Hallo, ich bin aktuell dabei eine Einliegerwohnung in Eigenleistung auszubauen. Bezüglich der Entlüftung des fensterlosen Bades und separaten WC haben sich mir jetzt einige unerwartete Probleme aufgetan. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir diesbezüglich Tips geben könnt, wie ich ggf. verfahren könnte.Zur Entlüftung des Bades (ca. 6qm) und WC (ca. 3qm) sollte auch noch eine Dunstabzugshaube für die Küche miteinbezogen werden. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Altbau. Leider kann ich mit einer möglichen Entlüftung nicht den direkten Weg zur Hauswand nehmen, da durch die Decke ein tragender Deckenbalken verläuft, ebenso ist eine Dachentlüftung nicht möglich, da sich im Obergeschoss noch eine Wohnung befindet. Aufgrund einer niedrigen Unterbauhöhe kann ich wahrscheinlich maximal ein Flachkanalsystem in der Decke unterbringen. Die gesamte Länge zu einem möglichen Wandaustritt beträgt ca. 8 - 10 Meter, wobei ich zum Ende hin noch einen 90°-Abzweig einbauen müsste. Nun meine Fragen: Welche Ventilatoren könnt Ihr mir empfehlen (wenn ich den Ventilator am Ende des Systems anbringen können, wäre ggf. auch dort ein größerer Durchmesser und das Anbringen eines Rundkanals möglich)? Ist es möglich und sinnvoll T-Stücke zur Einbindung der drei Entlüftungsstellen einzusetzen? Wie kann das Einschalten des Ventilators erfolgen? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei der Lösung meines Problems weiterhelfen könntet. Ggf. kann ich noch eine veranschaulichende Zeichnung einstellen.
Entlüftung mehrerer Feuchträume
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire