Hallo zusammen,
Bei meinem Neubau (EFH, 180 m²) wurde eine Wärmepumpe mit Erdsonden eingebaut. In den Räumen sind ganz normale Raumthermostat mit einer Skala von 1-6 verbaut.
Nun hat sich herausgestellt dass mein Installateur eine Wärmepumpe ohne passive Kühlfunktion eingebaut hat obwohl das anders angedacht war. Das ganze ist entstanden durch ein nicht eindeutiges LV, aber das ist ein anderes Thema. Hier habe ich eine vernünftige Einigung mit dem Installateur getroffen, der mir die passive Kühlfunktion jetzt nachrüstet
Meine eigentliche Frage zielt ab auf die Raumthermostate. Es gibt ja solche die eine Umschaltfunktion auf Kühlung haben. Diese sind allerdings nicht verbaut und die gibt es auch nicht in meinem Schalterprogramm. Jetzt wurde mir gesagt, das ganze funktioniert auch mit den einfachen Thermostaten, indem ich die einfach ganz aufdrehe und der WP sage dass sie kühlen soll (automatisiert oder von Hand, je nach dem).
Laut Aussage des Technikers sollten die Raumthermostate so eingestellt sein, dass diese wenn die auf der höchsten Stufe stehen bis ca. 30°C Raumthemperatur das Stellventil am Verteiler öffnen. Da es im Haus normalerweise nicht über 30°C wird sollte auf diese Weise auch die Öffnung der Stellventile bei Kühlung funktionieren.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation? Funktioniert das?
Wenn ja wäre das super, wenn nein bedeutet das dass ich 1. neue Thermostate brauche, die 2. nicht in den Schalterrahmen passen und daher 3. dann daneben Aufputz gemacht werden müssen, was dann 4. bedeutet dass ich einen offenen Platz im Schalterrahmen habe (Tapete ist schon fertig) und 5. sich die Frage stellt ob die Verkabelung überhaupt reicht und 6. das ganze ziemlich teuer wird.
Bei meinem Neubau (EFH, 180 m²) wurde eine Wärmepumpe mit Erdsonden eingebaut. In den Räumen sind ganz normale Raumthermostat mit einer Skala von 1-6 verbaut.
Nun hat sich herausgestellt dass mein Installateur eine Wärmepumpe ohne passive Kühlfunktion eingebaut hat obwohl das anders angedacht war. Das ganze ist entstanden durch ein nicht eindeutiges LV, aber das ist ein anderes Thema. Hier habe ich eine vernünftige Einigung mit dem Installateur getroffen, der mir die passive Kühlfunktion jetzt nachrüstet
Meine eigentliche Frage zielt ab auf die Raumthermostate. Es gibt ja solche die eine Umschaltfunktion auf Kühlung haben. Diese sind allerdings nicht verbaut und die gibt es auch nicht in meinem Schalterprogramm. Jetzt wurde mir gesagt, das ganze funktioniert auch mit den einfachen Thermostaten, indem ich die einfach ganz aufdrehe und der WP sage dass sie kühlen soll (automatisiert oder von Hand, je nach dem).
Laut Aussage des Technikers sollten die Raumthermostate so eingestellt sein, dass diese wenn die auf der höchsten Stufe stehen bis ca. 30°C Raumthemperatur das Stellventil am Verteiler öffnen. Da es im Haus normalerweise nicht über 30°C wird sollte auf diese Weise auch die Öffnung der Stellventile bei Kühlung funktionieren.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation? Funktioniert das?
Wenn ja wäre das super, wenn nein bedeutet das dass ich 1. neue Thermostate brauche, die 2. nicht in den Schalterrahmen passen und daher 3. dann daneben Aufputz gemacht werden müssen, was dann 4. bedeutet dass ich einen offenen Platz im Schalterrahmen habe (Tapete ist schon fertig) und 5. sich die Frage stellt ob die Verkabelung überhaupt reicht und 6. das ganze ziemlich teuer wird.
Wärmepumpe mit passiver Kühlung -> Raumthermostat
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire