Hallo Zusammen,
bei mir wurde vorigen Monat ein Flügelgeglätteter Betonestrich mit Hartkorneinstreuung in der Garage verlegt. Leider ist dieser etwas zu hoch geraten und es wurde ein Schachtdeckel bzw. der Abschlusswinkel zur Auffahrt um 5mm überdeckt.
Zum Schachtdeckel (Hago 80x60cm), mein Hauptproblem:
Dieser (Bild vor dem Verschwinden) war anfangs nicht mehr zu sehen und ortbar. Wir haben jetzt 3 Wochen gewartet, bis sich die ersten Risse gebildet haben. Hier wurde dann probeweise bis zum Deckelrahmen runtergebohrt, um die Überdeckungshöhe zu ermitteln (5mm). Jetzt gab es die Problembesprechnung (mit Estrichfirma und Bauleiter), mit folgenden Lösungsvarianten:
1. Boden zum Deckelrahmen aufflexen (wird nicht durchgeführt, da die Risse tlw. 1cm neben dem Rahmen sind, darum kein Anhaltspunkt bzw. würde unkontrolliert ausbrechen; Beschädigung des verzinkten Deckels unvermeidbar)
2. Boden im Bereich des Deckelrahmens abschleifen und Oberfläche in diesem Bereich mit Epoxidbeschichtung wieder herstellen. Das ist jetzt die favorisierte Lösung der Estrichfirma, demnach ist Harz anscheinend beinahe gleichwertig zum Hartkorn und der Unterschied ist optisch kaum erkennbar.
3. Schachtdeckel großzügig ausschneiden, neuen Deckel setzen, neu auffüllen und händisch mit Hartkorn glätten (soll anscheinend auch problematisch und optisch nicht schön sein)
Habe hier leider keine Erfahrung, gefühlt ist für mich Variante 2 die billige Lösung, zum gleichwertig und optisch kaum erkennbar vom Harz bin ich auch skeptisch (hier ist ja dann auch eine 5mm Senkung im Rahmenbereich). Variante 3 finde ich sauberer. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema ? Nachgebessert wird, aber kann ich hier rechtlich überhaupt eine Lösungvariante fordern (optisch wurde zur Bodenoberfläche nichts vereinbart, gleichwertig sollte aber ja doch sein) ?
Zur Abschlussleiste:
Diese ist beim Abschalen schon ausgebrochen (Bild, der Hohlraum unter der Leiste wurde schon ausgebessert). Lt. Estrichfirma kann ich diese nicht beanstanden, liegt in der Bautoleranz. Ich soll sie einfach mit einer Phase abschleifen. Habe mich damit jetzt schon abgefunden, mich hätte es nur interessiert, ob das wirklich so ist.
Besten Dank im Voraus !Schachtdeckel.jpgAbschlussleiste.jpg
bei mir wurde vorigen Monat ein Flügelgeglätteter Betonestrich mit Hartkorneinstreuung in der Garage verlegt. Leider ist dieser etwas zu hoch geraten und es wurde ein Schachtdeckel bzw. der Abschlusswinkel zur Auffahrt um 5mm überdeckt.
Zum Schachtdeckel (Hago 80x60cm), mein Hauptproblem:
Dieser (Bild vor dem Verschwinden) war anfangs nicht mehr zu sehen und ortbar. Wir haben jetzt 3 Wochen gewartet, bis sich die ersten Risse gebildet haben. Hier wurde dann probeweise bis zum Deckelrahmen runtergebohrt, um die Überdeckungshöhe zu ermitteln (5mm). Jetzt gab es die Problembesprechnung (mit Estrichfirma und Bauleiter), mit folgenden Lösungsvarianten:
1. Boden zum Deckelrahmen aufflexen (wird nicht durchgeführt, da die Risse tlw. 1cm neben dem Rahmen sind, darum kein Anhaltspunkt bzw. würde unkontrolliert ausbrechen; Beschädigung des verzinkten Deckels unvermeidbar)
2. Boden im Bereich des Deckelrahmens abschleifen und Oberfläche in diesem Bereich mit Epoxidbeschichtung wieder herstellen. Das ist jetzt die favorisierte Lösung der Estrichfirma, demnach ist Harz anscheinend beinahe gleichwertig zum Hartkorn und der Unterschied ist optisch kaum erkennbar.
3. Schachtdeckel großzügig ausschneiden, neuen Deckel setzen, neu auffüllen und händisch mit Hartkorn glätten (soll anscheinend auch problematisch und optisch nicht schön sein)
Habe hier leider keine Erfahrung, gefühlt ist für mich Variante 2 die billige Lösung, zum gleichwertig und optisch kaum erkennbar vom Harz bin ich auch skeptisch (hier ist ja dann auch eine 5mm Senkung im Rahmenbereich). Variante 3 finde ich sauberer. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema ? Nachgebessert wird, aber kann ich hier rechtlich überhaupt eine Lösungvariante fordern (optisch wurde zur Bodenoberfläche nichts vereinbart, gleichwertig sollte aber ja doch sein) ?
Zur Abschlussleiste:
Diese ist beim Abschalen schon ausgebrochen (Bild, der Hohlraum unter der Leiste wurde schon ausgebessert). Lt. Estrichfirma kann ich diese nicht beanstanden, liegt in der Bautoleranz. Ich soll sie einfach mit einer Phase abschleifen. Habe mich damit jetzt schon abgefunden, mich hätte es nur interessiert, ob das wirklich so ist.
Besten Dank im Voraus !Schachtdeckel.jpgAbschlussleiste.jpg
Reparatur flügelgeglätteten Betonboden
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire