
Dieser hat den Aufbau von innen nach außen:
Sparrengefache mit einer OSB Platte 12 mm auskleiden, seitlich werden Leisten angebracht um
eine Auflage der Platte zu schaffen.
Alle Anschlüsse werden mit Dichtbahnd abgeklebt. 24cm Isofloc, DWD Platte, Lattungen und Dachziegel.
Soweit so gut ist das natürlich mit Abstand das teuerste Angebot.
Leider haben bei meinen Rückfragen 2 Firmen ganz verschiede Auffassungen.

z.B.:

Dämmstoffstärke
------------------

24cm Isofloc 040 Dämmung ist überschlagen mit dem UWert Rechner "über" Enev. Das Gegenangebot hat "weniger" Dämmstoffstärke und erfüllt diese theoretisch genau. (Nach U-Wertrechner)
Mein/Unser Fehler laut 1. Angebot ist, dass wir den Holzanteil nicht einberechnet hätten?!
Also verschiedene Angebote mit verschiedenen Dämmstoffstärken und alle sagen sie erfüllen gerade die EneV.

Wechsel
---------

Es soll ein altes Dachfenster ausgetauscht werden.
Ein Angebot stellt eine Wechseländerung in Rechnung, einer nicht.
Der neue Wechsel soll nötig sein, wenn eine neue/geänderte Dacheindeckung/Latten mit dem Fenster geändert werden.
Der Andere Anbieter weiß davon nix und meint, das sei unnötig?!

alter Sat/Antennenmast
-------------------------

In einem Angbot wird der alte Sat/Antennenmast dringelassen.
Der andere sagt, dass diese Wärmebrücke überhaupt nicht mehr tragbar ist wenn schon ein neues Dach draufkommt.
Er möchte einen neuen Aufsparrenmast.
(Das erscheint mir noch recht Logisch)

Nageldichtband
-----------------

Wie ich gesehen habe wirbt der Hersteller der DWD Platten, dass kein Nageldichtband nötig ist.
Es steht aber auf dem Kostenvoranschlag, weil der Anbieter sich im Schadensfall nicht doch vorwerfen lassen möchte nicht nach den Regeln des
Handwerkes zu arbeiten.
Machen lassen oder unnötig?!

Danke für Eure Meinung.


Dachsanierung, 2 Angebote: 3 Meinungen...

Dachanbindung Garage an Wohnhaus

Hallo,

wir bauen gerade mit einem Generalunternehmer ein Einfamilienhaus mit Garage als Anbau. Nun war der Dachdecker da und hat das Garagendach montiert. Da wir nicht so viel Erfahrung haben möchten wir Euch zu der Ausführung befragen. Das Garagendach soll ein Flachdach mit einer Attika zur Vorderseite hin (aus Dachziegeln) werden. Grundriss EG und Schnittansicht Garage habe ich angehangen. Nun hat der Dachdecker den ersten großen Balken direkt an die Hauswand gesetzt ohne irgendwelche dichtende oder dämmende Einlage zwischen Haus und Balken. Teilweise ist sogar ein großer Spalt von 1-2cm zu sehen. Der Vorbau samt Garage wird wie im Schnitt zu erkennen ist mit Wolle auf Höhe des Ringankers gedämmt. Somit bleibt ein Luftraum zwischen Wolle und den Brettern die auf die Balken oben drauf genagelt wurden. Wir haben jetzt bedenken, dass sich durch Temperaturwechsel (aufheißen tagsüber / Abkühlung nachts über) Kondenswasser bildet und dieses insbesondere in dem Spalt zwischen Hauswand und Balken steht und zu Schimmelbildung führt. Was sagt ihr zu dieser Ausführung?

Bitte melden für weitere Erklärungen oder Bilder.

Vielen Dank für Eure Antworten.

IMG_9909.jpg
IMG_9914.jpg
IMG_9919.jpg
IMG_9922.jpg
Draufsicht_Garage.jpg
Schnitt_Garage.jpg
Angehängte Grafiken


Dachanbindung Garage an Wohnhaus

KWL NUR Abluft im Keller Planungfehler 85% Luftfeuchtigkeit

KWL Nur Abluft im Keller Planungsfehler?

Hallo zusammen,

1. Tolles Forum, ich lese schon den halben Tag und komme von einem interessanten Link zu dem nächsten...
2. Zu meinem Problem. 85% Luftfeuchtigkeit im Keller trotz oder wegen KWL?
Unser Haus Bj. 2007 Einfamilienhaus mit Keller Niedrigenergie Haus, der Keller ist mit 10cm an den Wänden und 6cm am Boden isoliert aber wird nicht beheizt.
Der Keller ist in 3 Räume + Treppenhaus unterteilt in einem Raum befindet sich die Waschmaschine und die KWL (THZ 303) und ein Abluftventil in den anderen Räumen gibt es weder Zu noch Abluft.

Die Bodenplatte, Wand-Bodenfuge, Isolierung, undichte Leitungen etc. haben wir als Feuchtequelle schon ausgeschlossen. Der Keller wird an 10h im JAHR genutzt ansonsten ist es nur ein Lagerraum. Kann die Feuchtigkeit durch das eine Abluftventil vom DG / EG in den Keller gezogen werden? einen Bypass oder separate Keller Lüftung gibt es nicht. Die KWL läuft im Sommer am Tag auf Stufe 1 und Nachts auf Stufe 3. Wenn es ganz schwül ist schalten wir am Tag die Lüftung für ein paar Stunden aus.
Ansonsten ist die Kellerlüftung klar nur wenn es drausen kühler ist als drinnen ...

Kann es durch die KWL im Keller feucht werden? Und wenn ja sind wir dann schuld oder ist das ein Planungsfehler / Konstruktionsfehler?
Hätten wir wissen müssen, dass die 3 Räume ohne KWL Luftdichte Türen benötigen und dass diese Räume manuell gelüftet werden müssen.

Meines Erachtens darf die KWL im Keller nur dann lüften wenn die absolute Luftfeuchtigkeit drausen geringer ist als im Keller. dazu benötige ich aber ein System dass das auch Regelt z.B. Entsprechende Sensoren und Klappen in den Lüftungsrohren oder Zu und Abluft im Keller die nur Nachts laufen....

Wir müssen etwas tun sonst kommt "Fluschi" bald aus dem Keller, die Frage ist nur wer bezahlt das..


Vielen Dank schon mal für eure Mühe / Infos.

Gruß Techniker


KWL NUR Abluft im Keller Planungfehler 85% Luftfeuchtigkeit

Bauen nach Bestimmungen der Enev 2016

hallo allerseits

wir sind in der Planungsphase für den Bau unseres Einfamilienhauses.
Geplant war ursprünglich, dass es nach kfW70 Standard gebaut werden sollte.
Berechnungen der kfW haben auch alle stattgefunden. Nur leider haben wir die Finanzierung zu spät fix gemacht, sodass wir die Förderung der KfW für den 70er Standard nicht mehr bekommen haben. Nun hat die kfW den 70er Standard komplett abgeschafft, sodass es keine Förderung mehr dafür geben wird.

Der Bauträger sagte nun zu uns, dass wenn wir die Vergünstigungen der KFw schon nicht bekommen , bräuchten wir auch gar nicht mehr danach bauen und könnten uns somit fast 10.000Eur sparen. Nur ist es das wert???????
Das Haus erfüllt aber sonst alle Anforderungen der Enev2016. De Bauleiter meinte, dass das vollkommen ausreichen würde.

Was sagt Ihr dazu? Ich habe eben Angst, dass das Haus dann nicht mehr warm genug wäre und dass wir dann an Heizkosten draufzahlen.
Ihr wisst ja. Frauen sind Frostbeulen. :-)

Ein nebensächliches Problem ist auch die Wertminderung des Hauses.
Wenn wir nicht nach KfW bauen, ist das Haus doch auch weniger wert Sollte das Haus jemals verkauft werden, hätte der künftige Käufer Grund den Preis zu drücken, oder?


Würde mich sehr über Euer Feedback freuen.
Vielen Dank schon mal.
und schönen Sonntag. :winken
lg


Bauen nach Bestimmungen der Enev 2016

Dämmung der Bodenplatte erforderlich?

Hallo,

ich plane ein Einfamilienhaus ohne Keller zu bauen. der Bauträger erklärte mir, dass die Bodenplatte von unten nicht gedämmt werden müsse. Stimmt diese Aussage?

Folgendes steht über die Bodenplatte im Angebot:
"Bestehend aus 25 cm starkem Beton nach DIN EN 206,
gemäß den statischen Erfordernissen und örtlichen Verhältnissen mit einer zulässigen Bodenpressung von mindestens 0,25 MN/m².
Einbau eines verzinkten Fundamenterders mit Anschlussfahne.
Einbau einer Rand- bzw. Stirnwärmedämmung von 10 cm als Perimeterdämmung."

Es soll nach den Bestimmungen von kfW 70 und ENEV2016 gebaut werden.

Würde mich über Eure Rückmeldung freuen. und Danke!! vg


Dämmung der Bodenplatte erforderlich?

Abstandsfläche auf öffentliche Verkehrsfläche (Bayern)

Angenommen, ich möchte ein Haus sanieren und mit einem Büro erweitern - dass Haus wäre aber sehr mittig ins Grundstück gesetzt und es wäre eigentlich an keiner Seite wirklich Platz für einen (eingeschossigen) Anbau. Wenn die 3m Abstand zu den Grenzen einhalten werden sollen, würden nur Schläuche entstehen. Nun habe ich folgendes in der BayBO entdeckt:
Zitat:

BayBO Art. 6 Abs. 2
Abstandsflächen sowie Abstände nach Art. 28 Abs. 2 Nr. 1 und Art. 30 Abs. 2 müssen auf dem Grundstück selbst liegen. Sie dürfen auch auf öffentlichen Verkehrs-, Grün- und Wasserflächen liegen, jedoch nur bis zu deren Mitte.
Auf der Straßenseite des Hauses bestünden bis zur Grenze 6 Meter Abstand, die Straße selbst wäre mit Gehsteig gut 7-8 m breit. Dürfte ich nun auf dem Grundstück auf der Straßenseite bis zur Grenze mit einer Höhe von 3 m bauen? Die Abstandsfläche würde dann auf der öffentlichen Straße liegen - oder gibt es andere Vorschriften, die ich übersehe bzw. die dem entgegensprechen?

PS: Es gilt kein Bebauungsplan mehr.


Abstandsfläche auf öffentliche Verkehrsfläche (Bayern)

V Plus oder VD

Hallo,

Ich habe momentan leider nur mein Handy und die Sufu findet komischerweise gar nichts obwohl ich sicher bin schon einmal die gleiche Frage gelesen zu haben... Wir werden mit nem Schlagmann T7 P in 36,5 bauen. Wir tendieren auch zum V Plus System wegen der horizintalen Lastabtragung und der zusätzlichen Spannung von um die 500 kg ( Info aus Baumurksblog von Josef). Wir bauen in Südwestdeutschland und haben uns wegen des Aufbaus des Schlagmann T7 für den entschieden.

Der Aussendienstler hat jetzt gemeint das das V Plus schon öfter zu Problemen geführt habe da unterm Vlies wohl zu wenig DBM drunter kam. Andererseits ziehe ich mir wohl mit dem VD teilweise die Perlite mit aus den Steinen..... Hab leider pers.keine praktischen Erfahrungen, von daher bin ich hier auf Euch angewiesen. Hat jemand schon bereut mit dem einen oder anderen System gebaut zu haben? Und wenn ja warum? Wo liegen denn die wesentlichen Vorteile beider Systeme? Der VD DBM enthält wohl zusätzlich noch kleine Kügelchen die noch mit dämmen sollen. Muss mich bis Morgen früh entschieden haben....


V Plus oder VD

Ist Bauherr für Bauschrott zuständig?

Hintergrund meiner Frage:
Wir haben einen Bauvertrag mit einem Bauunternehmen für ein Schlüsselfertighaus vor zwei Jahren abgeschlossen. Der Rohrau ist bis heute aber noch nicht soweit, und seit ein paar Monaten ist die Baufirma nicht mehr erreichbar. Die Baufirma hat mittlerweile viele Baumaterialien und einen Shrottcontainer außerhalb unserer Baustelle gelegt. Vorgestern ist eine Marnung von unserer Gemeinde bei uns eingegangen. Wir sind dabei gefordert, die Materialien und den Container aufzuräumen, sondern müssen wir mit Bußgeld rechnen. Wir haben natürlich die Mahnung gleich an die Firma per Mail weitergeleitet, aber es verläuft nach wie vor im Sand.

Nun meine Fragen:
1. Sind wir für den Materialien und Bauschrott zuständig?
2. Wenn ja, wie können wir das Bußgeld vermeiden?


Ist Bauherr für Bauschrott zuständig?

SOS Bitte um Lösungsperspektive

wir stehen vor einer drohenden Pleite wegen erfolglosen Haubaus.

Die Story:
Im 2014 haben wir einen Bauvertrag mit einer Baufirma durch einen Makler abgeschlossen. Dummerweise haben wir dabei auch eine Abtretungserklärung des Darlehens von einem Förderinstitut unterzeichnet. Nun zwei Jahre später ist der Rohbau nur teils soweit. Seit Mitte März ist der BT einfach nicht mehr erreichbar. An Kündigung des BVs arbeitet unser Rechtsanwalt derzeit. Nun haben wir aber riesiges Problem mit der Finanzierung wegen der Abtretungserklärung: Die Bank fordert unbedingt eine schriftliche Hinfälligkeit der Abtretungserklärung vom Bauunternehmen, sonst steht die Finanzierung uns zur Weiterführung des Bauvorhabens mit anderen Bauträgern nicht zur Verfügung.

Wir bitten dringend um Rat von Euch auf folgende Fragen:
1. Die Baufirma hat grundlos massive Verzögerung verursacht, und zeigt kein Interesse, das Bauprojekt fortzusetzen. Die verträgliche Verpflichtung ist aus unserer Sicht offenbar vom Bauunternehmen verletzt. Die Abtretungserklärung ist folglich auch ungültig. Wir verstehen schlich nicht, warum die Bank auf die ungültige Abtretungserklärung steht, und inzwischen von uns die Bereitsstellungszinsen fordert. Warum ist die Abtretungserklärung noch gültig, wenn der Bauvertrag bereits geseztmäßig gekündigt worden ist?

2. Falls die schriftliche Hinfälligkeit vom Bauunternehmen nach einem Gesetz unentbehrlich sei, aber die Baufirma andererseits nicht mehr erreichbar ist, können wir den Finanzierungsvertrag im Sonderfall kündigen?

3. Einen Teil der ganzen Baufinanzierung erhalten wir auch von einer anderen kommerziellen Bank. Könnte der Baukredit vom Förderinstitut durch die andere Bank irgendwie umgeschuldet werden?

Momentan sind wir durch die schreckliche Lage überfordert, und psychologisch schon am Ende. Nochmal bitten wir um alle Tipps von Euch.


SOS Bitte um Lösungsperspektive

Muttererde 18 Euro der qm?

Hallo zusammen,

wir bauen mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte und nun stehen die Außenanlagen an. Wie der Titel es schon vermuten lässt, geht es um Muttererde/Humus, welche der Bauunträger anfahren würde. Anscheinend hat die auf dem Grundstück gelagerte Muttererde vom Aushub bei weitem nicht gereicht (!?). Insgesamt baut der Bauträger 6 DHH und macht im Moment für alle die Gartenanlagen.

Er möchte für 15cm Höhe, 18 Euro pro qm (netto) haben. Meine Recherchen lassen vermuten, dass das ein astronomischer Preis ist, da dies üblicherweise der Preis pro cbm ist, wenn nicht so gar weniger.

Was sagen die Experten, Preis i.O. oder wird meine Meinung geteilt?
Was würde denn der Bauunternehmer machen, wenn ich keine muttererde nehme, aber die NAchbarn? Dann sieht doch das Bodenlevel komplett anders aus.

Danke udn viele Grüße
Modry


Muttererde 18 Euro der qm?

Unterschied Klinker und Riemchen im verbauten Zustand erkennen

Hallo zusammen,
wie kann man erkennen, ob richtige Pionier oder nur Riemchen an einem Haus verbaut worden sind? Sind Lüftungsschlitze unter den Fenstern und über den Boden nur bei Klinker vorhanden oder auch bei Riemchen?

Danke für die Antworten


Unterschied Klinker und Riemchen im verbauten Zustand erkennen

samedi 28 mai 2016

Leerrohre für Schwachstrom

Hallo zusammen,

Bei unserem Bau steht in den nächsten 1-2 die Rohinstallation der Elektrik statt. Bei unserem Nachbarn habe ich mir schon die Arbeit der Elektriker angeschaut.

Ich war geschoxkt, als ich gesehen habe, wie zB die Satellitenkabel verlegt worden sind.


Mir wurde mal gesagt, dass nach VDE die Schwachstrom - Leitungen alle in Leerrohre und zugfähig verlegt werden sollen.



Leider ist die Suche km Internet nicht gerade einfach. Habt ihr Tipps? Wo finde ich die Information?


Danke had Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Leerrohre für Schwachstrom

Identifikation Fliesenkleber

Guten Abend Community,

wir haben in unserem Haus eine Wand entfernen lassen. Durch die Vibrationen haben sich einige Fliesen im Bereich der ehemaligen Wand gelöst. Die ließen sich ganz einfach lösen und hielten nur noch an der Fugenmasse. Die Fliesen werden sowieso erneurt aber ich mache mir da Gedanken über den Fliesenkleber denn er entspricht nichts was ich schon gesehen habe (was durchaus nichts sagen will :konfusius ).

Der "Kleber" ist eine schwarze Masse die extrem dünn aufgetragen ist (1/10 mm so geschätzt) wo mann noch die Spuren eines sehr dünnen Zahnspartel sehen kann (ich habe mal ein Foto angefügt).

Anhang 57159

Ich habe mitbekommen dass es auch mal schwarzen fliesenkleber gegeben hat der mit Asbestfasern verstärkt wurde. Voraus aber es in der Zeitspanne des Verlegen dieser Fliesen (mitte 90er) nicht passen würde. Aber ist bin da lieber vorsichtig.

Wies zufällig jemand was dass für ein Kleber sein könnte ?

Danke und schönes Wochenende


Identifikation Fliesenkleber

Fliesen auf Putz

Hallo,

Im Dachgeschoss möchte ich nachträglich ein Bad einbauen.
2 Wände sind bereits verputzt.
Der Putz ist ca 1,5cm dick und grau.
Kann jemand aus der Ferne sagen um welchen Putz es sich handelt? Kalkzementputz, oder kann es auch Kalkputz oder sogar Gipsputz sein?
Der Putz wurde mit weißer Farbe gestrichen.
Ich möchte die Wand vorbereiten, dass man darauf Fliesen kann.
Kann ich mit Flexkelebr einfach die Wand abziehen? Oder muss ich grundieren? Muss ich evtl zuerst die Farbe abkratzen (womit)? Oder muss ich im ungünstigsten Fall den ganzen Putz rausmachend?
Wäre Euch für Tipps dankbar.


Fliesen auf Putz

Siedle TLE 051 02 oder ...01

Hallo zusammen,

habe vor die bestehende Türsprechanlage mit dem Siedle TLE 051 02 bzw. TLE 051 01 nachzurüsten, da an dem momentanen Lautsprecher
kein Regler für die Lautstärke vorhanden ist.

Das Haus ist Baujahr 1984 und verbaut wurde und verbaut wurde ein Siedle Netzgleichrichter NG 402-02

Meine Frage ist, passen beide Ausführungen TLE 051 02 und TLE 051 01?


Vielen Dank


Siedle TLE 051 02 oder ...01

Elektrokabelbefestigung mit Nagel durch Bitumenschweißbahn geschossen, zulässig?

Hallo wir bauen gerade ein Einfamilienhaus mit 2 Vollgeschossen ohne Keller. Im EG wurde vom Architekten eine Bitumenschweißbahn 0,5cm vorgesehen und diese wurde auch bereits verlegt. Diese Woche waren die Elektriker auf der Baustelle und haben Netzwerkkabel und Satellitenkabel teilweise auch Elektroleitungen in Lehrrohren im EG auf dem Boden / Bitumenschweißbahn verlegt. Diese Lehrrohre wurden einzeln bzw. wenn sie gebündelt zusammenliegen mit Befestigungsband befestigt. Dazu wurde mit Nägeln durch das Befestigungsband und die Bitumenbahn geschossen.

Jetzt meine Frage. Ist das zulässig und wo steht ggf. das es nicht zulässig ist (Norm)? Bzw. unter welchen Randbedingungen ist solch eine Installation in dieser Form so zulässig. Wenn man die Bitumenbahn beschädigt, dann hätte man ja auch keine verlegen müssen oder sehe ich das falsch?
Noch zwei weitere Angaben: Die Bodenplatte ist 20cm dick und darunter befindet sich ein Schotterpolster mit ca. 65cm Dicke.

Danke für Eure Antworten.


Elektrokabelbefestigung mit Nagel durch Bitumenschweißbahn geschossen, zulässig?

vendredi 27 mai 2016

Rauen Außenputz feiner machen

Hallo,

ich habe im Wintergarten einen rauen Putz (entspricht dem Außenputz des Hauses), es wurde mit einer Außenfarbe (Allig...or XY) gestrichen. Ich möchte das feiner machen wie in einem normalen Zimmer.

- Wie gehe ich am besten vor?
- Was gibt es besonders zu beachten (z.B. Temperatur im Wintergarten)?
- Gibt es besonders empfehlenswerte Produkte dafür?
Angehängte Grafiken


Rauen Außenputz feiner machen

KG Regenrohr ohne Dichtungen verlegt

Hallo zusammen,

Habe heute rein zufällig entdeckt, dass mein Bodenplattenbauer die KG Rohre (hoffentlich nur die) der Regenwasser Ableitung ohne Dichtungen im Frostschutzkies verlegt hat. Die liegen auch immer schön neben den Rohren eingegraben...
Kann da was passieren? Ist das ein Mangel?
Danke für eure Hilfe.


KG Regenrohr ohne Dichtungen verlegt

Dach ausbauen = OSB als Fußboden?

Hallo,
zur Zeit bauen wir. Heute wurde das Dach fertiggestellt. Da wir unseren Spitzboden ausbauen wollen (Schrägen mit Mineralwolle + Dampfsperre + Gipskarton) stellt sich für uns die Frage ob OSB Platten auf dem Fußboden vom Spitzboden verlegt werden können, da ich gelesen habe das diese nicht Diffusionsoffen sind und ich nicht weiß wie sich das ganze Verhält, da eine Etage tiefer auch zwei Bäder sind und ich die Befürchtung habe das es unter den OSB Platten zu Schimmel kommen könnte.

Wenn OSB Platten in Frage kommen wie sollten diese am besten verlegt werden? Schwimmend, Verschrauben, Leimen?

Danke für eure Hilfe!


Dach ausbauen = OSB als Fußboden?

Türzylinder und der Dreck im Alltag

Hallo!

Ich hoffe, dass man hier die Situation technisch etwas einschätzen kann!

Für die Hauseingangstür habe ich einen höherwertigen Zylinder (mit Sicherheitsstiften oder so etwas ähnlichem) gekauft. Ca. 3 Monate später passt von aussen der Schlüssel nicht mehr. Der Schlüsseldienst kommt, erkennt sofort, dass ein Sicherheitsstift festsitzt und macht mit einer Nadel alles wieder gangbar.
Also mit dem Zylinder wieder zum Händler. Dieser untersucht den Zylinder und entdeckt im Inneren und am Schlüssel Dreck. Nun sagt der Händler, es liegt nicht am Produkt, sondern am Dreck.
Ich selber arbeite im Büro und habe sonst auch nur in normalem Umfang mit Dreck zu tun.
Liegt der Fehler bei mir und meinem Dreck oder ist der Zylinder samt Schlüssel als nicht alltagstauglich anzusehen? !

Vielen Dank, ich hoffe auf ein paar Kommentare!


Türzylinder und der Dreck im Alltag

"Schmale" Brandschutzwand in Eigenleistung?

Hallo liebe Profis,

wir bauen dieses Jahr ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise mit einem Fertighaushersteller. Alle Innenwände, egal ob tragend oder nicht tragend, werden vierfachbeplankt in einer Stärke von 15cm ausgeführt. Zu den Wänden rund um den geplanten Kaminofen sagte man uns, dass diese ab Werk in F90 mit Stahlrahmen, Fermacellbeplankung und Steinwolle aufgeführt werden.

Aus Platzgründen, würden wir gerne eine dieser Brandschutzwände mit nur 7,5cm Stärke ausführen. Dies wurde auch mit unserem Bezirksschornsteinfeger besprochen und wäre von seiner Seite aus möglich. Im Anhang ein Detailbild. Das Wandstück, um das es geht, ist im Plan rötlich eingefärbt.

schornsteinDetail.jpg

Das Problem ist nun: Unser Hausanbieter bietet eine solch schmalere Wandausführung nicht an, deshalb spielen wir mit dem Gedanken, dieses Wandstück in Eigentleistung zu erstellen. Die für uns einfachste Möglichkeit dies zu tun, wären sicherlich 7,5cm Ytong-Steine.

1. Gilt die oben beschriebene Wand (Stahlrahmen, Fermacellbeplankung und Steinwolle) als "nicht brennbar" im Sinne von Abstandsflächen um den Kaminofen, oder müssen wir hier trotzdem die 20cm zu "brennbaren Materialien" einhalten? Wenn wir den Abstand zwischen Ofen und Wand auf 10cm verringern könnten, müssten wir die Wand ggf. gar nicht dünner ausführen...

2. Ist es überhaupt zu empfehlen eine Brandschutzwand in Eigenleistung zu erstellen, oder sollen wir das lieber den Profis überlassen und uns mit den 15cm Wandstärke abfinden? Sind hier über die Abnahme des Bezirksschornsteinfegers hinaus irgendwelche Prüfungen notwendig?

3. Ist ein derartiger "Materialmix" (Holzständerwände + Ytong) bedenklich hinsichtlich Rissbildung oder anderen Problematiken? Bekommt man das ordentlich verbunden? Kann man alternativ eine F90 Wand in 7,5cm Stärke auch im Leichtbau erstellen? Wie würde die Ausführung aussehen?


Uns geht es an dieser Stelle nicht ums "Geld-Sparen", sondern ums "Platz-Sparen", d.h. wenn ihr einen anderen Vorschlag habt (z.B. Dienstleister XYZ engagieren, der uns diese Wand dünner ausführt - wer macht sowas?), dann kommt das durchaus auch in Frage.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!

LG,
Julia
Angehängte Grafiken
 


"Schmale" Brandschutzwand in Eigenleistung?

Verbundestrich auf Estrich / Neubau

In unserem Neubau ist der Estrich zu dünn eingebracht worden. Nun soll er mit einem Verbundestrich mit Haftungsbrücke nach Plan ( ca 3cm höher) aufgebaut werden. Geht das bei einer Fußbodenheizung und ist das fachlich in Ordnung?


Verbundestrich auf Estrich / Neubau

Ausführung Perimeterisolierung

Hallo,
bevor ich etwas falsch mache, dachte ich mir, ich frag mal kurz: ist das so ok, wie auf dem Bild zu sehen und sinnvoll?
Schwarz = 4mm Bitumendickanstrich
Es steht kein Wasser (Grundwasser ca. -7 bis -10m), es kommt kein Wasser von oben (Asphalt), es soll nur die übliche Bodenfeuchte raushalten...
Vielen Dank!
Angehängte Grafiken
 


Ausführung Perimeterisolierung

Austausch Balkonverglasung

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe eine Anfrage liegen, wo wir in einem MFH bei einem Balkon im 3.OG die vorhandene Verglasung austauschen sollen.
Das Objekt ist aus Mitte der ´70er Jahre; die Verglasungen auch.

Momentan ist Drahtornament verbaut, wovon eine Scheibe gerissen ist.
Maße: 2 Stck á 360x2000mm
Die Gesamte Brüstungshöhe beträgt ca. 1200mm

Frage: Da in den ganzen Blöcken das Drahtornament verbaut ist, soll es hier auch wieder rein. Darf ich das einfach so machen, oder muss hier jetzt eine absturzsichere Verglasung ( TRAV ) rein? Ich bin mir da nicht sicher.....:mauer

Die Bilder stammen aus einer anderen Wohnung des Objekts, wo wir diese Woche ein Fensterlement getauscht haben.

Danke und Gruß
Angehängte Grafiken


Austausch Balkonverglasung

Doppelgarage mit Werkstattraum und Sanitär - was darf so etwas Kosten ?

Hallo,

da ich nicht gleich von 0 auf 100 mit einem Haus anfangen wollte, sollte das Probestück auf meinem Grundstück (1600m2) eine Garage werden.

Da ich leider mit 50m2 genehmigungsfreier Grundfläche nicht hinkomme, bin ich zum lokalen Architekten.

Kurz meine Anforderungen:

- Stellfläche KFZ (50m2)
- Werkstattraum (9m2)
- Sanitär WC, Dusche, Wascbecken (4m2)
- Satteldach 30 Grad gedämmt, Dachboden über Luke begehbar (ca. 20m2 mit Stehhöhe 1,80m)

Heute habe ich die Grobkostenschätzung bekommen, ca. 80.000 Euro die Garage + 15.000 Euro (Architekt LP1-LP8, Statik, Baugrundgutachten).

Ich komme dann insgesammt auf 1.150 Euro pro m2 Nutzfläche. Mein Planer musste auch die Honorarzone 3 ansetzen, da die Planung des WC's dann keine Garage
sondern ein einfaches Einfamilienhaus ist und erheblichen Mehraufwand darstellt.

Was haltet Ihr davon ? Kann man so etwas bauen lassen ?

Grüße,

Thomas


Doppelgarage mit Werkstattraum und Sanitär - was darf so etwas Kosten ?

jeudi 26 mai 2016

Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler

Hallo liebe Bauexperten,

bräuchte ein paar Tips von euch.

Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können).

Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen.

Sicherungen und ein FI sind ja schon im Wandverteiler enthalten:
-FI Absicherung 40A - 30mA - 4-Polig
-3-polig LS C32A Sicherungsautomaten

Das gleiche (Sicherungen und ein FI) würde ich dann natürlich nochmal im Verteilerkasten im Keller einsetzen.

Jetzt meine Fragen:
Welchen Kabelquerschnitt soll ich dafür nehmen, wenn ich von einer Dauerlast von 22kW ausgehe.
Sollte ich da 5x6mm² nehmen oder reicht auch weniger ?
Und habe ich etwas vergessen oder irgendwo ein Denkfehler im oberen Text?

Freue mich auf eure Antworten.
Danke

Grüße


Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler

Türdurchgang mit Holzbalken verputzbar?

Hallo Bauexperten,

eigentlich habe ich gleich zwei Probleme, und jedesmal ist das Gebälk das Problem.

Auf dem ersten Bild, geht es um den Türeingang zum Bad,da wurde die alte Türzarge rausgenommen und es soll später eine Schiebetür eingebaut werden. Nun soll das Holz verkleidet werden am liebsten mit Putz.
Fragen dazu: Um die Ecken hinzubekommen würde ich diese PVC-Eckleisten mit Gewebe nehmen, oder wäre das zu großer Murks?

Zur zweiten Frage:
Im einem Zimmer wurden vom Vorgänger Gipskartonplatten an die Wand geklebt, und die Dinger sind ohne große Kraft von der Wand im Ganzen abnehmbar gewesen. (siehe Bild 2)

Nun würde ich gerne verputzen aber da sind wieder die Holzbalken das Problem, also spiele ich mit dem Gedanken Gipsfaserplatten die ich eher
bevorzugen würde, vollflächig zu verkleben (keine Batzen) und auf die Holzbalkenstellen keinen Kleber auftragen.

Was denkt ihr darüber?
Danke schon Mal im Voraus
Angehängte Grafiken


Türdurchgang mit Holzbalken verputzbar?

Abstand von Balkonen zu öffentlichen Straßen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage bzgl. der Abstandsflächen von Balkonen zu öffentlichen Straßen.

Mein Nachbar grenzt mit seinem Grundstück zur Hälfte direkt an mein Grundstück (Nordseite). Die andere Hälfte wird durch eine 5m breite Sackgasse "durchschnitten" (öffentliche Straße und zufahrt zu meinem Grundstück).
In diesem Bereich liegen unsere Grundstücksgrenzen 5m weit auseinander.

Mein Nachbar baut jetzt ein Mehrfamilienhaus mit Balkonen zu meinem Grundstück. Laut LBO-BW müssen Balkone 2m von Nachbargrenzen entfernt sein.

Meine Frage ist nun, wie verhält es sich im Bereich der öffentlichen Straße? Dürfen dort die Balkone bis auf Nachbars Grundstücksgrenze heranreichen oder ist zum öffentlichen Straßenraum auch ein Abstand von 2m einzuhalten?

Vorab vielen Dank für Ihre Informationen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin B.


Abstand von Balkonen zu öffentlichen Straßen

Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege

Hallo alle,

bräuchte mal euren Rat was den Bodenaufbau angeht. Es ist ein Neubau. Wir wollen jetzt Wege und Terrasse anlegen.

Im Rahmen der Baggerarbeiten für unsere Bodenplatte haben wir auch die Bereiche Terrasse und Wege ausheben und mit Füllsand verdichten lassen. Nun hatte ich einige Leute gefragt was den Bodenaufbau angeht. Die Meinungen sind bei allen unterschiedlich (Bauherren, Garten- und Landschaftsbauer befragt und im Internet etwas gelesen aber nichts brauchbares gefunden).

Es sollen umlaufend Keramikplatten (2cm Stärke) verlegt werden. Ich möchte eine feste Fuge haben, so dass kein Unkraut dazwischen wächst. Angedacht waren Mineralgemisch, dann Splitt-Trasszement-Mischung und darauf die Keramikplatten (diese mit Haftschlämme von unten abziehen). Zuletzt noch verfugen mit wasserduchlässigem Fugenmörtel.

5-7 cm Splitt-Trasszement - da waren sich alle einig. Aber beim Mineralgemisch sagt jeder etwas anderes. Unser Nachbar (arbeitet im Baustoffhandel und hat einige Garten- und Landschaftsbauer befragt) hat 20 bis 25 cm Mineralgemisch verdichtet. Ein Bekannter Garten- und Landschaftsbauer meinte, dass im Bereich der Wege und Terrasse nur 10 cm ausreichen. Was stimmt? Was würdet ihr empfehlen?

Noch eine Frage: wie viel Mineralgemisch muss ich bei x cm "überfüllen", wenn ich eine Rüttelplatte mit 20 kN Verdichtungsdruck einsetze?

Besten Dank schon mal.

Viele Grüße.


Bodenaufbau Keramikplatten Terrasse und Wege

Elektroheizkörper im Badezimmer neben Thermostat

Hallo zusammen,

wir sind momentan bei unserer Badezimmerplanung.
Den Elektroheizkörper hatten wir an einer Stelle vorgesehen, wo nun auch unser Thermostat liegen soll. Laut unseres Hauselektrikers sollten wir uns nun für den Elektroheizkörper einen anderen Platz suchen, da es ansonsten den Temperaturregler durcheinander bringen würde.
Nun die Frage: ist dies wirklich notwendig? Den Elektroheizkörper würden wir bestimmt sowieso hauptsächlich in der Übergangszeit benötigen. Was meint ihr?

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
Bau2016


Elektroheizkörper im Badezimmer neben Thermostat

Baugenehmigung Terrasse Sportheim

Hallo liebe Forengemeinde.

Ich habe eine baurechtliche Frage. Wir bauen derzeit an unserem Vereinsheim auf dem Sportplatz ( mit Gastraum) eine Terrasse.

Diese hat eine Höhe von 0,8 m über OK Gelände und die Maße 4x11 m

Bislang dachten wir nach allen Info aus der LBO BaWü, dass wir dafür keine Baugenehmigung brauchen.

Nun wurde uns gesagt, brauchen wir doch!

Kann hierzu jemand Auskunft geben was nun wirklich der Fall ist in Baden Württemberg?

Aufbau der Terrasse ist Mauerscheiben, der Innenraum wird aufgefüllt und Terrassenplatten als Beleg gesetzt.

Nachher besteht ein Zugang via Treppe von Außen und ein Zugang über den Gastraum im Vereinsheim.

Ich würde mich über Antworten freuen.

Gruß
Steffen


Baugenehmigung Terrasse Sportheim

Fußboden: OSB, darauf MDF und dann Wandfarbe?

Guten Morgen,

unsere Hohlkehlenplanung geht in die Endphase.

Ich habe noch eine kleine Frage zur finalen Oberfläche bei Wand und Boden.
Grundgerüst: 48*24mm Dachlatten (nur Boden; für die Wand kommen die OSB-Platten direkt aufs Mauerwerk)
erste Schicht: 22mm OSB-Platten (auf das Gerüst geschraubt, Kanten verleimt und an jedem Stoß ein Verbinder)

Nun kommt's:
Als letzte Schicht stelle ich mir 5mm MDF vor (relativ preiswert, gibt's schön groß). Dazu benötige ich
jedoch zwei...drei Tippe ;)
- soll ich die MDF-Platten verschrauben, tackern oder kleben? (mache mit da Sorgen wegen eventuellen Wellen des Materials)
- bei den Stößen würde ich 2mm Luft lassen, grundieren, Spachtelmasse, Gewebeband und nochmal Spachtelmasse - richtig so?
- anschließend würde ich die Platten komplett Grundieren und mit Wandfarbe streichen

Klingt das so nach einem sinnvollen Plan?

Dank und Gruß
Robert


Fußboden: OSB, darauf MDF und dann Wandfarbe?

mercredi 25 mai 2016

Obere Geschossdecke - Aufbau bei Sanierung

Guten Morgen,

ich habe ein EFH aus den späten 60er Jahren, oberere Geschossdecke Holzbalkendecke, Dach unausgebaut und ungedämmt. Massive 30er Hohlblockwände.....!
Die Holzbalkendecke besteht aus Holzbalken mit 200mm Höhe, zwischen den Balken liegen auf angenagelten Leisten mit größeren Fugen Bretter (Blindboden) von ca. 20mm Stärke, auf diesen nach oben hin wiederum Dämmwolle. Keinerlei Dampfsperre/Dampfbremse. Nach oben hin (zum Dachraum ) sind Spanplatten auf Stoß verlegt. Der Dachraum ist dank der Spanplatten begehbar und wird maximal als "Lagerraum" missbraucht.

Aktuell ist die Decke von unten her zum Teil mit Holz beplankt, zum Teil mit Gipskarton auf Konterlattung. Beides ist schadhaft und muss runter, stellt sich nun die Frage nach den Neuaufbau.

Meine Idee: Gipskarton bzw. Holzbeplankung samt alter Lattung runter - Dampfbremsfolie von unten unter die Holzbalkendecke, an den Mauern nach besten Wissen und Gewissen verklebt. Dann wieder Konterlattung und Gipskarton.

Aufbau zwischen den Balken von "unten nach oben" wäre: Innenraum - Gipskarton - Konterlattung - Klimamembran - Luftschicht unter Blindboden (ruhend) - Blindboden - Dämmung (wird irgendwann von oben erneuert, ca. 120-140mm) - Spanplatten - ungedämmter Dachraum

Hab ich bezüglich des Aufbaus irgendwelche groben Denkfehler drin? Mir erscheint dies so sinnvoll, die in Netz verfügbaren u-wert-Rechner liefern brauchbare Ergebnisse (Wärme und Feuchtigkeitsschutz - Hitzeschutz iss nicht dolle bei der Konstruktion aber im Rahmen akzeptabel).

Ich bin mir lediglich noch unsicher bei der Wahl der Dampfbremse: Welche Folie nehmen? Klimamembran (feuchtevariabel, sd 0,25 bis >10m) oder doch eine Dampf"bremse" mit sd von ca. 100m? Oder ganz anders planen?

Freue mich auf eure Hinweise,
Grüße
Robert


Obere Geschossdecke - Aufbau bei Sanierung

Wann Beton Schleifen? und Beschichten?

Hallo,
heute ist meine Bodenplatte in der Garage gegossen wurden.
wollte die Später mit Harz überziehen lassen 3mm oder Streichen mit diesem Harz.
Was ist davon die Bessere Variante?
Es muss Benzin und ölfest sein.

3 Streifen 2mm hoch sind beim abziehen übersehen wurden.
ab wann kann man den Beton Schleifen?
erst 28 Tage aushärten lassen, oder besser so früh wie möglich?
Eventuell würde es mir gefallen diesen fein zu schleifen.


Wann Beton Schleifen? und Beschichten?

Rhombusfassade auf Ytong

Hallo,

wir werden in den nächsten 3 Monaten ein Haus im Rohbau stellen. Die Außenwände werden 36,6´er Ytong-Steine sein. Als Fassade soll im OG (Vollgeschoss) "normaler" Putz aufgetragen werden und im EG soll eine Rhombus-Verschalung zum tragen kommen. Die handwerklichen Arbeiten an sich traue ich mir schon zu, aber zur Ausführung habe ich noch offene Fragen:

1. Kann ich die Unterkonstruktion direkt auf den rohen Ytong-stein befestigen, oder muss die Wand noch speziell vorbereitet werden?
2. Gibt es eine alternative zum schwarzen Vlies? Gibt es z.B. die Möglichkeit, die Wand mit einer schwarzen Farbe zu streichen und dann die Fassade anbringen?

Ich würde mich sehr frueun hierzu sachdienliche Infos zu bekommen.
Gruß
Michl


Rhombusfassade auf Ytong

Wann ist Armierung notwendig?

Hallo miteinander, derzeit wird mein Haus innen saniert und im Rahmen dessen bekomme ich auch eine neue Heizung + Verohrung. Dafür wurden die Wände aufgestemmt und natürlich müssen diese wieder verputzt und verspachtelt werden. Wie so häufig erhält man von jedem Fachmann eine andere Fachmeinung und ich als Laie kenne mich nicht aus :-/

So sieht es derzeit ungefähr bei mir aus (Nicht mein Haus, da ich gerade keine Fotos habe)
Bild 1
Bild 2

Nun meine Frage. Ist beim Verputzen innen eine Armierung notwendig bzw. wird sie immer empfohlen? In den aufgestemmen Schlitzen verlaufen die Heizungs- und Abflussrohre durch das gesamte Haus. Das Mauerwerk besteht aus 30 cm Porotherm Ziegeln (Baujahr 1986).

Ich hoffe, dass diese Informationen reichen.

Vielen Dank!


Wann ist Armierung notwendig?

EnEV2016 ohne Solarthermie oder Photovoltaik

Hallo,

ein EFH (Stadtvilla) mit 150qm Wohnfläche (sonniger Standort), 2-4 Personen, soll mit einer Gasheizung (Gas-Brennwertkessel) ausgestattet werden. Zusätzlich soll eine "einfache" Wohnraumlüftung (Dachventilatoren mit Zu- und Abluftkanälen in Küche, Bad, Wohnraum, Schlafraum) installiert werden. Die Außenwände sollen monolithisch (Hochlochziegel 49cm) hergestellt werden. Die Fenster sollen 3-fach verglast werden (UW 0,7).

Ist damit der Primärenergiebedarf so weit reduzierbar, dass ich die EnEV2016 erfülle und auf Solarthermie oder Photovoltaik verzichten kann?

Danke und viele Grüße ....


EnEV2016 ohne Solarthermie oder Photovoltaik

mardi 24 mai 2016

Maße KFZ Stellplätze

Guten Abend liebe Experten,

ich habe eine spezielle Fragen zu den (Mindest)Maßen von KFZ-Stellplätzen. Da ich nach langem Suchen im Netz und lesen in diversen Gesetzestexten etc. leider nicht ganz schlau geworden bin, wende ich mich nun erwartungsvoll an das Forum.
Meine Frage ist, ob bei allen Stellplätzen (Skizze siehe unten) die Maße 2,3m x 5m gelten.
Zur Verdeutlichung habe ich eine Skizze angehängt, welche allerdings nicht zwangsläufig maßstabsgetreu ist.
Die roten Linien stellen Bordsteine dar.
Speziell geht es um unsere beiden Stellplätze 1 und 2.
Ich parke auf Platz 2 immer im Prinzip direkt am Bordstein und somit an der Hauswand, damit ich als Fahrer noch aussteigen kann. Beifahrer und Beifahrer hinten rechts können nicht einsteigen. Hinten links mit viel Vorsicht, um das Nachbarauto nicht zu beschädigen.
Wenn schon mein Auto auf Platz 2 steht, wird auch das einparken auf Platz 1 schwierig und ist mit mehrmaligem Rangieren verbunden. Man muss ebenfalls sehr aufpassen, dass man sich die Felgen an der vorderen Bordsteinecke nicht beschädigt.
Mich würde sehr interessieren, welche Mindestmaße für eine solche Anordnung von bezahlten Stellplätzen gelten und hoffe sehr auf Ihre Antworten.

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Abend / gute Nacht,
Tobias
parkplatz.jpg
Angehängte Grafiken
 


Maße KFZ Stellplätze

Untergrund für Teppichboden

Hallo,

ich möchte den Teppichboden erneuern und muss dazu vermutlich den Untergrund vorbereiten.

Nach dem Entfernen des alten Teppichbodens wurde ersichtlich, dass einmal ein schwarzer (Bitumen-?) Kleber verwendet wurde und beim Erneuern des ersten Teppichbodens tw. ein anderer (ockerfarbener) Kleber darauf kam (siehe Fotos).

Ich habe den alten Kleber etwas plan geschliffen und möchte nun so vorgehen: Grundieren mit Kunstharz (Ardex P 82) und anschließender Auftrag einer Ausgleichsmasse (ca. 1-2 mm).

Am Rand des Estrichs gibt es keine sichtbare Fuge (siehe Foto). Brauche ich hier dann über haupt eine Randdämmung (auch wegen der 1-2 mm) oder würde auch ein abdichten mit Silikon an den wenigen offenen Stellen reichen?

Danke schonmal.
Angehängte Grafiken


Untergrund für Teppichboden

Bungalow Decke zum unbeheizten Dachboden und oben OSB rauflegen

Hallo Liebes Forum,

ich weiß gerade nicht weiter, jeder sagt etwas anderes, ich habe jetzt schon einige Meinungen gehört und alle Varianten dabei, einige Sagen ja geht, kannst machen, einige sagen, nein geht nicht, und andere sagen ja geht aber nicht hinterlüften. WAAAAS denn nun?

wir sind gerade dabei unseren Bungalow zu bauen das Untergeschoss ist beheizt und oben der Boden soll als Abstellfläche genutzt werden, wird aber nicht gedämmt sondern ist nur durch die Unterspannbahn und die daraufliegenden Ziegel von außen abgetrennt, in der Ausführungsplanung steht folgendes zum Deckenaufbau:

AUßEN
Rauspund
24,0 cm Holzbalken mit
Zwischendämmung MW
24,0 cm WLG 035
1 Lage DELTA-FOL-REFLEX
4,00 cm Lattung
1,25 cm Gipskartonplatten
INNEN

http://ift.tt/1SlTFZj

dieses scheint eine gängige Lösung zu sein.

Doch jetzt kam ich ins Spiel :(

Auf einen Tipp von einem Freund habe ich anstatt der DELTA REFLEX eine diffusionsoffene Bahn angebracht (ich muss zugeben ich wusste zu dem Zeitpunkt auch nicht was in der Zeichnung steht und habe einfach bestellt auf den Tipp hin.)
derzeitiger Baufortschritt = bis jetzt ist nur die B+M ISODIFF Folie (SD 2m-7m) unten dran und ca. 500m Schalbretter, es liegt von oben noch keine Dämmung drin und es ist noch keine Gipskartonplatte dran.
Auf dem Dachboden liegen schon die OSB Platten auf Stapeln und warten verlegt zu werden.

Jetzt habe ich nochmal mit dem U WERT Rechner rumgespielt und gesehen, dass wenn wir OSB Platten oben verwenden es zu Feuchtigkeit kommt.

Wenn ich oberhalb der Dämmung eine Hinterlüftung verbaue dann ist auch alles wieder gut.
Das was ich ohne Probleme machen kann ist, ich verlege die OSB Platten nur bis 10cm vor den Rand und lasse 6cm Luft zwischen Dämmung und der OSB Platte. So kann die Luft auf dem Dachboden zirkulieren und die Öffnungen sind größer 1500mm2.
Meine Frage ist hier, zählt der Dachboden als Außenluft oder was kann ich für den Dachboden als Auswahl nehmen.

(- Eine "ruhende Schicht" wohl nicht da wir ja doch eine Art Austausch haben
- eine Hinterlüftung Raumluft auch nicht, da das Klima oben ja nicht von der Raumluft innen bestimmt wird und eine Installationsebene ist es auch nicht)

Hier mal die Berechnung:

http://ift.tt/1Vhij1w

Hat einer eine Idee wie ich das noch retten kann? Anbei mal eine Zeichnung von dem Dachboden wie ich das jetzt gedacht habe?

Sollte ich das so machen und Hinterlüften?
Sollte ich das so machen und nicht hinterlüften?
Sollte ich den geplanten Zustand herstellen?

Liebe Grüße Michi
Angehängte Grafiken
 


Bungalow Decke zum unbeheizten Dachboden und oben OSB rauflegen

Zehnder, Wolf oder Helios

Hallo, ich habe die SuFu bereits bemüht aber werde nicht wirklich schlauer. Wir sind mitten in der Bauphase, KWL mit WR ist gesetzt. Zur Auswahl stehen die 3 im Betreff...haben bestimmt 20 Hersteller angeschrieben aber kaum einer hat es für notwendig befunden uns eine Rückmeldung zu geben, von daher...

Wir favoriiseren derzeit das neue Comfort Air Q Model von Zehnder, müssen aber zugeben das wir zu Helios und Wolf nur ganz wenig Infos haben da diese beiden keine Aussendienstler beschäftigen :wow

Zehnder hat uns auf der Messe in Darmstadt sehr gut gefallen und alles hört sich sehr innovativ an. Die individuelle Regelung, die KNX Anbindung, was für uns zwingend Voraussetzung war etc. Die Filter sollen bei Zehnder wohl nicht so schön zu wechseln sein.

Hat da jemand Erfahrung mit ? Bzw wer hat Zehnder, Wolf oder Helios und kann darüber pos wie neg berichten ? ...Mal wieder die Qual der Wahl

Die Technik ist im Prinzip ja bei allen 3 die Gleiche, oder ?


Zehnder, Wolf oder Helios

Dezentrale Lüfter ohne Keramik - Speicher

Hallo,
baue ein KFW 55 Massivhaus und bin noch auf der Suche nach der passenden dezentralen Lüftung für Bad und Schlafräume. (Ggf. später Nachrüstung im offenen Wohn / Ess / Küchenbereich - hier ist zunächst eine manuelle Belüftung sehr gut möglich da Frau und Kind zu Hause sind....)
Geräte mit wechselnder Laufrichtung der Lüfter, d.h. mit Keramikspeicher kommen nicht in Frage. V.a. aufgrund der schlechten Luftfilterung und m.E. technisch schlechten WRG.

Hat hier jemand im Forum Empfehlungen für ein gutes Gerät?
Bei der Recherche im Internet bin ich z.B. auf die isdochegal Geräte gestoßen. Hat hiermit jemand Erfahrungen?

Danke vorab für Eure Rückmeldungen.

Grüße


Dezentrale Lüfter ohne Keramik - Speicher

Schwedenhaus und Natursteinterasse - Übergang?

Hallo,

ich bewohne ein Schwedenhaus und wollte mir nun endlich auch eine Terasse dazu bauen. Diese soll nicht aus Holz sein,sondern eine nicht ganz so pflegeintensive Natursteinterrasse (Polygonalplatten). Nun scheitere ich als Laie schon bei der Stufe von der Küchentür auf die künftige Terasse. Meine Frau sagt, es muss eine Holzstufe sein, weil man ja die Stein-Terasse nicht so dicht ans Holz-Haus (und dessen Holzverkleidung) bauen könne, die dann ja tlw. verdeckt wäre. Ich frage mich hingegen, ob man nicht einfach auch eine erhöhte Stufe aus den Steinplatten bauen kann-Nur, wie gestaltet man da den Übergang zur Hauswand?

Arno


Schwedenhaus und Natursteinterasse - Übergang?

EFH Besonderheit - Welchen Porotonstein sollten wir wählen?

Schönen guten Tag,

wir wollen ein EFH bauen lassen und haben die ersten Angbebote bekommen. Nun bin ich dabei die richtige Wahl für die Außenwände zu wählen und möchte euch um Rat bitten.

Wichtig ist uns:
1. Besonderheit - Wände so schmal wie möglich, da das EFH aufgrund des Grundstücks schmal und lang ausfallen wird
2. Gute Wärmeleitfähigkeit
3. Guter Schallschutz

Angeboten wurde uns aktuell:
Mauerwerk der Umfassungswände im EG und DG aus Porotonziegeln (Wienerberger, Röben oder gleichwertig) 24cm stark. Lichte Rohbauhöhe EG u. OG 2,62m. Innenmauerwerk 17,5/11,5 cm strk. aus HLZ-Steinen, nach statischen Erfodernissen herstellen. Drempelmauerwerk 1,36m hoch.

Die Umfassungswände erhalten einen Wärmedämmputz aus Hartschaumplatten 20cm stark mit einer im Dünnbet eingelegten Vliesarmierung u. mineralischen Strukturputz (weiss)

Meine Gedanken dazu:
Ich lese im Web (fast) nur noch von T9P, T8P oder T7P oder entsprechend in den Varianten MW. Teils noch vom T14 ohne Perlit oder Mineralwolle. Zum T18 finde ich wenig bzw. weniger. Ist der T18 veraltet und sollte daher von mir "abgewählt" werden?

Laut meiner Recherche wäre mir eigentlich das V-Pus System von Schlagmann am liebsten oder als Ersatz für den T18 dann lieber der T14 bzw. wenn es preislich lohnt dann der T9? Oder sollte es wegen der dünneren Außenwand doch ein T7-P/MW oder T8-P/MW werden?

Ich bin aktuell noch unsicher, tendiere aber vom Bauchgefühl her zum Schlagmann T14 im V-Plus System und als Innenwand Auswahl den Planziegel T-1,0 oder den T-1,2.

Zum Schluss noch eine Frage zu den HLZ-Steinen, was ist hier zu beachten? :)

Freue mich auf eure Tipps und Anregegungen.

Viele Grüße


EFH Besonderheit - Welchen Porotonstein sollten wir wählen?

Abstand Zarge zu Wand

Hallo Zusammen,

haben ein HRB Fertighaus mit Innenwandstärken von 17,5 cm.

Für die Innentüren ist extra jemand zum Ausmessen gekommen und das Ergebnis nach Einbau ist, dass alle Türzargen einen Spalt zur Wand (nur auf einer Seite) mit mindestens 5 mm haben.

Erklärung Verkäufer/Schreiner: Man wollte nicht auf das Standardmaß 16 cm gehen, da dann nur noch 5 mm überlappen und diese Angst haben, dass die Bekleidung dann runterfällt. Deshalb lieber zum nächst größeren Standardmaß 18 cm gewechselt, ohne uns auf den Sachverhalt hinzuweisen, dass wir überall diesen Spalt haben.

Ist sowas hinnehmbar?



weiterer Verlauf:

Schreiner hat bei der schlimmsten Tür (7mm Abstand) Bekleidung abgehobelt und Zarge zugeschnitten. Jetzt liegt die Tür perfekt an der Wand. Hat aber fast 1,5h gedauert und das will er nicht für alle Türen übernehmen. Bietet uns jetzt an alle Türen mit Acryl auszuspritzen. Bei diesen dicken Spalten habe ich aber meine Bedenken hinsichtlich Optik und Haltbarkeit.
Was meint ihr?




Fotos folgen


Abstand Zarge zu Wand

Regensammler ohne sägen

Hallo,

ich suche einen Regensammler, der nach Möglichkeit gebohrt werden kann, also nichts wo ich ein komplettes Stück raussägen muss. Modell Speedy habe ich schon gegoogelt, bringt aber nichts da es das Fallrohr der Dachterrasse ist, und hier kommt das Wasser direkt durch die Mitte und tropft runter ohne das Fallrohr zu berühren, Speedy fängt ja das Wasser direkt am Fallrohr auf. Gibt es sowas überhaupt?


Regensammler ohne sägen

Türöffner mit Automatik nachrüsten

Hallo zusammen,

meine Praxis ist mit einer dieser gewöhnlichen Gegensprechanlagen mit Knopf für den Türöffner an der Eingangstüre ausgestattet, wie man sie auch allenthalben in Wohnungen findet. Also keine Videofunktion und sicher auch nichts mit Bus etc. Nun hätte ich dort gerne eine Automatik, die die Tür automatisch öffnet, wenn ein Patient klingelt - natürlich an- und abschaltbar.

Lässt sich so etwas ohne riesigen Aufwand nachrüsten? Und nach welchen Geräten muss ich da suchen?


Türöffner mit Automatik nachrüsten

Verzweifelter Hilferuf - Putz = Murks

Guten Morgen liebe Bauexperten Gemeinde,

mit einem verzweifelten Hilferuf wende ich mich an euch. Wir wissen im Moment nicht mehr richtig weiter und wollen den Schaden auf das geringste mögliche Maß beschränken.

Wir haben derzeit bzw. schon seit längerem mit der von uns über ein offizielles Angebot beauftragten Putzfirma Probleme. Ich möchte diese nun kurz zusammenfassend erläutern.
Der Innenputz (M381) wurde im Zeitraum von ca. 8Monaten (!!!) aufgebracht. Immer mal wieder Freitag/Samstags. Das hat uns schon ein wenig gewundert. Der lange Zeitraum wäre für uns aber gar nicht das Problem gewesen, wäre die Arbeit sauber erledigt worden.

Es sind aber, unserer Ansicht nach, erhebliche optische sowie technische Mängel zu verzeichnen.

Besonders die Laibungen sind sehr unsauber verputzt worden.
Es finden sich in den Ecken größtenteils grobe Vertiefungen und teilweise sogar Löcher (!!!). Die Anputzleisten wurden auch zum Großteil unsauber angebracht und sind an den Rändern ausgefranst. Der Putz ist an manchen Stellen sehr uneben.

Ich habe einige Beispiele angehängt…und das sind wirklich nur einige Beispiele.

Wir haben die Mängel schriftlich angemahnt.
Es wurde…naja ausgebessert…jetzt sieht es noch schlimmer aus als vorher.
Die Unebenheiten wurden mit einem Rabbot grob abgeschliffen…hier sind nun grobe Wolken zu erkennen, die Struktur ist an diesen Stellen nicht mehr gegeben.
Die Ecken der Laibungen wurden unsauber „ausgeschmiert“. Die Anputzleisten sind größtenteils von den „schleifarbeiten“ mit dem Rabott noch mehr ausgefranst (Hier wurde uns zu Acryl (!!!!) geraten! Was soll denn das sein?!?!).

Nun unsere Frage:
Vom Zeitraum abgesehen (wo auch gegen viele Absprachen und Fristen verstoßen wurde), was können wir, realistisch gesehen, tun um den Schaden irgendwie in absehbarer Zeit zu begrenzen bzw. zu beheben? Wir würden uns auch mit einer Minderung des Preises einverstanden zeigen...wenn diese denn angemessen wäre (ein Angebot von ca. 200€ Nachlass wurde von uns zunächst dankend abgelehnt).

Hat jemand eine evtl. gute Adresse im Bereich Bausachverständiger/Putzer?
Gerne per PM.

Vielen Dank!

Sample1.jpgSample2.jpg
Angehängte Grafiken


Verzweifelter Hilferuf - Putz = Murks

lundi 23 mai 2016

Hausanschlüsse verkleiden

Hallo,

wir haben es leider verpasst für einsere Hausanschlüsse einen kompletten Hausanschlusskasten zu bestellen und so sind nun alle Hausanschlüsse "so" an die Wand geschraubt worden.
Da ein kauwütiger Hund mit im Haus ist würde ich diese Anschlüsse gerne vor ihm schützen und mal fragen wie ihr eure Hausanschlüsse verkleidet habt.
Einfach einen Schrank ohne Rückseite davor oder mit Rigips oder Holzpaneelen?
IMG-20160518-WA0011.jpg
Angehängte Grafiken
 


Hausanschlüsse verkleiden

Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu einer knarrenden und knackenden Holzbalkendecke. Leider bin ich totaler Laie, versuche aber gerade deshalb, das Problem so gut es geht zu beschreiben…

Wir haben vor einigen Monaten ein Haus mit Baujahr Ender 70er Jahre gekauft. Zwischen EG und OG ist eine Holzbalkendecke. Der Vorbesitzer hatte im OG Teppich, darunter waren scheinbar direkt Spanplatten verlegt und verschraubt. Ca. bei jedem 2-3 Schritt hörte man beim Betreten des OG ein Knarren unter seinen Füßen, das uns sehr gestört hat. Also haben wir einen Handwerker mit einer Lösung beauftragt. Er hat die Spanplatten angeblich mit über 1000 Schrauben fest verschraubt, darauf kamen Estrichelementplatten mit Trittschaldämmung (Fermacell mit Mineralwolle), eine Trittschallbremse (Parkettunterlage 5mm) und eine Ausgleichsmischung. Darüber kam dann eine Schicht vom Bodenbeleger und Venylboden (Designbelag, also PVC), der verklebt wurde.

Nun haben wir das folgende Ergebnis:
1.) Es knarrt längst nicht mehr bei jedem Schritt. Immer, wenn man mehrere Stunden nicht im OG war (also vor allem nach der Nacht), knarrt es in einigen Räumen sehr, sehr stark. Aber an jeder Stelle nur einmal. Scheinbar wird irgendetwas durch das Gewicht „zurechtgedrückt“. Geht man danach wieder über den Boden, knarrt es nicht mehr. Nach einiger Zeit ohne Belastung jedoch wieder. Dies ist allerdings scheinbar wetterabhängig, da dieses Phänomen an sehr warmen Tagen noch nicht festgestellt werden konnte.
2.) Noch viel schlimmer ist aber ein anderer Punkt: Nachdem der oben beschriebene Bodenaufbau ca. 2 ½ Monate drin war, fing es extrem laut zu knacken an. Dieses Phänomen begann ca. Ende März. Ohne das sich jemand im Obergeschoss befindet, knack es. Mal leiser, oft aber sehr laut, als wenn der Boden auf Spannung steht und sich irgendetwas löst (wir hören es im Schlafzimmer im EG). Dieses Geräusch ist so laut, dass wir danach nachts bereits des Öfteren aufgewacht sind, was für die Nerven natürlich alles andere als förderlich ist… Dieses Problem tritt jedoch auch nicht immer auf. Möglicherweise hat auch dies etwas mit Wetter oder Wind zu tun. Das konnten wir noch nicht feststellen.

Zur besseren Orientierung noch ein paar Eckdaten:
Wir haben uns natürlich gefragt, warum das Problem 2 ½ Monate nicht aufgetreten ist. In dieser Zeit wurde auch unser Dachboden isoliert und wiegt jetzt natürlich deutlich mehr. Im OG gibt es zwei nicht tragende Holzahmenwände, Möglicherweise drückt das Gewicht des Dachbodens auf diese Wände, diese geben es weiter und es knackt dann, sodass wir es im EG hören. Daher wurden nun testweise zwei Stützen im OG installiert (zwischen OG und Dachboden). Das Geräusch tritt aber weiterhin auf.
Außerdem wurden die Fußleisten mit der Wand verklebt. Auch diese Änderung wurde durchgeführt, kurz bevor das Knacken begann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es damit etwas zu tun hat.
Möglicherweise ist auch irgendetwas zu schwer (Dachboden oder OG), da ein Betonfußboden (oder zumindest eine Betonschicht) im OG vom Statiker abgelehnt wurde.
Eine weitere Idee des Handwerkers war Feuchtigkeit, die sich noch im Boden befindet und das Knacken verursacht, da mit etlichen Litern Wasser gearbeitet wurde (alle Räume wurden neu tapeziert, gestrichen und dann kamen noch die Ausgleichsschichten für den Fußboden). Daher haben wir jetzt bereits seit einer Woche einen Raumentlüfter angeschlossen, auch noch nicht mit dem gewünschten Ergebnis.

Auch wenn nun einiges an Text zusammengekommen ist, hoffe ich, dass ich das Problem verständlich schildern konnte.

Daher nun meine Frage:
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Wie können wir das Problem eingrenzen?
Und vor allem, wie kann es gelöst werden?

Über Vorschläge und Tipps bin ich ausgesprochen dankbar!

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!


Holzbalkendecke knarrt beim Betreten und knackt zudem sehr laut von selbst

Welche Unterspannbahn unterbelüftetes Dach?

Hallo Freunde.
Ich habe ein Fertighaus mit einem nicht ausgebautem unterbelüfteten Dach. Da sind jetzt teilweise die Unterspannbahnen spröde geworden. Teilweise auch nur gerissen.
Wollte das jetzt bisschen flicken.
Welche Unterspannbahn nimmt man denn? Dach ist nicht gedämmt, Spannbahnen liegen offen.

Vielen Dank.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Welche Unterspannbahn unterbelüftetes Dach?

dimanche 22 mai 2016

Fräse für Holz

Hallo zusammen,

hatte mal vor langer Zeit zufällig eine Fräse gesehen, die so aussah wie ein Winkelschleifer. Damit konnte man ohne Schrauben Holzteile verbinden nachdem man einen Schlitz gebohrt hatte. Wo finde ich die? Hab keine Ahnung wie die heißen.


Fräse für Holz

Dachbalken schwarz, direkt unter Dampfsperre - Dachsanierung 1992 Pfusch?

Hallo Expertenrunde!

Die Fotos zeigen im Dachspitz Schwärzungen an der Oberseite der Dachbalken und auf der Dampfsperre zwischen den Balken. Man sieht auf die ungedämmte oberste Geschoßdecke. Unterhalb beginnen die mit Mineralwolle (gelb) gedämmten Schrägen der Dachgeschoß-Wohnungen. Auf den Dachbalken liegt direkt durchgehend die Dampfsperre auf. Dort sind fast im ganzen Dach die Balken schwarz, teilweise weiße Ausblühungen. Die Flecken auf der Sperre zwischen den Balken sind nur an einer kleinen Stelle, ca. 10 % des Dachspitzes. Das Haus ist von 1910. Dach wurde 1992 neu gemacht. Bei letzten Bild sind eigenartige Gipsplatten mit Schwärzung zu sehen (stillgelegter Kamin?).


20160513_152521.jpg20160513_152524.jpg20160513_152528.jpg20160513_152702.jpg


Es würde mir sehr helfen, zu den folgenden Themen Einschätzungen zu bekommen:

Um welche Schädigung des Holzes handelt es sich?
Faulen die Dachbalken mit der Zeit durch, sind Statikprobleme abzusehen?
Wie wird es wohl in den Schrägen unterhalb aussehen?
Wenn es nach 20 Jahren so aussieht wie es ist, dann müßte es ja noch ewig halten?
Welche Gefahren sind noch nicht angesprochen, zb. gesudheitlich?
Kann die Dämmung der obersten Geschoßdecke den Zustand verbessern?
Kann eine bessere Durchlüftung den Zustand verbessern?

Beste Grüße und vielen Dank!
Angehängte Grafiken


Dachbalken schwarz, direkt unter Dampfsperre - Dachsanierung 1992 Pfusch?

Aus UK Wohnung in Deutschland kaufen mit Kredit

Hallo zusammen,

ich habe mal eine etwas speziellere Frage für euch aber hoffe dass es hier einige Experten gibt die mir vielleicht weiterhelfen können.
Mein Name ist Peter und ich wohne momentan in London und würde gerne eine Wohnung in Deutschland zum vermieten kaufen. Mein Einkommen ist in Pfund und ich werde in England besteuert, jedoch habe ich auch Vermögenswerte in Euro.
Ich habe mit ein paar Banken bzgl. eines Kredites hierfür gesprochen doch mir wurde gesagt dass es seit Ende März die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie gibt die besagt dass man bei Einkommen und Wohnsitz in einem EU land in einer Währung anders als dem Euro das unwiderrufbare Recht hat den Kredit bei bestimmten Bedingungen in Pfund umzuwandeln.*
Aufgrund dessen konnte ich leider bislang keine Bank finden die sich hier Bereiterklären würde mit mir zusammenzuarbeiten da sie dieses Risiko nicht eingehen wollen dass ich irgendwann den Kredit umwandle (was ich nicht vorhabe, aber leider auch nicht auf dieses Recht verzichten kann legally). Wenn ich es richtig verstehe gäbe es sogar einen workaround; dieser wäre wenn man belegt dass der Grossteil des Vermögens sowieso in Euro liegt (was bei mir auch der Fall wäre), doch leider muss hierfür auch die Bank den ersten Schritt machen um so eine Lösung generell zu pushen.
Dachte mir ich stosse mal hier in dem Forum die Diskussion an in der Hoffnung nicht der einzige mit diesem Problem zu sein. Würde mich freuen eure Erfahrungen zu hören ob hier vllt sogar schon jemand eine Lösung mit seiner Bank oder einem Bankenvermittler gefunden hat.*
Freue mich auf jeden Hinweis.

Vielen Dank und viele Gruesse*

Peter


Aus UK Wohnung in Deutschland kaufen mit Kredit

Balkonabdichtung mit neuem Balkongeländer, Steinteppich

Ein älterer Balkon soll abgedichtet werden und dabei ein Geländer erhalten. Bisher ist der Aufbau

Betonplatte (auskragende Zwischendecke)
Bitumenabdichtung (undicht)
Estrich (rissig)
Flüssigfolie (vermutlich nicht dicht)
Steinteppich (Verkieselung)

Als Abdichtung wird eine streich- oder spachtelbare Reaktivabdichtung (Botament RD 2) vorgeschlagen, die direkt auf der obersten Schicht aufgetragen werden soll, soweit diese fest ist. Für das Balkongeländer sollen Pfostenschuhe aufgeschraubt werden, die mit dieser Reaktivabdichtung eingedichtet würden (die Pampe über Bodenplatte und Schraubköpfe des Pfostenschuhes nehme ich an). Endaufbau wäre dann ein Steinteppich (Verkieselung). Aufbauhöhe ist einigermaßen unproblematisch.

Dazu meine Fragen

a) Ist das fachgerecht?

b) Soweit nicht, sind damit (welche) Probleme zu erwarten?


Balkonabdichtung mit neuem Balkongeländer, Steinteppich

Selbstverdichtender Beton

Hallo Zusammen,
Ich würde mir gern Zaunsäulen mit ein paar Aussparungen selber betonieren. Diese sollten eine blasenfreie Oberfläche haben.
Da dachte ich an SVB Beton?
Diese würde ich Stück für Stück betonieren. Daher brauche ich relativ wenig von diesem Beton. Das heißt, ich bräuchte jedesmal ca. 80 Liter.
Dies wäre eine "mini" Mindermege vom Betonwerk.
Kann man diesen Beton selber herstellen?
Wo bekommt man den Verflüssiger und die Zusätze (Flugasche oder Kalksteinmehl) her?
Ich weiß das es bei weitem nicht einfach ist eine perfekte Mischung herzustellen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit?

schöne Grüße


Selbstverdichtender Beton

Absturzsicherung Terrasse in der Gastronomie

Hallo zusammen,*
ein neu zu eröffnendes Lokal in NRW hat eine zweiteilige Terrasse, deren Teile über 5 Stufen (Höhenunterschied 80cm) zu erreichen sind. Man geht aus dem Gastraum auf die untere Terrasse (gleiche Höhe wie der Gastraum) und muss dann 5 Stufen hoch zur oberen Terrasse).
Muss zwischen den beiden Terrassen eine Absturzsicherung installiert werden? Also links und rechts neben der Treppe? Braucht die Treppe evtl auch ein Geländer?

Vielen Dank für Eure Antworten*
Andrea

P.S. hatte diese Frage vor ein paar Tagen leider in die falsche Kategorie eingestellt und keine Antwort bekommen. Vielleicht klappt es ja hier 😊 danke


Absturzsicherung Terrasse in der Gastronomie

Schwerlast in Porenbeton

Hallo Miteinander,

ich möchte einen Holzbadschrank mit Spiegel und eine Garderobe mit Spiegel (nicht im selben Raum ;) ) an eine 11,5 Porenbetonwand hängen.

Ich habe den FPX-I von Fischer gefunden und den Hochleistungsmörtel FIS V.
Normalerweise würde ich zu dem FPX-I greifen, nur habe ich Bedenken was die Mindestbaustofftiefe (10cm) angeht.

Ich möchte vermeiden mit dem FPX-I die Wand an der Rückseite zu sprengen, besteht die Gefahr?

Der Aufwand für den FIS V ist allerdings ungleich höher und teurer, gibt es andere Alternativen?

Vielen Dank


Schwerlast in Porenbeton

samedi 21 mai 2016

RIR - Raum im Raum Studio

Hallo Bauexperten, ich möchte mir ein RIR bauen und bin auf Knauff Cubo und Michael Haake https://www.youtube.com/watch?v=ShMMuHAwXp8.

Meine Frage gibt es eine Alternative zu Sylomer-Trittschallstreifen-ROT-TSS ? 5 Meter 60 Euro ist schon ne Hausnummer.

Gibt es günstige Alternativen zu der Knauf Piano oder Silentboard?

Habt ihr andere Ideen und lösungen um Geld zu sparen?

Ich freue mich auf eure Antworten:28:


RIR - Raum im Raum Studio

Nachträglich Klinkern, welche Kosten und was ist zu beachten?

Moin,

wir sind mit dem WDVS unseres Hauses nicht so ganz glücklich, demnächst kommen auch Malerkosten (ca. 4000 - 5000€) auf uns zu, daher überlegen wir, ob wir das Haus von außen renovieren. Die Fassadefläche beträgt ca. 150m² (Fenster schon rausgerechnet).

Welche Kosten kommen da auf uns zu und was gilt es zu beachten?


Nachträglich Klinkern, welche Kosten und was ist zu beachten?

Bauschall und Baufehler

Hallo liebe Bauexperten,

wir wohnen in einer Doppelhaus. Je Hälfte wohnen zwei Parteien mit 2 Hausfluren. Wir links 1OG.

Meine Frage bezieht sich auf die Geschossdecke, weil wir immer mal Ärger mit den Nachbarn schräg unter uns haben und wir unseren Nachbarn direkt unter uns beim pfeifen, schlafzimmerzimmersport und laut reden hören.

Die Geschossdecke läuft zwischen der Doppelwand, die aus 17,5 Poroton, 4 cm Luft und 17,5 Poroton besteht. Laut einem befreundeten Maurer ist die Geschossdecke normal nicht komplett druchgezogen.

Das erklärt wohl warum wir immer wieder Ärger haben. Der Schall von unserm Boden geht auf deren Decke über.

Was gibt es für Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Nachträglich die Geschossdecke auseinander zu schneiden ist wohl nicht möglich da man mit der Säge in 4 breite keine 3 Meter runter kommt :D

Desweiteren ist uns aufgefallen als wir eine Wand rausgenommen haben das der Estrich auf der Geschossdecke 4-5 cm hat und drunter 5cm Steropor liegen. Viel zu wenig estrich somit noch mehr Schallauf die Geschossdecke.

Was habt ihr für Ideen das man mehr Ruhe in die Sache bringt?


Bauschall und Baufehler

Neubau zweischalig (Poroton) mögliche Nachteile?

Guten Tag in die Runde,

für unsere fünfköpfige Familie wird nun am Entwurf für das im kommenden Frühjahr entstehende Großfamilienhaus gedoktert und dabei soll vor dem Gang zum Architekten (ab Juni 2016 geplant, da Urlaub), die Richtung definiert werden bzw. der grobe Plan zumindest für uns klar sein. Da wir über jede Menge Platz verfügen, sprich ein sehr großes Baugrundstück haben, brauchen wir keine Kompromisse in der Hinsicht eingehen. Es ist ein Südhanggrundstück. Die ggf. möglichen solaren Gewinne aber vor allem die Lichtausbeute durch die Lage sind unser Fokus. Da wir etwas abseits der Stadt sind, haben wir das Manko des fehlenden Gasanschlusses und müssen daher "ohne" entsprechende Energieträger auskommen. Holz ist zwar jede Menge zu kleinen Preisen verfügbar, jedoch ist das tägliche Anfeuern nicht unsere Idealvorstellung - das Heizen mit Kamin über die entsprechende Saison macht uns hingegen großen Spass und ein großer Grundofen schwebt uns auch schon vor, aber es gibt ja das Thema Warmasser auch zwangsläufig das ganze Jahr über und daher soll es etwas mehr Konfort geben.. Am Ende sei gesagt, dass wir recht naturverbunden sind und keine Kunststoffe (außer dem Minimum was man halt nicht umgehen kann) verbauen wollen - egal ob Kunstputze oder Styropordämmung etc. Bei mehreren Freunden die kontrollierte Wohnraumlüftungen und oder Wärmepumpen betreiben, haben wir den subjektiven Eindruck gewonnen, dass wir diese Technik definitv nicht haben wollen. Es sollte hingegen eine einfache, unkomplizierte, günstige und wartungsarme Sache sein.

Also zusammengefasst:

- sehr großes Südhanggrundstück
- kein Gasanschluss
- Brennholz sehr günstig verfügbar
- keine künstlichen Baumaterialien erwünscht (ausser dem Minimum was nicht zu umgehen)
- keine kontrollierte Wohnraumlüftung, keine Wärmepumpen und moderner Schnickschnack erwünscht

-> Unsere Idee: zweischalig Bauen mit klassischen (ungefüllten) Poroton, z.B. T12 Innenwand und direkt angedockt T8 Aussenwand. Die
Wandstärken sind noch offen, aber 365er sind es ja defintiv. Diese Steine sind zudem sehr günstig im Einkauf (Bsp. T8 50cm ungefüllt
5,60€/Stück incl. Steuer) und der Cousin meines besten Freundes ist Maurer und sagt dass bis auf den doppelten Arbeitsaufwand (nicht zu
vergessen und der fast doppelten Materialkosten für Ziegel - dafür aber Einsparung bei der Dämmung und dem zugehörigen Arbeitgang!),
nur Vorteile dafür sprechen. Wie gesagt Platz sprich Grundstück ist vorhanden, daher kein Raumverlust für uns. Wenn man den reinen
U-Wert für die Wände durchspielt und ggf. die dämmende Aussenwand gar mit nem 420er Ziegel (oder 490er T12) versieht, dann sind
extrem niedrige U-Werte vorhanden. Ist aber natürlich nicht Alles was zählt.. P.S. Fenster mittig platzieren und schöne tiefe Fensterbank
zum Genießaen erhalten..)

Leider kennen wir aber Niemand der auf diese Art und Weise gebaut hat und daher die Frage an die Profis im Forum:

- Was haltet ihr davon?

Danke und Grüße aus dem Westerwald

B. Breitenbach


Neubau zweischalig (Poroton) mögliche Nachteile?

vendredi 20 mai 2016

wie groß ist die zulässige Abweichung in der Höhe bei Betondecken

Hallo Experten,

das OG unseres EFH ist als Nullgefälle-Flachdach mit Attika (beides WU-Beton C25/30) geplant. Es ist nur ein Regenwasserablauf hinten links vorgesehen und mit einer Aussparung in der Attika bodengleich zur Betondecke.
Nun ist leider nach dem Gießen der Betondecke ein Gefälle von bis zu 2cm genau in die falsche Richtung, also weg vom Ablauf, entstanden.

Frage: wieviel Abweichung ist zulässig? Der Rohbauer spricht von +-1cm, wir haben aber -2cm und wollen den Mangel mit einer Ausgleichsschicht vom Rohbauer beheben lassen. Der ziert sich ein wenig wegen der recht hohen Kosten für ca. 1,5m³ benötigte Menge an Ausgleichsschicht.

VG,
Stefan


wie groß ist die zulässige Abweichung in der Höhe bei Betondecken

Horizontale Abdichtung zwischen Außenwände und Bodenplatte in Ordnung?

Liebe Experten,

durch die großen Probleme mit unserem BL, fangen wir jetzt an uns in einige Details beim Bau einzuarbeiten. Dabei ist uns aufgefallen das die horizontale Abdichtung der Außenmauer komisch aussieht.
Das Abdichtungsmaterial auf dem die Außenwände stehen wird nicht außen über die Oberkante der Bodenplatte geführt, da es außen fast bündig unter dem Porotonziegel steht. Ich habe im unteren Bild markiert was ich meine. Kann das überhaupt funktionieren ?

AbdichtungBP.jpg

Lieben Dank und beste Grüße
Angehängte Grafiken
 


Horizontale Abdichtung zwischen Außenwände und Bodenplatte in Ordnung?

jeudi 19 mai 2016

Verlegung Terassenplatten in Drainagemörtel

Guten Abend,

aktuell wird meine Terasse angelegt. Der Aufbau sieht hier wie folgt aus:

1.) ca. 20cm verdichteter Schotter
2.) ca. 6-8cm Drainagebeton
3.) Terassenfliesen 30cm x 120cm, gepunketet mit Flexkleber

Ich habe nun das Problem, dass sich bereits nach wenigen Tagen die Fliesen wieder zum Teil lösen bzw. nie fest waren. Ca. 15-20% der Fliesen sind locker und ich verstehe nicht so genau warum. Der Drainagemörtel wurde aus Splitt und Zement gemischt, anschließend wurden mit Flexkleber die Fliesen gepunktet und in den feuchten Drainagemörtel gelegt.
Der Gala Mensch kann es sich nicht erklären und meinte, dass man nach dem Verfugen nichts mehr merken würde. Da mir dies komplett daneben vorkommt, habe ich mich auf diese Diskusion erst gar nicht eingelassen, er wird nun die losen Fliesen wieder neu befestigen. Allerdings muss es ja einen Grund geben, warum sich der Kram hier wieder löst. Hat jemand hier eine Idee, was hier der Grund für die losen Fliesen ist?

Danke für eure Hilfe!


Verlegung Terassenplatten in Drainagemörtel