Hallo zusammen,
habe vor Jahren ein sehr sehr altes Haus gekauft. Kammen immer wieder komplikationen dazu das das liebe hart verdiente Geld knapp und knapper wurde. Hatte früher auch nicht das Wissen in Sachen Altbau und Bauwesen.
Nun ja aktuell bin ich gezwungen mir eine neue Heizung zu zulegen, weil ich beim Nachbar drauf hänge das Haus wird aber verkauft.
Ich habe ein Kellergeschoss unbeheizt und Bruchsteinwand Wandstärke varrieert zwischen 30 bis 50 cm. früher hatte man es nicht so mit der genauigkeit. :wow
Naturboden teilweise schon Estrich vom Vorbesitzer eingezogen. Temperatur ganz jahr Sommer wie Winter 13-16 Grad.
Erdgeschoss 34 qm ebenfalls Bruchstein gleiche Wandstärke.
erstes und zweites (Dachgeschoss) Obergeschoss wurden leider abgerissen (STatische Gründe) Holzbauweise Aussenprofilbretter (Nut- Feder) OSB Platten. Dann EIsenwolle 180mm dann Sperrfolie nochmals 60mm Mineralwolle Isover und dann Rigips Platten.
Boden alle aus OSB auf Holzbalken.
Dachgeschoss hat 220mm Mineralwolle, neue Dachziegel. Projekt wird mich im allgemeinen noch lange Beschäftigen.
Mein Problem kein Kamin und keine Gasleitung im Haus.
Jetzt zu dem Problem Heizung Keller durch unbeheizt immer kühl und leicht Feucht zumindest fühlt es sich so an. hatte aber noch nie Schimmel in sieben Jahren. Aussenwand Keller kann ich mir nicht vorstellen das die Isoliert sind. Boden im Erdgeschoss im Winter ich nenn es mal frisch :e_smiley_brille02:
Was meint ihr??? Als experten?? Wärmepumpe mit Wandheizung?? Denke das Bodenheizung mit Styropor am Boden nicht gut wäre oder?? Gibt es andere Alternativen ausser 12 bis 15 tausend euro hinzu legen.
Gruß
habe vor Jahren ein sehr sehr altes Haus gekauft. Kammen immer wieder komplikationen dazu das das liebe hart verdiente Geld knapp und knapper wurde. Hatte früher auch nicht das Wissen in Sachen Altbau und Bauwesen.
Nun ja aktuell bin ich gezwungen mir eine neue Heizung zu zulegen, weil ich beim Nachbar drauf hänge das Haus wird aber verkauft.
Ich habe ein Kellergeschoss unbeheizt und Bruchsteinwand Wandstärke varrieert zwischen 30 bis 50 cm. früher hatte man es nicht so mit der genauigkeit. :wow
Naturboden teilweise schon Estrich vom Vorbesitzer eingezogen. Temperatur ganz jahr Sommer wie Winter 13-16 Grad.
Erdgeschoss 34 qm ebenfalls Bruchstein gleiche Wandstärke.
erstes und zweites (Dachgeschoss) Obergeschoss wurden leider abgerissen (STatische Gründe) Holzbauweise Aussenprofilbretter (Nut- Feder) OSB Platten. Dann EIsenwolle 180mm dann Sperrfolie nochmals 60mm Mineralwolle Isover und dann Rigips Platten.
Boden alle aus OSB auf Holzbalken.
Dachgeschoss hat 220mm Mineralwolle, neue Dachziegel. Projekt wird mich im allgemeinen noch lange Beschäftigen.
Mein Problem kein Kamin und keine Gasleitung im Haus.
Jetzt zu dem Problem Heizung Keller durch unbeheizt immer kühl und leicht Feucht zumindest fühlt es sich so an. hatte aber noch nie Schimmel in sieben Jahren. Aussenwand Keller kann ich mir nicht vorstellen das die Isoliert sind. Boden im Erdgeschoss im Winter ich nenn es mal frisch :e_smiley_brille02:
Was meint ihr??? Als experten?? Wärmepumpe mit Wandheizung?? Denke das Bodenheizung mit Styropor am Boden nicht gut wäre oder?? Gibt es andere Alternativen ausser 12 bis 15 tausend euro hinzu legen.
Gruß
Neue Heizung nur welche??? Was macht Sinn.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire