Hallo liebe Bauexperten,
ich habe eine Frage zu einem Wasserschaden bzw. einer auftretenden Feuchtigkeit im Kellerbereich.
Leider habe ich noch nicht ausreichend Informationen, aber ich erhoffe mir evtl. schon erste Meinungen hören bzw. lesen zu können.
Es sieht wie folgt aus:
Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahre 1958. Das Haus ist teilweise unterkellert. Im abgebildeten Kellerraum ist die Seite der Außenwand feucht und die Farbe geht von der Wand ab. Zudem zeigt sich an der benachbarten Außenwand ein Feuchteschaden über die gesamte Länge. In der Ecke der Außenwand ist der Schaden am schlimmsten und wurde vor Jahren auch schon ausgebessert.
Das Haus steht auf einem Streifenfudament.
Meine Frage geht nun dahingegen, ob dieser Schaden erhebliche Auswirkungen auf das Mauerwerk hat und ob er noch zu beheben ist. Das Problem ist folgendes: Da es eine Teilunterkellerung ist, kommt man an die Seite mit dem dunklen Längsstreifen, also geradeaus auf dem Bild, nicht mehr dran. Darüber befindet sich noch ein Zimmer, welches eben nicht mehr unterkellert ist. Die linkte Seite, eigentlich die mit dem stärkeren Wasserschade, wäre von außen für eine Abdichtung frei zugänglich.
Als Laie würde ich die Ursache des Wassers darin vermuten, dass sich die Feuchtigkeit von unten nach oben "zieht". Denn geradeaus endet zwar der Keller, aber eben nicht das Haus. Sodass ich einfach mal behaupte, dass die Ursache nicht in der Vertikalen liegt. Aber über Antworten und Einschätzungen zum Sanierungsbedarf von Experten freue ich mich gerne.
Vielleicht noch interessant: Der Schaden liegt auf der zum Tal gerichteten Seite des Hauses. Die Bergseite des Kellers ist trocken.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Viele Grüße
ich habe eine Frage zu einem Wasserschaden bzw. einer auftretenden Feuchtigkeit im Kellerbereich.
Leider habe ich noch nicht ausreichend Informationen, aber ich erhoffe mir evtl. schon erste Meinungen hören bzw. lesen zu können.
Es sieht wie folgt aus:
Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahre 1958. Das Haus ist teilweise unterkellert. Im abgebildeten Kellerraum ist die Seite der Außenwand feucht und die Farbe geht von der Wand ab. Zudem zeigt sich an der benachbarten Außenwand ein Feuchteschaden über die gesamte Länge. In der Ecke der Außenwand ist der Schaden am schlimmsten und wurde vor Jahren auch schon ausgebessert.
Das Haus steht auf einem Streifenfudament.
Meine Frage geht nun dahingegen, ob dieser Schaden erhebliche Auswirkungen auf das Mauerwerk hat und ob er noch zu beheben ist. Das Problem ist folgendes: Da es eine Teilunterkellerung ist, kommt man an die Seite mit dem dunklen Längsstreifen, also geradeaus auf dem Bild, nicht mehr dran. Darüber befindet sich noch ein Zimmer, welches eben nicht mehr unterkellert ist. Die linkte Seite, eigentlich die mit dem stärkeren Wasserschade, wäre von außen für eine Abdichtung frei zugänglich.
Als Laie würde ich die Ursache des Wassers darin vermuten, dass sich die Feuchtigkeit von unten nach oben "zieht". Denn geradeaus endet zwar der Keller, aber eben nicht das Haus. Sodass ich einfach mal behaupte, dass die Ursache nicht in der Vertikalen liegt. Aber über Antworten und Einschätzungen zum Sanierungsbedarf von Experten freue ich mich gerne.
Vielleicht noch interessant: Der Schaden liegt auf der zum Tal gerichteten Seite des Hauses. Die Bergseite des Kellers ist trocken.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Viele Grüße
Wasserschaden im Altbau
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire