jeudi 31 décembre 2015

2016

allen ein glückliches 2016:bounce:


j.p.


2016

Grenzabstand mit genehmigungsfreiem Holzschuppen in NDS

Hallo und einen guten Rutsch ins kommende Jahr

Ich habe ein paar Fragen zu dem Bau eines genehmigungsfreiem Holzschuppen an der Grenze zum Nachbargrundstück (Bundesland Niedersachsen).

Der nette Herr vom Bauamt meinte zu mir, das der Schuppen genehmigungsfrei bleibt, sofern er 40 m³ umbautem Raum nicht überschreitet.
Da kommt schon meine erste Frage: Wir wohnen zwar außerhalb eines Ortes, es ist aber ein B-Plan vorhanden. Somit stimmen doch die 40 m³, oder?

Des weiterem sagte er, das ich außer die 3 mtr. Grenzabstand nix einhalten müsste. Ist dies so richtig? Darüber finde ich leider nix passendes.
Ich würde lieber dichter an die Grenze. Mir schweben ca 1 mtr - 1,5 mtr vor. Die Höhe ist von 2,2 mtr bis 2 mtr. Somit bleibe ich auch unter den 3 mtr. Die lange seite kommt zur Grenze und ist ca 4 mtr. Wie weit muss ich denn nun Abstand lassen? Vielleicht könnt ihr mir die passenden Paragraphen sagen wo ich diese Info´s finden kann.

Gruß Sven


Grenzabstand mit genehmigungsfreiem Holzschuppen in NDS

Ich mach mir die Baunorm, wie sie mir gefällt

Moin,

weil ich das gerade hier lese,
will ich Euch das Ergebnis der letzten Feuerwehr-Begehung und Fortbildung fürs Kollegium nicht vorenthalten. Ergebnis war, dass man in einer Schule gar nicht alle Normen einhalten kann, weil sie sich z.T. widersprechen.

Beispiele:
  • Aus Feuerschutz-Gründen sollten die Feuerlöscher auf den Fluren an der Wand hängen. Aus Vandalismus-Gründen hängen wir sie besser dort nicht auf sondern in den Räumen. Blöd nur, wenn selbst die Kollegen nicht die Schlüssel für alle Räume haben sondern nur die für die Räume der eigenen Abteilung. Naja, auf unseren Fluren ist auch nichts, was brennen kann. Sieht zwar trostlos aus, gibt selbst die Feuerwehr zu, aber so wäre das wohl auch mit den Feuerlöschern zulässig.
  • Aus Feuerschutz-Gründen sollte man alle Türen vom Flur aus ohne Schlüssel öffnen können (Türklinke runterdrücken). Außerdem sollten sie möglichst "dünn" sein, damit die Feuerwehr schnell rein kommt. Für den Fall eines Amoklaufs sieht es genau anders aus. Türen bitte vom Flur aus so schwer wie möglich zu öffnen und bitte sehr massiv. Ergebnis: Unsere Türen sind 6cm stark, massiv und haben zum Flur hin nur Knaufe. Ohne Kettensäge geht da nicht viel. Meine private Hauseingangstür ist nicht so widerstandsfähig wie die Dinger.
  • Fenster als Fluchtwege sind schön, aber damit könnten die Schüler auch einen Suizid begehen, sich also aus den Fenstern stürzen. Drum kann man die Fenster nur kippen bis auf das eine vorne beim Pauker. Das vordere Fenster kann ich mit meinem Schlüssel dann auch komplett öffnen.
  • Aus Wärmeschutz-Gründen haben wir eine neue Vorwand-Isolierung bekommen, die mit Blechen verblendet wurde und dazu metallbedampfte Fenster, weil die besser die Wärme drinnen halten. Ergebnis davon ist, daß bereits 30cm hinter dem Fenster kein Handy mehr Empfang hat, was die Sanitäter auch schon feststellen durften, als sie den Notarzt nachalarmieren wollten. Obwohl das gar nicht mal so übel ist. Funktionieren so die Handys der Schüler doch ebenfalls nicht. :28:


Im letzten Jahr habe ich einmal den Unterricht abgebrochen und im 1. Stock aufs Flachdach vorm Fenster evakuiert, weil irgendein Spezialist die geniale Idee hatte sämtliche Treppenhäuser mit einer Mischung aus CS-Gas und Pfefferspray unpassierbar zu machen und das Zeug durch die Flure in den Klassenraum zog. So standen wir dann auf dem Flachdach und ich fragte mich, warum da niemand eine einfache Alu-Leiter oben auf so einem Dach lagert? Eine 6m Leiter würde ja reichen, um von da oben runter zu kommen. Oder widerspricht das denn wieder dem Einbruchschutz? Obwohl das dann doch wohl auch egal ist, wenn der Einbrecher erst einmal auf dem Dach steht, muß er vorher ja schon mit einer Leiter hochgekommen sein. Ob er dann noch eine zweite Leiter braucht?
Das ich nach der Evakuierung mich noch rechtfertigen mußte, weil ich bereits einige Minuten vor Alarmierung der Feuerwehr mit allen auf dem Dach stand, ist dann noch eine andere Sache. Beamte dürfen in D wohl nicht selbstständig entscheiden. :mega_lol:

Daheim setzt sich die Problematik aber auch irgendwie fort. Die andere Familie hier im ZFH will alles verrammeln und verriegeln, es könnte ja ein Einbrecher reinkommen. Also die Kellerlichtschächte sind alle vergittert und die Schrauben sogar von innen absichtlich so verhuddelt, daß man sie mit Werkzeug nicht losbekommt, usw. usw. ...
Ich habe da eher Angst, daß ich im Falle des Falles das Haus nicht mehr verlassen kann. :(

So, wie sieht das jetzt mit den Spezialisten hier aus? Habt ihr jetzt noch die ganzen Paragraphen zu den Problemen? :bounce: :winken


Ich mach mir die Baunorm, wie sie mir gefällt

Parkett schlüsselt konkav

Hallo zusammen,

ich habe das problem, dass sich mein Bambusparkettfußboden überall konkav verschlüsset.

Ich habe den Fußbodenbelag in Eigenleistung verlegt. Die kompletten Materialien wie Kleber, Parkett usw. habe ich von einem Fachhändler gekauft der mir quasi alles zusammengestellt hat.

Der Estrichfußboden wurde Anfang März 2015 gegegossen. Lt. Bauleitung wurde sogar mit einem Trocknungsbeschleuniger gearbeitet.

Das Parkett wurde mir am 20. Mai 2015 geliefert. Zur Akklimatisierung lag es 48 Stunden in der Mitte der Räume bevor er verlegt wurde.
Lt. meinem Feuchtigkeitsmesser, hat der Estrichfußboden vor dem verlegen eine Restfeuchte von 1,8% gehabt.
Der Erich konnte somit 3,5 Monate trocknen. Eine Fußbodenheizung ist nicht verbaut.

Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

1. Estrichfußboden abgeschliffen
2. Reste Abgesaugt
3. Mit einer Aquastopgrundierung den Estrichfußboden behandelt (Vom Verkäufer erhalten)
4. Kleber mit Zahnspachtel aufgetragen (nur soviel wie ich in einer Halben Stunde verlegen konnte)
5. Parkett verlegt und genug Abstand für die Randfugen gelassen
6. 48 Stunden nicht betreten.


Nach wenigen Wochen trat bereits die Verformung auf.
Ich habe mich daraufhin direkt an den Verkäufer gewandt. Dieser mein
te, dass die Verformung einem zu nassen Estrichfußboden geschuldet sei.

Ich habe zur Überprüfung die Sockelleisten entfernt um zu sehen, ob sich evtl das Parkett verformt hat und an die Wand stößt.
Die Randfugen sind noch genau so vorhanden wie vorher auch. Daran kann es also nicht liegen.

Nun bin ich mittlerweile sogar fast der Meinung, dass mir der Falsche Kleber zum Bambusparkett verkauft wurde und die Verschlüsselung von der Feuchtigkeit im Kleber herkommt.

Bei dem Parkett handelt es sich um das Moso Bamboo Elite Density
Der Kleber ist Eurocol eurowood MS hard elastic 157

Mich würde interessieren was ihr davon hält und welcher Meinung ihr seid.

Anbei ein Paar Bilder dazu.

Vielen Dank vorab!
Angehängte Grafiken


Parkett schlüsselt konkav

Installation Infrarotheizung mit direktem Anschluss

Hallo,

wir rüsten gerade einen Kellerraum (Hanghaus) in einen Büroraum um. In diesem Raum geht kein Heizugngsanschluss zur realisieren - eine Verlängerung aus anderen ständig bewohnten Räumen geht auch nicht ohne grössere Arbeiten. Darum möchte ich eine Infrarotheizung installieren, dies aber auch optisch ansprechend machen.

Die Heizungen kann man ja auch direkt anschliessen, wenn man das Netzkabel entfernt (soweit mir bekannt) - Anschluss macht logischerweise ein Elektriker - ich benötige diese Infos jetzt nur für die "leerrohre".

ich denke es mir wie folgt: Verbindung bisheriger Strom (aus einer Steckdose) zum Raumthermostat - vom Raumthermostat wiederum Verbindung direkt zur Infrarotheizung?

Oder muss noch irgend ein Bauteil "zwischengeschalten" werden?

Danke euch! Heinrich


Installation Infrarotheizung mit direktem Anschluss

Kellerdeckendämmung Anforderung der Enev 2014

Hallo zusammen,

Leider konnte mir noch keiner bei meiner Frage helfen. Ich möchte die Kellerdecke meines Zweifamilienhauses dämmen. Leider ist die Höhe vom Fußboden zur Kellerdecke gerade einmal 200 cm hoch. Nun habe ich schon Dämmplatten mit einem WLS von 021 gewählt, müsste aber Platten in einer Dicke von 70mm wählen um auf einen in der Enev geforderten Wert von <0,30 W/(m2*K) zu kommen. Mit einer Klebeschicht von ca. 10-15mm komme ich da schon auf eine Deckenhöhe von nur noch 192cm.

In der Enev 2014 habe ich nun folgenden Satz gefunden:

Werden Maßnahmen nach den Sätzen 1 oder 2 ausgeführt und ist die Dämm-schichtdicke im Rahmen dieser Maßnahmen aus technischen Gründen begrenzt, so gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn die nach anerkannten Regeln der Technik höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,035 W/(m·K)) eingebaut wird. [Zitat Evev 2014]

Wer entscheidet ab welcher Bauhöhe die beschriebene Dämmung gemäß Enev2014 nicht eingehalten werden kann und somit einer weniger dicke Dämmung verbaut werden darf?

Ich freue mich auf eure Antworten. Gruß, Mike


Kellerdeckendämmung Anforderung der Enev 2014

Schwimmender Estrich - grobe Risse - teilweise abgesackt

Hallo an die Experten,

ich habe mir vor kurzem ein Haus gekauft und bei den Arbeiten (entfernen der bisherigen Bodenbeläge) haben wir festgestellt, dass im Wohnzimmer der Estrich teilweise grobe Risse hat (siehe Bild). Die Risse selbst haben wir schon in Erfahrungen bringen können, könnten wir mit einem speziellen Harz auffüllen. Was mir Sorgen bereitet ist, dass der Estrich an den groben Rissen abgesenkt ist und bei betreten der Fläche weiterhin nachgibt.

Kann es sein dass sich unterhalb des Estrichs ein Hohlraum gebildet hat?
Reicht es wenn die Risse verharzt werden und somit als 'neue' Dehnungsfuge dienen und anschließend der Boden ausgeglichen wird (nivelliert)?

Wie kann ggf. der Hohlraum aufgefüllt werden. Bisher waren meine Suche bei Google nicht von Erfolg gekrönt :(

Später soll dort Klickvinyl verlegt werden.

Ich wünsche allen natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016

Vielen Dank und viele Grüße
André Niemeyer
Angehängte Grafiken
 


Schwimmender Estrich - grobe Risse - teilweise abgesackt

Kompressor - Gerüstkran - Schweißgerät

Wie schon mal verkündet werde ich mich von einigen Ausstattungsgegenständen trennen.

Der 220V Doppelkolben- Kompresor von Götz ist zwar schon was älter liefert aber den ganzen Tag 10 bar ohne müde zu werden, Druckluftschlauch dabei : Preis 450,00 €

Das 220/380 V Schweißgerät von Einhel funzt auch einwandfrei : Preis 125,00 €

Dieser Geda Mini 60s (ist der ältere von 2) funktioniert noch, jedoch sollte das Seil erneuert und der Startkontakt /Kohlen ??) überprüft werden, inkl. Gerüstkonsole : Preis 180,00 €

Gerne auch als Komplett Paket.









Kompressor - Gerüstkran - Schweißgerät

Brennwertanlage und Wasserspeicher übereinander?

Hallo zusammen,

ich entschuldige mich schon im Vorfeld für die vermutlich vor Naivität nur so strotzende Frage, aber ist es möglich, einen Gastherme und einen 300L Wasserspeicher übereinander zu platzieren?
Gibt es hierfür evtl sogar Kombigeräte? Ich konnte nichts dergleichen finden, habe aber vielleicht auch nicht die richtigen Fachbegriffe zum Suchen gehabt.

Der Hintergrund: Unser HWR soll optimiert werden um Stellfläche für einen Trockner zu schaffen. Mein Bekannter meinte, er habe soetwas schon gesehen. Konnte aber auch nicht sagen wo. Naja, deshalb die Frage hier...

Danke und viele Grüße!


Brennwertanlage und Wasserspeicher übereinander?

Porenbeton Welcher Stein? pp 1.6-0.25 365 oder pp 2-0.35 400

Hallo liebes Forum,

wir planen derzeit unseren Hausbau und ich bin eher ein Freund von monolitischem Aufbau (Ich weiß Glaubensfrage).
Unser Hausbauunternehmen bietet als Aufbau normal Hochlochziegel mit WDVS an. Für einen monolitischen Aufbau nehmen die leider
hohe Aufpreise (wie ich finde).
Unser Haus hat einen einfachen Grundriss und ist 9*11m (2 Vollgeschosse) und liegt in einem ruhigen Neubaugebiet (Spielstraße). Wir sind verpflichtet KFW 55 zu bauen.
Porenbeton 0,07 15 T€ (Innenwände KS Lochstein)
Poroton T7 20 T€
Bisotherm 25T€
Multipor als WDSV 18T€

Grundsätzlich habe ich mit dem Porenbeton ganz gut angefreundet, nun besteht die Frage ob ich mich für eine 400mm pp 2-0.35 (0,08) entscheide oder 365mm pp 1.6-0.25 (0,07)
Für den 365mm Stein spricht, dass er mir ca. 2m² mehr Raum gibt und einen etwas besseren U Wert aufweist.
Für dem 400mm Stein spricht, dass er evtl. etwas günstiger ist und evtl. etwas bessere Schallschutz bietet?!?
Gibt es hierzu Erfahrungen? Weitere Punkte die ich evtl. vergessen habe?

Viele Grüße

Pauleman


Porenbeton Welcher Stein? pp 1.6-0.25 365 oder pp 2-0.35 400

Ist ein Bauträgerverpflichtet, Bauunterlagen zu übergeben und wenn ja: Welche?

Gibt es Bauunterlagen/-nachweise/-protokolle, die ein Bauträger an einen Endkunden/Käufer einer Eigentumswohnung zwingend übergeben muss, selbst wenn im Bauträger-/Kaufvertrag dazu keine Regelung getroffen wurde?

Wie sieht es z. B. mit der Übergabe / Bereitstellung der folgenden Unterlagen aus?
- Blower-Door-Test
- Lüftungskonzept
- Bedienungsanleitungen
- Pflegeanleitungen/-hinweise
- Ggf. Heizprotokolle für Aufheizen Estrich
- Kaminkehrer/Heizung
- Protokoll/Nachweis Dichtheitsprüfung Wasserleitungen und Leitungen der Fußbodenheizung
- Protokoll/Spülnachweis: Funktion Kanalanschluss ans öffentliche Ver-/Entsorgungsnetz
- Sonstige Messprotokolle (Elektrik, Telefon, Kabel, CAT7,...)
- ...?


Ist ein Bauträgerverpflichtet, Bauunterlagen zu übergeben und wenn ja: Welche?

Installationsschacht zwischen den Geschossen sinnvoll?

Hallo!

Wir haben nun die Pläne für unsere Hütte vom Planer bekommen. Wir möchten mit Keller, EG, OG und Dachspitz bauen. Da wir haben jeweils eine Unterverteilung pro Geschoss gewünscht. Die Verbindung zwischen den Verteilern wird laut Planung mit 20er bzw. 40er Leerrohren ausgeführt. Da wir die Sat-Anlage selbst installieren möchten und ggf. später mal eine Wetterstation und PV Anlage auf dem Dach installieren möchten, hätte ich gerne ausreichend Leerrohre vom Dachspitz bis in den Keller, um hier die Leitungen legen zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass diese Menge an Leerrohren nicht zuträglich für die Statik der Wand ist und hätte lieber einen kleinen Installationsschacht, den ich laut Raumplanungen sehr schön jeweils in den Raumecken vom Technikraum (Keller), Speisekammer (EG) und Bad (OG) platzieren könnte, um so eine direkte Verbindung zum Dachspitz zu schaffen.

Wie groß sollten diese Schächte sinnvollerweise sein bzw. macht es generell Sinn, diesen Weg zu gehen? Oder würdet ihr eher zu der Lösung mit den Leerrohren raten?

Danke euch und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Installationsschacht zwischen den Geschossen sinnvoll?

Steigleitung Heizung rostet im Mauerwerk

Hallo,

durch das freilegen der Wasserrohrer habe ich "zufällig" auch das Heizungsrohr (vermutlich Stahl) freigelegt. Leider sieht das gar nicht gut aus. Es ist mit einer Art Filz gedämmt, aber der klebt mittlerweile richtig am Rohr fest. Woran kann das liegen? Das muss doch bedeuten, dass irgendwo Wasser austritt und an der Außenhülle des Rohres oxidiert?

Ich habe die Hoffnung, dass es nur die Steigleitungen betrifft und die einzelnen Stockwerke gut aussehen. Dann wäre ein Austausch vermutlich nicht so teuer, da die Rohre ja schon freiliegen...


Steigleitung Heizung rostet im Mauerwerk

mercredi 30 décembre 2015

Schalterdose für Steckdose etc - reichen 8mm zum eingipsen?

Hallo zusammen,

die Schalterdosen haben ja einen Durchmesser von 60mm. Wenn ich nun meine Dosen bohre, verwende ich einen Hohlkranzbohrer mit 68mm Durchmesser. Reichen die 8mm Differenz tatsächlich aus, um die Dose stabil in die Wand einzugipsen?

Teilweise verwende ich auch tiefere Dosen (z.B. für Netzwerk) mit 70mm Tiefe - aber das sollte ja bzgl. des Durchmessers keine Rolle spielen...


Schalterdose für Steckdose etc - reichen 8mm zum eingipsen?

Dämmung Dachfirst

Hallo zusammen,

in unserem Haus wird die Zwischensparrendämmung 20cm bis in den First hochgezogen.
An der Firstpfette muss die Mineralwolle nun auf ca. 17cm zusammengedrückt werden.
Stellt dies ein Problem bezgl. Dämmwirkung, Luftzirkulation ect. dar?
Vielleicht hat jemand einen Vorschlag, wie man hier am Besten vorgeht.
Zum besseren Verständnis habe ich eine Skizze angefertigt.
Skizze1.jpg
Besten Dank für hilfreiche Antworten.
Angehängte Grafiken
 


Dämmung Dachfirst

Duschwanne Füße einstellen?

Hallo,

es geht um den Einbau einer Acrylduschwanne (rechteckig), diese hat unterhalb 5 höheneinstallbare Füße welche direkt an die Wanne angeschraubt sind.
Die Füße müssen so justiert werden, damit die Wannenunterkante auf höhe des Fußbodens liegt. Die Wannenfüße werden also in eine Estrichausparung eingelassen. Die Wanne muss zum justieren immer wieder rein und raus genommen werden (sonst kein rankommen). Was könnte man am Ende unter die Füße machen damit auch der kleinste noch verbleibende Höhenunterschied dauerhaft ausgeglichen wird und die Wanne bei Benutzung nicht kippelt?

Gruß Ingo


Duschwanne Füße einstellen?

Produktbeschreibung

Zitat:

Diese Mantelleitung ist zur Verlegung von Overhead-Elektrizität geeignet. Sie verfügt über keine Metallhülse und kann mit dem Erdkabel verbinden.
???

alles klar, oder?

:D
Jonny


Produktbeschreibung

obere Geschossdecke Fertighaus erneuern

Guten Abend.
Wir haben eine Geba Ferighaus von 1977.
Der bisherige Deckenaufbau von unten nach oben:
12,5mm Rigipsplatte, Unterlattung, Papierbahnen (Dampfbremse), 19x8cm Holzbalken, dazwischen 6cm Glaswolle, 22mm Pressspanplatten, 20mm Glaswolle als Trittschalldämmung, 22mm Pressspanplatte, Bodenbelag

Das Problem, warum ich den Deckenaufbau erneuern will, ist, das die Pressspanplatten auf den Holzbalken teileweise schimmlig waren.
Es wurden jetzt die Pressspanplatten entfernt sowie die Alibi Dämmung. Es wurde der sichtbare Schimmel entfernt und anschließend eine Ozonbehandlung durchgeführt.
Das Problem meiner Meinung nach ist die Teilweise beschädigte Papierbahnen, die durch Kabelverlegung beschädigt wurde.

Mein Plan ist jetzt die Papierbahnen zu flicken, 180mm Klemmfilz zwischen den Balken, 22mm OSB Platten, Trittschalldämmung, Estrich und dann Bodenbelag.
Spricht etwas gegen mein Vorhaben?
Vielen Dank im Voraus.


obere Geschossdecke Fertighaus erneuern

Grundriss EFH ca. 200qm

Hallo Zusammen!

Ich bitte um eine konstruktive Kritik des u.s. Grundrisses samt meines Änderungsversuches.

I. Grundlagen des Entwurfes/Lebensumstände
Meine Frau und ich haben einen Sohn. Ein weiteres Kind ist geplant. Ich arbeite relativ viel (55-60h die Woche). Meine Frau ist selbstständig und nutzt die zeitliche Flexibilität, viel von unserem Sohn zu haben. Ich bin trotz meiner Arbeitszeiten meist gegen 18:30 zu Hause und arbeite mehrmals die Woche nochmal ab 21:00 Uhr und gelegentlich am Wochenende von zu Hause aus. Meine Frau arbeitet zusätzlich außerhalb ihres Büros zu weitaus zivileren Zeiten von zu Hause aus.

II. Lage des Grundstückes
Meine Frau und ich bauen auf einem ca. 750qm großen Grundstück. Auf dem Grundstück befindet sich jetzt ein stark sanierungsbedürftiges Haus. Dass dieses abgerissen und ein neues gebaut werden sollte war für uns von Anfang an klar. Was uns sehr gut gefiel war, dass es eine L-Form hatte.

III. Auftrag an den Architekten.
Entwurf eines EFH mit ca. 200qm Wohnfläche. Küche, Wohn-/Essbereich mit Zugang zu Terrasse. Zwei Arbeitszimmer, eines davon gerne als angedeuteten Schenkel (L-Form). Zwei Kinderzimmer, Eltern- und Kinderbad. Zugang von Garage ins Haus durch eine Schleuse (= Raum, wo Gerümpel, das man täglich mitnimmt und wieder ablegt, hinkommt ;). Spitzboden für den allernotwendigsten Krempel (wir werfen recht fleißig weg). Zusätzlicher Stauraum in der Garage. Kein Keller. Ich weiß nicht, ob es eure Sicht auf den Entwurf beeinflusst:
Ursprünglich sollte keine KWL Anlage installiert werden. Nunmehr wollen wir das doch.
Ursprünglich wollten wir ein Ankleidezimmer. Das wollen wir mittlerweile nicht mehr.

IV. Unsere Meinung zum Entwurf
(ich poste Außenansichten und Urheber nicht, weil ich nicht sicher bin, wie der Architekt es findet, wenn er ggf. schlechte Kommentare über sich im Forum lesen würde)
Er gefällt uns optisch sehr gut. Von der Aufteilung her sind wir hinsichtlich der Geschosse zwiegespalten:

1. Erdgeschoss: Die Zwischenwand im Wohn-/Essbereich muss weg. Lt. Architekt wohl möglich, jedoch ggf. Mehrkosten wegen Statik. Den Rest finden wir sehr schön und können es uns gut vorstellen.

2. Obergeschoss: Hier sind wir nicht so zufrieden. Es gibt kein Bad, das „von außen“ begehbar ist und das Kinderzimmer 2 ist nach Norden gerichtet. Der Bereich Flur zwischen Hobby und Kind 1 ist nett gedacht, nimmt aber m.E. Platz weg.

3. Obergeschoss Alternative
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, was man mit dem OG machen könnte, habe ich gemerkt, das einfache Anpassungen der Raumgröße nach meinem Laienverständnis wohl nicht helfen. Deshalb habe ich versucht, die Etage ganz neu und so zu zeichnen, wie ich sie mir gut vorstellen könnte. Zwei Probleme sind mir bewusst:
- Kind 2 kriegt im Sommer viel Sonne ab. Ist das aus eurer Sicht sehr kritisch oder ok?
- Durch den Wegfall des Sitzbereiches zugunsten der Kinderzimmer wird der Flur momentan nicht beleuchtet. Ist das schlimm? Falls ja, können (1) Oberlichter im Türrahmen Abhilfe schaffen oder (2) Hobby/Arbeit/spielen offen bleiben, sodass Beleuchtung nur über dieses Fenster erfolgt.

Vorab schon einmal vielen Dank für eure konstruktive Kritik.
Angehängte Grafiken


Grundriss EFH ca. 200qm

Zuschnitt Gipskarton bei seitlich schiefen Wänden?

Hallo,

wollte mal fragen wie die Profis den Gipskarton bei schiefen Wänden zuschneiden/anzeichnen? Es geht um eine Decke die abgehangen wird wo die Wände seitlich nicht im Winkel verlaufen und zusätzlich noch ganz schön bauchig sind. Also das Spaltmaß stirnseitig der Platte sehr unterschiedlich ausfällt, teilweise über 1cm.


Danke und viele Grüße
Ingo


Zuschnitt Gipskarton bei seitlich schiefen Wänden?

Abschluss zwischen Klinkerfassade und Fensterrahmen...

Hallo zusammen!

Nachdem ich die "Baustelle" oberhalb des Fensters abgeschlossen habe, habe ich nun entdeckt das zwischen dem Fensterrahmen und der Klinkerfassade links und rechts überall kleine löcher sind.

Die Klinkersteine liegen am Fensterrahmen an und in dem Bereich wo der Mörtek ist sind dann löcher, da dieser nicht am Klinker anliegt. Teilweise sind das dann löcher von 1cm x 1 cm...

Macht man da nicht normal einen Übergang? Silikon kann ich mir nicht vorstellen, aber was gibt es da sonst?

Finde es so nicht wirkklich schön und sauber gelösst und kann mir nicht vorstellen das das so sein muss?!

Zumal immer Sommer immer wieder Hummeln oder Bienen dort Ihre Nester aufbauen...

Danke für eure Ideen/Hilfe


Gruss!


Abschluss zwischen Klinkerfassade und Fensterrahmen...

Extrazug für Gastherme wurde nicht geplant!

Hallo!
Der Architekt hat behauptet, dass die modernen Gasthermen keinen Extrazug brauchen und hat auch keinen Kamin dafür geplant. Aber als sich herausgestellt hat dass die Gasthermen natürlich Auszugrohre brauchen, wollte uns der Heizungsbauer einen großen Rohr auf die Hausfassade einbauen. Das hat uns umgehauen. So was haben doch fast nur modernisierten Altbauten. Jetzt haben wir die brennende Frage ob auf den Hausplänen (Werkplänen) vom Architekt der Auszugrohr (Kaminstelle) gezeichnet werden musste. Auf unseren Plänen ist nichts angezeichnet. Wie gesagt, wurde vom Architekt behauptet: Thermen brauchen keinen Abzugrohr. Müssen wir jetzt diese Tatsache mit Eisenrohr als üble Notwendigkeit einnehmen? Wie können wir gegen Architekt seine Inkompetenz währen?
Danke!


Extrazug für Gastherme wurde nicht geplant!

Wohnraumlüftung im KfW70-Mehrfamilienhaus mit WDVS

Wir haben eine Eigentumswohnung (BJ2015/2016) in einem KfW70-Mehrfamilienhaus mit Wärmedämmverbundsystem erworben. Zum Feuchteschutz werden in allen Räumen dezentrale Lüftungen (--> manuelle, keine geregelten/automatischen) in die Rolladenkästen eingebaut. Das war auch bereits in der Baubeschreibung so beschrieben.

Trotzdem meine Fragen:

1. Welche Erfahrungen gibt es hier im Forum mit dieser Art von Lüftungen?

2. Kann mit dieser Art von Lüftungen die DIN 1946-6 zu 100% eingehalten werden (mindestens der nutzerunabhängige ausreichende Austausch der Luft zum Feuchteschutz) oder hat der Bauträger ggf. sogar die Pflicht in bestimmten Räumen (z. B. Bad) trotzdem eine ventilatorgestütze/kontrollierte Lüftung einzubauen?

3. Werden mit diesen manuellen Lüftungen auch alle ggf. energetischen und lärmtechnischen Anforderungen eingehalten bzw. worauf ist ggf. zu achten?

4. Darf oder muss bei dieser manuellen dezentralen Lüftung - im Gegensatz zur kontrollierten WRL mit WRG - trotzdem noch quergelüftet werden oder verbietet sich ein Querlüften bei einem mit einem WDVS gedämmten Haus "automatisch"?


Wohnraumlüftung im KfW70-Mehrfamilienhaus mit WDVS

iss doch egal mit hydraulischer Weiche - Einschaltzyklen optimierung

Hallo,

vielleicht kann man mir ja helfen, die Einschaltzyklen zu optimieren.

Istzustand: Wir haben ein neues Niedrigenergiehaus (KFW 40 ggf. noch besser) mit ca. 280 qm beheizter Fläche.
Als Energiequelle habe ich mich für eine iss doch egal entgegen den Empfehlungen meines Häuslebauers entschieden. Geplant wurde bei der ersten Hausplanung Ende 2014 mit einer iss doch egal . Planungsgrundlage war ein Haus ähnlicher Größe und entsprechender Wärmedämmung. Kurz vor dem Bohrtermin der Erdsonde hatte ich nochmals nachgefragt, in wie weit denn nun die iss doch egal (10 KW-Wärmepumpe) nun denn benötigt wird um die Erdsonde entsprechend anzupassen. Ich bekam keine Antwort und die Bohrfirma legte die Bohrung für die 10 KW-Maschine + 10 % Sicherheitszuschlag von mir quasi für eine 11 KW Maschine aus.
Und dann kam mein Häuslebauer mit der Wärmebedarfsrechung um die Ecke: 6,2 KW !!!!
Auf Grund der nun viel zu großen Sohle habe ich mich für die iss doch egalmit 5,4 KW entschieden, da ich davon ausgehe, eh nie die 0° Soletemperatur zu erreichen. Ich rechne eher mit 5-6° Minimumtemperatur, was zu einer Leistung der Wärmepumpe von 6,5 - 6,8 KW führt.

Und nun wohnen wir seit 6 Wochen im Haus und ich stellte schon länger fest, daß die Wärmepumpe oft und auch nur kurz läuft. An Weihnachten hatte ich endlich Zeit mich damit näher zu befassen. Alle 20 Minuten schaltete die Pumpe ein, um dann nach 3-4 Minuten wieder abzuschalten - sofern nicht gerade der Warmwasserspeicher aufgeheizt werden muß, dann läuft sie gerade mal in etwa 30 Minuten.

Daraufhin hatte ich den technischen Kundendienst angerufen und mein Problem der 70 "Einschaltzyklen" pro Tag geschildert und prompt kam dann auch schnell mal ein Techniker vorbei.

Ja das ist so, wenn eine Fussbodenheizung ohne Pufferspeicher betrieben wird. Aber machen Sie sich keine Sorgen, die Maschinen sind dafür ausgelegt.... das war der erste Kommentar.

Und um die Frage nach der geringeren Lebensdauer auf Grund der vielen Einschaltzyklen zu beantworten sagte mir der Techniker: Na ja 10 - 12 Jahre hält die das schon aus....

Das war eigentlich nicht Sinn der Übung. Ich hatte mich ja intensiv mit dem Thema Wärmepumpenauslegung beschäftigt, wollte ja eigentlich auch einen Pufferspeicher, war aber laut Auskunft des Planers meines Häuslebauers nicht möglich. Vor allem in Kombination mit der Kühlfunktion im Sommer....

Nun denn, eine eigentlich zu "kleine Wärmepumpe" gewählt und nun doch das. Allein wenn ich mir vorstelle die nächst größere (7,7 KW) Machine eingebaut zu haben, wurde mir schon übel.

Dennoch hat mir der Techniker einige Tips gegeben, die ich mal ausprobieren sollte

- Pumpenzyklen einschalten. Bedeutet: die Umwälzpumpe des Heizkreislaufs läuft dann nur noch sporadisch in Abhängigkeit der Aussentemperatur an.
- Heizkurve ggf verringern von aktuell 0,35 auf vielleicht 0,3
- Mischerdynamikwert erhöhen

All diese Punkte haben zu keiner deutlichen Verbesserung geführt. Lassen wir es mal ab und an 2-3 Minuten mehr Laufzeit sein...

Das Einzige was aktuell hift, ist die Einstellung der Zwangspause für den Verdichter. Dieser stand ja auf 20 Minuten, was letztendlich genau zu dem Verhalten - alle 20 Minuten einzuschalten - geführt hat. Hier habe ich nun nach herumprobieren mich für den Maximalwert von 120 Minuten entschieden.

Als Ergebnis: wenn nicht gerade das Warmwasser aufbereitet wird, läuft die Pumpe immerhin schon mal mindestens 25 Minuten bis hin zu einer Stunde.

Bedeutet zwar immernoch ca. 8 -10 Einschaltvorgänge/Tag , aber ich weis natürlich noch nicht, wie sich das Ganze verhalten wird, wenn es tatsächlich grimmig kalt werden sollte. Momentan haben wir ja seit Tagen Temperaturen um die 0° und da finde ich passt das schon.

Deshalb nun meine Frage in die Runde: Hat da jemand Erfahrung mit Wärmepumpe in Kombination mit hydraulischer Weiche (ohne Pufferspeicher Heizung). Ist das tatsächlich dann so ?

Vielleicht kann mir auch noch jemand Tipps geben (bevor ich mich an die Heizkreislaufsteuerung von Thermokron mache) mit welchen Werten man am Besten dann was die Regelung der einzelnen Zimmer angeht, arbeitet.


iss doch egal mit hydraulischer Weiche - Einschaltzyklen optimierung

Tecalor TTF 5 cool mit hydraulischer Weiche - Einschaltzyklen optimierung

Hallo,

vielleicht kann man mir ja helfen, die Einschaltzyklen zu optimieren.

Istzustand: Wir haben ein neues Niedrigenergiehaus (KFW 40 ggf. noch besser) mit ca. 280 qm beheizter Fläche.
Als Energiequelle habe ich mich für eine tecalor TTF 5 cool entgegen den Empfehlungen meines Häuslebauers entschieden. Geplant wurde bei der ersten Hausplanung Ende 2014 mit einer TTF 10 cool. Planungsgrundlage war ein Haus ähnlicher Größe und entsprechender Wärmedämmung. Kurz vor dem Bohrtermin der Erdsonde hatte ich nochmals nachgefragt, in wie weit denn nun die TTF 10 Cool (10 KW-Wärmepumpe) nun denn benötigt wird um die Erdsonde entsprechend anzupassen. Ich bekam keine Antwort und die Bohrfirma legte die Bohrung für die 10 KW-Maschine + 10 % Sicherheitszuschlag von mir quasi für eine 11 KW Maschine aus.
Und dann kam mein Häuslebauer mit der Wärmebedarfsrechung um die Ecke: 6,2 KW !!!!
Auf Grund der nun viel zu großen Sohle habe ich mich für die TTF 5 mit 5,4 KW entschieden, da ich davon ausgehe, eh nie die 0° Soletemperatur zu erreichen. Ich rechne eher mit 5-6° Minimumtemperatur, was zu einer Leistung der Wärmepumpe von 6,5 - 6,8 KW führt.

Und nun wohnen wir seit 6 Wochen im Haus und ich stellte schon länger fest, daß die Wärmepumpe oft und auch nur kurz läuft. An Weihnachten hatte ich endlich Zeit mich damit näher zu befassen. Alle 20 Minuten schaltete die Pumpe ein, um dann nach 3-4 Minuten wieder abzuschalten - sofern nicht gerade der Warmwasserspeicher aufgeheizt werden muß, dann läuft sie gerade mal in etwa 30 Minuten.

Daraufhin hatte ich den technischen Kundendienst angerufen und mein Problem der 70 "Einschaltzyklen" pro Tag geschildert und prompt kam dann auch schnell mal ein Techniker vorbei.

Ja das ist so, wenn eine Fussbodenheizung ohne Pufferspeicher betrieben wird. Aber machen Sie sich keine Sorgen, die Maschinen sind dafür ausgelegt.... das war der erste Kommentar.

Und um die Frage nach der geringeren Lebensdauer auf Grund der vielen Einschaltzyklen zu beantworten sagte mir der Techniker: Na ja 10 - 12 Jahre hält die das schon aus....

Das war eigentlich nicht Sinn der Übung. Ich hatte mich ja intensiv mit dem Thema Wärmepumpenauslegung beschäftigt, wollte ja eigentlich auch einen Pufferspeicher, war aber laut Auskunft des Planers meines Häuslebauers nicht möglich. Vor allem in Kombination mit der Kühlfunktion im Sommer....

Nun denn, eine eigentlich zu "kleine Wärmepumpe" gewählt und nun doch das. Allein wenn ich mir vorstelle die nächst größere (7,7 KW) Machine eingebaut zu haben, wurde mir schon übel.

Dennoch hat mir der Techniker einige Tips gegeben, die ich mal ausprobieren sollte

- Pumpenzyklen einschalten. Bedeutet: die Umwälzpumpe des Heizkreislaufs läuft dann nur noch sporadisch in Abhängigkeit der Aussentemperatur an.
- Heizkurve ggf verringern von aktuell 0,35 auf vielleicht 0,3
- Mischerdynamikwert erhöhen

All diese Punkte haben zu keiner deutlichen Verbesserung geführt. Lassen wir es mal ab und an 2-3 Minuten mehr Laufzeit sein...

Das Einzige was aktuell hift, ist die Einstellung der Zwangspause für den Verdichter. Dieser stand ja auf 20 Minuten, was letztendlich genau zu dem Verhalten - alle 20 Minuten einzuschalten - geführt hat. Hier habe ich nun nach herumprobieren mich für den Maximalwert von 120 Minuten entschieden.

Als Ergebnis: wenn nicht gerade das Warmwasser aufbereitet wird, läuft die Pumpe immerhin schon mal mindestens 25 Minuten bis hin zu einer Stunde.

Bedeutet zwar immernoch ca. 8 -10 Einschaltvorgänge/Tag , aber ich weis natürlich noch nicht, wie sich das Ganze verhalten wird, wenn es tatsächlich grimmig kalt werden sollte. Momentan haben wir ja seit Tagen Temperaturen um die 0° und da finde ich passt das schon.

Deshalb nun meine Frage in die Runde: Hat da jemand Erfahrung mit Wärmepumpe in Kombination mit hydraulischer Weiche (ohne Pufferspeicher Heizung). Ist das tatsächlich dann so ?

Vielleicht kann mir auch noch jemand Tipps geben (bevor ich mich an die Heizkreislaufsteuerung von Thermokron mache) mit welchen Werten man am Besten dann was die Regelung der einzelnen Zimmer angeht, arbeitet.


Tecalor TTF 5 cool mit hydraulischer Weiche - Einschaltzyklen optimierung

Fussbodenheizung 1995 Verständnis

Hallo,

wir haben ein REH 120 qm WF bezogen was im EG und OG komplett mit FBH ausgestattet ist.
Es sind im EG insgesamt 5 Heizkreise (Diele, Küche und 3 Wohnzimmer) und im OG 4 (3 Zimmer und Bad) Heizkreise zzgl. Handtuchtrockner im Bad.

Die Heizungsanlage ist eine Rohleder 76.1.

Ich versuche nun seit 1 Woche die Wohnung angenehm warm zu bekommen. Es ist nicht kalt aber auch nicht fusswarm, aber sogar im Kellerraum ist es wärmer. :/
Der Vorlauf schwankt immer zwischen 50C und 20C (min. Anzeige) der Rücklauf bleibt immer auf 20C.
Das kann doch so nicht richtig sein?

An dem Vorlauf ist ein orangenes Thermometer was auf 45C eingestellt ist, darunter noch ein grauer Kasten. Sieht man auf Bild 3.
Darunter sind ja die beiden Anzeigen und die Pumpe. Ist eine 3 Stufige Grundfos, 32W - 50W - 75W. Steht aktuell auf Stufe 3.
Was ist das für ein orangener Kasten unter der Pumpe? Da steht nur "Handregelung - drücken und drehen".
Dann ist weiter unten noch eine 2te Pumpe, die Selbe Grundfos. Die habe ich von Stufe 3 auf Stufe 1 gestellt. Wozu ist die eigentlich? :)

Die digitale Zeitschaltuhr ist eingestellt auf 4 Uhr an und 22 Uhr aus für beide Kreise, also WW und HZ.
Der Betriebswahlswahlschalter steht auf "Uhrenprogramm Tag normal / Nacht aus bzw. reduziert."
Den Kesselkreis und Mischerkreis habe ich bei Tagtemperatur auf 22C gestellt.
Der Mischerkreis steht auf Stufe 5 und der Kesselkreis auf Stufe 3 in der Steilheit.
Lt. Anleitung sollte es eigentlich umgekehrt sein, habe ich aber nichts dran verändert, war schon so.
Die Nachtabsenkung habe ich auf 4 Grad Absenkung gestellt.

Die Leuchte an der Heizung Mischer auf / Mischer zu blinken auch regelmäßig mal.
Die Speichertemperatur beträgt 60 Grad.

Die Heizkreisverteiler haben nur sehr unpräzise Drehregler mit + & - und teilweise auch sehr schwergänig.
Durchfluss ist aber auch da, denn es wird dahinter warm, wenn gerade warmes Wasser durchgepumpt wird.

Irgendwie weiß ich nicht mehr so recht was ich machen soll.

Danke euch für Rat.
Angehängte Grafiken


Fussbodenheizung 1995 Verständnis

Zeitlicher Ablauf Aufschüttung Terrasse

Hallo,

ich habe eine aufgeschüttete Terrasse geplant, welche ca. 1,1 m über Erdniveau liegen wird (= ca. Höhe Oberkante Keller über Erdniveau).
Der Kellerbauer hat gerade die Dämmung beim Keller fertiggestellt - jedoch überall nur bis Oberkante Erdniveau.

Wäre es eurer Meinung nach vom Bauablauf her sinnvoll, gleich vom Kellerbauer die zusätzliche Perimeterdämmung für die Terrassenaufschüttung mitmachen zu lassen und dann gleich die Terrassenaufschüttung vor Beginn der Erstellung des FTH zu machen?

Oder ist des besser, die fehlende Perimeterdämmung erst nach Fertigstellung des FTH z. B. im Rahmen der Sockelabdichtung zu machen und erst dann die Terrasse aufzuschütten?

Danke.

lg
Reinhard


Zeitlicher Ablauf Aufschüttung Terrasse

Elektrischer Stellmotor - Anpassung korrekt ( Bild)

Moinsen,

wir haben bei unseren neue Kleinflächenregelstation einem elektrischen Stellmotor montiert
Wir werden nicht ganz schlau. Aktuell ist eine Temperatur von 5 Grad eingestellt. Regelt das Ventil korrekt?

Es wundert mich ein wenig, dass man bei geschlossenem Ventil den blauen Rand erkennen kann.

Danke euch


image.jpg
Angehängte Grafiken


Elektrischer Stellmotor - Anpassung korrekt ( Bild)

mardi 29 décembre 2015

planerische Sackgasse/ der Wald und die Bäume

Anbei mal ein Entwurf, wo ich mich gerade selber frage, ob man das so verkaufen kann?

Garderobe? kein Platz.
Hab die Treppe hin und her gedreht, abgwendelt, U_form,
ich komme einfach auf keinen grünen Zweig mit dem Grundriss.

Darf man sowas als Architekt anbieten oder ist das ein Armutszeugnis?

Eigentlich darf man das nicht, man kann ja auch auf 7x11m gehen oder oder,
aber genau das kann/darf ich nicht.

Irgendwie dreh ich mich immer im Kreis bei der Kiste, das ist wie verhext.

Am besten die Doppelgarage als Solitär vom Wohnhaus getrennt,
dann gäbe es die wenigsten Probleme.
http://ift.tt/1ICjhkI


planerische Sackgasse/ der Wald und die Bäume

Presszange für Fittingsystem

Ich habe unsere Heizungsanlage wegen eines Anbaus erweitert um 2 Wandheizkörper ( in 2 neuen Räumen) angeschlossen über im Keller unter der Decke verlaufende 15mm CU Rohre.
Verbinder sind Pressfittinge von der Firma mit dem V am Anfang.
Mir ist klar, dass ich zum Verpressen die passenden Backen zum Fittingsystem nehmen muss.
Muss auch die Zange zwingend vom gleichen Hersteller sein? Diverse Verleiher bei uns in der Nähe haben Presszangen anderer Hersteller zu vermieten. Diese sind auch lt.Vermieter regelmässiger Wartung unterzogen.
Für eine Zange des Fittingherstellers müsste ich 65km fahren.
Lohnt sich die Fahrt, oder kann es auch ein anderes Werkzeug sein?
Grüsse
Bollock


Presszange für Fittingsystem

Grundriss , bitte um hilfe , nordost

Hallo , meine Frau und ich planen ein EFH 130m2.
Unser Grundtsück hat eine größe von 675m2.
Da unser Grundstück die Ausrichtung von Nordost hat wollte ich euch mal fragen was ich von dem Grundriss haltet und um tipps bitten , habe ansgt das im Wozi zu wenig licht ankommt, ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe und tipps.

Breite vom Grundstück beträgt 17,5 m
Länge vom Grundstück beträgt 38 m
Bebauung vorne oder hinten.
Angehängte Grafiken


Grundriss , bitte um hilfe , nordost

Zwei DH-Hälften verbinden

Hallo,

zwei neuzuerrichtende (dann realgeteilte) Doppelhaushälften sollen durch eine Tür im DG miteinander verbunden werden.
Ist dies baurechtlich möglich (Niedersachsen)? - Und könnte so eine Verbindungstür bestehen bleiben bzw. brandschutzgültig auch wieder vermauert werden, falls eines der DH-Hälften mal verkauft werden sollte.
(PS. Eine ideelle Teilung oder Zusammenlegung beider Haushälften ist NICHT geplant.)

Vielen Dank!:wow


Zwei DH-Hälften verbinden

Lüftung bei Neubau JA oder NEIN?

Hallo

Irgendwie bin ich nicht so richtig fündig geworden hier im Forum bei dem Thema "Lüftung ja oder nein".

Vielleicht kann mir/uns jemand weiterhelfen.

Genaue Angaben,ausser dass es eine Ziegelbauweise wird beim Neubau,kann ich noch nicht wirklich machen.

Vielleicht kann man einfach mal eine "pro" und "contra" Liste aufstellen, was bestimmt auch Anderen helfen
kann.

Ich habe die letzten 10 Jahre auch viele Wohnhäuser installiert,aber Lüftungsanlagen wurden da eher weniger
eingebaut.

Besten Dank

Stefan


Lüftung bei Neubau JA oder NEIN?

Gründe für Bau mit oder ohne Keller bei Einfamilienhaus

Hallo,

wir sind noch ganz am Anfang. Heißt, wir haben jetzt ein Grundstück (625 m2) und wissen, dass wir nächstes Jahr ein Einfamilienhaus mit ca. 150 m2 Wohnfläche bauen möchte.

Als erste Inspiration sind wir mal durch 2 Fertighausaustellungen gegangen, um mal ein Gefühl dafür zu entwickeln, was uns beiden gefällt.

Ein zentrales Thema ist, ob wir mit oder ohne Keller bauen sollen.

Jeder der einen hat sagt natürlich: klar braucht man einen.

Ich habe folgende Überlegung, bin mir aber einfach nicht sicher, wieviel "Stauraum" man braucht.

- Waschmaschine, Trocker inkl. Wäscheständer in einem separten Raum neben dem Bad im 1. OG
- Technikraum im EG ggf. mit in die Garage
- große Garage mit separtem großen Raum für Abstellmöglichkeiten

Mir ist bewußt, dass ein ganzer Keller natürlich viel mehr Stauraum bietet, allerdings sehe ich bei vielen auch, dass der Keller dann ein halber Flohmarkt ist.

Oder macht evtl. eine Teilunterkellerung Sinn? Habe bis jetzt immer gehört, dass das wirtschaftlich Quatsch sei, entweder ganz oder gar nicht.

Wie ist eure meine Meinung dazu?

Gruß Thomas


Gründe für Bau mit oder ohne Keller bei Einfamilienhaus

Wand voller Rohre verkleiden

Hallo zusammen,

ich habe viel gesucht, aber wirklich keinen Beitrag gefunden welcher mir in diesem speziellen Fall weiter hilft.
Das auf dem Bild zu sehende Rohrwerk ist aus einem "Schnellschuss" heraus entstanden, um den Raum hinter dieser Wand zu renovieren. Es geht nur um die zu sehende schmale Wand an der Längsseite des Raums.
IMG_1557.jpg

Da die Rohre die gesamte Wandhöhe "einnehmen" kommt eine Vorbauwand mit beispielsweise halber Raumhöhe wie in Bädern heute verwendet wohl kaum in Frage.
Wie würdet Ihr diese Wand verkleiden? Die alten Fliesen auf Gipskarton mit Styroporisolierung aus den ´70ern kommen natürlich noch weg.

Im Raum dahinter habe ich die komplette Wand mit Porenbeton-Steinen hoch gemauert und diese um die Rohre herum ausgespart - eine Sch*** Arbeit, aber dort waren es wesentlich weniger Rohre. Da die Vorbauwand in der tiefe nicht viel Platz weg nehmen soll (da kommt noch ein Heizkörper ran und eine in den Raum öffnende Türe braucht Platz), war der erste Gedanke mit 50er Steinen vor den Rohren eine Wand hoch zu ziehen, jedoch zweifle ich hier an der Stabilität.

Wie sieht es mit Trockenbau aus? Wenn ich die Ständerung, egal ob Holz oder Profile, komplett vor den Rohren hoch ziehe und dann noch die Beplankung drauf gebe verliere ich auch wieder Platz. Deshalb der Gedanke die Ständerung aus Holz direkt an die Wand und um die Rohre herum auszusparen. Ist das eurer Meinung nach Möglich und in dieser Form auch "fachgerecht"?

Vielleicht hatte jemand einen ähnlichen Fall oder hat eine gute Idee zu diesem Vorhaben?
Vielen Dank für's lesen und ggf. Antworten.
Angehängte Grafiken
 


Wand voller Rohre verkleiden

Winkelbungalow Dachdämmung

Hallo Leute

ich brauche einen Rat von euch..

Ich Dämme gerade meinen Winkelbungalow bzw die Zwischensparren des Daches!
Die Glaswolle ist 240 032 das als Nebensache.
Bin eigentlich auch schnell weit gekommen, außer die ecken die machen mir richtig schwierigkeiten
da außen winkel anders ist wie innen winkel! Habe mir ne Schablone angefertigt und Trotz dem
stell ich fest das Glaswolle nich ganz bündig anliegt! siehe Bild 5.
auch die Innenecken wenn ich die Hand reinstecke merke ich den Hohlraum !
Wie machen es die Fachmänner ?? Wird der Hohlraum ausgeschäumt oder mit den resten ausgestopft?
Habe von einem Bekannten gehört Ytongsäge soll hilfreich sein um die Winkel zu schneiden.
Will 100% alles Dämmen da ich keine Lust auf Kalte Ecken bzw Schimmel in den Ecken habe.

Bin um jeden fachmännischen Rat dankbar
Angehängte Grafiken


Winkelbungalow Dachdämmung

Kugelhahn für Trinkwasser

Hallo,
woran erkennt man ob ein Kugelhahn für Trinkwasser geeignet ist ?
Ich habe einen 1 Zoll Kugelhahn der ganz aus Messing ist.
Das einzige was ich an Beschriftung finden kann ist, 1 Zoll und DN 25.

Silberfarbig und billig sind so nehme ich an sind nur für das Heizungssystem einzusetzen.
Schade, dass da nicht eine Markierung drauf ist woran man das erkennen kann.
Auch im Netz werden sie angeboten wobei fast nie da beisteht wofür sie verwendet werden .

Gruß
Perfektionist


Kugelhahn für Trinkwasser

"Abdeckung" der Gastherme und der Zu- und Ableitungen zulässig?

Hallo,

ein Kollege von mir hat in seinem HWR die Gastherme und die dazugehörigen Rohre in einen Schrank mit Tür gebaut, also er hat quasi den Schrank um die Anlage gebaut.
Ich dachte es sei nicht zulässig, Gasanlagen zu verkleiden (Aussage meines BL), aber mein Kollege meint seine Version ginge, weil durch die Schranktür die Erreichbarkeit der Anlage gewährleistet sei. Stimmt das?
Ich habe dazu keine verlässliche Aussage gefunden, daher hier meine Frage.
Das Haus meines Kollegen steht in Berlin.

Danke und viele Grüße!


"Abdeckung" der Gastherme und der Zu- und Ableitungen zulässig?

Abwasseranschluss in Wohnküche

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand unkompliziert helfen.
Wir beziehen demnächst eine neue Wohnimmobilie und möchten eine Küche im großzügigen Wohnbereich installieren lassen.
Es liegen auch alle Anschlüsse (Kaltwasser, Backofen, Warmwasser wird mit Durchlauferhitzer gelöst).
Nur das Thema Abwasser erschließt sich mir nicht ganz.
Es ist nämlich kein Siphonanschluss (nennt man das so?) vorhanden.

Unten links am ganz unteren Eck (siehe 1. Foto) ist hinter einer Blende ein Rohr versteckt, das auf sowas
hindeuten könnte. Ist dies ein Abwasseranschluss? Ist dies in dieser Konstellation so umsetzbar? Oder wird das einfach zu teuer?

Danke für ein kurzes Feedback


IMG_1637.jpg
IMG_1636.jpg
Angehängte Grafiken


Abwasseranschluss in Wohnküche

Kalte Luft aus Luftauslässen

Moin zusammen.
In unserem Neubau ist eine Wohnraumlüftung der Firma Wo** (CWL3** exce*****) verbaut.
Ich habe da zwei Fragen.
Zum einen höre ich einen deutlichen Luftstrom an den Ventilen und zum anderen kommt kalte Luft aus den Zuluftventilen.

Ok, einen leichten Luftstrom zu hören ist sicherlich normal, aber ich empfinde es schon fast störend (Schalldämpfer verbaut).

Die KWL ist mit Wärmerückgewinnung und daher dachte ich immer, dass warme Luft aus dén Ventilen kommt. Wenn man nahe der Ventile sitzt, zieht es richtig.

Sind diese zwei Sachen normal?


Gruß

Akkmann


Kalte Luft aus Luftauslässen

KWL Deckenmontage - Schalldämmung

Hallo zusammen,

ich hatte in einem anderen Post über meine KWL Anlage geschrieben welche im Flur hängt und recht laut ist.

Hat jemand eine Empfehlung wie man die Schalldämmung verbessern könnte. Bitte beachten ich muss immer unter die Decke kommen zum Filterwechsel. Ich könnte maximal noch 5 cm die Decke tiefer setzen.

Aktueller Stand L-Profil ringsherum - darauf aufliegend 4 Dibond Platten 3mm - darunter 3,5 cm Verbundschaumstoff 140 Raumgewicht.
Flur ist 4,30x1,10 Meter.

Danke für die Tips

Mein Gedanke geht momentan in Richtung 2 Platten Rigips übereinander.


KWL Deckenmontage - Schalldämmung

Sockelfliesen zuschneiden oder fertige kaufen?

Wir sind uns unsicher ob wir für Sockelfliesen fertige Sockellfliesen verwenden sollen oder diese aus Bodenfliesen zuschneiden lassen sollten (was deutlich günstiger wäre).
Die fertigen Sockelfliesen haben wohl eine etwas abgerundetere Kannte.
Vielleicht kann mir jemand Bilder der unterschiedlichen Varianten zusenden.
Danke.


Sockelfliesen zuschneiden oder fertige kaufen?

Podest für Waschmaschine und Trockner

Wir wollen wahrscheinlich in unserem Neubau im Technikraum ein Podest für Waschmaschine und Trockner.
Was für ein Podest würdet ihr vorschlagen:
- Direkt vom Bodenplattenbauer mit anfertigen lassen
- Mit Ytong-Steinen erstellen und verfliesen
- mobiles Podest kaufen auf dem die Geräte aufgesetzt beziehungsweise aufgeschraubt werden

Hat jemand hiermit Erfahrungen? Bilder wären für mich auch sehr interessant.
Vielen Dank.


Podest für Waschmaschine und Trockner

Deckendurchbruch, beste Technik, Statik?

Hallo,

bin neu hier, hab schon einiges im Forum gelesen, wollte mich aber nun selbst mal befragen.
In unserem Haus ist eine neue Treppe zwischen 1. Stock und Dachgeschoss nötig.
Das Loch sollte nicht sehr groß sein (kleine Wendeltreppe genügt), Das Gebäude ist relativ alt, die Decke an dieser Stelle wurde vor 40(?) Jahren erneuert. Die Decke besteht aus Stahlbeton und ist gut 20cm dick.

Nun stelle ich mir zwei Fragen, natürlich wie immer unter dem Aspekt, kosten zu sparen. Was wäre die günstigste Methode diesen Durchbruch zu realisieren? Ein bekannter Kernbohrer würde das auch mit einem Kernbohrer machen, ist aber dann denke ich mal relativ unsauber und viel Arbeit, kostet jedoch fast nichts. Mit Sägen geht das ebenfalls, aber wird wohl schnell mal über den 4-stelligen Bereich kosten.

Die zweite Frage wäre die Statik. Am liebsten wäre mir natürlich ein Statiker, jedoch ließt man oft von einer kompletten Neuberechnung, die die Kosten auch mal schnell 4-stellig steigen lassen, mit Treppe und Bohrung kommt da einiges zusammen. Oft hört man jedoch auch, sofern man eine Stützwand einzieht, ist der Statiker unnötig (es wäre also nur eine Seite der Treppe offen, eine alte Wand und zwei neue Wände würden diese umschließen).
Mit wie viel muss man bei einen Statiker denn wirklich rechnen? Ich denke nötig wird er auch mit eingezogenen Wänden sein?

Vielen dank vorab :)


Deckendurchbruch, beste Technik, Statik?

Kreisrunde Flecken bei Temperaturschwankungen auf der Wetterseite des Hauses

Guten Tag allerseits,

allen vorab einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ich habe im Jahr 2013 meine Fassade dämmen lassen. Die Dämmplatten wurden seinerzeit auch gedübelt.

Nun habe ich dieses jahr das erste mal bemerkt, dass vor allem bei Tauwetter oder Temperaturschwankungen früh morgens beispielsweise auf der Wetterseite des Hauses die Aussenwand klatschnass ist. Nur da wo anscheinend die Dübel sind, da bilden sich kreisrunde "Flecken". Es sieht also eher so aus als ob diese Stellen "trocken" sind, vermutlich wegen der Wärmebrücke die durch die dübel entstehen.

Beim Dübeln damals wurden keine Rondellen zur Abdeckung genommen.

IM laufe des Tages, wenn die Fassade trocknet, verschwinden zwar diese flecken, allerdings frage ich mich ob diese Situation einen mangel darstellt und ich diesen Mangel bei der Malerfirma schriftlich anzeigen sollte.

Wie kann man am besten diesen "Mangel" beheben ? In dem vielleicht noch eine Putzschicht drauf macht ? oder was gibt es für Möglichkeiten ?

Lieben Gruß und Danke vorab


Kreisrunde Flecken bei Temperaturschwankungen auf der Wetterseite des Hauses

Stand der Normung bei Natursteinfensterbänken

Ich bitte um eine Auskunft zur Normung und zu den anerkannten Regeln der Technik beim Einbau von Granitfensterbänken in ein WDVS.
Anbei eine Schriftmeldung eines sehr sachverständigen Menschen:

"Der Einbau und die Fugenabdichtung der Sohlbänke sind nicht in speziellen Normen geregelt,
sondern erfolgen nach den anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T). Diese sind insbesondere
in dem Leitfaden zur Montage von Fenstern, Fassaden und Haustüren der
RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren niedergelegt. Gleichermaßen sind die
Grundsätze zum Einbau in der Fachliteratur dargestellt, siehe stellvertretend in Baukonstruktionslehre
Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner"

Gibt es noch Ergänzungen hinsichtlich Normung und Regelung?
Danke!


Stand der Normung bei Natursteinfensterbänken

ist_wursch_egal Parkettboden in Köln Umgebung

Hallo zusammen! :-)

Ich war zum Besuch bei Freunden aus Wien und hat mir ihren Parkettboden (Vintage-Eichendielen) sehr gefallen.
Es geht um einen Altholzboden mit gealterter geölten Oberfläche mit dekorativen Rissen und Ästen.
Ein Bild ist mehr als tausend Worte - werbelink_raus
Es erinnert mich an dem Haus meiner Großeltern, also würde emotionalen Wert für mich haben.
Hat jemand schon Erfahrung mit Parkettverlegung in Köln Umgebung?

Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
Gregor :-)


ist_wursch_egal Parkettboden in Köln Umgebung

Chateaux Antike Parkettboden in Köln Umgebung

Hallo zusammen! :-)

Ich war zum Besuch bei Freunden aus Wien und hat mir ihren Parkettboden (Vintage-Eichendielen) sehr gefallen.
Es geht um einen Altholzboden mit gealterter geölten Oberfläche mit dekorativen Rissen und Ästen.
Ein Bild ist mehr als tausend Worte - werbelink_raus
Es erinnert mich an dem Haus meiner Großeltern, also würde emotionalen Wert für mich haben.
Hat jemand schon Erfahrung mit Parkettverlegung in Köln Umgebung?

Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
Gregor :-)


Chateaux Antike Parkettboden in Köln Umgebung

Einschätzung/Erfahrungen

Hallo liebe Experten.

Ich habe gestern auf Grund einer feuchten Stelle an einer Kellerwand, dass außen liegende Erdreich abgetragen und bin ein wenig verwundert.

Informationen zum Altbau:

BJ. 78, Einfamilienhaus, unterkellert, Außentreppe. Wir sind die 7. Besitzer. Der Keller ist mit Kalksandstein gemauert, außen abgedichtet mit einer Styropor- Schicht (2-3 cm dick) die auf die Mauer geklebt wurde und danach mit Bitumen bestrichen wurde.


Genauere Unterlagen bzw. Informationen was in den Jahren alles gemacht wurde gibt es nicht. Nur einen "Allgemeinen" Auszug von der Stadt.
Die Außentreppe befindet sich auf der Westseite genau so wie die feuchte Kellerwand.


Die feuchte Stelle befindet sich auf Bodenplattenniveau bzw. zieht es sich etwa 20cm nach oben, so dass die ersten 2 Reihen der Mauer feucht sind.
Beim abtragen des Erdreiches neben der Kelleraußentreppe stieß ich nach etwa 8cm. auf eine Vorgemauerte Lage aus Porotonziegel oder ähnliches.

Diese kleiner Mauer ist nur 2 lagen tief. Als ich weiter Grub kam eine weitere Mauer, aus Beton oder ähnlichem, zum Vorschein. Diese ist noch weiter von der Kellerwand abgesetzt. Das heißt, dass die Porotonziegel nicht vollständig auf dieser zweiten Mauer aufliegen, sondern sich unter den Porotonziegeln ein Hohlraum befindet. Das ganze sieht man auf dem angehängten Bild.

Frage ist nun, ob jemand sowas schon mal gesehen hat? War damals so etwas üblich, irgendeine Art von Mauer davor zu ziehen, bevor das eigentliche Kellermauerwerk gesetzt wird? So ein Hohlkraum ist natürlich ein super Wasserspeicher, das irgendwann etwas feucht wird ist dann normal.

Hätte ich die Möglichkeit einen der sieben Vorbesitzer zu Frage würde ich das tun :/


Ich hoffe auf Erfahrungen um daraus die richtigen Schritte einzuleiten.

Vielen Dank
Angehängte Grafiken
 


Einschätzung/Erfahrungen

Gestrichene GK Decke ausbessern (spachteln)

Hallo,

folgendes bereitet mir z. Zt. Kopfschmerzen, vor ca. 5 Jahren habe ich mein Einfamilienhaus hochgezogen und wie es so oft ist, drängte die Zeit des Umzugs wegen.
U. a. habe ich die Decken im OG im Trockenbauverfahren erstellt. Im kleinsten Raum (SZ) war die Zeit einfach nicht mehr vorhanden um die Decke in mehreren gängen zu verspachteln. Nach austrocknen der Spachtelmasse wurden alle Decken gestrichen und gut war´s. Seit her kann ich mir einfach meinen miesen JOB nicht mehr ansehen! Da es mein Schlafzimmer ist sehe ich es tag täglich :wow. Nun bin ich dabei das SZ zu renovieren und möchte auch die Decke in Angriff nehmen.

Nun meine Frage:
Lässt sich die bereits gestrichene Decke erneut spachteln ohne die Farbe von der Decke zu schleifen? Falls ja, womit?

Bitte um Eure Anregungen und Ideen.

Gruss
s80Audi


Gestrichene GK Decke ausbessern (spachteln)

Mischer bei Fußbodenheizung wirft Fragen auf

Hallo liebe Bauexperten,

wir sind Anfang des Jahres in unser Haus eingezogen und kommen irgendwie noch nicht hinter das Geheimnis der Fußbodenheizung. Ich bin soweit mit allen Bauteilen durch und meine ein gewisses Grundverständnis bekommen zu haben - eine Sache lässt mir jedoch keine Ruhe: der Mischer.

Verbaut ist folgendes Teil inkl. Pumpe:


Die Mischereinheit macht nun immer dicht, d.h. dieser Kreis mit dem roten und blauen Verlauf wird immer in Richtung blau gesteuert und macht dann nicht mehr auf. Die Folge ist, dass ich erst bei einem Vorlauf von ca. 45 C meine Solltemperatur im Haus erreiche. Am fehlenden thermischen Abgleich liegt es nicht, da ich an den Schwimmern sehe, dass gar kein Wasser in die Heizkreise geschickt wird. Erst wenn ich den Mischer manuell in Richtung rot drehe bekomme ich entsprechenden Durchfluss auf den Schwimmern und es wird warm. Irgendwann wird dann allerdings von der Heizung der Mischer wieder geschlossen und öffnet nicht mehr. Der Stellantrieb scheint also irgendwie zu funktionieren, nur wie verstehe ich nicht.

Bei der Heizung handelt es sich um eine Vaillant EcoCompact mit dem VRC 420 als "Steuereinheit".

Hoffe es kann mir jemand erklären, was ich oder Heizung falsch machen.

Was mir noch auffällt ist, dass die Pumpe die ganze Zeit läuft, auch wenn der Mischer zu ist. Hier habe ich gelesen, dass dieser mittig in der Pumpe sitzende Schlitz eigentlich waagerecht sein soll, was er aktuell nicht ganz ist. Aufgrund der Macken an dem Ding vermute ich, dass da vor mir schonmal jemand versucht hat, das zu richten aber gescheitert ist. Kann das damit zu tun haben, dass das alles nicht so läuft wie es soll ?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank :)


Mischer bei Fußbodenheizung wirft Fragen auf

Plan Haus ohne Keller mit Nebengebäude - bitte um Eure Meinungen!

Hallo liebe Forengemeinde,

mein Mann und ich möchten nächstes Jahr zu bauen beginnen und zwar soll es ein Fertigteilhaus mit Doppelcarport ohne Keller, dafür mit einem Nebengebäude werden.
Abmessungen des Grundstückes: 18*36m Bezirk Mödling

Der Hauswirtschaftsraum im Haus soll als Waschraum und Lagerraum dienen. Die Haustechnik (in unserem Fall Gas) soll in das Nebengebäude ausgelagert werden.
EG_28.12.15.jpgOG_28.12.15.jpg3D_1_28.12.2015.jpg3D_2_28.12.2015.jpg

Im EG legen wir Wert auf eine große Wohnküche und eine Diele, in der man sich nicht beengt fühlt und die auch hell ist. Platz für Garderobe (in diesem Fall "unter" der Treppe bzw. 60er Schrank mit Ablage gegebüber ist uns wichtig.

Im OG sollen 2 Schlafzimmer, 1 Gästezimmer und 1 Schrankzimmer/Büro entstehen.

Möbel etc. sind von uns mal so in etwa eingezeichnet, noch nicht fix und fertig durchdacht, aber es soll in etwa so eingerichtet werden.
Vielen lieben Dank!
Angehängte Grafiken


Plan Haus ohne Keller mit Nebengebäude - bitte um Eure Meinungen!

lundi 28 décembre 2015

Schimmel durch undichte Duschfuge

Hallo Leute, ich habe ein Problem...
Ich habe mich die letzten Tage gewundert warum es im Kinderzimmer auf Bildern mit der Grünen Tapete (unbenutzt) so stinkt.
vorgestern hab ich durch Zufall festgestellt schimmel hinter dem schrank an der Wand zum Badezimmer. (Siehe Bild)

Versicherung angerufen die haben mir einen Nummer gegeben von einen Handwerker, der sagte es ist die Silikon fuge, hat er neu gemacht und er meint das es jetzt dicht ist.
Kann ja gut sein aber was ist jetzt unter der Dusche? der ganze Boden muss doch auch nass sein? muss die Dusche nicht raus und alle gereinigt werden?

Im Kinderzimmer sieht das ja ganz schlimm aus und die wand ist ganz nass. Etage tiefer Küche und Flur (gleicher Wand) auch nass Tapete wellt sich schon feuchte gemessen.

Was ist mit der Zwischendecke die abgehangen ist? kann sich da auch schimmel gebildet haben? also Küche und Flur? Da kann ich ja leider nicht reingucken


Gebäude Trockner werden heute aufgestellt


für wertvolle Tipps wäre ich sehr Dankbar
Angehängte Grafiken


Schimmel durch undichte Duschfuge

Frist zur Begründung bei abgelehnter Rechnungskorrektur

Hallo,

kurze Frage (Vertragsgrundlage VOB)

1) AN schickt Schlussrechnung
2) AG zahlt gekürzt mit Begründung
3) AN meldet Vorbehalt gegenüber einigen Kürzungen an und kündigt ausführliche Stellungnahme an

Gibt es rechtlich gesehen irgend eine Frist binnen welcher der AN diese Stellungnahme geliefert haben muss bevor der Anspruch auf den gekürzten Vertrag verloren geht? Wenn ja, welche?

Gruß
Gunnar


Frist zur Begründung bei abgelehnter Rechnungskorrektur

Datendose Einzel oder Doppel

Guten Tag,

ich lese immer wieder, dass die meisten sich eine Doppeldatendose (Ethernet) legen (lassen). Hierzu habe ich zwei Verständnisfragen:

Bedeutet das zwangsläufig, dass man dann auch zwei Kabel zu dieser Dose legen muss, oder kann man (ähnlich wie bei einer Verteilerdose) eine bestehende Einzeldose einfach durch eine Doppeldose austauschen?

Könnte man das ganze nicht auch durch einen Switch, den man dann hinter die Einzeldose steckt, erreicht werden? Welche Auswirkungen hat das auf die mögliche Geschwindigkeit?

Danke und viele Grüße!


Datendose Einzel oder Doppel

Zuleitung Gartenschuppen

Guten Tag,

ich habe ein Angebot für meine Elektrik erhalten und bin mir unsicher, ob die Dimensionierung für die Zuleitung für einen (später zu erbauenden) Gartenschuppen ausreichend ist.

Im Angebot steht:

- Zuleitung 3x2,5 (20m) als Ring

Im Gartenschuppen (der noch nicht genau geplant ist) sollen später

- eine Deckenleuchte
- eine Außenleuchte
- 2-3 Steckdosen

vorhanden sein. Es handelt sich also m.E. wirklich nur um eine Basic-Ausstattung, Holzspalter, etc. ist ohnehin nicht so meins.
Ist 3x25 für meine Ansprüche ausreichend? Oder sollte man doch liebr etwas größer planen, um später flexibler zu sein? Evtl. auch in Bezug auf den Wiederverkaufswert?


Es geht mir nicht darum, dass ganze als DIY zu machen, ich möchte nur einschätzen, ob das Angebot des Elektrikers zu meinen Anforderungen passt.


Zuleitung Gartenschuppen

Rückbau einer Garage?

Hallo hab mal ne frage.
hab ein Haus gekauft was auf der linken Seite eine Garage von Nachbar drangebaut ist also direkt an hauswand.
will nun sanieren und habe festgestellt das in flur Karte nachbargarage als Gebäude gekennzeichnet ist. Jedoch finde ich im Grundbuch weder Genehmigung noch andere rechte.
garage wurde wohl zu ddr Zeiten gebaut dort galt damals aber wohl auch abstandsflächen ect. Und dadurch das er direkt ans Haus baute brauchte er auch damals eine Baugenehmigung.
Wie gesagt in mein Grundbuch steht nichts also denke ich das es schwarzbau ist.
Wenn dem so ist kann man dann noch nach Jahrzehnten Rückbau fordern?
Hab Nachbar bisher nicht erreicht und beim Amt will ich nicht gleich Pferde wild machen.


Rückbau einer Garage?

UD Profil verzieht sich, Decke

Hallo,

ich möchte meine Decke mit Direktabhänger abhängen. Leider sind die Wände der Art bucklig, dass sich das UD-Profil beim anschrauben total verzieht. Gibts da einen Trick bzw. muss zwischen Wand und UD was untergebaut werden?

Gruß Dieter


UD Profil verzieht sich, Decke

Aufbau Dachdämmung

Hallo liebes Forum,

ich möchte einen Dachboden zu Wohnzwecken ausbauen, habe jedoch einen etwas ungewöhnlichen Dachaufbau da sich unter den Ziegeln ein altes Schindeldach befindet.
Folgender Aufbau (von außen nach innen):

- Betonziegel
- Schindeln
- Dachpappe
- Schalbretter

siehe auch Fotos.
Das Dach ist komplett dicht. Nicht hinterlüftet.
Kann ich die Dämmung direkt in den Zwischensparrenraum einbringen - also auf die Bretter - oder sollte hier noch eine Folie eingezogen werden?

20151228_212619[1].jpg20151228_212601[1].jpg

Viele Grüße
Christian
Angehängte Grafiken


Aufbau Dachdämmung

Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage in Neubau?

Hallo,

wir haben vor zwei Wochen den Bauantrag für unseren Neubau eingereicht (EFH Massiv mit Keller und zwei Vollgeschossen, 165m² Wohnfläche). Wir bauen mit einem Generalunternehmer und sind uns hinsichtlich der Wohnraumlüftung nun sehr unschlüssig.

In der Angebotsphase hatte uns damals ein anderer GU (den wir aus verschiedenen Gründen nicht beauftragt haben) eine zentrale Lüftungsanlage für 18.000€ Aufpreis angeboten. Bei dem Angebot mussten wir beide erst mal schlucken und entschieden uns aufgrund dieser Information dazu, dass wir keine Lüftungsanlage möchten. Der jetzige Anbieter hatte im Angebot nur die Option "dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung" mit aufgenommen, die mit 1600-2500€ pro Einheit zu Buche schlagen sollte. Das führte letztendlich dazu, dass wir uns komplett gegen eine KWL entschieden haben.
Nach einiger Recherche im Netz über die Feiertage sind wir nun aber komplett unschlüssig, ob das der richtige Weg ist, keine KWL zu verbauen. oftmals liest man ja von Schimmelproblemen aufgrund der "dichten" Fassade und der Fenster (wobei wir kein WDVS verbauen, sondern nur eine 36,5er Ziegelwand). Das wäre für uns natürlich ein Punkt, der uns über eine Lüftungsanlage nachdenken lässt.

Nur welchen weg sollten wir hier gehen? Tut es eine dezentrale Anlage, bei der nicht in jedem Raum eine Lüftungseinheit verbaut ist, oder sollten wir besser zu einer zentralen Anlage greifen? NOCH hat der Bau ja nicht begonnen, von daher könnten wir auch noch eine entsprechende Anlage planen lassen, bei der die Lüftungsrohre in den Zwischendecken einbetoniert werden.

Wir überlegen derzeit, ob wir den ausführenden Heizungsbauer (der ist uns schon bekannt) um ein Angebot über eine KWL bitten sollten und er die Anlage direkt einbaut - quasi am GU vorbei (dieser hatte uns in den bisherigen Gesprächen immer wieder gesagt, dass Zusatzausstattung auch direkt mit den ausführenden Firmen abgeklärt werden könne).

Sind die oben genannten Preise (18.000€ für eine zentrale Anlage und ca. 16.000€ für eine dezentrale Anlage) realistisch? Im Netz haben wir immer wieder etwas von 8-10.000€ gelesen. Das wäre auch eine Preisklasse, die wir noch bereit wären, für eine KWL zu investieren. Dabei brauchen wir keine Highend Anlage, sondern für uns wäre es nur wichtig, dass wir eine "Grundlüftung" zu jeder Zeit sicher gestellt haben. Dass sich eine solche Anlage jemals amortisiert, glauben wir beide nicht wirklich


Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage in Neubau?

FBH in einem Reihenendhaus sinnvoll möglich?

Hallo zusammen,

in einem absehbaren Zeitrahmen werde ich mit meiner Freundin in ein Reihenendhaus einziehen welches wir übernehmen werden.
Das Haus ist aus dem Jahr 1973.
Es muss einiges gemacht werden von Fenster, Heizung, Strom, Bäder usw.
Die EG hat eine Fläche von 60m² welches teilweise ( 30m² ) unterkellert ist.
Im 1 OG sind auch noch mal 60m² der Dachboden hat dann "nur" noch 30m²

Aktuell sind alle Heizkörper in tiefen Nischen verbaut.

Wir wünschen uns gerne eine FBH allerdings bin ich mir nicht sicher ob das so einfach geht wie ich mir das Vorstelle.

2 System kommen eigentlich nur in Frage wegen der Aufbauhöhe.

1. Estrich einfräsen und Leitungen verlegen.
2. Dünnschichtsystem mit einer aufbauhöhe von ca. 2cm

Es wird eine neue Gasbrennwerttherme eingebaut. Solarthermie ist nicht geplant.

Die Dämmung des Gebäudes wird durch Anschaffung neuer Fenster wohl deutlich verbessert.
Das Dach wird von innen neu Isoliert.
Eventuell wird die Decke des Kellers isoliert.
Der Hohlraum in den Außenwänden ca. 5 cm wird vermutlich verfüllt mit Dämmung.

Aktuell weiß ich leider nur, dass unter der Bodenplatte wohl nur eine Dämmung von 8cm ist. Ich weiß aber leider nicht genau was für ein Material das ist.

Jetzt mal zu meinen Fragen.
Ist eine FBH möglich und Wirtschaftlich Sinnvoll? Ist natürlich schwer zu beantworten aber vielleicht kann man das ja mit einem ähnlichen Beispiel vergleichen.
Ist die Dämmung von der Bodenplatte überhaupt ansatzweise ausreichend um die Bude normal warm zu bekommen?
Die Decke im 1 OG ist aus Holz. Daher kann ich auf dem Dachboden wohl nur normale Heizkörper nutzen oder ich müsste hier auf eine FBH in Trockenbau Form umsteigen.
1 Heizkörper für den Dachboden würde wohl reichen. Allerdings bräuchte ich dann einen zweiten Heizkreislauf wenn ich richtig informiert bin.

Das entfernen des Estrichs kommt nicht in Frage da der Aufwand zu hoch ist.


FBH in einem Reihenendhaus sinnvoll möglich?

Alte Rohrleitungen: Heizkörper tauschen + Fußbodenheizung?

Moin,
in unserem neuen Haus (BJ 1940) wurde 2009 eine neue Vissmann Ölheizung installiert. Die Rohrleitungen sind aber noch aus den 70er jahren. Olle Rippenheizkörper mit den dicken Rohrleitungen. Meine Fragen sind nun:

1. Kann man an die alten Rohrleitungen, es sind ja relativ dicke Rohre neue moderne Heizkörper dran klemmen?

2. Im EG wollen wir neuen Estrich legen in 2 Räumen + 1 Flur. Ich würde dort gerne eine Fußbodenheizung mit in den Estrich legen lassen. Kann man zusätzlich vom Heizungsrohr abgehen oder benötige ich dafür einen extra Heizkreislauf?

3. Was würden rund 70 qm Fußbodenheizung legen kosten? Nur so ungefähr um zu wissen in welchem Preissegment ich mich bewegen würde.

Danke


Alte Rohrleitungen: Heizkörper tauschen + Fußbodenheizung?

Plettac SL 70

Ich beginne so langsam, alles was mir gesundheitlich zu schwer wird, zu verkaufen. Alles was ich anbiete ist zum selber Abholen !!

Hier also das Gerüst.

Ca. 200 m² bestehen aus 3,00 + 2,50 m Feldern. Ganz grob: 32 Rahmen, 22 Diele in 3,00 , 24 Diele in 2,50 , 4 Durchstiege mit Leiter 3,00 m ( 2 def.) , 3 Durchstiege mit Leiter 2,50 m ( 1 def.).
Geländer und Diagonalen , Seitengeländer , Geländerstützen , Dübelärme , Rohre in versch. Längen , Kupplungen fest und dreh 3 Eimer , etc.pp. Auch dabei noch ca. 10 Gerüstschutznetze.

Preis 3950,00 inkl. Mwst.


Plettac SL 70

Estrich kosten pro qm

Hallo,
in unserem neuen Haus Bj 1940 sind 2 räume + Flur ohne Estrich. Derzeit ist der Boden in den Räumen nur mit Holzbalken und Parket ausgestattet. Ich möchte nun einen Estrich gießen lassen damit ich dort drauf fliesen kann. Es geht um rund 70 qm und ca 7-10 cm dicke.

Leider kann ich erst ab März in das Haus um mir ein finales Angebot einzuholen. Aber mit welchen Kosten muss ich ungefähr rechnen, also in welchem Segment werde ich mich bewegen 1000€, 2000€, 3000€?

Danke


Estrich kosten pro qm

Gipskartondecke - Risse - zwischen Platten

Hallo zusammen,

Wir haben uns letzten Sommer dazu entschieden in einem 40 Jahre alten Haus in 2-Zimmern den Holzverschlag durch Gipskartonplatten austauschen lassen. Wir hatten uns ein bisschen informiert und auch Angebote von Fachbetrieben eingeholt und diese dann an eine Fachfirma vergeben. Montiert wurden die Gipskartonplatten wie von mir gewünscht auf Aluprofilen da mir von Holzkonstruktion abgeraten wurde.

So nach Fertigstellung das erste Problem:

Zwar war es uns bekannt dass es zur Rissbildung (Haarrisse) zwischen Gipskarton und Wand kommen kann, aber dass diese schon flächendeckend nach einer Woche komplett überall eintritt war aus unserer Sicht nicht in Ordnung. Wurde dann nachgearbeitet. Und eine Woche danach ist es wieder dazu gekommen... nun wurde es nachgearbeitet und bis jetzt sind die Kanten in Ordnung. Damals wurde gesagt dass eventuell zu schnell gestrichen wurden nach dem verfugen.

So nun haben wir Winter und begonnen die Zimmer zu heizen. Die Übergänge zur Wand sind bis auf eine Stelle noch immer in Ordnung. Aber es hat sich ein viel massiveres Problem aufgetan: Haarrisse zwischen den Gipskartonplatten!!! Und wo es noch keine Haarrisse sind sieht man, zugegebenermaßen minimal, und wenn man nicht weiß auf was man schaun muss sieht man nichts, den Übergang zwischen den Platten.

Morgen habe ich einen Termin mit der Firma, am Telefon versucht er schon abzulehnen und auf die Holzverbalkung des Dachstuhls zu schieben auf die er die Aluprofilie montiert hat.

Was mir noch aufgefallen ist dass wenn ich an die Platten drücke spüre ich bzw. höre ich wie diese minimal sich bewegen. Da ich absolut keine Erfahrung mit den Gipskartonplatten habe frage ich mal ob das normal ist?

Bitte um Unterstützung bzw. Argumentation beim morgigen Gespräch:

- Was könnte hier falsch gelaufen sein?
- Reparaturansprüche, was kann man überhaupt hier noch machen?
- Allgemein Argumente und Vorgehensweise für das morgige Gespräch
Angehängte Grafiken
 


Gipskartondecke - Risse - zwischen Platten

In einem Vertrag: GÜ und BT?

Hallo!

Wir lassen unser Haus von einer Firma bauen. Das Grundstück gehört uns. Aber im Vertrag steht das wir uns verpflichten erst nach vollständiger Begleichung der Schlussrechnung das Haus zu beziehen, und bis zu diesem Zeitpunkt hat die Baufirma alleinige Hausrecht. Darf dann so Vertrag formuliert werden, wenn das Grundstück uns gehört?
Mit der Firma gab es noch seit Anfang der Bau Probleme wegen Baupfusch, Firma hat das sogar eingesehen und uns mündlich versprochen zu der späteren Bauphase Mängel zu beseitigen. Dann irgendwann haben wir festgestellt, dass wir schon fast 80% der Bausumme an die Firma überwiesen haben, die Mängel haben sich nur noch angehortet, aber das Haus war erst zu 2/3 fertig gestellt. Wir haben die Firma aufgefordert die Mängel, zumindest ein Teil davon, zu beseitigen und haben die fällige Ratenzahlung behalten. Von der Seite der Firma passierte nichts, außer Forderung fällige Rechnung zu bezahlen. Dann haben wir den Sachverständiger eingeladen, der hat unsere Befürchtungen was Baumängel betrifft bestätigt und hat natürlich einige andere festgestellt, die Kosten für Mangelbehebung betrugen über 25% von der Hausbausumme. Antwort von der Baufirma war, sie müssen noch gar nichts beseitigen, weil das Haus noch nicht fertig gestellt sei, und erst zu der Abnahme soll alles fertig sein, aber wir müssen weiter zahlen. Für uns war das aber ganz offensichtlich, das der Pfusch wird nie von der Firma in Ordnung gebracht. Zurzeit sind wir bei der RA. Wir würden schon für das Geld, was uns noch geblieben ist irgendwie das Haus fertig kriegen und einziehen.
Das Grundstück ist doch unser, und das Haus zu 80% schon bezahlt, obwohl noch so viel gemacht werden muss, das die restliche 20% nicht mehr reichen werden, und plus noch Baupfusch dazu!!
Deshalb die Frage: Kann man im Vertrag vorgemerkte „nicht einziehen dürfen…“ in der spezifischen Situation, als nicht mehr rechtskräftig gelten lassen? Firma möchte natürlich fällige Rechnung bezahlt kriegen, und schlägt vor den Vertrag einvernehmlich zu kündigen. Aber dann werden wir schon fast die ganze Bausumme bezahlen müssen, und uns bleibt zu 2/3 gebaute Haus, Haufen Mängel die zigtausende Euro kosten um die zu beseitigen, und keine Gewährleistung auf die von der Firma erbrachten Leistungen.
Bitte, helfen Sie uns!
Für mich ist es Höhle auf der Erde, diese Situation macht mich kaputt wie seelisch als auch Körperlich, bin deswegen bei Neurologe in Behandlung, Auf Dauer halte ich das ganze nicht mehr aus.
Nur ein Beispiel, um Ausmaß von Unfug nachvollziehen, was die Firma „gebaut“ hat: einen der falsch gestellten Gewerken wurde von einigen anderen unabhängigen Spezialisten beurteilt und alle haben gesagt – das Zeug ist für die Mülltonne, rausreißen, komplett neu verbauen.
Hilfe!


In einem Vertrag: GÜ und BT?

Ist Carbonatisierung bei massiven Fertighäusern aus Stahlbeton ein Thema?

Hallo,
wir interessieren uns für ein massives Fertighaus eines bekannten Herstellers aus dem Bayrischen. Diese Häuser werden aus Stahlbetonelementen gefertigt und zeichnen sich durch relativ dicke Wärmedämmung bei relativ geringer Wandstärke - genaue Zahlen habe ich nicht, meine aber, etwas von 10 cm bei den Außenwänden und 6,5 cm bei Innenwänden gelesen zu haben - aus.
In direkter Nachbarschaft zu unserem aktuellen Haus stehen zwei dieser Häuser, beide ungefähr 15 Jahre alt, deren Bewohner bisher sehr zufrieden sind.
Da ich an nachhaltigem Bauen interessirt bin, mache ich mir als Laie jedoch um das Thema Carbonatisierung Sorgen: Sind derartige Konstruktionen, die auffgrund der relativ geringen Wandstärke meinem Verständis nach ja keine allzu überdimensionierte Betondeckung aufweisen können, nicht geradezu prädestiniert zur Carbonatisierung?
Auf gut Deutsch gesagt: Ich will kein Haus, das sich nach mehreren Jahrzenten pulverisiert.
Wie beurteilen die Experten hier im Forum das Problem der Carbonatisierung bei massiven Fertighäusern? Mache ich mir hier an der falschen Stelle Gedanken oder liegt hier tatsächlich ein Schwachpunkt vor?

Beste Grüße

Dr. Faust


Ist Carbonatisierung bei massiven Fertighäusern aus Stahlbeton ein Thema?

Durchbruch einer Wand

Hallo,

ich möchte in der 1 Etage einen Durchbruch erstellen.
Die Wand hat eine Stärke von 15cm, die Decke ist aus Holz, darüber ist nur Speicher.
Der Durchbruch sollte 1,80m breit sein.
Ich wollte einen HEA140 verwenden, 30cm auf beiden Seiten in die Wand einlassen.
Was hält oder trägt der Träger in der mitte

MfG
Tom1971


Durchbruch einer Wand

Reperatur Perimeterdämmung

Hallo zusammen,

bei den Erdarbeiten wurde die Perimeterdämmung des Kellers an einer Ecke beschädigt und anschließend ausgebessert. Die Ausbesserung ist so erfolgt, dass ein Schlitz mit ca. 1cm Breite zwischen Dämmung und Kellerwand besteht (siehe Fotos). Im Schlitz selber sind kleine Kieselsteinchen, so dass die Dämmung sicher nicht mehr an der Wand anliegen wird.

Muss das noch ausgebessert werden? Der Erdarbeiter ist noch nicht abschließend bezahlt worden.

Vielen Dank für Eure fachkundigen Einschätzungen.

Viele Grüße
Onkelgo
Angehängte Grafiken


Reperatur Perimeterdämmung

Dampfsperre falsch angebracht ??

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage....wir haben ein Haus, bei dem die obere Etage neu aufgesetzt wurde.
Holzständerwerk....Ausbau der Aussenwände müssten wie folgt sein:
Putzsystem -- Styropordämmschicht -- DAMPFSPERRE -- Hohlraum von ca. 10 cm tiefe wo die Heizungsrohre verlegt sind -- Rigipsplatte

Nun ist die Frage:
a) müsste die Dampfsperre nicht unter der Rigipsplatte an der Innenseite sein ??
b) gehört der Hohlraum nicht mit Mineralwolle gefüllt ??


Dampfsperre falsch angebracht ??

Rohbau für Rohinstallation heizen

In unserem Rohbau sollen im Januar/Februar die Sanitär-und Elektro-Rohinstallation gemacht werden.

Wie würdet ihr in dem Zeitraum den Rohbau mit Fenstern während der Arbeiten (Mauerwerk noch ohne WDVS) heizen, um bei niedrigen Temperaturen die Arbeit erträglich zu machen?

Propan oder elektrisch - oder gar nicht?

0,11€/kWh Propan, 0,25€ - 0,30€/kWh Strom
Bei Propan entsteht ne Menge Wasser, dafür sind ohne Probleme 20-30kW möglich
Sind die "Gaskanonen" einsetzbar? Habe von Problemen mit CO gelesen..


Rohbau für Rohinstallation heizen

Neubauschimmel an Dampfbremsfolie und Lattung

Nachdem das Estrichheizprogramm angelaufen ist, hat sich an der Dampfbremsfolie und der Lattung Schimmel gebildet. Zwischenzeitlich habe ich auf eigene Kosten einen Bautrockner beschafft und das Problem scheint im Griff. Dem Bauträger ist das Problem bekannt. IMG_6495.JPG

Frage: Wie schlimm ein Mangel ist das - die gesamte Dachfläche, ca. 45m2, ist betroffen. Kann man das beseitigen oder droht hier Komplettaustausch der eingemauerten Dampfbremsfolie (Flachdach)?
Angehängte Grafiken
 


Neubauschimmel an Dampfbremsfolie und Lattung

Wie den Garagenboden erhöhen?

Hallo Forum,

eine nicht ganz fertige Garage braucht noch einen Fußboden. Die Garage ist gemauert als Bestandteil eines Nebengebäudes ohne Keller. Derzeit gibt es einen rauen Betonboden. Der Boden muss nun noch um 21cm angehoben werden, damit es mit dem Garagentor und dem äußeren Gefälle klappt. In der Mitte soll ein rechteckiger Schacht stehen bleiben um dort eine Hebebühne bodengleich zu versenken. Die Nutzung sollte als Garage und Werkstatt möglich sein. Die Werkstatt ist als Hobby zu sehen. Das muss keine Edelschmiede werden aber die Werkzeuge sollten nicht rosten und im Winter sollte man auch mal Arbeiten können.

Für die Hebebühne würde ich einen Rahmen betonieren. Aber wie geht es weiter? Dazu fehlt mir eine schlüssige Lösung.
1.) Wie fülle ich am besten ich die 21cm auf?
2.) Welcher Oberbelag ist sinnvoll?
3.) Muss ich etwas gegen die Feuchtigkeit von unten tun oder ist Beton grundsätzlich wasserundurchlässig?
4.) Muss ich etwas gegen die Feuchtigkeit von oben tun (PKW)?
5.) Wenn oben und unten abgedichtet ist, schimmelt es dann in der Mitte?


Wie den Garagenboden erhöhen?

dimanche 27 décembre 2015

Bodenbelag Kinderzimmer

Guten Abend.
Wir sind derzeit dabei, für unser neues EFH die Fußbödenbeläge auszuwählen.
Für die Kinder- bzw. Schlafzimmer sind wir uns derzeit noch sehr unsicher und ich hoffe hier auf helfende Hinweise und Anregungen.

In allen Räumen gibt es eine Fußbodenheizung.
Meine Frau legt großen Wert auf das Thema "Schadstoffe", daher wird das vermutlich das Hauptentscheidungskriterium.

Unsere bisherigen Überlegungen:

Dielen / Parkett: Recht teuer und besonders in Kinderzimmern sehr anfällig.

Laminat: Hier habe ich sehr widersprüchliches gelesen: Einige Quellen sagen, Laminat sei aus Schadstoffsgesichtpunkten sehr problematisch, andere sagen, dass das bei Laminat mittlerweile kaum noch ein Thema sein soll. Kann man denn davon ausgehen, dass teurere Laminatböden auch unbedenklicher sind, oder ist das ein irrglaube?

Auslegware: Ansich ja sicher die "gemütlichste" Variante, allerdings müsste das ja wohl vollflächig verklebt werden und da muss man wohl sehr auf die Qualität des Klebers achten, oder? Und hier habe ich das Problem, dass die Auslegwaren von den Anbietern, die mit Schadstofffreiheit werden a) oft sehr häßlich sind und b) recht hart sind (Sisal).

Kork: Kommt wegen der FBH wohl nicht in Frage

Vinyl: Scheint mir aus Schadstoffgesichtpunkten auch irgendwie suspekt zu sein.

Wie habt ihr die Entscheidung für den Bodenbelag in den Kinderzimmern getroffen?
Habe ich etwas wesentliches bisher nicht bedacht?

Danke und viele Grüße


Bodenbelag Kinderzimmer

Heizungszuleitung verlegen - brauche Rat!

Hallo,

ich möchte die Heizung nach links an die Wand verlegen, allerdings muss hierfür auch die zweirrohrige Heizungszuleitung verlegt werden (unter den Fliesen).

Wie aufwändig ist das? (Rohre liegen unter Fliesen und kommen nicht direkt aus dem Keller)
mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Und: Geht das so einfach?

Ich hoffe, ihr könnt das Bild sehen…

Velen Dank für euren fachkundigen Rat!!!
Angehängte Grafiken
 


Heizungszuleitung verlegen - brauche Rat!

Konzept - Kaminofen - Abluft/Wärme über Lüftungsanlage nutzen...

Hallo liebe Forumsgemeinde,

wir haben folgendes Konzept gesehen:
http://ift.tt/1ShXO2J

Die Frage ist nun ob es sich lohnen würde mit zusätzlichem Aufwand in einem bestehenden Neubau ein Lüftungsrohr bzw. eine Lüftungsöffung für Abluft hinter/über einem Kaminofen anzubringen.

Es gibt hierbei einige Dinge die uns Bauchschmerzen bereiten:
A) Wäre der Effekt durch die WRG überhaupt "spürbar"?
B) Die Öffnung müsste so angebracht sein dass Dreck/Ruß nicht ins Lüftungssystem eingesogen werden kann.

Unser Haus ist nach KfW70 Standart mit Lüftungsanlage mit WRG, ca. 170m² Wohnfläche (ca. 170m² FBH, davon ca. 125m² ständig beheizt) und einer WP (Vaillant Flexotherm (VAILLANT Set 4.67 flexoCOMPACT exclusive VWF 88 /4) mit Flächenkollektor gebaut.

Wir wollten ins Wohnzimmer (ca. 40m²) einen möglichst kleinen Kaminofen - eher wegen des Subjektiven Eindrucks - bauen (z.B. Hase mit 2kW). Der Ofen würde dann bestenfalls an kalten Wintertagen oder im Herbst Abends oder am Wochenende geschürt... Ein Heizer unseres Vertrauens hat uns jedoch zu einem größeren Ofen mit mehr Leistung und Wassertasche + Puffer geraten um auch das Brauchwasser damit zu erwärmen.

Nun stehen wir wieder vor der Frage was nun a)technisch sinnvoll, b) einigermaßen im Kosten/Nutzen Fenster und c) bezahlbar (<5k€) ist.
Wir haben uns schon durch unzählige Beiträge bemüht. Ein Resumee war: Einigermaßen gut gedämmtes Haus + Kaminofen kann schnell zu Überheizung führen (daher möglichst kleine Heizleistung), WP + Pufferspeicher ist meist nicht sinnvoll...ganz schlau wurden wird jedoch nicht...und auch die Ratschläge einiger Firmen unseres vertrauens wiedersprechen sich hier sehr stark...

Vielleicht hat jemand einen Ratschlag.
Vielen Dank!


Konzept - Kaminofen - Abluft/Wärme über Lüftungsanlage nutzen...

Übergang zwischen Klinker-Außenwand und Dachüberstand

Guten Abend!

Unser Haus aus 1991 ist verklinkert. Nun ist mir aufgefallen das zwischen Klinker Fassade und dem dann oben angrenzenden Dach ein Spalt ist. Je nachdem zwischen 2 und 5cm

Gehört da eine Leiste oder ähnliches hin?

Danke euch!


Gruß

Markus


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Übergang zwischen Klinker-Außenwand und Dachüberstand

Übergang zwischen Klinker-Aussenwand und Rolladenkasten

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zu meinem Haus...

Mir ist aufgefallen, das zwischen der verklinkerten Aussenwand und dem "Ausgang" der Rolladen keine Verblendung oder ähnliches ist.

Man steht also in der Terassentüre, guckt nach oben und sieht von aussen nach innen einen

Klinkerstein/Luftspalt zw Klinker und Hauswand/Hauswand/Rolladenkasten...

Das Haus ist von 1991 und der Spalt ist zwischen 5,5 und 7,5cm breit gemessen bis zur Rollade

Ist das richtig so? Bzw was kann man da hinmachen als Abschlussleiste oder Ähnliches damit es einfach ordentlich aussieht?


Danke für eure Hilfe!


Markus
Angehängte Grafiken


Übergang zwischen Klinker-Aussenwand und Rolladenkasten

Aufpreis für WK2 gezahlt und zusätzlich Aufpreis für abschließbare Griffe?

Liebe Bauexperten,

wir haben für unseren Neubau Folgendes in den individuellen Bau- und Leistungsbeschreibungen vereinbart:

"Einbruchsichere Fenster in WK 2 ausführen im EG für 15 Fensterflügel - 975€."

Wir fragten nach abschließbaren Fenstergriffen. Für diese sollen wir zusätzlich 26€ pro Stück zahlen.

Ich habe dann recherchiert und rausgefunden, dass laut DIN bei WK2 Fenstern abschließbare Fenstergriffe vorgeschrieben sind. Leider sehe ich immer nur Zitate, habe keinen Zugriff auf die Originalschrift der DIN.

Meine Frage: Ist es korrekt, dass wir WK2 Fenster zahlen und jetzt zusätzlich noch für abschließbare Griffe abdrücken sollen oder sind bei WK2 in jedem Fall abschließbare Griffe inklusive und wir sollen hier doppelt zahlen?

Vielen Dank im Voraus!


Aufpreis für WK2 gezahlt und zusätzlich Aufpreis für abschließbare Griffe?