Hallo, ich hoffe die Frage geht in diesem Forumsbereich klar.
Ich bin gerade dabei meinen Entwurf für die Masterthesis auszuformulieren. Habe nun eine Idee der Konstruktion im Kopf die ein wenig über konventionelle Konstruktionen hinaus geht:
Ich habe einen "fliegenden" Pavillon, der außen orthogonal verläuft. Maße der Grundfläche sind 50x50m. Davon wird nun ein gewölbter Körper subtrahiert:

Im ersten Geschoss soll dadurch also eine Landschaft entstehen (wieso erklär ich an dieser Stelle erstmal nicht, das sprengt den Rahmen dieses Posts) Die Fläche mit der vertikalen Schraffur stellt egtl. nur die Untersicht diese Fläche im hinteren Bereich dar (mehrachsig gekrümmte Fläche), also nicht so ernst nehmen. Das obere Geschoss soll dann wiederum eben sein:

Nun zur Konstruktion:
Die untere Ebene soll nun möglichst stützenfrei daherkommen, die obere Ebene kann dagegen ruhig Konstruktion beinhalten und auch zeigen. Ich habe mir daher folgendes ausgedacht:
1) Als erstes Tragelement habe ich ein Raumtragwerk im Obergeschoss. Das wäre z.b. ein Rost aus Vierendeelträgern. So könnte ich dort immer noch Büroflächen unterbringen die in diesem Raumtragwerk liegen:

2) Nun möchte ich meine unteres Geschoss von diesem Raumtragwerk abhängen, weil dieses Geschoss ohne große Konstruktionsflächen sehr offen wirken muss:

Fragen:
A) Ist das überhaupt so machbar?
B) Mehr Leichtigkeit hätte das Ganze natürlich, wenn ich auf der Nullebene lediglich vier Punkte habe von denen Stützen ausgehen. (Gelenkig gelagerte Stützen die sich nach oben hin gleichmäßig verteilen) Siehe:
C) Wie genau sieht die Abhängung aus? Wäre das mit Stahlseilen machbar? Zur Aussteifung hätte ich dann 3-4 kleine Kerne die das Gebäude durchdringen.
So, das war viel Text, sorry. Würde mich aber freuen, wenn sich jemand die Mühe macht.
Ich bin gerade dabei meinen Entwurf für die Masterthesis auszuformulieren. Habe nun eine Idee der Konstruktion im Kopf die ein wenig über konventionelle Konstruktionen hinaus geht:
Ich habe einen "fliegenden" Pavillon, der außen orthogonal verläuft. Maße der Grundfläche sind 50x50m. Davon wird nun ein gewölbter Körper subtrahiert:
Im ersten Geschoss soll dadurch also eine Landschaft entstehen (wieso erklär ich an dieser Stelle erstmal nicht, das sprengt den Rahmen dieses Posts) Die Fläche mit der vertikalen Schraffur stellt egtl. nur die Untersicht diese Fläche im hinteren Bereich dar (mehrachsig gekrümmte Fläche), also nicht so ernst nehmen. Das obere Geschoss soll dann wiederum eben sein:
Nun zur Konstruktion:
Die untere Ebene soll nun möglichst stützenfrei daherkommen, die obere Ebene kann dagegen ruhig Konstruktion beinhalten und auch zeigen. Ich habe mir daher folgendes ausgedacht:
1) Als erstes Tragelement habe ich ein Raumtragwerk im Obergeschoss. Das wäre z.b. ein Rost aus Vierendeelträgern. So könnte ich dort immer noch Büroflächen unterbringen die in diesem Raumtragwerk liegen:
2) Nun möchte ich meine unteres Geschoss von diesem Raumtragwerk abhängen, weil dieses Geschoss ohne große Konstruktionsflächen sehr offen wirken muss:
Fragen:
A) Ist das überhaupt so machbar?
B) Mehr Leichtigkeit hätte das Ganze natürlich, wenn ich auf der Nullebene lediglich vier Punkte habe von denen Stützen ausgehen. (Gelenkig gelagerte Stützen die sich nach oben hin gleichmäßig verteilen) Siehe:
C) Wie genau sieht die Abhängung aus? Wäre das mit Stahlseilen machbar? Zur Aussteifung hätte ich dann 3-4 kleine Kerne die das Gebäude durchdringen.
So, das war viel Text, sorry. Würde mich aber freuen, wenn sich jemand die Mühe macht.
Masterthesis: Aufgeständertes Raumtragwerk
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire