mardi 28 février 2017

Dachfenster Laibung vs. Dämmstärke?

Hallo an alle,

es geht um einen Dachausbau in einem Altbau, speziell um die Ausführung der Fensterlaibungen der Dachflächenfenster:

ich lese überall, dass man die Laibung wegen besserem Lichteinfall/Luftzirkulation heutzutage oben waagerecht und unten senkrecht ans Fenster zieht. Gleichzeitig soll die Laibung mit derselben Dämmstärke wie das Dachs selbst gedämmt werden. Das steht in meinem Verständnis aber im Widerspruch zueinander, da ich ja für eine so ausgeführte Laibung das Klemmfilz auf Gehrung schneiden müsste und dementsprechend in Richtung Fenster nur noch eine kleine Spitze Dämmung hätte...

Bitte um euren Rat!

Danke schonmal und Gruß,
Max


Dachfenster Laibung vs. Dämmstärke?

Nachhaltigkeit von reparierter Dampfbremsfolie

Hallo,

in meinem Hausbau wurde leider unoptimal gearbeitet, also muss aufgeschnitten werden - vermutlich nicht wenig... Wie lange ist es um die Haltbarkeit von mit gelben oder grünen Klebeband reparierter aufgeschnittener Dampfbremsfolien bestellt? Hält das genauso lange / gut wie die "unbearbeitete" Folie? Ich habe irgendwo gelesen, dass man im privaten Wohnungsbau/Hausbau schon von 50 Jahren Haltbarkeit für die Dampfbremse ausgehen sollte...

Oder wie sollte sowas am Besten repariert werden?

Vielen Dank für euren Rat!


Nachhaltigkeit von reparierter Dampfbremsfolie

Gartenpool

Hallo Leute

Erstmal : tolles Forum! Ich hoff ihr könnt mir auch helfen.

Ich hab im Herbst nen Pool betoniert. Schalsteine 20cm. 6x2m und 1.5 tief. Die Mauer ragt 50cm aus dem Boden und wird aussen und oben verfließt.

Innen kommt ne Poolfolie.

Meine Frage zum Kleber und allgemein zum Frost. Reicht da 2 Komponenten Kleber oder brauch ich da unterhalb Bitumen Zeugs. Der FrOst is ja ein Luder:)


Gartenpool

Deckenöffnung

Hallo Community, ich bin erst neu angemeldet. Entschuldigt bitte wenn ich was falsch mache. Ich habe eine Frage, ich möchte gern eine Decke öffnen für eine Treppe. Es liegen T-Träger im Abstand von 1,50m. Darin sind Betonhohldielen eingeschoben, darauf Magerbeton, Sauerkrautplatte und Estrich. Meine Frage ist, ob diese Hohldielen eine Auswirkung auf die Statik des Hauses haben. Darüber ist das Dachgeschoss als freie Fläche ohne Wände.

LG Bakerman.


Deckenöffnung

Hohlraum im Trockenbau, richtung aussenwand dämmen oder nicht?

Hallo zusammen, Bin mein Bad komplett am sanieren (aus 2 räumen einen gemacht)
An die aussenwand mit 3 fenstern + innenliegende Rolladenkästen und 2 Heizungsnischen wo die Heizkörper beide rauskommen
und von da aus ein Rohr auf die gegenüberliegende seite für einen Großen Heizkörper gelegt wird, kommt ein vorwandelement von Grohe, das ich über die ganze wand ziehe, mit dem Trockenbauprofilen hab ich schon angefangen. Nur stellt sich mir jetz die frage, ob ich den hohlraum dahinter mit Dämmwolle füllen soll (ungedämmte aussenwand, Haus von 1969) Wenn ich das tue muss ich ja auch eine Dampfbremse anbringen oder?....aber ich lese so viel darüber das man da evt. noch mehr probleme mit schimmel bekommt, wenn man nur den kleinsten fehler macht. Oder sollte man das dämmen dann komplett lassen und nur die trockenbauwand stellen ohne dahinter zu dämmen?

Die decke wird auch ca. 12cm abgehangen um Led spots einzubauen und die 2 unterschiedlich hohen decken auszugleichen und da darüber ein ungedämmter Dachboden ist, habe ich da das gleiche problem mit Dämmung und dampfbremse. Kann man das überhaupt ohne Dämmung machen? Würde dann das risiko für schimmel niedriger sein?

Vielen Dank für jeden Tip den ihr mir geben könnt


Hohlraum im Trockenbau, richtung aussenwand dämmen oder nicht?

Wie Rolladenmotor ausbauen

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit einem Rollo.
Anscheinend ist der Motor defekt, denn ich kann das Rollo nicht mehr hochfahren, runter ginge (der ist jetzt aber unten).
Und ja den "Schalter" habe ich bereits überprüft.
Als ich den Rollokasten auf hatte, habe ich versucht die Welle inkl. Motor rauszunehmen, aber bevor ich das mache, muss ich ja die Rolladen von der Welle trennen. Und genau daran scheitere ich.
Das Rollo hat einen "Hochschiebesicherung" (https://www.youtube.com/watch?v=zc1gaush3cM) , somit ist es, solange es unten ist, auf "Spannung".
Jetzt die Quizzfrage wie trenne ich das Rollo von der Welle?

Danke
Gruß


Wie Rolladenmotor ausbauen

Erfahrung mit Pelletofen

Hallo,

also wir wollen in unserem Vereinsheim einen Pelletofen aufstellen.
Schornsteinfeger gibt sein Ok, muss nur eine Kernbohrung ins Kamin gemacht werden :-I kostet ~250€uro.

Es waren auch schon Ofenbauer vor Ort die einen 9 kw Ofen (MCZ) anboten, aber leider zu teuer.

Naja aber nun zu meiner frage, kennt jemand die Hersteller und hat Erfahrung mit den Öfen?

Unser Budget ist begrenzt und aussehen ist nicht soooo wichtig, daher zählt die Heizleistung und Langlebigkeit.

Im www findet man so einige "günstige in der gegend 1000€uro" Ofen

Nemaxx
Schenger
Eldstad
Wamsler

Könnt ihr was empfehlen?

Danke


Erfahrung mit Pelletofen

Riemchen fallen ab - nach 20 Jahren - Ursache/ normal?

Moin,

wir haben vor ein Haus zu kaufen, dass ist 20 Jahre alt und hat 10cm WDVS mit Verblendmauerwerk (Riemchen). Einige dieser Riemchen sind abgefallen (Vielleicht 20 am ganzen Haus an einzelnen Stellen). Ist das normal nach dieser Zeit? Reicht es die wieder ankleben zu lassen oder muss das ganze System runter?

Danke... ein Ahnungsloser :e_smiley_brille02:


Riemchen fallen ab - nach 20 Jahren - Ursache/ normal?

Formulierungen in Bodengutachten-Angeboten

Hallo allerseits!

Für ein potentielles Baugrundstück von der Stadt (noch nicht gekauft, MFH für 3 Parteien), habe ich mir Angebote für ein Bodengutachten zukommen lassen. Nun stehen da folgende Formuliereungen:


Firma 1:
"...Durchführen von Sondierungsbohrungen, in Böden der Bodenklassen 1 - 5 gem. DIN 18 300 einschl. Probenahme, Tiefe ca. 5,00 – 6,00 m..."
"...Durchführen von leichten Rammsondierungen gemäß DIN EN ISO 22476-2, Tiefe ca. 5,00 – 6,00 m..."


Firma 2:
"...Kleinrammbohrungen ∅ 50/36 mm, zur Erkundung der Untergrundverhältnisse aus baugrundtechnischer Sicht, inkl. Umsetzen der Bohrausrüstung, Ansprache der Bodenproben nach DIN 4022: (3 x 6 m = 18 m)..."


Kostentechnisch ähnlich, andere DIN-Norm. Sind die Leistungen vergleichbar bzw. nur marginal unterschiedlich?

Gleiches auch hinsichtlich der "Laborleistung"/chem. Analyse des Bodens:


Firma 1:
"...Baugrunduntersuchung und Gründungsberatung mit allen Leistungen gemäß § 3, Anlage 1 HOAI (2011)..."
"...Nicht miteingerechnete Bedarfsposition: Chemische Analytik einer Bodenmischprobe auf Parameter der LAGA Liste TR Boden..."


Firma 2:
"...Auswerten der Labor-ergebnisse, Ausarbeiten eines objektbezogenen Baugrundfachgutachtens mit Beschreibung der anstehenden Boden- und Grundwasserverhältnisse, Angaben von Bodenkennwerten, Einordnung der anstehenden Böden in Bodenklassen und Boden-gruppen gemäß DIN 18 300 und 18 196, Angabe der zulässigen Bodenpressungen und der zu erwartenden Setzungen..."


Macht hier Firma 1 gar keine Laboruntersuchung (Altlasten!), oder ist das schon bei der HOAI inkludiert?


Formulierungen in Bodengutachten-Angeboten

Löcher / Putz Ausbrüche im Sockelbereich nach 1 Jahr

Hallo Bauexperten :winken,

Ich hoffe Ihr könnt uns vielleicht weiterhelfen… zu uns erstmal. Wir haben 2013 angefangen zu bauen, sind dann Mitte 2014 eingezogen und haben uns dann im Juni 2015 an die Außenfassade gemacht. Im September 2015 haben wir unsere Terrasse und unseren Fußweg zur Haustüre fertiggestellt.

Soweit so gut… der Aufbau und die verwendeten Materialien habe ich in der Datei (Fehlersuche_Außenputz.pdf) anbei dokumentiert. Im November 2016 ist mir dann in den Bereichen an denen unsere Pflastersteine (Terrasse und Fußweg, siehe Fall 1 und 2) liegen aufgefallen, dass sich der Putz auflöst oder Teilweise Löcher raussprengt. Das passiert unmittelbar über dem Boden im Bereich der Dichtungsschlämme. Die gestrichene Hausfarbe konnte man auch bis in die Höhe von 1 Meter abreiben.

Als erste Maßnahme haben wir noch direkt im November (da die Temperaturen noch ok waren) erstmal die Stellen an denen der Putz/Dichtschlämme ab waren sauber gebürstet und anschließend nochmal Dichtungsschlämme aufgetragen und diese im Anschluss mit Sto Color Silco G überstrichen. Die Hausfassade habe ich mit der normalen Farbe nochmal abgerollt.

Bis vor ungefähr 4 Wochen war alles gut, dann ging es schon wieder los… In den bekannten Bereichen (siehe Fall 1 und 2) und jetzt auch an anderen Stellen des Hauses (siehe Fall 3).

Sicherheitshalber habe ich erstmal die direkt an der Wand liegen Pflastersteine entfernt, um hier ein wenig Luft ran zu lassen. Jetzt würde ich erstmal alles abtrocknen lassen und wie ich dann weiter mache ist mir noch nicht ganz klar. Bis jetzt treten diese Ausbrüche in allen Bereichen die nicht überdacht sind auf, aber vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit bis es auch dort passiert.

Zum Thema anstehende Feuchtigkeit / Nässe wir haben alles von Bodenplatte (Drainage) bis ins EG mit groben Schotter aufgefüllt. Die Drainage endet in einem Pumpensumpf welcher aber aktuell trocken liegt.

Könnt Ihr uns weiter helfen? Wisst Ihr evtl. wo das Problem liegen könnte oder was dieses heraussprengen des Putzes auslöst? Haben wir die falschen Materialien kombiniert (Putz / Farbe / Dichtschlämme) oder Ausführungsfehler?

Ich freue mich von Euch zu hören und wünsche noch einen schönen Tag!

Grüße Celmar
Angehängte Grafiken


Löcher / Putz Ausbrüche im Sockelbereich nach 1 Jahr

lundi 27 février 2017

Programm zum Skizzieren (Pflaster, Terrassen etc.)

Hallo zusammen,

ich suche ein Programm wo ich für Pflasterarbeiten Skizzen erstellen kann. z.B. Grundriss Haus und dann die zu pflasternden Flächen dazu. Gibt es da was? Bitte kein Autocad o.ä. Danke


Programm zum Skizzieren (Pflaster, Terrassen etc.)

Welche Dachpfannen/ Dachziegel soll ich nehmen? glasiert oder normale (engobiert)

Ich kann mich nicht entscheiden welche Dachpfannen ich für meine Haussanierung nehmen soll die glasierten oder engobierten.

Also ich finde die glasierten sehen so künstlich aus, und auch die (weißen) Flecken durch die Spiegelung gefallen mir nicht.
Dach.jpg

Meine Frau möchte jedoch die Glasierten.

Was ist eure Meinung?
Angehängte Grafiken
 


Welche Dachpfannen/ Dachziegel soll ich nehmen? glasiert oder normale (engobiert)

Grundriss Bungalow mit Pultdach

Hallo,

meine Frau und ich möchten nach 7 Jahren Miete unser eigenes Haus bauen. Es soll ein Bungalow mit Pultdach enstehen ohne Keller. Im Plan sind noch von unserer Seite 2 Fehler vorhanden.

1. Im Schlafzimmer fehlt noch eine Schiebetür zwischen Ankleide und Schlafbereich.
2. Im Wohnzimmer wird der Kamin noch verändert.

Ein weitere offener Punkt bei uns ist noch welche Firtshöhe wir endgültig haben werden.

Wir sind gespannt auf eure Meinung

MfG
Angehängte Dateien


Grundriss Bungalow mit Pultdach

Radiosendung über Abenteuer Altbausanierung

Hallo zusammen,

wir haben uns ein altes Haus im Ruhrpott gekauft. Die Doppelhaushälfte wurde 1898 gebaut und es gibt einiges darin zu sanieren und zu renovieren. Wir sind keine Profis, wollen uns aber in die Materie einarbeiten und werden in den nächsten Monaten einiges entdecken und lernen.
Dieses Abenteuer dokumentieren wir als Podcast (Radiosendung zum Herunterladen), dabei geht es um Themen wie Sanierung, Umbau oder um die Erkundung der neuen Heimatstadt.
Hier findet ihr einen Trailer:

http://ift.tt/2lYPCeq


Viel Spaß beim Hören!
Claudio


Radiosendung über Abenteuer Altbausanierung

Gartenhaus mit Betonplatte / Lagerholzrahmen oder nicht?

Hallo,
wir planen ein Gartenhaus (28mm Block, 2,40x2,40 Grundfläche) wo einst ein Baum stand. Wurzelwerk ist soweit möglich entfernt, aber der Boden sehr uneben und unterschiedlich durchgegraben. Da war die Idee eine Betonplatte zu giessen und sich den Holzboden zu sparen. Ich brauche den nicht. Nun sagte mir (einer) der Verkaufsberater am Telefon, dass er uns dringend rät das Haus -auch ohne extra Fussboden- auf einen Lagerholzrahmen zu stellen, damit dass Haus besser gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Ich bin da jetzt etwas verunsichert....
Mein Plan wäre gewesen die Bodenplatte so zu giessen, dass sie 5 cm über das umgebende Erdreich hinausragt. Die Platte würde ich einfach an jeder Seite 2 cm kleiner giessen, um eine Tropfkante haben. Die Eckpfosten würde ich auf Granulatpads/Bautenschutzmatte stellen und ordentlich mit L-Winkeln mit dem Fundament verschrauben. An jeder Seite ein Belüftungsgitter reingeschraubt. Der Dachüberstand ist immerhin 20 cm überall.
Wenn ich einen Lagerholzrahmen lege ist das Haus ja auch nicht besser belüftet meine ich und die Tropfkante unten habe ich so oder so?
Was meint Ihr?

Danke & Gruss
Andreas


Gartenhaus mit Betonplatte / Lagerholzrahmen oder nicht?

PE-Folie auf OSB-Decke

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Fußbodenaufbau im Obergeschoss.

Folgende Ausgangssituation:

Es handelt sich um einen Holzrahmenbau. Die Geschoßdecke besteht aus mit OSB-Platten beplankten Balken.

Der Fußbodenaufbau soll wie folgt aussehen (von oben nach unten):
- Bodenbelag (Kork/Fließen)
- Estrich
- Fußbodenheizung
- Trittschalldämmung
- EPS DEO
- PE-Folie

Wozu benötige ich die PE-Folie unterm EPS? Würde ich mir damit nicht aufsteigenden Wasserdampf aus dem EG zwisschen OSB-Platte und PE-Folie einsperren?


PE-Folie auf OSB-Decke

Sockel am Haus blüht auf. Was tun?

Hallo,

bei unserem Haus (Bj 2010) fängt der Sockel an Ausblühungen zu bekommen. Was ich nicht ganz verstehe, das dies nur an einem überdachten Bereich geschicht. Hätte gedacht das gerade da kein so großes Feuchtigkeitsproblem ist. Am Rest vom Haus gibts kein Problem...auch nicht wo Terasse ist.
Ich habe ein Foto angehangen.

Was tun? Wie kann man das Problem fachgerecht und am besten Dauerhaft beheben? Denke das Problem liegt zwischen Wand und Boden. Dort wurde mit Dichtschlämme gearbeitet. 20170213_171658.jpg
Angehängte Grafiken
 


Sockel am Haus blüht auf. Was tun?

Wasser dirngt im Keller´zwischen Wand und Fußboden durch

Hallo,

ich habe mich gerade in diesen Forum angemeldet, da ich auf Hilfe hoffe und grüße alle anderen Forenmitglieder.
zu meiner Person: Ich komme aus dem Münsterland und treibe mich in meiner Freizeit gerne in Autoforen rum. Ein Hausforum ist für mich Neuland. :-)

Ich schildere mal mein Problem trotz Mangel an Fachwissen und Fachwörtern.

Seit ein paar Monaten haben wir ein Feuchtigkeitsproblem im Keller. Das Haus ist nun knapp 30 Jahre alt. Über den gesamten Zeitraum war der Keller trocken, bis auf wenige Ausnahmen, die auf extreme Wetterlagen zurückzuführen waren.

Plötzlich jedoch treten in einem Kellerraum feuchte Stellen in Estrich auf. Es sieht aus, als ob Wasser zwischen der Wand und dem Fußboden im Keller nach oben austritt. Aktuell rennt meine Frau alle zwei Stunden in den Keller und saugt das Wasser mit einem Industriesauger weg, stopft Handtücher in die Ecken usw.
Wir vermuteten zunächst, dass die Abflussrohre der Dachrinnen verstopft sind. Diese haben wir spülen lassen. Es trat aber keine Besserung ein. Dann haben wir die Drainage in Verdacht gehabt und an den betreffenden Stellen die Drainage freigelegt. Es zeigte sich, dass diese frei ist. Allerdings auch trocken. Augenscheinlich liegt diese wenige Zentimeter zu hoch. Was aber die letzten 30 Jahre ja auch kein Problem darstellte.

Da wir nun schon ein großes Loch in der Einfahrt hatten, haben wir gleich einen Pumpenschacht daraus gemacht und können so bei Bedarf etwas Wasser unter dem Haus wegpumpen. Meiner Meinung nach bringt das nichts, aber meine Frau bestand darauf. :-)

So, das Problem bleibt und mir gehen die Ideen aus. Was kann man noch machen, ohne anschließend an einen weiteren Kredit abzahlen zu müssen?

Danke!


Wasser dirngt im Keller´zwischen Wand und Fußboden durch

undichtes Keramikrohr im Schornstein

Hallo,

ich hoffe, dass mir hier jemand bei meinem Problem mit einem undichten Kamin/Schornstein vom Fabrikat Schiedel weiterhelfen kann.

Beim Neubau meines Hauses vor 10 Jahren wurde ein Schornstein vom Typ Schiedel Absolut eingebaut. An diesen ist eine Gas-Brennwerttherme angeschlossen. Das anfallende Kondensat wird über den Anschluß am Boden den Schornsteins abgeleitet.

Hat die letzten Jahre auch funktioniert, bis mir vor einiger Zeit auffiel, dass das Mauerwerk im Bereich des Schornsteins feucht wird. Da ich den Kondensatanschluß des Schornsteins in Verdacht hatte, entfernte ich das Mauerwerk unter dem Kaminfußes so weit, dass der Siphon des Kondensatanschlusses frei lag.

Es zeigte sich jedoch, dass der Boden des keramischen Innenrohrs porös geworden ist und das Wasser durch den gesamten Boden sickert.

Da Schiedel auf Ihrer Internetseite mit 30 Jahren Garantie werben, fragte ich dort an. Ich bekam jedoch nur ein Angebot von mehr als 400 EUR über eine Abdichtung, bei der auf den Boden wasserdichter Mörtel aufgebracht werden soll incl. Verlängerung des Ablaufrohres.

Kennt jemand eventuell eine preiswertere Möglichkeit, solch eine Keramik haltbar abzudichten, z.B. durch Aufbringen einer Beschichtung.

Ich frage mich natürlich , was die beworbene Garantie wert ist, wenn die Fa. Schiedel bei einem solchen Materialproblem nur kostenpflichtig reparieren will.

Vielen Dank im Voraus


undichtes Keramikrohr im Schornstein

Schallschutz im 2-Familienhaus

Hallo Forengemeinde,
ich bin besorgt über meinen Estrich.
Ein Kumpel von mir hat - wie es auch bei mir ansteht - sein Elternhaus (1970, Massivhaus) renoviert und das obere Stockwerk ausgebaut.
Seine Eltern im EG hören jetzt jeden Schritt und Tritt.

Der Estrichaufbau bei ihm im OG über dem Betonboden:
- ca. 6 cm Thermozell (Zementgebundene Ausgleichsschüttung zum Ausgleich von Unebenheiten/elektrischen Leitungen)
- ca. 1,5 cm Isover
- Tackerplatte für Fußbodenheizung
- ca. 6 cm Zementestrich
- PE Randdämmstreifen wurden auch verwendet.

Bei meinem Bauvorhaben ist die Aufstockung (Außen- und Innenwände) in Holzbauweiße ausgeführt.
Weiterhin habe ich auf dem Boden noch die Rohre für die zentrale Lüftungsanlage liegen. Im Gegensatz zu meinem Kumpel will mein Estrichleger ohne Isover arbeiten.

Sein Angebot sieht folgenden Aufbau vor:
- ca. 10 cm Zementgebundene Ausgleichsschüttung WD 100 R
- ca. 2,5 cm Styropor-ESP T-045 Tackersystemplatte
- ca. 6,5 cm Zementheizestrich mit Glascolan-Duo Faser-Bewehrung
- PE-Randstreifen

In den Bädern soll der Boden später gefliest, Schlafzimmer erhalten Tretford-Teppich und der Rest soll mit Holz-Parkett ausgestattet werden.

Wo liegt das Problem der Schallübertragung im Estrich?
Worauf muss (bei den zu verwendenden Materialien/bei der Einbringung) geachtet werden?
Wie bewertet ihr die o.g. Aufbauten?

Vorab schon einmal besten Dank für Eure Unterstützung,
Bob


Schallschutz im 2-Familienhaus

Anbau an bestehendem doppelhaushälfte?

Servus zusammen,

wir möchte ein Hälfte am Anfang Mai mit Keller und auch Bodenplattedämmung an bestehendem DHH (mit Keller, aber ohne Bodenplattedämmung) anbauen, der Nachbarn hat im leztem Jahr Dez. 2016 fertig gebaut und ist eingezogen.

Fragen:

1. was muss gegen Nachbarn bei Anbauen berücksichtigt werden?
2. welche Maßnahme müssen gemacht werden?
3. wie hoch ist die Kosten für die Maßnahme?
4. bei Anbauen und etwas ist schief gegangen, ist die Baufirma haftpflicht oder uns?

wir bedankenmuns im Voraus!


Anbau an bestehendem doppelhaushälfte?

Fenster nachträglich einbauen bei bestender Dämmung

Hallo,

wir wollen ein Fenster nachträglich in eine bestehende Wand einbauen.
Der Knackpunkt ist, dass diese Wand bereits gedämmt und verputzt ist. Wenn man die Fehlstellen anputzt, sieht man meines Erachtens immer Strukturunterschiede.

Die Frage, ist es machbar, von aussen die Dämmung so einzuschneiden (z.B. mit Flex), dass sie so stehen bleibt, und gleichzeitig die Rahmenüberdämmung mit einberechnet ist.
Ausbruch der Mauer dann von innen (auch hier mit Flex vorgeschnitten) , von innen ist das einputzen kein Problem.

Viele Grüße
Stefan


Fenster nachträglich einbauen bei bestender Dämmung

XPS Platten - Styrol Emission?

Guten Tag,

wir haben vor ca. einem Jahr eine neue Perimeterdämmung erhalten und die XPS-Platten (3 cm) gucken noch
ca. 5 cm auf dem Erdboden an der Hauswand heraus, da noch die Pflastersteinen neu gemacht werden sollen.

Nun ist aber unser Schlafzimmer dahinter. I. d. R. ist dort auch vor allem in der Nacht immer das Fenster auf.
Seit 6 Monaten haben wir eine kleine Tochter, die auch hier schläft. Nun machen meine Frau und ich uns Sorgen,
dass die XPS-Platten (Stück was aus dem Erdboden guckt) evtl. Styrol oder andere Schadstoffe ausdünsten.

Ist dies wirklich eine Gefahr für uns? Dieses Jahr soll dort die Verkleidung erfolgen.

Vielen lieben Dank!!!

Gruß
Holly


XPS Platten - Styrol Emission?

dimanche 26 février 2017

Ölfarbe an Kellerwand - Probleme beim Entfernen

Hallo zusammen,

ich möchte gerne die alte Ölfarbe, die sich ein einem Kellerraum befindet, entfernen.
Hierzu habe ich mir von einem Freund einen Betonschleifer mit Diamantscheibe ausgeliehen und bis jetzt 5 Stunden für das bisschen benötigt. (siehe Bilder)

1.jpg

2.jpg

Kennt ihr noch eine Alternative?
Sind diese Sanierungsfräsen besser? Die gibt es ja bereits ab 120€ im Netz, bezweifele da aber, dass ich mit der Qualität zufrieden sein werde...
Angehängte Grafiken


Ölfarbe an Kellerwand - Probleme beim Entfernen

Nachbar baut ein großes Gebäude.

Hallo, im Nachbarsgrundstück auf der Süd-Seite (Hauptseite unseres Hauses), stand bis vor 10 Monaten ein kleines Einfamilienhaus mit einem Stockwerk. Die Kinder die das Haus geerbt haben, entschlossen sich es abzureissen und zuerst ein 6 Familienhaus zu bauen. Nach langem hin und her und mit anschließendem Architekten Wechsel, haben die ein 5 Familienhaus genehmigt bekommen.

Im Bebaungsplan steht nur, 2 volle Stockwerke mit offener Bauweise, GRZ 0,4 und GFZ 0,8.

Der Keller, liegt komplett unter der Erde. Darauf folgen 2 volle Stockwerke und ein 3. Stockwerk mit einem Flachdach, wo die bleibende Deckenfläche des unteren Geschosses als Balkon verwendet wird.

Jetzt meine Frage:

Nehmen wir an, die vollen Stockwerke, haben eine GRZ von jeweils 40% und somit insgesamt 80%.

Wird das 3. Stockwerk in der GFZ mit berücksichtigt, wenn es eine GRZ von 30% haben sollte?

Genauere Werte kenne ich allerdings noch nicht. Ich werde später das Bauamt unserer Gemeinde anrufen und um Einsicht bitten.

Das habe ich bereits schonmal gemacht, die Mitarbeiterin die für diese Baugenehmigung zuständig war, war nicht da und der Kollege konnte mir damals nicht erklären wieso das genehmigt wurde. Seine Worte: ,, Kann es mir selbst nicht erklären. Die haben den Architekt gewechselt und dann kam irgendwie eine Genehmigubg zustande.''

Die einzigste Info die ich damals bekommen habe war, das das Haus eine Höhe von 9,90m haben wird.

Die gesamte Gegend die zu dem Bebaungsplan gehört, besteht aus 1-2 Familienhäuser.


Jetzt steht bereits das Erdgeschoss und es sieht deutlich größer wie 40% der Grundstückfläche aus. Das ist aber erstmal ein anderes Thema.

Bundesland ist Hessen (Kreis: Lahn-Dill-Kreis)


Nachbar baut ein großes Gebäude.

Parkplatz - Doppelstabmattenzaun - Rasen => wie lösen?

Hallo,

wie würdet ihr die Situation gepflasterter Parkplatz mit Randstein + daran direkt anschließenden Doppelstabmattenzaun und auf der anderen Seite Rasen mit mit Rasenmäher befahrbarer breiter "Steinplatte" lösen?

gepflasterter Parkplatz
Randstein
Doppelstabmattenzaun mit Gitter in Richtung Randstein vom Parkplatz?
Zaunpfosten mit dazwischen Stein zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Zaunpfosten?
Breiter Stein davor?
Rasen

Oder zwischen Zaunpfosten und davor ein breiter Stein, der an den Zaunpfosten ausgeschnitten wird?

Habt ihr noch eine andere Idee?

Vielen Dank

Johannes


Parkplatz - Doppelstabmattenzaun - Rasen => wie lösen?

Betonkernaktivierung bei Lagerhalle - sinnvoll oder Energieverlust nach unten?

Hallo,

ich überlege, wie viel Energie wohl verloren geht, wenn man bei einer 1.600m² Lagerhalle (14cm Sandwichwänden, 20cm Warmdach) als Heizmethode Betonkernaktivierung (mit Wärmepumpe) wählt.

Wenn z. B. der Beton - Hallenboden mit 12cm XPS gedämmt ist - kann man dann davon ausgehen, dass keine Energie verloren geht?

"gefühlt" hätte ich gesagt, dass bei einem unter der Decke befindlichen Umluftgebläse (Fernwärme) soweit quasi keine Energie in den kalten Boden unter der Halle verloren geht.
Aber hingegen eher durch die hohen Temperaturen über die Hallendecke?

Könnt ihr mir sagen, in wie weit sich hier die beiden Heizmethoden in Sachen Energieverlust / benötigter Heizenergie gegenüber stehen?

Vielen Dank

Johannes


Betonkernaktivierung bei Lagerhalle - sinnvoll oder Energieverlust nach unten?

Dachfirst undicht? Wassereintritt möglich?

Hallo Experten,

ich habe eine Frage. Wir haben zum Jahreswechsel ein Haus gekauft. Wir haben beim Verkäufer angezeigt, dass im Dachstuhl Lichteinfall ist und das auf eine Undichtigkeit hindeutet. Der vom Verkäufer beauftragte Dachdecker teilte zwar mit, dass es am Dachfirst liegt aber vollkommen normal ist und kein eindringen von außen möglich wäre. Jetzt haben wir bei der Sanierung im 1.OG festgestellt, das die Dämmwolle schwarz verfärbt ist und die Rigipsplatten gelb ausblühen.
Ich habe noch ein Foto vom Dachfirst gemacht und beigefügt. Meine Frage an euch, kann durch den nicht ordnungsgemäßen Dachfirst Feuchtigkeit eindringen und entsprechend Dämmwolle und Rigips durchfeuchten??
Angehängte Grafiken


Dachfirst undicht? Wassereintritt möglich?

Vermisst ihr es, keinen Keller zu haben?

Hallo zusammen,

meine Frau und ich beabsichtigen ein EFH (mit Architekt & Baubetreuer) zu bauen. Aktuell sondieren wir nach den ersten Gesprächen mit unserem Grundstücksverkäufer, der Architektin und einem Kreditvermittler, ob und wie wir unser EFH verwirklichen können.

Im ersten Gespräch hat uns die Architektin von unserem Wunsch, einen Keller vorzusehen, abgeraten. Genauer gesagt: sie hat einen Keller (mit ca. 90qm Grundfläche) einschließlich aller Nebenkosten auf 80-90 TEUR brutto beziffert, womit das Gesamtvorhaben für das Projekt unseren Budgetrahmen sprengen würde.

Stattdessen haben wir nun zusätzliche Abstellfläche, je im EG und OG, sowie eine breite und extra lange Garage (mit Durchgang zum Haus) zur Kompensation der Flächen für Technik, HWR und Abstellfläche vorgesehen.

Eigentlich hängen wir an dem Kellerwunsch sehr. Andererseits scheinen die Kompensationsflächen sehr durchdacht. Daher meine Frage an alle EFH-Besitzer ohne Keller: vermisst ihr ihn?

Und was haben Bauherren mit Keller dafür im Endeffekt wirklich bezahlt?

Ich freue mich auf Euer Feedback.

VG


Vermisst ihr es, keinen Keller zu haben?

Bimsthermstein, 36.5 cm, einschalig, diffusionsoffen > eure Meinung?

Hallo zusammen,

meine Frau und ich beabsichtigen ein EFH (mit Architekt & Baubetreuer) zu bauen. Aktuell sondieren wir nach den ersten Gesprächen mit unserem Grundstücksverkäufer, der Architektin und einem Kreditvermittler, ob und wie wir unser EFH verwirklichen können.

Im ersten Beratungsgespräch mit der Architektin hat sie uns als Wandbaustein für das EFH mit 2 Vollgeschossen, ohne Keller, einen Bimsthermstein, Stärke 36.5 cm, einschalig, diffusionsoffen, ohne zusätzliche Styropordämmung, empfohlen.

Nun bin ich kein Experte für Baustoffe oder Bauvorhaben im Allgemeinen. Insofern möchte ich auch dem Rat unserer dafür bezahlten Expertin/Architektin vertrauen. Nichtsdestotrotz möchte ich solch gravierende Festlegungen zumindest kritisch hinterfragen und verstehen.

Deshalb meine Frage an Euch: haltet ihr das für eine sinnvolle Empfehlung?

Noch als Randinformation: das Haus wird im Westerwaldkreis entstehen (örtliche Nähe zum Abbaugebiet von Bims ist also gegeben). KfW 70 wird angestrebt. Aus energetischen Gesichtspunkten ist noch geplant: Wärmepumpe/Tiefensonde, 3fach Verglasung, kein Solar.

Ich freue mich auf Euer Feedback.

VG


Bimsthermstein, 36.5 cm, einschalig, diffusionsoffen > eure Meinung?

Geotechnik/Bodenmechanik -- Setzungen infolge Wasserabsenkung!

Hallo,
weiss jemand wie man die #Setzungen infolge einer Grundwasserabsenkung rechnet??
Danke im Voraus ☺️
PS: hab morgen Prüfung und brauch das so schnell wie möglich :think

17016039_1410746252309737_507184711756937874_o.jpg
Angehängte Grafiken
 


Geotechnik/Bodenmechanik -- Setzungen infolge Wasserabsenkung!

Zentrale KWL bei Ziegelhaus überflüssig? es ging die lezten 50 Jahre auch ohne!

Hallo Forumsgemeinde!

bei dem Thema KWL bin ich überrascht, denn kein anderes Thema beim Hausbau ist so umstritten. So zumindest mein Gefühl nach etlichen Gesprächen mit Bauunternehmen. Ca. die Hälfte davon rät klar beim Neubau zu einer KWL, die andere Hälfte rät aus bekannten Gründen davon ab. Dazu muss man sagen, dass wir ein Ziegelmassivhaus mit offenem Dachstuhl planen. Außerdem werden Alu-Holzfenster verbaut. Ich denke dass das Haus somit sehr viel Luftvolumen hat und Feuchtigkeit sehr gut regulieren kann. Ein so häufiges Lüften wie es manchmal in der Lektüre steht, nicht notwendig ist. Zweimal am Tag sollte für perfekte Luft usw. vollkommen ausreichend sein.

Vielleicht hilft dies auch anderen Bauherren weiter, wenn ich kurz die Pro und Kontra Gründe der Bauunternehmen vortrage.

Auf eine dezentrale KWL möchte ich hier nicht eingehen, denn diese ist aufgrund den Geräuschen und schlechterer WRG sowieso kein Thema. Viele unserer Bekannten haben eine Dezentrale Lüftung und sind deshalb sehr unzufrieden.

Zurück zur Zentralen KWL:

Pro:
- keine Schimmelgefahr
- kein lästiges mehrmaliges Lüften pro Tag notwendig
- bessere Luft durch Pollenfilter und regelm. Luftaustausch
- Für Neubau zählt es schon zur Standardausstattung (Wiederverkauftswert)
- Energieeinsparung

Dagegen:
- zu trockene Luft im Winter
- Schimmelgefahr gibt es auch ohne im Ziegelhaus bei 1-2 maliger Lüftung pro Tag nicht
- Kosten von ca. 12.000 Euro
- Verschmutzung der Rohre und evtl. Keimgefahr
- Lärm
- Hauptargument: Einfach nicht notwendig, das Geld kann man sich sparen. Die letzten 50 Jahre wurde auch ohne gebaut. Ein Ziegelhaus ist nicht wie ein Haus mit WDVS so wasserdicht, dass es Schimmel gibt.
- die KWL amortisiert sich niemals, somit ist Energieeinsparung kein Pro Argument

Persönlich habe ich mich jetzt sehr viele Tage und Stunden mit dem Thema befasst und bin nach wie vor 50% zu 50%. Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Ziegelmassivhaus keine KWL benötigt (kenne auch viele ohne) aber denke es wäre ein nicht zu verachtender Komfortgewinn.

Abschreckend finde ich neben den Investitionskosten vorallem, dass man viel über Planungsfehler liest und auch unzufrieden Nutzer. Manche berichten von Kamingerüchen im Haus, über Lärmprobleme, stinkende Leitungen, Zugerscheinungen, Defekten in den teuren Anlagen usw..

Desweiteren hätte ich den Keller gerne angebunden, weiß aber das im Sommer dies zu Problemen führen kann, weil die warme Außenluft die Luftfeuchte im Keller massiv nach oben treibt. Man müsste die Anlage entweder abschalten oder den Keller abkoppeln. Bin nicht sicher, wie man das macht. Und Abschalten ist ja auch nicht Sinn und Zweck.

Wenn man dann soviel Geld ausgegeben hat und im Endeffekt holt man sich mehr Probleme ins Haus als ohne, dann frägt man sich ob man es als Bauherr nicht lieber lassen sollte mit der KWL.

Wir werden im März noch auf die ISH nach Frankfurt fahren und ich hoffe ich gewinne dort noch ein paar Eindrücke in aktuelle Systeme.

Viele Grüße von mir und einen schönen Sonntag!:winken


Zentrale KWL bei Ziegelhaus überflüssig? es ging die lezten 50 Jahre auch ohne!

Anschluss Dämmung Zwischendecke an die Fußpfette korrekt?

Hallo,

wir haben letztes Jahr ein Haus gebaut und diverse Sachsen selbst gemacht. Weil man nichts falsch machen möchte, wurden Handwerker zur korrekten Ausführung befragt. Nun kommen aber doch zweifel an der Korrektheit im Bereich des Trockenbaus auf.

Hier unsere Frage:

Wir haben ein Kaltdach und mussten somit die Zwischendecke dämmen. Die Sparren (Maß 60mm x 220mm) haben wir mit Knauf Klemmfilz (240mm) gefüllt. Probleme machte uns dabei eher der Anschluss ans Außenmauerwerk. Es ist ein KS Stein mit 140 mm Styropordämmung.

Es ist eine Fußpfette (150 x 150 mm) auf den Außenwänden aufgeschraubt. Die Dämmung haben wir von innen an die Fußpfette angeschlagen. Auf Empfehlung des Holzbauers wurde auf die Fußpfette noch ein Stück Trennwandplatte (60mm Höhe und 200 mm Länge) auf die Fußpfette gelegt. Auf der "Außenseite" der Fußpfette ist ein kleiner Spalt zwischen Styropordämmung und Fußpfette entstanden. Hier haben wir ein paar Dämmreste hinein gestopft um den Spalt zu füllen.

Bei dem Wind der vergangenen Tage (wir hatten hier bis Windstärke 11), ist in einigen Bereichen die aufgelegte Trennwandplatte von der Fußpfette geweht worden. Nun stellt sich für mich natürlich die Frage, ob die Bauausführung überhaupt richtig war oder ob die Trennwandplatte vielleicht gar nicht notwendig gewesen ist? Falls wir etwas falsch gemacht haben, bekommen wir das Problem ohne größere Abrissarbeiten am Trockenbau korrigiert? :hammer:

Ich habe mal ein Bild vom Dachstuhl sowie von Innen, vom Dämmaufbau angefügt.

Ich hoffe, mir kann hier jemand Tipps geben.

Danke vorab.
Angehängte Grafiken


Anschluss Dämmung Zwischendecke an die Fußpfette korrekt?

L-Steine ohne Drainage gesetzt und abgedichtet wie ein Schwimmingpool?

Liebe Experten, unser Garten wurde vom Bauträger mit L-Steinen an allen Rändern eingegrenzt und an den Stosskanten abgedichtet. Es wurde dabei keine Drainage gelegt, sodass kein Wasser abfliessen kann und uns schone viele Planzen weggefault sind. Gibt es hierzu eine DIN die die Verlegung einer Drainage vorschreibt? In der Baubeschreibung wurde auf den nicht versickerungsfähigen Lehmboden hingewiesen. Die Höhe der L-Steine beträgt ca. 1,20 bei einer Grundstücksbreite von 8,50 Meter. Beste Grüße und Danke im voraus

IMG_0409.jpgIMG_20150227_080508.jpgIMG_20150331_075759.jpg
Angehängte Grafiken


L-Steine ohne Drainage gesetzt und abgedichtet wie ein Schwimmingpool?

samedi 25 février 2017

Außenwand von innen Dämmen

Moin,

Ich wohne in einem Einfamilienhaus (Altbau) zur Miete und möchte nun bei der Renovierung meines Schlafzimmers die Außenwände gerne etwas dämmen.
Ein bekannter meinte ich solle einfache Styroporplatten nehmen. Die sind aber ja nicht druckfest.
Der Raum ist leider ziemlich klein, daher sollte die Dämmung am besten 10 bis 20 mm dick sein.

Ich bin grade im Internet auf doitBau EPS Dämmplatte WLG032 gestoßen. Ist die Druckfest? Und kann man die Platte auch innen verarbeiten ? http://ift.tt/2mx4Kgm

Wäre echt super wenn mir hier einer helfen könnte :)


Außenwand von innen Dämmen

Carport streichen

Hallo, uns liegt ein Angebot für ein Carport (Holzbauweise) vor. Die Firma würde das Carport einmal vor und ein weiteres Mal nach der Montage mit einem Caparol Produkt behandeln. Genaue Produktangaben werden wir noch erfragen.
Welche Art von Anstrich würdet ihr empfehlen und warum? Das Carport später erneut zu behandeln, wird schwierig, da es zwischen der Garage des Nachbarn und eigener Hauswand steht.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk


Carport streichen

Wohnzimmerdecke Oval

Hallo zusammen,
in mein Wohnzimmer soll genau diese Decke, ein ähnliches Thema hab ich hier schon gefunden da war aber die rede von einer Runden Decke.

Einige Probleme habe ich schon gelöst, Problem bleibt aktuell noch wie bekomme ich solch eine Form an einer 3m hohen decke angerissen, was die Sache erschwert in der Mitte des Ovals steht ein Schornstein.
Ich bin für Tipps sehr dankbar
vielen Dank und liebe Grüße


Wohnzimmerdecke Oval

Zement Wellfaserplatten undicht

Hallo,

ich bin seit letzem Jahr dabei meine Garage etwas zu modernisieren.
Die Garage war früher durch eine Mauer in zwei Räume aufgeteilt.
Garage und "Partyraum". Die Garage war mir zu klein, sodass ich die Mauer wieder entfernt habe und die alte Holzdecke im "Partyraum" gleich mit entsorgt habe. Dort sind nun die Balken und dann direkt die Wellfaserplatten zu sehen.

Die Decke der früheren Garage ist mit Trockenestrichplatten verkleidet, welche auch in Ihrer Substanz und optisch einen einwandfreien Eindruck machen.
Ich wollte letztes Jahr auch den Rest der Decke ebenfalls mit Trockenestrichplatten verkleiden habe es aber zeitlich nicht mehr geschafft.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass die Wellfaserplatten in der Garage bei längerem Regen von Innen fast durchgehend nass sind und auch etwas Wasser auf den Boden tropft.

Ist das bei den Platten normal?
Ich möchte jetzt nicht einfach die Wellfaserplatten draufpacken und das ganze ignorieren. Wie bereits erwähnt wurde der vordere Teil der Garage schon vor längerem vom Vorbesitzer verkleidet und dort sind keine nassen Stellen erkennbar.

Das Dacht setzt etwas Moos an, was wohl eine Ursache sein könnte.
Sollten die Platten generell etwas durchlässig sein, könnte ich mir vorstellen, dass diese aufgrund das niedrigen Gefälle des Daches ohnehin ungeeignet wären.

Dass die Platten aufgrund des Asbestgehaltes ausgetauscht werden sollten ist mir klar, kann ich aber momentan finanziell nicht umsetzen.

Nochmal die Fragen in kürze:
- Ist die Feuchtigkeitsbildung an Wellfaserplatten normal?
- Können Trockenestrichplatten leichte Feuchtigkeit ab?
- In welcher Neigung sollten Wellfaserplatten mindestens liegen?

Vielen Dank


Zement Wellfaserplatten undicht

Fensteranschluss bei vorhandenenem Fertigteilhaus

Sehr geehrte Forummitglieder,

des öfteren schleiche ich durch die Beiträge und nutze das kollektive Wissen des Forums. Da wir nun ein Fertigteilehaus aus den DDR-70ern erworben haben und die damit einhergehende Sanierung weitestgehend in Eigenregie durchführen wollen, wird es auch bei uns langsam konkret.
Kurz zu meiner Person... Hauptberuflich Physiotherapeut aber dank baulicher Vorprägung ein engagierter Handwerker, 28 Jahre, aus Leipzig.
Zuletzt habe ich viel an einem massiven Bauernhaus geschafft, dementsprechend ist das ganze Dämmung, Dampfanschlussgedöns neuland in das ich mich gerade einarbeite.
Immo. plane ich den Wandaufbau und Fensteranschluss.
Vorhanden sind von aussen nach innen: 8 mm Asbest, 95 mm Kammelitwolle/Holzrahmen, partielle Dampfsperre, 20 mm Gipskartonplatte, Tapete

Das kommt bis auf den Holzramhen/ sozusagen Ständerwerk alles raus.

Bisher plane ich den Wandaufbau wie im U-Wertrechner-Bild dargestellt. Dafür beabsichtige ein Auflattung auf vorhandene Ständer + Hinterlüftete Holzfassade auszuführen und innenseitig eine Installationsebene herzustellen (ich überlege noch ob die OSB-Platten als Dampfbremse genügen?)

Meine Frage bezieht sich aber speziell auf den Anschluss der neuen Fenster. Damit keine Wärmebrücke entsteht dachte ich mir vor den Fensterrahmen, wie im beigefügten Bild zu sehen, noch eine Art Vorrahmen aus Holzfaserdämmplatte zu ?kleben/schrauben?, würdet Ihr die Dichtbänder auch so verarbeiten? Verklebe ich das äußere dann mit der Unterspannbahn, worauf sollte ich noch achten, gibt es alternative Vorschläge?

Schon mal vielen Dank!

Björn
Angehängte Grafiken


Fensteranschluss bei vorhandenenem Fertigteilhaus

Plattenheizkörper durch Wandheizung ersetzen

Hallo,

in meiner Eigentumswohnung plane ich, meine Heizkörper im Wohnzimmer/in der Wohnküche zu ersetzen. Dies soll in erster Linie aus ästhetischen Gründen erfolgen, da sehr alte und unansehnliche Heizkörper installiert sind. Wenn sich Energie sparen lässt, wäre das natürlich wunderbar.

Der Raum
Bei dem Raum, in dem die Heizkörper ersetzt werden sollen, handelt es sich um ein Wohnzimmer mit offener Küche. Die offene Küche entstand durch das Entfernen einer Nichttragenden Wand. Der Raum hat ca 31m² bei einer Deckenhöhe von 2,48m, also rund 77m³. Das Haus wurde 1987 gebaut und wird mit Gas geheizt. Der Raum ist nach Süden ausgerichtet und im Winter ausreichend warm.
Auf der linken Raumseite ist die Küche, auf der rechten das Wohnzimmer. Vor dem linken Heizkörper steht nichts. Vor dem rechten stehen Esstisch und Stühle. Grundriss:

Wohnzimmer-Grundriss.jpg

Die alten Heizkörper
Es befinden sich zwei Plattenheizkörper in diesem Raum. Sie befinden sich jeweils in einer Heizkörpernische unter Fenstern. Die Heizkörper verrichten vermutlich seit der Erbauung des Gebäudes (1987) ihren Dienst. Die Heizkörpernischen mit ihren Maßen in mm:

Wohnzimmer-Heizung-masse.jpg

Ich würde beide Heizkörper gerne durch eine Wandheizung ersetzen, damit die Nische verschlossen ist und keine Heizkörper mehr zu sehen sind. Ist das möglich/sinnvoll? Durch das Installieren einer Wandheizung verspreche ich mir zusätzlich einen (kleinen) Energiespareffekt, da die Nische ggf noch ein wenig gedämmt werden kann.
Welche Angaben braucht ihr noch, um das beurteilen zu können?
Angehängte Grafiken


Plattenheizkörper durch Wandheizung ersetzen

Eckige Feuchteflecken am Sockel

Hallo zusammen,

heute morgen habe ich die Flecken wie auf dem Bild bei uns am Sockel festgestellt. Es war eich recht hoher Temperaturunterschied von gestern (recht mild, bis zu 11 Grad) zu heute morgen (etwa -1 Grad). Die eckige Form lässt mich vermuten, dass es etwas mit der Dämmung darunter zu tun hat. Ist das "normal" bzw. kann das Spätfolgen mit sich bringen? Wir wohnen jetzt seit etwa einem Jahr in dem Neubau. Wenn es nur eine optische Sache ist und das dann auch nicht mehr zu sehen ist, wenn wir den Sockel auch demnächst gestrichen haben, wäre das ja nicht so schlimm.

Besten Dank schon mal für eure Ratschläge und Meinungen.
Angehängte Grafiken
 


Eckige Feuchteflecken am Sockel

vendredi 24 février 2017

Kosten Vollziegelmauerwerk

Hallo!

Mal außen vor, dass ein Vollziegelmauerwerk aufgrund seiner schlechten Dämm-Eigenschaft nicht die Anforderungen der aktuellen EnEV erfüllt, würden mich trotzdem die Kosten interessieren.

Wie viel teurer wird es, ein Haus aus kleinformatigen Vollziegeln zu bauen im Vergleich zu einem Mauerwerk aus den üblichen Hochlochziegeln? +20%, +50%, doppelt so teuer? Ausgehend von gleichen Wandstärken, z.B. 50cm.

Geht mir nur um eine GANZ GROBE Einschätzung. Vielen Dank!


Kosten Vollziegelmauerwerk

Risse in Ortbetondecke (Oberfläche)

Hi Leute!
Gestern wurde meine Kellerdecke betoniert. Heute bemerkte ich diese Risse (Fotos). Teilweise kann ich ein 2 Centstück mit etwas Mühe reinstecken (1,6mm). Die Risse verlaufen meiner Meinung nach keinem besonderen Muster. Die Temperatur war gestern zwischen 5 und 12 Grad. Nachbehandelt wurde soweit ich weiß gar nicht. Die Leute meiner Baufirma meinten diese Risse entstanden, da es gestern windiger war als erwartet und der Beton an der Oberfläche etwas zu schnell ausgetrocknet ist. Es sei jedoch völlig unbedenklich. Prinzipiell vertraue ich den Leuten meiner Baufirma, aber das lässt mich doch etwas zweifeln. Was meint ihr? Bin ich zu überängstlich?
MfG
Angehängte Grafiken


Risse in Ortbetondecke (Oberfläche)

Dampfbremse und Kelhlbalken

Hi,

leider habe ich heute den negativen Bericht vom Energieberater bekommen der mir auch schön mein We versaut hat.
Und zwar soll die Folie vom Dachgeschoss bis zum Spitzboden durchgezogen werden. Das geht aber nicht da der Kehlbalken im Weg ist.
Der Spitzboden ist ausgebaut zu einem Wohnraum. Also auch beheizt.

Habe es so gemacht wie in Rot eingezeichnet. Grün möchte zusätzlich der Energieberater haben.
Laut meinem Bauleiter ist so wie es jetzt ist i.O. und geht nicht anders.
Was soll ich jetzt machen?

Gruß
Micha
Angehängte Grafiken
 


Dampfbremse und Kelhlbalken

Flüssigfolie + Beton im Badezimmer

Hallo.
Bitte um Hilfe.
Ich bin gerade bei, Badezimmer Renovieren.

Die schwimmende Schicht muss raus, und neu gemacht werden.
Nun, muss ich 28 Tage warten, bis ich aufs Klo darf?:lock

Geht es mit Aluminat Beton schneller?

2. Frage wegen Dichmasse unter den Flisen, ich bin mir unsicher, was ich wählen soll:
Manche Produzenten schreiben vor: mindestens 10 mm waagerecht und senkrecht am Wand-/Bodenanschluss freizuhalten, um Schallbrücken zu vermeiden.

Andre schreiben: "Eine Schallübertragung durch unsere Abdichtung ist nicht gegeben"

Welche Rückschlüsse sind zu ziehen? Was ist besser?

Was benutzt ein richtiger Handverker in Deutschland?

Es ist für mich unmöglich herauszufinden. Ich tendiere zu PCI oder B Tec (gute Bewertungen auf Amazon).

Vielen Dank für eure Zeit!


Flüssigfolie + Beton im Badezimmer

Kreative Nudelküche

Hi,

ich liebe Pizza und Pasta, bin aber auf der Suche nach neuen Gerichten, die ich schnell und recht günstig zubereiten kann.
Habt ihr Rezeptideen für mich? Ich tue mich da leider sehr schwer und bin nicht die große Gourmetköchin. :D

X, Apple:bounce:


Kreative Nudelküche

Definitin Außenhülle in Zusammenhang mit Förderung

Hallo,

da dies mein erster Beitrag ist, kurz zu mir: Ich und meine Familie wollen nächstes Jahr, nach längerem Auslandsaufenthalt in unsere Heimat zurückkehren. Dort gibt es relativ viel Leerstand und wir haben uns jetzt schon auf die Suche nach einem Haus gemacht. Was genau es im Endeffekt wird wissen wir auch noch nicht, das hängt ganz davon ab, was uns in die Hände fällt. Dabei kommen natürlich viele Fragen auf, also los gehts:

keine Ahnung, ob ich hier bei Bauphysik mit meiner Frage richtig bin. Bei Baubegriffe darf ich nichts schreiben und ein Thema Förderungen gibt es nicht. Also:

Es gibt bei uns ein Förderprogramm zur "Wiedernutzung leerstehender Gebäude als Wohnraum".
In dem heißt es:

"mindestens 50 Prozent der
Außenhülle, ohne erdberührte
Bauteile, des Gebäudes müssen erhalten
bleiben und es darf keine wesentliche
Änderung der Kubatur erfolgen"

Meine Fragen: Was genau bedeutet das? Was ist mit Außenhülle gemeint? Die ganze Wand? Nur die Fassade? Was sind erdberührte Teile?

Die Stelle, welche die Förderung koordiniert hab ich bereits dazu angeschrieben. Die sagten mir aber für genauerer Definitionen sollte ich mich an einen Bauplaner wenden. (den ich eh brauch wenn ich den Fördereintrag einreichen will)
Aber ich wills halt eher wissen.

Kennt sich jemand mit dieser Materie aus?

Vielen Dank schon im Voraus für euren fachmännischen Rat.
Grüße


Definitin Außenhülle in Zusammenhang mit Förderung

Leistungsphase 8 - Wieviel zeit verbringt der Architekt auf der Baustelle

Hallo,

mich würde interessieren wieviel Zeit der Architekt in der Regel während der Bauphase auf der Baustelle verbringt.
Kann man davon ausgehen, dass täglich die Arbeit und Ausführung durch den Architekten kontrolliert wird?


Leistungsphase 8 - Wieviel zeit verbringt der Architekt auf der Baustelle

Unterspannbahn unter First aufschneiden?

Ich habe letzte Nacht komische Geräusche auf unserem Dachboden gehört. Diese wurden anscheinend durch den heftigen Wind verursacht. Da ich eh seit Einzug das Gefühl habe, den Wind immer besonders im OG zu hören, bin ich mal auf Spurensuche auf dem Dachboden gegangen. Dort habe ich das Geräusch schnell lokalisieren können. Die Unterspannbahn ist im Firstbereich aufgeschnitten und die Enden flattern nun bei starken Wind und erzeugen einen Ton, ähnlich einer Vibration.

Unser Boden ist nicht ausgebaut und dient nur der Lagerung von Weihnachtszeug und ähnlichem. D. h. der Aufbau besteht aus Sparren, darauf Unterspannbahn, darauf Dachlatten + Konterlatten und dann die Dachziegel.

Meine Frage nun: Muss heutzutage noch die Unterspannbahn zur Entlüftung unterm First aufgeschnitten werden? Ich habe mich damals für eine Diffusionsoffene USB entschieden...oder reicht das nicht?

In die Schlitze zieht es bei Wind rein....ob daher die starken Luftgeräusche (außer den Flattern) kommen die ich im Haus wahrnehme? Oder hört man die Luftgeräusche generell durch die Schrägen im Haus (Kniestock 1,30m) ?

Wie ist es bei euren Häusern? Hört man dort den Wind oder ist er kaum wahrzunehmen?

Unser Haus steht relativ frei, zwar haben wir im Norden/Süden/Westen noch ein Haus...aber danach kommt meisten freies Feld...


Unterspannbahn unter First aufschneiden?

Zwei Heizkreise, Fußboden und Platten

Moin,

in meiner bestehenden Heizungsanlage habe ich Plattenheizkörper (OG) und eine Fußbodenheizung.
Ohne Heizkreistrennung.
Jetzt ist der Warmwasserspeicher defekt. Ich wollte jetzt eine Kombitherme installieren lassen und dabei gleich die Heizkreise trennen.
1. Wie sollte die Trennung vorgenommen werden? Angeboten wurde mir "Systemtrenner BA"
2. Brauche ich einen Schlammabscheider? Oder sollte der gleich ein Luft- Schlammabscheider nehmen?

Als Therme kommt die ZWB 28-5 C 23 zum Einsatz. Kann ich die Reglung dann mit dem CT 100 machen oder muss ich die CW 400 nehmen.
Der Anschluss der Therme an das Internet soll über MB LAN2LAN erfolgen, dafür brauch ich aber ein Kabelverbindung.
Gibt es das auch als WLAN Ausführung?
Danke.

Gruß LiRum


Zwei Heizkreise, Fußboden und Platten

Garage oder Scheune oder Gerate/Abstell/lagerraum

Hallo zusammen,

Wir benötigen Hilfe bei der Auswahl der Richtigen Gebäudeform.

Geplant ist ein Überdachter Absperrbarer Bereich in dem die üblichen Garten-Gerätschaften
sowie Fahrräder, Rasenmäher, KFZ Anhänger und auch trockenes Brennholz gelagert werden sollen.
Desweiteren soll evtl. ein kleiner (50PS?) Traktor sowie später evtl. das Auto unserer Tochter darin
Platz finden.
Lt. Info der Gebäudeversicherung muss ein KFZ Abstellplatz als Garage definiert sein.
Standort ist Bayern und das Gebäude soll in eine Grundstücksecke d.h. zu 2 Grundstücksnachbarn je 1m Abstand errichtet werden

Unser Architekt hat uns Vorgeschlagen ein Gebäude aus Holz zu errichten und dieses als "Garage/Geräte" zu definieren.
Um die Max. Grenzbebauung auszunützen war einerGröße von 9m x 6m angedacht mit 22° Satteldach.(15m Regelung)
Unser Archi meinte wenn wir auf 8,33m x 6m verkürzen könnten wir die Verfahrensfreiheit bis 50m² nutzen.

Nun meine Fragen dazu an euch:

1. Ich habe soeben in der BayBo gestöbert, die 50m²Regelung gilt nur für Garagen, wäre das in meinem Fall inkl Abstellraum zulässig?
2. Wenn Frage 1 Negativ kann man eine Garage max 50m² mit einem Nebengebäude max 75m³ kombineren oder müssen diese jeweils freistehend sein?
2. Muss der Garagenbereich vom Lager/Abstell Bereich abgetrennt werden.
3. Kann mir jemand erklären was eine Scheune, Schuppen, Abstellraum, Nebengebäude, Lagerraum, Geräteraum im Sinne der Bauordnung ist?


Vielen Dank vorab


Garage oder Scheune oder Gerate/Abstell/lagerraum

jeudi 23 février 2017

Schornstein aufstemmen - Fragen

Hallo in die Runde,
ich möchte meinen Dachboden ausbauen. Dazu möchte ich den Schornstein als Kabeltrasse nutzen.
Bj. ist 1983. Es ist ein Schornstein mit zwei Zügen. In dem einen ist das Abgasrohr der Brennwerttherme, der andere ist unbenutzt - hat also nie Abgase gesehen.
Mit Schornsteinfeger ist schon alles geklärt - wird ab jetzt als stillgelegt geführt - kann ich also benutzen.
Ich möchte das Loch natürlich so klein wie möglich halten, aber so groß wie nötig, um komfortabel darin zu arbeiten...

Die Frage ist nun, was muss ich beim Aufstemmen beachten?
Wie groß darf das Loch maximal sein im Verhältnis zur Schornsteinmauerbreite?
Muss ich einen Mindestabstand zum Schornsteinkopf einhalten - reicht 1/2 Meter?
Muss ich das Loch nach der Kabelverlegung wieder schließen, oder kann ich eine Revisionsklappe einsetzen?


Schornstein aufstemmen - Fragen

Frage Schraubenlänge Unterkonstruktion

Hallo in die Runde.
Ich möchte die Dachschrägen mit GK verkleiden.
Sparren 160x60. Als Unterkonstuktion wollte ich 60x40 Latten (nicht imprägniert) nehmen.
Welche Schraubenlänge nehme ich? Ich hatte mir 100x6 Justierschrauben vorgestellt - die dringen dann ca. 55-60mm in die Sparren ein. Ausreichend?


Frage Schraubenlänge Unterkonstruktion

Nr. 13 Abs. 2 Satz 5: wer erklärt ihn für Normalverbraucher

„Bei Verbraucherdarlehensverträgen besteht ein
Anspruch auf die Bestellung oder Verstärkung
von Sicherheiten nur, soweit die Sicherheiten im
Kreditvertrag angegeben sind. Übersteigt der
Nettodarlehensbetrag 75.000 Euro, besteht der
Anspruch auf Bestellung oder Verstärkung auch
dann, wenn in einem vor dem 21. März 2016
abgeschlossenen Verbraucherdarlehensvertrag
oder in einem ab dem 21. März 2016 abgeschlossenen
Allgemeinverbraucherdarlehensvertrag
im Sinne von § 491 Abs. 2 BGB keine
oder keine abschließende Angabe über Sicherheiten
enthalten ist.“

1. Ist eine Baufinanzierung ein Verbraucherdarlehen?
2. Wie ist der erste Satz zu interpretieren?


Nr. 13 Abs. 2 Satz 5: wer erklärt ihn für Normalverbraucher

Schutzstreifen?!

Hallo und guten Abend.

Ich habe den Fall, das unser Nachbargrundstück verkauft wurde und der neue Eigentümer seine kompletten Medien (Strom, Gas, Telekom, Trinkwasser, Abwasser und Regenwasser) durch unser Grundstück verlegen "muss" (unter der Vergabe des Leitungsrecht) weil er sonst keine Baugenehmigung bekommt.

Zur Lage:
Das Grundstück ist rechteckig und unser Haus steht auch noch nicht, beginnt demnächst!

Die Leitungen sollen an der Grundstücksgrenze entlanglaufen welche sich über 55-60m erstreckt, wobei davon ca. 4m x 20m Feuerwehr/Privatzufahrt sind.

Die Frage nun, wie breit muss der Schutzstreifen unter den genannten Medien sein und wie groß muss der Abstand zu unserem Haus betragen?

Denn unser Haus steht ca 4,80m -5,00m von der Grundstücksgrenze entfernt an der die Leitungen entlanglaufen sollen.
Wir bauen mit Bodenplatte, nur als Info!

Hinzu kommt, dass bei ca. 1,50-1,80m tiefe auf Fels anzutreffen ist, sollte das in irgend einem Maße relevant sein?!

Ich bin mir nicht sicher an was ich alles denken muss, sollte ich dem ganzen stattgeben! (Leitungsrecht)
Womit muss ich außerdem rechnen?
Was sollte ich in meine Kalkulation mit einbeziehen?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Grüße

Liga


Schutzstreifen?!

Nachforderung von Sicherheiten durch Bank

Folgendes Beispiel:

Grundschuld eingetragen 75.000 Euro.
Darlehen über 75.000 wurde blanko ausgezahlt ohne Verwendungsnachweise.
Getilgt wurden bisher etwa 3.000 Euro, davor nur Zinsen gezahlt.
Nun hat sich Gutachter angekündigt.
Angenommen der Wertermittler stellt nun einen geringeren Immobilienwert fest.
Wird die Bank Sicherheiten nachfordern oder ist dafür das Darlehen zu klein.

Ich habe erst etwa 60% der geplanten Sanierungen (auf Grund vieler Eigenleistungen) getätigt.
Habe aber auch noch knapp 30.000 aus dem Darlehen nicht verbraucht.


Nachforderung von Sicherheiten durch Bank

Vorbesitzer vergrößerte den Keller ohne Baugenehmigung?

Hallo,

Wir sind dabei ein Haus zu kaufen (Bj. 72) (Vertrag unterschrieben, Schlüssel erhalten, Kaufpreis noch nicht gezahlt)

Problem:

In einem der Kellerräume befindet sich ein Pumpensumpf/Wasserschacht oder ähnliches.

Die letzten Tage stieg das Wasser in dem Raum (7mx2m) auf ca. 5 cm.

Darauf hin habe ich eine Tauchpumpe in den Sumpf reingestellt und das Wasser abgepumpt.

Da mir das nicht gefällt ließ ich heute einen Außendienstler eines Bauunternehmens anrücken um mir zu helfen.

Dessen Aussage war: Die jetzige Außenwand wurde nachträglich gemauert und nicht richtig abgedichtet von außen. Deshalb dringt Wasser unters Fundament.

Der Vorbesitzer hat dies auf diese Weise gemacht weil es wohl billiger war.

Das ganze wäre jetzt nicht so schlimm wenn die Außenwand nur 12cm Dicke hätte und nach Aussage des Experten eigentlich so niemals zulässig gewesen wäre. D.h. es kann dafür keine Baugenehmigung gegeben haben. Das Erdreich drückt gegen diese Wand und diese wird früher oder später brechen.



Seiner Meinung nach muss von Außen die Erde abgetragen werden, zusätzliche Betonstütze einsetzen, Vertikalsperren?? Setzen, usw.

Dann wäre das Problem mit dem Wasser aus dem Pumpensumpf behoben und die Wand wäre stabilisiert.
Kosten ca. 8000-10000€

Meine Frage: Hat er Recht?

Mir wurde zwar mitgeteilt vom Verkäufer dass diese Mauer vom Besitzer selbst errichtet wurde, jedoch sagte man mir nicht, dass es ohne Baugenehmigung erfolgte.

Können wir den Kaufpreis im nachhinein mindern?

Seit dem mache ich mir Gedanken über die in der Garage vorhandenen Grube.
Wahrscheinlich wurde diese auch ohne Genehmigung errichtet (die steht bei Regen ebenso unter Wasser)

Ich habe mir die Baupläne angeschaut, soweit zu erkennen, nach 40 Jahren, ist weder diese 12cm Wand noch die Grube eingezeichnet.

Vielen Dank


Vorbesitzer vergrößerte den Keller ohne Baugenehmigung?

Wandsanierung im Stallgebäude

Hallo zusammen.

Bin neu hier und habe direkt ne Frage.

Ich hab ein Stallgebäude (Jahrzehnte lange Haltung von Rindern und Schweinen)wo ich die Wände sanieren möchte. Aufsteigende Feuchtigkeit.

Zum derzeitigen Wandaufbau:

Fundament ist Anröchter Grünsandstein. Darauf ist mit Ziegeln die Wand gemauert und mit( ich bin mir nicht sicher) Kalk verputzt. Vom boden bis Hüfthöhe ist eine Silofarbe angebracht. Der Boden ist einfach Beto/Estrich auf Sandboden aufgelegt.

Derzeitiges Problem: Feuchtigkeit drückt durch den Boden hoch und zieht in die Wände hoch bis auf ca. 1,80 cm.

Mein Plan:

Putz komplett runter und ggf die Wände von innen Sandstrahlen.(Soll nicht wieder verputzt werden)

Mit Ceresit CO82 eine nachträgliche Horizontalsperre in den Wänden anlegen. Hierzu nach Herstellerangaben in der 1. Ziegelreihe oberhalb des Grünsandsteins die Verkieselung einbringen. Einige Wochen warten ob der gewünschte Effekt eingetreten ist.

Der Boden soll mit Ceresit BT CN 99 Epoxidgrundierung versiegelt werden und anschließend ein Epoxidboden erstellt werden.

Meine Frage ist jetzt, der Betonboden ist auf höhe des Grünsandsteins, kann ich den jetzt mit einer Dichtschlemme (wenn ja, mit welcher?) bis zur Höhe der Horizontalsperre abdichten, damit da die Feuchtigkeit nicht durchgeht? Und kann ich das dann auch bis zu der Höhe verputzen?( Wenn ja, womit?)

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben. Und ich hoffe sehr hier Hilfe zu bekommen!!!

Leider kann ich keine Bilder hochladen :-(

Vielen Dank schonmal!!!


Wandsanierung im Stallgebäude

Hang/Böschung abfangen für Lichtgraben

Hallo,

gleich mal vorweg, sollte ich das falsche Forum gewählt haben bitte verschieben. Nun zu meiner Aufgabenstellung:

Ich habe am Haus eine ca. 1,10 Meter tiefe Abgrabung von der natürlichen Ebene weg die seitlich am Haus mit je 2 L Steinen aus Betonfertigteilen gesichert ist. Jetzt muss ich natürlich noch die durch die Abgrabung entstandene Böschung auf ca. 7 Meter Länge abfangen, wobei am Anfang oberhalb ein Stellplatz von ca. 3 Meter Breite sein wird. Die Strecke zwischen Haus und dem Ende des Stellplatzes ist ca. 3 Meter über die ich maximal die Böschung anlegen kann. Ich habe an verschiedenste Dinge gedacht wie Pflanzringe, Gabionen oder größere Wasserbausteine bin mir aber nicht sicher wie ich das am besten mache auch im Hinblick auf den Stellplatz.

Aktuell würde ich gerne 3 Treppenartige Ebenen anlegen die ich auf die 3 Meter verteile, wobei ich die untere Ebene gerne mit kleinen L Steinen ca. 30cm hoch machen würde. Alternativ könnte ich mir auch nach der ersten Ebene die nächsten 60cm als freien Hang mit Bodendeckern vorstellen. Allerdings bin ich mir halt nicht sicher was ich machen muss damit mir durch ein Auto das ich da Parke das ganze nicht nachrutscht.

Freue mich über Anregungen, gibt morgen auch noch Fotos vom aktuellen Zustand.

Grüße

Martin


Hang/Böschung abfangen für Lichtgraben

Estrich Schaden ?

Guten Tag,

ich hoffe ihr könnt mir mit einem Rat helfen?

Unser Estrichbauer hat bei der Aussparung der bodengleichen Dusche eine Vorbauwand (20cm) vergessen einzuberechnen. Nun sollte die Aussparung um die fehlenden 20cm vergrößert werden. Leider wurde dabei nun die Falsche Seite entfernt. Zu allem Übel ist dabei auch ein Stück des Estrich gebrochen. Ich habe im Anhang 2 Fotos hochgeladen.

Nun meine Fragen:
1. können herausgetrennten 20cm einfach wieder angefügt werden?
2. wie kann die ausgebrochene Stelle fachgerecht und vor allem dauerhaft Repariert werden?

Vielen Dank

IMG_1616.jpgIMG_1617.jpg
Angehängte Grafiken


Estrich Schaden ?

Aus dem Bauch: Welche Heizung soll ich nehmen?

Hallo Zusammen,

Ich weiss, ich brauche einen Energieberater, wenn ich eine Heizung kaufen will. Aber ich möchte ganz bewusst eure Meinung aus EURER Erfahrung hier im Forum und zu Hause, denn meine Erfahrung zeigt, dass eine gute Internet-Community allein durch den Schwarmintelligenz-Effekt oft die allerbeste Lösung bietet. Als Rahmenbedingung möchte ich euch folgende Daten geben:

  • Neubau, EFH Freistehend, 2 Vollgeschosse
  • Aussenhülle 36,5 CM Ytong, Innen Akkustik-Ytong, kfw55 Hülle
  • 100% Finanzierung der Bausumme von ca. 300k€ mit ca. 1.7 %
  • 100 qm pro Stockwerk, Deckenhöhe normal, Bodentiefe Fenster nach Süden
  • Keine Erker, Balkone o.ä.
  • Fussbodenheizung
  • 5-Personen Haushalt der es mollig warm mag und gerne oft duscht, oft kocht und auch mal das Planschbecken mit Warmwasser füllt
  • Wir haben viel Stress und wenig Zeit
  • Keller ist vermutlich rein finanziell nicht zu machen


Was ich gut fände:
Wärmepumpe mit Tiefenbohrung - Ich schätze 8k€ (pumpe) + 12 k€ (loch)

Was mein Hausverkäufer gut findet:
Abluft-Wärmpepumpe - Belüftung Kombination - Er schätzt 17 k€ (pumpe inkl zentrale Lüftung)
Stimmt es denn, dass man die Lüftung im Sommer nicht nutzen kann!?

Was meine Frau gut findet:
Gas. mit Holzofen im Wohnzimmer vermutlich 8k€ (Therme) +7k€ (ofen) +4k€ (Kamin)


Aus dem Bauch: Welche Heizung soll ich nehmen?

Angebot Heizungsvergleich Wärmepumpen mit KWL

Hallo zusammen,

nach langem hin und her haben wir uns für eine Erdwärmepumpe entschieden und es sind 2 Angebote übergeblieben:

Hardfacts: Einfamilienhaus, ca. 240qm Wohnfläche, 2 Geschosse.


Händler 1 bietet an:

Nibe Fighter 1245 inkl. Erdbohrung (8kw), kompletter Fussbodenheizung und Nibe WRG Lüftungsgerät ERS 10-500

Preis 36.057,54 EUR

Händler 2 bietet an:

Nibe STK F1255-6, inkl. Erdbohrung , kompletter Fussbodenheizung und STK KWL EC 500W.

Preis 29.929,00 EUR

Super, ich habe echt keine Ahnung von der Materie :\
Kann mir einer mal seine Meinung sagen, was ist besser, was würdet ihr empfehlen?

Gruß Joogibaer


Angebot Heizungsvergleich Wärmepumpen mit KWL

Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?

Ich beschäftige mich gerade mit Pelletheizungen und habe dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum Kohlenmonoxid bilden kann. In Verbindung hierzu bin ich jedoch auf Artikel gestossen, in denen steht, dass Kohlenmonoxid sogar durch Decken und Wände diffundieren kann. Jetzt das Problem, bzw. meine Frage:
Ist die Wohnung im Erdgeschoss, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht grossen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet?


Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?

Gartengelände unterschiedlich tief abgegraben. Wer muss sichern?

Hallo,
in unserer Neubau-Häuserreihe (hanglage) wurde die Landschaft zum Anlegen der Gärten unterschiedlich tief abgegraben. In unserem Fall haben die Nachbarn links und rechts von uns ihr Gelände jeweils um etwa 1,5m tiefer abgegraben als wir. Wir haben etwa 1m vom natürlichen Gelände weggeholt, die Nachbarn entsprechend etwa 2,5m.
Wer ist jetzt für die Sicherungen der Gelände-"Kanten" verantwortlich? Ich hätte vermutet, derjenige der das natürliche Gelände mehr verändert hat (also unsere Nachbarn). Liege ich da richtig?

Gibt es auch rechtliche Hinweise (z.b. LBauO)?

Vielen Dank


Gartengelände unterschiedlich tief abgegraben. Wer muss sichern?

Up/Down Wandspots

Hallo,

ich habe bei mir eine Wand mit Natursteinriemchen bekleidet. Hat alles super geklappt...Jetzt,- im Nachhinein denk ich das eine leichte Beleuchtung mit Up/Down Spots echt gut kommen würde...Problem: Hab da keine Kabel vorgesehen, da ich das im Vorfeld nicht bedacht habe...PECH

Jetzt meine Frage: Gibt es Up/Down Spots (Oder auch nur einseitig) welche ich autag nur mit Batterie und Funk betätigen kann? Google gibt nicht wirklich was her...

Gruß Martin


Up/Down Wandspots

Wichtige Frage zu bestehender Baufinanzierung beantragter Umfinanzierung

Vor 2,5 Jahren habe ich ein Haus gekauft welches komplett saniert werden muss. Ich habe von der Bank damals 75.000 Euro als Darlehen bekommen für die Sanierung. Das Geld habe ich quasi sofort ohne Verwendungsnachweis bekommen. Laufzeit etwa 12 Jahre. Die ersten zwei Jahre musste ich nur die Zinsen bezahlen für die Rate. Nach Ablauf dieser zwei Jahre hat mir die Bank angeboten umzufinanzieren. In etwa Laufzeitverdopplung bei Halbierung der Rate. Nun will die Bank allerdings plötzlich einen Gutachter/Wertermittler schicken. Das Haus besteht aus einer großen und zwei kleinen Wohneinheiten. Die große ist vermietet als Wohnung und eine der kleinen vermietet als Büro. Da ich viel selber mache ist das Haus aber noch lange nicht komplett saniert. Unter anderem ist die Fassade, zweite kleine Wohnung, Flure/Treppenhaus und vieles im Außenbereich noch nicht fertig. Wobei dabei vieles als Eigenleistungen angegeben war. Soweit ich mich erinnern kann gab es keine Zeitvorgabe wann das Haus fertig sein muss. Kann es Probleme bei der Umfinanzierung geben? Oder vielleicht sogar mit meiner bisherigen Finanzierung?


Wichtige Frage zu bestehender Baufinanzierung beantragter Umfinanzierung

Feuchte Wände Ölkeller

Hallo,

also ich habe ein Haus Bj. ~1970.
Haus steht halbseitig im Hang.
Ob hier überhaupt von außen etwas abgedichtet wurde weiß ich nicht, auf jeden Fall ist außen vor dieser Wand ein Parkplatz mit Verbundsteinen und Regenrinne bis an die Hauswand verlegt.

Mir ist aufgefallen, dass sich eine Wand im Ölkeller von innen ca.1,60m (Parkplatzhöhe) Gelb verfärbt hat bzw. die Farbe bröckelt.
Beim Abklopfen der Oberfläche von innen hört man das es hinter dem Putz hohl klingt :-(
Der Innenputz scheint ein Außenputz oder Fliesenkleber zu sein (ist recht dunkel grau).

Das Problem das die Öltänke etwa 2cm von dieser Wand weg stehen.

Jetzt meine frage, mir ist klar, dass ich um ein aufgraben der Außenwand und abdichten von außen nicht herum komme.
Aber was passiert mit der Wand wenn ich die Öltänke stehen lasse und nichts an der Wand mache?

Danke


Feuchte Wände Ölkeller

Schiefe Wand?

Hallo,

ich bin ein einen Neubau gezogen und habe heute Schränke anbringen wollen und mir ist nun erst aufgefallen wie schief die Wände sind. Der Schrank hat unten einen Abstand von 1,3cm und oben nach 2 Metern einen Abstand von 3,3cm.

IMG_0550.jpg

Ist soetwas "normal"? Da es ja nicht unbedingt schön ist, wollte ich auch mal fragen wie ihr das machen würdet, den Schrank oben mit einem Winkel press an die Wand schrauben und die entstandene Lücke unten mit dünnen Holzkeilen abstützen oder einfach so wie es jetzt dasteht fixieren und die Lücke irgendwie mit einer Platte verdecken.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.
Angehängte Grafiken
 


Schiefe Wand?

Ausführung Rahmenverbreiterungen

Hallo Bauexperten,

wir haben im Altbau neue Fenster bekommen, teils 2-fach verglast, teils 3-fach verglast und dort inklusive RAL-Montage. Nachdem die Schaumfugen der 2-fach verglasten Fenster (durch die man teilweise Licht fallen sah) nun mit Fensterfolien winddicht verklebt wurden fiel dem Energieberater auf, dass es an den Rahmenverbreiterungen extrem zieht.
Sein Tipp war, die Profile ebenfalls mit Fensterfolien von unten zu verkleben, damit der Zug unterbrochen wird.

Nun bin ich mir unsicher, wie man üblicherweise Rahmenverbreiterungen anfertigt. Es handelt sich um Hohlprofile, die auf den eigentlichen Fensterrahmen aufgeklipst bzw. dort verschraubt werden. Nach unten sind sie definitiv offen und nach oben hin entweder ebenfalls offen in den Aufsatzrollladen der Fenster bzw. schließen nicht dicht mit dem Kasten ab, wäre eine Öffnung zu sollte es ja nicht ziehen.

Werden die Verbreiterungen normalerweise oben und unten verschweißt, um eine Luftkammer zu bilden?

Was passiert wenn die Jungs nur unten abdichten? Dann könnte doch Wasser in die Profile eindringen (eher unwahrscheinlich aber wenn läuft es auch nicht mehr ab) und ich hätte Kaltluft in den Profilen. Bei Kaltluft hätte ich eine Wand mit mäßigem Wärmedämmwert, danach die Kaltluft in der Rahmenverbreiterung, die meiner Meinung nach nur durch etwas Plastik vom Innenraum abgeschirmt ist und dann ein Fensterprofil mit Hohlkammern und dadurch einem guten Dämmwert. Ist das so Stand der Technik?

Ich will einfach eine saubere Lösung mit der ich auch in 20 Jahren noch glücklich bin, mir geht es hier nicht darum, ein paar Euro Rabatt aus der ausführenden Firma zu quetschen.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten!


Ausführung Rahmenverbreiterungen

Bauleistungsbeschreibung

Bauleistungsbeschreibungen sind ein Herzstück von Bauverträgen.
Annahmen und Vermutungen sind dabei stets die Grundlage für spätere Streitfälle. Leider unterschreiben viele angehende Bauherren relativ naiv bzw. blauäugig Verträge in sechsstelliger Höhe, was mich oftmals sehr verwundert. Kritisch sollte man Formulierungen etwa "....oder gleichwertig" bewerten.
Zunehmend fällt auf, das KfW xy Gebäude, wenn man auf Grundlage tatsächlicher Verbräuche auf normierte Randbedingungen zurückrechnet, der attestierte Effizienzstatus tatsächlich nicht erreicht wird.
Ursache ist häufig die mangelhafte Energieeffizienz der Anlagentechnik (Heizung, WW-Bereitung, Lüftung, Kühlung), die auf fehlende bzw. unzureichende Grundlagenermittlung, Anlagendimensionierung und/oder Installation zurückzuführen ist.
Abgesehen von den überhöhten Verbrauchskosten, wird deutlich mehr CO2 emittiert, als eigentlich notwendig wäre.
Es reicht also nicht aus, dass der Vertragsgegenstand KfW xy nur als solcher benannt wird.
Da die meisten Bauvorhaben mittels VOB Verträgen erledigt werden, haben Bauherren das Recht auf Herausgabe sämtlicher Dimensionierungsunterlagen. Das gilt auch für die Alagentechnik. Diese sollten im Vertrag vollständig benannt sein, ebenso wie die Inbetriebnahme- bzw. Einmessprotokolle z.B. Lüftung.
Seriöse Anbieter haben damit keinerlei Probleme! Ganz gute Anbieter garantieren eine Anlagenaufwandszahl, die sich später im praktischen Betrieb einfach überprüfen lässt.
Moderne Technik kann sehr effizient sein, ist aber gleichzeitig sensibel und zunehmend teuer. Daher sollte jedem angehenden Bauherren daran gelegen sein, die Investition möglich wirtschaftlich zu nutzen.




Bauleistungsbeschreibung

mercredi 22 février 2017

Frage zur (reinen) Kalkulation von Oberflächentemperaturen

Hallo geschätztes Forum,


nach ganz langer Zeit mal wieder Fragen von mir:

Den fRSI Wert aus der DIN 4108 kann man ja einfach errechnen, sofern man die raumseitige Oberflächentemperatur, die Innenlufttemperatur und die Außentemperatur kennt.

Wie realitätsnah ist es, diesen errechneten fRSI Wert an dieser Stelle des Bauteils als konstant zu betrachten und jetzt umgekehrt durch Veränderung der drei anderen Werte Berechnungen anzustellen?
Beispiel: Bei 20 Grad innen, -5 außen und 12,5 an der Innenoberfläche errechnet man für fRSI=0,7. Ist es jetzt realistisch abzuleiten, dass z.B. bei 0 Grad Außentemperatur die Innenoberfläche 14 Grad warm wäre?
Sind diese Temperaturbetrachtungen tatsächlich so rein linear? Wenn (näherungsweise?) ja, bis zu / in welchem Temperaturbereich? Ungefähr, es geht mir um eine generelle Abschätzung.

Wie sieht das im Bereich von Wärmebrücken aus? Gelten da andere physikalische Regeln oder wäre es egal, wo man den fRSI anwendet?

Vielen Dank,
Michael


Frage zur (reinen) Kalkulation von Oberflächentemperaturen

Welche Dachpfannen/ Dachziegel habe ich auf meinem Dach?

Kann mir eventuell ein Dachdecker sagen welche Dachpfannen ich auf meinem Dach habe?
Der Hintergrund ist der ich habe Insgesamt 1710 Dachpfannen auf dem Dach, nun möchte ich wissen welche Fläche das Dach hat.
Das kann ich nur wenn ich weiß welche Fläche eine Pfanne abdeckt.
Dachpfannen.jpg
Angehängte Grafiken
 


Welche Dachpfannen/ Dachziegel habe ich auf meinem Dach?

Petition: Fortführung des 10.000 Häuser Programms

Hallo zusammen,

ich habe eine Online-Petition zur Fortführung des 10.000-Häuser-Programms eingerichtet. Es geht darum, dass dieses Förderprogramm in Bayern fortgeführt wird.
Freue mich über jede Unterstützung.

http://ift.tt/2kRH58X

Viele Grüße
Schmazze


Petition: Fortführung des 10.000 Häuser Programms

Zu wenig Tiefe für Hohlraumdosen?

Hallo zusammen...

Wir haben vor einigen Jahren von einem örtlichen Fertighaus-Hersteller unser Haus aufstocken lassen (der Dachstuhl musste generell erneuert werden), die Innenwände wurden dabei bewusst nur im "Rohbau" erstellt, da wir mit dem endgültigen Ausbau warten wollten, bis unser Nachwuchs mal zum Einzug bereit ist :) Die Außenwände sind komplett gedämmt, innen mit OSB und Rigips fertig beplankt, der Doorblowertest wurde auch mit Bravour bestanden. So, und nun beginnen wir mit dem Endausbau... Und haben nun ein Problem mit den Elektrodosen in den Innenseiten der Aussenwände.

Für die Elektrik wurden damals entsprechende Ausschnitte (Löcher) für die Hohlraumdosen vorgesehen, bei denen dann ein Zugdraht raushängt. In dem Loch sieht man dann auf die Dampfsperre, fühlt sich an wie ne stabile graublaue Pappe o.ä. Nun hat unser Elektriker festgestellt, dass diese Pappe (in Verbindung mit der dahinter liegenden Dämmung) nur minimal nachgibt, eine normal tiefe Hohlraumdose dort einzusetzen ist unmöglich, außer man würde beim Einbau derartig Druck ausüben , dass vermutlich entweder die Dose bricht, oder die Sperrschicht reißt. Die tatsächliche Nutztiefe sind also die Dicke der OSB-Platte plus Rigips plus etwas Luft, in der Praxis ca 3 cm.

Normalerweise wird wohl an den Stellen, wo Dosen verbaut werden, die Sperrmatte mit einer Falte eingebaut, sodass die dann nachgeben kann. Dies ist aber bei ca 2/3 aller Dosen-Aussparungen nicht der Fall. Nachdem der damalige Aufbau nun schon 12 Jahre her ist, sieht sich der Fertighausbauer erst mal nicht in der Pflicht, hier irgendeine Abhilfe zu leisten.

Die ganz flachen Hohlraumdosen kann man mit leichtem Druck einbauen, da passt halt dann grad mal ein Schalter oder Steckdose rein, aber irgendwelche zusätzlichen Klemmen oder gar nen Dimmer wird man da nicht reinbringen. Bliebe nur: jede Dose, jeden Anschluss extra verkabeln und pro Zimmer zu einem extra Verschaltungskasten hinzuführen. Quasi Sternverkabelung par Excellence ...

Was also kann man hier machen? Das Einzige, was mir bislang eingefallen ist: die Dampfsperre kreuzförmig aufschneiden, etwas Dämmung dahinter entfernen und dann mit nem Kleber bzw Silikon und passend zugeschnittener Pappe oder so nem grünen Dichtklebeband die Vertiefung wieder abdichten. Klingt nach heftiger Bastelei... Wär aber billiger als die Sternverkabelung.

Aber vielleicht gibt's bei euch ja professionellere Ideen? :)


Zu wenig Tiefe für Hohlraumdosen?

Fussbodenheizung im Dünnschichtverfahren.

Hallo Leutz :-)

schön das ich dieses Forum hier gefunden, vielleicht könnt ihr mir mit Rat zur Seite stehen.
Wir haben uns ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohung gekauft. Leider sind die Decken dort sehr niedrig(260 cm und der Boden ist schon abgestemmt) und der schon abgestemmte Estrich plus Parkett hatte mit der Styroporunterlage eine Stärke von 8cm.
Jetzt würde ich gerne eine Fussbodenheizung im Dünnschichtverfahren auflegen lassen, ohne das mir Raumhöhe verloren geht.
Mein Architekt hat schon mit dem Kopf geschüttelt und gesagt das wird nicht funktionieren und wir stehen eigentlich ziemlich im Klinsch miteinander weil ich nicht locker lasse.
Seiner Meinung nach muss erst ordentlich gedämmt werden, dann käme noch 3 cm Trittschall,dann der Estrich mit mindestens 5-6 cm und dann erst der Bodenbelag, wir kämen seiner meinung nach auf ca 14-15 cm, das ist mir doch zu viel, zumal ich erstens dann eine Raumhöhe von 245cm hätte und ich zum anderen auch meine Türen und meine Holztreppen anpassen müsste.
Ich selbst suche mir einen Wolf ab nach guten Dünnschichtsystemen an. Schlussendlich bin ich jetzt erstmal bei Selfio gelandet.
Dort habe ich einen Kostenvoranschlag bekommen der sich gut liest aber ich habe es meinen Architekten durchgegeben und er war schon wieder patzig am Telefon.
Der Aufbau bei dem Dünnschichtsystem wäre wie folgt:

20 mm PUR Zusatzdämmung/Wärmedämmung
3 mm miniNopp Systemplatte
12 mm Heizrohr
20 mm Knauf 440 Nivellierestrich
55 mm Aufbauhöhe ohne Fertigbelag

die Einwände des Architekten
PUR Platte mit 20er Dämmung nicht ausreichend und es fehlt die Trittschalldämmung(hier hat er natürlich recht, aber es gibt ja Dämmunterlagen die recht dünn sind wie zum Beispiel
http://ift.tt/2mlFFER

vielleicht könnte ich auch mit 9 cm auskommen dann müsste ich nur die Türen einen 1cm nach oben versetzen. Ich denke wenn sich bei der Treppe(erste Stufe) das Niveau um einen cm ändert, es wohl nicht so schlimm ist.

Hoffentlich habt ihr Ratschläge für mich

Danke


Fussbodenheizung im Dünnschichtverfahren.

Raumspartreppe auf schwimmenden Estrich

Hallo zusammen,

im Zuge meines Dachbodenausbaus möchte ich statt der alten Dachbodenklappe ein Raumspartreppe montieren. Im OG ist schwimmender Estrich auf EPS verlegt. Die Raumspartreppe wird unten am Boden mit einem Metallflansch und Schrauben angeschlossen. Nach dem was ich gehört habe, ist dies bei meinem schwimmenden Estrich aber nicht ratsam. Wäre es besser, die Anschlussfläche am Boden bis zum Rohfußboden herauszuschneiden und dort neuen Estrich direkt auf den Rohfußboden (also ohne Dämmlage) zu gießen? (in diesem Bereich laufen keine Kabel/Leitungen). Dann würde der Treppenflansch auf durchgehendem Beton stehen.

Danke für jeden Rat!
Gruß, Max


Raumspartreppe auf schwimmenden Estrich

Hilfe: Werden Fliesen auf diesem Untergrund halten?

Guten Tag,
das ist mein erster Beitrag, ich hoffe daher, dass ich hier richtig bin.
Ich bin dabei meine Küche zu Renovieren (86er Baujahr Plattenbau)
Würde gerne Fliesen auf dem Boden verlegen, habe gestern den alten Bodenbelag entfernt. Es war noch der originelle Linolium Belag aus 1980 drin, festgeklebt wie Sau :mauer

Nach vielen Stunden Schweiß habe ich ihn abbekommen, allerdings lies es sich nicht vermeiden, dass Kleberreste übrig blieben.
Diese sind sehr dünn bombenfest dran, und lassen sich durch kratzen mit einer Spachtel nicht einmal ankratzen. Mit mehr Kraft geht mehr Estrich ab als Kleber :( Der Estrich ist eine Art Porenbeton, saugend, sehr leicht abkratzbar aber druckfest. Wenn ich das also schleifen würde, würde sich der Estrich in Staub auflösen.
Ein paar Bilde sind angefügt (Auf dem ein Bild ist ein Stück Linolium noch dran, das muss ab ist klar, Die helleren stellen ist der nackte Estrich, die dunkleren der Kleber)

meine Fragen sind:
1) Wenn ich da Haftgrund rauf mache und mit Flex-Kleber ankomme werden die Fliesen auch halten?
2) Da der Porenestrich saugend ist wäre ein Tiefengrund nötig. Ist Tiefengrund mit Haftgrund Kombinierbar?

Gruß Nero


Hilfe: Werden Fliesen auf diesem Untergrund halten?

Verjährung auf anspruch einer Schlußrechnung

Hallo, ich habe gerade festgestellt das ich einen Bauvertrag aus dem Jahr 2013 noch nicht abgerechnet habe.
Nachdem ich hier ca. 99 % der Arbeiten Fertiggestellt habe meinte die Architektin, das ich eine Treppe die in meinem Auftrag war erstmal noch nicht einbauen soll und diese sich meldet, sowie ich diese einbauen kann. Bis heute hat sich die Architektin nicht gemeldet. Es gibt nur eine Teilabnahme aber keine Endabnahme und auch noch keine Schlußrechnung, auch wurde der Vertrag bis heute nicht gekündigt. Meine Frage wäre, ob ich die Schlussrechnung noch stellen kann, oder ob sie verjährt ist.


Verjährung auf anspruch einer Schlußrechnung

Marder im Zwischenboden

hallo,

er und seine vorfahren wohnen schon seit jahren bei uns.

beim vordach neu eindecken kamen knochenreste zum vorschein.

jetzt wird er und seine dame ? wieder aktiv.

muss ich mir gedanken machen, dass er schaden anrichten kann am haus ? das auto verschont er bisher.

vertreiben wird wohl nicht so einfach sein .

danke

n50


Marder im Zwischenboden

mardi 21 février 2017

LED-Spots im Dachüberstand Planung der Lochbohrungen

Hallo liebe Experten,

ich plane gerade in meinem Dachüberstand LED-Einbauspots zu montieren. So weit so gut, die Frage die ich mir stelle ist ob die
Lochbohrungen jeweils den gleichen Abstand haben sollten, oder ob es vielleicht Sinn macht dort wo sich Fenster befinden keine
Lochbohrungen zu setzen?

Ich persönlich würde es schöner finden wenn an den Stell an denen sich Fenster befinden keine LED-Spots wären so dass sie
nicht über die Fenster leuchten. Aber dann hätten einige Spots unterschiedliche Abstände.

Wie habt Ihr das gemacht, gibt es da evtl. Regeln o. ä. ?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Andreas


LED-Spots im Dachüberstand Planung der Lochbohrungen

Neue Gasanlage...Firma will fast die gesamte Summe bei Auftragserteilung

Hallo,

da wir eine neue Heizung ( Gasbrennwertanlage inkl. Warmwasseraufbereitung, Wassertank, Druckausgleichbehälter und eine Abgasanlage in einem vorhanden Kamin) brauchen, haben wir uns einige Angebote geben lassen.

Bei einem sehr interessanten Angebot haben wir festgestellt, dass in den Zahlungsbedingungen folgendes steht: .. ist folgendes zu zahlen 60% nach Auftragserteilung, 37% vor Fertigstellung und 3% nach Inbetriebnahme.

Ist das so standart? Die Firma könnte von Auftragserteilung bis zur tatsächlichen Arbeitsaufnahme insolvent gehen! Welche Garantien/Sicherheiten habe ich, wenn ich hier mehrere tausend Euro in Vorleistng gehen muss?

Infos darüber wären nett


Neue Gasanlage...Firma will fast die gesamte Summe bei Auftragserteilung

Kniestock berechnen

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ich das richtige Sub-Forum gewählt habe.

Ich habe ein Grundstück das gerad erschlossen wird. Es 15m breit 30m tief auf dem ich bald bauen will.

Leider stehen im B-Plan Höhen begrenzungen die mir ein wenig klein vorkommen.

Maximale Traufhöhe 4,5m
Maximale Firsthöhe 8m

Als Traufhöhe wird der Schnittpunkt der aufgehenden Außenwand mit der äußeren Dachhaut festgelegt.
Die Daichneigung muss zwischen 25° und 52° liegen.


Die Ausrichtung des Dachs ist nicht Festgelegt.

Da die Staßenseite aber mit der Nord/Süd Achse verläuft glaube ich das der Giebel am besten mit der schmalen Seite verlaufen wird.

Jetzt zu meiner Frage. Da das Grundstück sowiso schon so schmal ist und nur eine maximale Gebäudebreite von 9m möglich ist, will ich möglichst in die Höhe Bauen.
Kann mir jmd. Von euch sagen wie ich berechne welcher Kniestock möglich ist?.
Mir selbst fehlen so Informartionnen wie:
Wie dick ist ein Dach üblicherweise?
Wie dick ist eine Zwischen Decke (mit fertigem Boden)?
Wie hoch muss ich für das erste Stockwerk rechnen?


Schon einmal vielen Dank fürs lesen :-)


Kniestock berechnen

Wasserschaden beheben

Hallo,
bei meinem Vater gab es vor ca. 2 Wochen einen Wasserschaden durch eine defekte Wasserleitung im Bad.
Das Haus ist von 1974 und hat 3 Stockwerke, von welchen sich die unteren beiden in einer Nachlassverwaltung befinden und das obere (DG) von meinem Vater bewohnt wird.
Gutachter, unterschiedlichste Nachlass- und sonstige Verwalter waren da...
Mein Vater hat nun für seine Wohnung eine Bautrocknungsfirma bestellt, welche in allen Zimmern Bohrungen in den Estrich gesetzt hat, dort Schläuche angesetzt und zusätzlich Raumentfeucher aufgestellt hat.
Währenddessen kamen welche und meinten, es darf kein Strom im ganzen Haus fliessen, das sei zu gefährlich.
Strom haben wir direkt nach dem Wasserschaden, wo es von allen Decken tropfte wieder angestellt, sodass mein Vater dort heizen und wohnen kann.
Strom wurde also nun an sich untersagt, es soll aber ein Elektriker einen Baustromverteiler anschliessen. Bis dahin ist auch der Betrieb der Bautrockner untersagt.

Mein Vater hat sehr viele Sachen in der Wohnung, sodass eine Kompletträumung kaum realistisch ist. Deshalb waren wir sehr froh, dass die Bautrocknungsfirma sagte, die Bodenentlüftung und die Bautrockner könnten auch mit der Einrichtung zusammen betrieben werden und die Wohnung so getrocknet werden.

Die Nässe befand sich im DG auf dem Fußboden und ist auch ein Stück weit die Wände hochgekrochen.

Nachdem nun die Bautrocknung heute eingeleitet wurde, stellt sich die Partei von ganz unten quer, und verlangt eine Kompletträumung samt Abschlagen von Putz an den Wänden, entfernung aller Tapeten usw.

Alle haben Angst vor Schimmel und davor, dass dieser bzw. die Nässe auch auf das Nachbarhaus (Reihenhaus) übergreifen könnte. Trocknung hat derweil in den unteren Etagen noch nicht begonnen.

Nun hätte ich einige Fragen.
Wie schlimm ist das mit dem Strom?
Ist es realistisch, dass die Wohnung so getrocknet werden kann, nachdem die Firma eine Anzahlung erhielt und begonnen hat.
Wer bestimmt Art und Umfang der Trocknung für die Eigentumswohnung in dem Mehrparteienhaus?
Wer beurteilt, ob die Trocknung sachgerecht oder mangelhaft ausgeführt wird? Bescheinigt das die Trocknungsfirma, muss nochmal ein Gutachter die korrekte Installation der Trockner bestätigen, oder entscheidet das die Partei ganz unten?
Was ist, wenn die Trocknungsfirma die Trocknung nicht so sachgerecht begonnen hat, wie es von irgendjemand sonst wem verlangt wird?
Wie gefährlich ist Schimmel wirklich?
Wie sollte oder könnte es hier nun weitergehen?


Wasserschaden beheben

Fenster Toleranz

Hallo, bei uns wurde gemauert und ich hab mal die Fenster Öffnungen gemessen. Der eine Fenster soll eine Breite von 75cm haben.Ich habe gemessen 76,5cm.
Ist das ok so. Die anderen Fenster haben alle 5mm plus und nur der eine hat 15mm.
Bitte um Rat


Fenster Toleranz

Badezimmer mit Saune im OG

Wir wollen in unserem Dachgeschoss ein Badezimmer mit Sauna einbauen. Das alte Bad ist entkernt und wurde vom Dachdecker mit neuer Dämmung und Dampfsperre versehen.
Das Dach ist gedämmt und mit Dampfsperre zur Innenseite mit eine Dampfbremsfolie mit variablem SD 0,2-5m versehen.

Mr SaunaSanitaer hat ein Angebot vorgelegt.

Auf die Dampfsperre kommen die Traglatten (byw entsprechende CW Profile ) für das H2o Panel, Mineralwolle dazwischen und dann die Platten davor.
Soweit seh ich das als normal an.
Aber wie geht man ich im Deckenbereich vor ? Die Kehlbalken sind ja von unten mit Dampfbremse (siehe oben) versehen.
CW Profile dagegen und ausdämmen wie Mr Saunabauer es bauen will? Oder braucht der Raum wegen der Feuchtigkeit von Dusche und Sauna eine hinterlueftete Decke mit Trag und Konterlattung?
Und wenn hier Hinterlueftung muesste das ja auch an den Dachschrägen erfolgen und damit in der gesamten Wand/Deckenkonstruktion.

Die Antwort auf meine Frage war, "Machen wir immer so" (nein die wars nicht) sondern "Das reicht so aus, die warme Luft traegt die Feuchtigkeit eh zum Fenster hinaus, denn Lüften muss man nach der Sauna/Dusche sowieso. Zu unserer Sicherheit sind die H2O platten drin. Aber wenn wir wollen macht er das auch ohne asudämmen mit Trag und Konterlattung."

Hmm komisches Gefühl bleibt aber.
Danke euch


Badezimmer mit Saune im OG

Wofür ist der Vermieter verantwortlich?

Moin Moin,

Mein kleinerer Bruder hat sich jetzt seine erste Wohnung gemietet.

Als ich ihm beim Renovieren Helfen wollte, entdeckte ich eine menge Macken in der Wohnung wie z.b. die Tür. Die Tür ist Komplett schief und lässt sich nicht schließen.. In der Küche geht das Fenster nicht auf. Der Boden ist sehr sehr beschädigt.

Jetzt meine Frage.
Für was muss der Vermieter aufkommen wenn es uns nicht gefällt?

LG


Wofür ist der Vermieter verantwortlich?