jeudi 8 septembre 2016

Bodenaufbau auf ungedämmter Betonplatte

Hallöchen!

So schauts aus: Gartengeschoss bisher als Keller genutzt (BJ 82) soll wohnlich werden. Die Bodenplatte (Beton) ist nicht gedämmt - Raumhöhe ist mit 260cm vermutlich ausreichend. Eingebaut werden soll eine Dämmschicht, Fußbodenheizung, Anhydritestrich. Bin jetzt gerade dabei, mir einen Betrieb für den Boden zu suchen. Um wenigstens halbwegs ausloten zu können, ob ich dabei was Vernünftiges erwische, will ich mich mal vorher etwas schlau machen. Bisher habe ich mich beim einen oder anderen mal vorsichtig vorinformiert mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Meine Fragen dazu nun:
(i) Welcher Bodenaufbau macht Sinn? Bisher hat man mir folgendes auf den Weg gegeben: Bitumen, Hartschaum, Folie, Estrich, Fliesen - und vielleicht noch Trittschalldämmung, je nach befragter Partei.
(ii) Macht eine Trittschalldämmung Sinn? Ich würde ja ungern die Raumhöhe zu sehr zerstören und so 10 Centimeterchen für eine Decke wären tiptop!
(iii) Ist Hartschaum da wirklich der richtige Baustoff? Ist ja schon nicht gerade Natur pur.
(iv) Die ganz besonders blöde Frage: Da sollen noch ein paar Trockenbauwände rein. So rein von der Dämmlogik her müssten die ja auf den Estrich, macht aber dann doch keinen so ewig schlauen Eindruck. Wenn man die vorher einbauen lässt, ist dann dort nicht eine Kältebrücke?
(v) Es gibt schon ein paar Räume, in denen schon irgendwas Estrichartiges liegen könnte (zumindest ist es mal höher dort). Sollte ich das alles rausreißen und auch dämmen? Könnte im Heizraum etwas aufwendig werden glaube ich.
(vi) Noch eine bescheidene Frage zum Abschluss: Trockenbauer, Estrichleger und Sänitärler fühlen sich scheinbar alle irgendwie zuständig, sich darum zu kümmern. Wen beauftrage ich denn dann am Ende? Mir scheint das ja ein eher komplexes Thema zu sein, das viele Gefahrenpotentiale bietet und nur schwer wieder heilbar wäre, wenn da jemand Mist baut. Gibt es da auch sinnvolle Sachverständige, die man beauftragen kann zur Überwachung? Den ganzen Architektenprozess mit seinen 18 Phasen will ich aus Zeitgründen eigentlich nicht so gerne durchlaufen müssen. Gibt es da nützliche Alternativen?

Ich hoffe mal meine Fragen waren nicht allzu dämlich :)
Danke euch für die Hilfe!


Bodenaufbau auf ungedämmter Betonplatte

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire