mercredi 21 octobre 2015

Dämmung Kellerdecke - möglichst dünn

Hallo,

parallel zu dem anderen offenen Thread hier stellt sich mir inzw. auch die Frage.... Kellerdecke dämmen oder nicht, und wenn ja womit?

Situation:
HAR, HWR, Flur, "Hobbykeller" sind Grundrisstechnisch vorhanden
- HAR wird als Vorratsraum verwendet, Stahlfenster aus den 70ern, keinen Heizkörper
- HWR wird als Waschraum verwendet, Waschmaschine, Trockner, Heiztherme (keine Brennwert, aus den 90s), Hemden und Hosen werden im Raum getrocknet, alles andere via Trockner oder draussen, keinen Heizkörper
- Flur mit offenem Treppenhaus zum KG, Zugang zu allen drei anderen Räumen im Keller durch nahezu stets geschlossene einfach Wabentüren, einfacher Flachheizkörper.
- Hobbykeller ca. 30qm, 2 Stahlfenster aus den 70ern (Stichwort Hechtsuppe), großer Stahlrippenheizkörper

Beide Heizkörper im Keller stehen nur auf "Frostschutz", sind aber immer etwas "lauwarm".

Ich überlege nun die Kellerdecke in den Kellerräumen (ausser Flur) zu dämmen, habe aber nicht viel Platz zur Verfügung. OK-KG -> Decke sind 2.25m (Also mit Bodenaufbau noch weniger, habe nur aktuell kein anderes Maß an der Hand)

Ist dämmen in der Konstellation mit der Heizsituation sinnvoll? Was wäre wenn ich später den Hobbykeller gerne im Winter heizen möchte? Kann es hier zu Problemen mit Kondensatbildung kommen?

Wenn Ihr es als sinnvoll erachtet zu dämmen, bräuchte ich einen einerseits effektiven und andererseits aber auch recht dünnen Dämmstoff. 10cm Dicke z.B. fände ich schon fast zu viel. Gibt es da etwas auf dem Markt?


Dämmung Kellerdecke - möglichst dünn

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire