Hallo,
ich lese schon seit einer Weile bei den ein oder anderen Themen etwas rein, um ein besseres Verständnis von der Materie zu bekommen, jedoch den Durchblick habe ich leider immer noch nicht. :mauer
Mein konkretes Problem ist eine Dachgaube ohne Hinterlüftung hinter dem Zink-Stehfalz. Im Detail sieht sie wie folgt aus, wenn sie denn einmal fertiggestellt ist:
http://ift.tt/1k5oRkd...
Zur Zeit fehlt noch alles ab der inneren Schalung 24mm Fichte, d.h. die 160mm Zwischensparrendämmung auf der Innenseite ist noch nicht vorhanden. Die beiden 30mm Fichteeinträge sind die geplanten Lattungen zur Aufbringung des Rigips.
Geplant war alles diffusionsoffen zu konstruieren und lediglich die Intello Plus als Dampfbremse auf der Innenseite zu verwenden.
Nicht berücksichtigt ist der geringe Licht- und damit Wärmeeinfall, da die Gaube auf der Richtung Norden ausgerichteten 45° Satteldachseite ist und somit zumindest der Spiegel und die Wangen sowie Traufe und Gesims der Gaube kaum direkte Sonneneinstrahlung haben. Lediglich das Gaubendach, was wie das restliche Dach mit 6x8er Kanthölzern hinterlüftet ist, dürfte noch etwas mehr abbekommen. Da ist dann natürlich auf der Aufdachsparrendämmung keine Trennlage Delta Trela Plus (rechnerisch laut Hersteller = Delta-Vent S + Luftschicht ruhend), da ja die hinterlüfteten Tonpfannen sind.
Das Ganze mit einer Dampfbremse sd-Wert 100 auszustatten scheint auch nicht zum Ziel zu führen:
http://ift.tt/1k5oRkd...
Ich sehe das Ganze als problematisch an und mache mir Sorgen. Der Spengler meint, dass es kein Problem ist bei Dachgauben und allgemein Dächer ohne Hinterlüftung mit Zink einzudecken. Gibt es hierzu vielleicht DIN-Normen oder Regeln, die mir weiterhelfen könnten? Jemand, mit dem ich neulich sprach, sagte etwas von der 4108 und irgendein Teil davon. Da ich keinerlei Einsicht in die Normen habe, endet da auch mein Problem bzw. fängt erneut an.
Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe die ich bekommen kann!
Gruß,
nautilus
ich lese schon seit einer Weile bei den ein oder anderen Themen etwas rein, um ein besseres Verständnis von der Materie zu bekommen, jedoch den Durchblick habe ich leider immer noch nicht. :mauer
Mein konkretes Problem ist eine Dachgaube ohne Hinterlüftung hinter dem Zink-Stehfalz. Im Detail sieht sie wie folgt aus, wenn sie denn einmal fertiggestellt ist:
http://ift.tt/1k5oRkd...
Zur Zeit fehlt noch alles ab der inneren Schalung 24mm Fichte, d.h. die 160mm Zwischensparrendämmung auf der Innenseite ist noch nicht vorhanden. Die beiden 30mm Fichteeinträge sind die geplanten Lattungen zur Aufbringung des Rigips.
Geplant war alles diffusionsoffen zu konstruieren und lediglich die Intello Plus als Dampfbremse auf der Innenseite zu verwenden.
Nicht berücksichtigt ist der geringe Licht- und damit Wärmeeinfall, da die Gaube auf der Richtung Norden ausgerichteten 45° Satteldachseite ist und somit zumindest der Spiegel und die Wangen sowie Traufe und Gesims der Gaube kaum direkte Sonneneinstrahlung haben. Lediglich das Gaubendach, was wie das restliche Dach mit 6x8er Kanthölzern hinterlüftet ist, dürfte noch etwas mehr abbekommen. Da ist dann natürlich auf der Aufdachsparrendämmung keine Trennlage Delta Trela Plus (rechnerisch laut Hersteller = Delta-Vent S + Luftschicht ruhend), da ja die hinterlüfteten Tonpfannen sind.
Das Ganze mit einer Dampfbremse sd-Wert 100 auszustatten scheint auch nicht zum Ziel zu führen:
http://ift.tt/1k5oRkd...
Ich sehe das Ganze als problematisch an und mache mir Sorgen. Der Spengler meint, dass es kein Problem ist bei Dachgauben und allgemein Dächer ohne Hinterlüftung mit Zink einzudecken. Gibt es hierzu vielleicht DIN-Normen oder Regeln, die mir weiterhelfen könnten? Jemand, mit dem ich neulich sprach, sagte etwas von der 4108 und irgendein Teil davon. Da ich keinerlei Einsicht in die Normen habe, endet da auch mein Problem bzw. fängt erneut an.
Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe die ich bekommen kann!
Gruß,
nautilus
Dachgaube ohne Hinterlüftung hinter Zink-Stehfalz schadensfrei?
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire