Hallo,
wir haben im Keller (Salpeter?-)Ausblühungen (alle Nachbarn in der Reihe haben diese ebenso).
Zu Beginn konnte man die Feuchtigkeit schon dadurch merken, dass sich Pappkartons klamm anfühlten.
Wir haben nun im Werkkeller einen Luftentfeuchter. Seit dem ist zumindest was die Pappe angeht oder Roststellen an Werkzeug alles OK.
In der Ecke unter dem Fenster (siehe Fotos) stehen zwei Metallböcke.
Diese zeigen Rost und außerdem "Bespränkelungen", die ich nicht als Rost identifizieren würde. Ich habe diese fotografiert, dort ist eine Schraubzwinge zu sehen, die ebenfalls unter dem Fenster steht.
Meine Fragen:
1) Kann es sein, dass gerade in der Ecke Feuchte aus der Wand tritt und damit die kalten Metallteile befeuchtet werden? Im Rest des Raumes gibt es diesen starken Rost nicht.
2) Reagiert noch etwas anderes außer reines Wasser mit dem Metall, dass diese Bespränkelung erklärt?
Vielen Dank.
wir haben im Keller (Salpeter?-)Ausblühungen (alle Nachbarn in der Reihe haben diese ebenso).
Zu Beginn konnte man die Feuchtigkeit schon dadurch merken, dass sich Pappkartons klamm anfühlten.
Wir haben nun im Werkkeller einen Luftentfeuchter. Seit dem ist zumindest was die Pappe angeht oder Roststellen an Werkzeug alles OK.
In der Ecke unter dem Fenster (siehe Fotos) stehen zwei Metallböcke.
Diese zeigen Rost und außerdem "Bespränkelungen", die ich nicht als Rost identifizieren würde. Ich habe diese fotografiert, dort ist eine Schraubzwinge zu sehen, die ebenfalls unter dem Fenster steht.
Meine Fragen:
1) Kann es sein, dass gerade in der Ecke Feuchte aus der Wand tritt und damit die kalten Metallteile befeuchtet werden? Im Rest des Raumes gibt es diesen starken Rost nicht.
2) Reagiert noch etwas anderes außer reines Wasser mit dem Metall, dass diese Bespränkelung erklärt?
Vielen Dank.
Ausblühungen Keller, Auswirkungen auf Metall?
Hallo auch von mir:
RépondreSupprimer"1) Kann es sein, dass gerade in der Ecke Feuchte aus der Wand tritt und damit die kalten Metallteile befeuchtet werden? Im Rest des Raumes gibt es diesen starken Rost nicht."
Die Luftfeuchte in einer Raumecke kann natürlich höher liegen, als im Rest des Raumes, a) aufgrund des Einflussbereichs gleich zweier durchfeuchteter Wände und deren Verdunstungspotentials und b) aufgrund der dort evtl. etwas niedrigeren Temperaturen eben durch die beiden feuchten und darum kalten Wände.
Die mit dem Hygrometer und Thermometer ist gar nicht so schlecht, so kann mann mal in der Ecke und dann wiederum mitten im Raum diese beiden Parameter messen und vergleichen.
"2) Reagiert noch etwas anderes außer reines Wasser mit dem Metall, dass diese Bespränkelung erklärt?"
Ich gehe bei den Sprenkeln von Korrosion aus, an dem Edelstahl, der wesentlich weniger Rostanfällig ist, bilden sich dann eher solche Sprenkel. Natürlich könnte das Salz, welches an der Mauer "ausblüht" den "Rostprozess" unterstützen, doch dazu müsste dass Salz auf das Metall kommen, z.B. wenn das Metall direkt an der Mauer anlehnt.
Luftentfeuchter sind Energie-/Stromfresser, günstiger wäre eine automatisiert-luftfeuchtegesteuerte Belüftung. So wird besonders im Sommer nicht mit feucht-warmer tagesluft, sondern ehr in kühler Nachtluft gelüftet und Luftfeuchte bestens abtransportiert. Ein sehr bewehrtes und günstiges System ist dass von Ntags. (natags.de). Einfach mal googlen.
Eins noch, passt ein wenig auf, dass der Feuchteschaden der Wände nicht zu extrem wird. Je länger man wartet, desto teurer wird die Sanierung. Vom Foto her liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von außen eindringende Feuchtigkeit vor.
Gruß
Dieter Stahl
Baubiologe IBN
(mauerfeuchte.de)