Hallo,
ich plane gerade eine Sprechanlage am Gartentor anzubringen. Diese soll über eine a/b-Schnittstelle mit der Telefonanlage verbunden werden. Optional kann man noch eine zusätzliche Versorgungsspannung anlegen, damit die a/b-Schnittstelle der Telefonanlage nicht immer belegt ist und Zusatzfunktionen wie Türöffnen, externes Läutwerk etc. möglich sind. Die Leitungslänge zur Sprechanlage beträgt ca. 35m, davon etwa 20m im Erdreich.
Im Datenblatt der Sprechanlage wurde darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Versorgungsspannung nicht mit der Telefonleitung verlegt werden soll, um ein Brummen zu vermeiden. Wie löst man so etwas?
Vielen Dank!
ich plane gerade eine Sprechanlage am Gartentor anzubringen. Diese soll über eine a/b-Schnittstelle mit der Telefonanlage verbunden werden. Optional kann man noch eine zusätzliche Versorgungsspannung anlegen, damit die a/b-Schnittstelle der Telefonanlage nicht immer belegt ist und Zusatzfunktionen wie Türöffnen, externes Läutwerk etc. möglich sind. Die Leitungslänge zur Sprechanlage beträgt ca. 35m, davon etwa 20m im Erdreich.
Im Datenblatt der Sprechanlage wurde darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Versorgungsspannung nicht mit der Telefonleitung verlegt werden soll, um ein Brummen zu vermeiden. Wie löst man so etwas?
- Reicht es aus, eine verdrillte und geschirmte Leitung zu verwenden, sodass die a/b-Leitung ein Adernpaar bekommt und die Versorgungsspannung ein anderes?
- Würde die Versorgung mit Gleichspannung das Problem des Brummens lösen?
- Soll man im Erdreich zwei Leerrohre mit einem Abstand zueinander verlegen und auch im Haus auf einen Abstand der beiden Leitungen achten?
Vielen Dank!
Sprechanlage Versorgungsspannung
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire