Sehr geehrte Mehrwissenden ( also alle :e_smiley_brille02:
ich bitte um eure Meinungen zu einer angemessen Pultdachdämmung eines ehem. Stallgebäudes.
( Dies soll es auch weiterhin bleiben,allerdings zukünftig beheizt, zwecks Pensionstierhaltung )
Das Dach hat eine Neigung von ca 13° und ist nach fachlichem Aspekt warscheinlich eher als " Bebauungsdeckel " zu beschreiben ... aber zumindest ist es nun schon mal dicht und das Holz ist auch getrocknet. Nun möchte ich eine Dämmung einbringen ... ich habe hier keine Energie oder Wärmerichtlinien einzuhalten, es geht mir dennoch darum die Wärme besser zu erhalten, denn auf den Holzbrettern klebt halt einfach nur diese Schieferplättchen-Dachbitumenpappe ...
Es gilt natürlich eine Durchfeuchtung des warscheinlich nicht behandelten Holzes zu verhindern, um aber richtig vorgehen zu können, sollte ich mir im Klaren darüber werden, welchem Status dieses Konstrukt zu zuordnen ist,oder worauf es hinaus laufen sollte ... substanziell ist es zumindest noch in gutem Zustand und ich möchte das auch nicht ändern > wegen einer von vielen möglichen falschen Vorgehensweisen ... und je mehr man liest,umso bekloppter wird man ( zumindest mein Gehirn :)
- Holz natürlich behandeln > Leinöl > Leinöl hat irgentwelche Eiweiße,die unter bestimmten Umständen doch zur Schimmelbildung beitragen. Durch welche Vorgehensweisen werden diese Umstände begünstigt ... dann Tauwasserberechnung,Dampfsperre,oder Dampfbremse ...
ich hab auch schon einen Architekten gefragt > ich möge keinen Firlefans machen > ich möge eine Zwischensparrendämmung einbringen, darunter eine PE- Folie luftdicht anbringen, dann eine 20/40 er Konterlattung, da dran die GK-Platten > fertich´ ...
Es scheint jedoch, dass derartige Konstrukte nicht selten mit Schimmelbildung einher gehen, weil dennoch Feuchtigkeit zwischen den Sparren entsteht,die nicht richtig ablüften kann,weil es ja kein Kaltdach ist ...
ich hab schon überlegt mir überall so kleine Netzteil- Lüfter einzubauen, um eine Zwangszirkulation zu generieren > womit ich mir warscheinlich aber eher einen " Stempel im Doofmann-Ausweis " setzen würde :e_smiley_brille02: daher möchte ich hier zuvor lieber höflich um Rat bitten ....
Mit besten Grüßen
Alex
dach.jpg
ich bitte um eure Meinungen zu einer angemessen Pultdachdämmung eines ehem. Stallgebäudes.
( Dies soll es auch weiterhin bleiben,allerdings zukünftig beheizt, zwecks Pensionstierhaltung )
Das Dach hat eine Neigung von ca 13° und ist nach fachlichem Aspekt warscheinlich eher als " Bebauungsdeckel " zu beschreiben ... aber zumindest ist es nun schon mal dicht und das Holz ist auch getrocknet. Nun möchte ich eine Dämmung einbringen ... ich habe hier keine Energie oder Wärmerichtlinien einzuhalten, es geht mir dennoch darum die Wärme besser zu erhalten, denn auf den Holzbrettern klebt halt einfach nur diese Schieferplättchen-Dachbitumenpappe ...
Es gilt natürlich eine Durchfeuchtung des warscheinlich nicht behandelten Holzes zu verhindern, um aber richtig vorgehen zu können, sollte ich mir im Klaren darüber werden, welchem Status dieses Konstrukt zu zuordnen ist,oder worauf es hinaus laufen sollte ... substanziell ist es zumindest noch in gutem Zustand und ich möchte das auch nicht ändern > wegen einer von vielen möglichen falschen Vorgehensweisen ... und je mehr man liest,umso bekloppter wird man ( zumindest mein Gehirn :)
- Holz natürlich behandeln > Leinöl > Leinöl hat irgentwelche Eiweiße,die unter bestimmten Umständen doch zur Schimmelbildung beitragen. Durch welche Vorgehensweisen werden diese Umstände begünstigt ... dann Tauwasserberechnung,Dampfsperre,oder Dampfbremse ...
ich hab auch schon einen Architekten gefragt > ich möge keinen Firlefans machen > ich möge eine Zwischensparrendämmung einbringen, darunter eine PE- Folie luftdicht anbringen, dann eine 20/40 er Konterlattung, da dran die GK-Platten > fertich´ ...
Es scheint jedoch, dass derartige Konstrukte nicht selten mit Schimmelbildung einher gehen, weil dennoch Feuchtigkeit zwischen den Sparren entsteht,die nicht richtig ablüften kann,weil es ja kein Kaltdach ist ...
ich hab schon überlegt mir überall so kleine Netzteil- Lüfter einzubauen, um eine Zwangszirkulation zu generieren > womit ich mir warscheinlich aber eher einen " Stempel im Doofmann-Ausweis " setzen würde :e_smiley_brille02: daher möchte ich hier zuvor lieber höflich um Rat bitten ....
Mit besten Grüßen
Alex
dach.jpg
angemessene Art einer Pultdachdämmung eines ehem.Stallgebäudes
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire