samedi 10 octobre 2015

Dampfbremse unter Kehlzangen anbringen?

Hallo zusammen,
ich bin zwar neu hier, lese aber schon lange mit.
Folgende Situation:
Ich bin dabei mein Dach zu dämmen, welches vor knapp 2 Jahren neu eingedeckt wurde.
Aufbau von Außen nach innen:
Dachziegel, Lattung, Konterlattung, Unterspannbahn (Delta Maxx Plus), Dachstuhl.
Es handelt sich um ein Satteldach.
Gedämmt werden soll zwischen und unter den Sparren.
Geplanter Aufbau der Dämmung:
Zwischensparrendämmung 120 mm (WLG 32), Dampfbremse (Isover Vario KM Duplex) Unterkonstruktion mit 50 mm Untersparrendämmung (WLG 32).
Das DG ist unbewohnt und unbeheizt und soll es auch bleiben.
Nun habe ich rund 30 cm vom First runter Kehlzangen.
Ist es möglich die Dämmung bis oben in den First anzubringen und die Dampfbremse unterhalb der Kehlzangen anzubringen? Es würde quasi ein Dreieck entstehen zwischen Dämmung und Dampfbremse, welches Luft ist.
Die Kehllage möchte ich nicht dämmen. Mir ist bewusst, dass ich so den Raum über der Kehllage mit "heize" jedoch ist der im Verhältniss so klein, dass mir das "egal" ist.
Ich habe nun jedoch Sorge, dass sich dort Tauwasser bilden könnte.
Voraussetzung ist natürlich eine dichte anbringung der Dampfbremse.
In meinen Augen ist es fast unmöglich die Dampfbremse bis hoch in den First zu legen, zumal unmittelbar unter dem First nochmal ein Brett zwischen den Sparren ist.
Ich hoffe ich konnte die Situation gut genug schildern, dass sie verständlich ist.

Eine weiter frage habe ich noch:
Im Bereich der Fußpfette sind lange Schrauben welche aus den Sparren klommen. Auch hier wird es unmöglich sein die Dampfbremse ordentlich anzubringen.
Ist es möglich hier einen Mini Drempel zu bauen und die Dampfbremse darüber mit dem Boden zu verbinden. Sodass hinter der Folie ein Hohlraum entsteht wo die Schrauben sich dann befinden. Ferner wäre es praktisch, da sich dort auch die Belüftung des Abeasserstrangs befindet.

Ich hoffe auf Hilfe und bedanke mich schon mal im Vorraus.


Dampfbremse unter Kehlzangen anbringen?

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire