Hallo zusammen,
folgendes Szenario:
EFH ohne Keller auf Bodenplatte mit Streifenfundamenten (1,1m tief)
Aufbau:
- Streifenfundamente als Frostschürze
- Kiesschicht 15cm
- Sauberkeitsschicht Magerbeton 5cm
- Bodenplatte C25/30 20cm
- Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte, 15cm hochgeführt
- umlaufende Dränung in Rollkiespackung
- Abdichtung mittels Bitumendickbeschichtung und Anfüllschutz
Bodengutachten führt aus:
- Baugrund im Bereich 2,5 - 3,0m weniger durchlässig
- eindringendes Oberflächen-/Sickerwasser kann vor und unter Bauteilen aufstauen
=> Abdichtung nach DIN 18195-6
=> Hinweise nach DIN 4095 für Aufbau unter Bodenplatte sind zu beachten
Mir stellt sich die Frage, wie der DIN 18195-6 nun Rechnung getragen werden muss?
Hier steht unter "9 Ausführung von Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser" die Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen beschrieben. Mir ist leider nicht so ganz klar, wo diese wie aufgebracht wird...
Grüße
xiaomi
folgendes Szenario:
EFH ohne Keller auf Bodenplatte mit Streifenfundamenten (1,1m tief)
Aufbau:
- Streifenfundamente als Frostschürze
- Kiesschicht 15cm
- Sauberkeitsschicht Magerbeton 5cm
- Bodenplatte C25/30 20cm
- Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte, 15cm hochgeführt
- umlaufende Dränung in Rollkiespackung
- Abdichtung mittels Bitumendickbeschichtung und Anfüllschutz
Bodengutachten führt aus:
- Baugrund im Bereich 2,5 - 3,0m weniger durchlässig
- eindringendes Oberflächen-/Sickerwasser kann vor und unter Bauteilen aufstauen
=> Abdichtung nach DIN 18195-6
=> Hinweise nach DIN 4095 für Aufbau unter Bodenplatte sind zu beachten
Mir stellt sich die Frage, wie der DIN 18195-6 nun Rechnung getragen werden muss?
Hier steht unter "9 Ausführung von Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser" die Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen beschrieben. Mir ist leider nicht so ganz klar, wo diese wie aufgebracht wird...
Grüße
xiaomi
Abdichtung Bodenplatte DIN 18195-6
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire