dimanche 13 août 2017

Teilunterkellerung abdichten

Hi,

ich habe eine Teilunterkellung in einem Haus von 1936 (Siedlungshaus). Der Keller ist hierbei aus Kalksandstein gemauert und außen überhaupt nicht abgedichtet. Entsprechend habe ich gerade im Sommer eine rel. Luftfeuchtigkeiten von 90-95 Prozent (absolut 12-13). Trotz intelligenter Lüftungsanlage (Lüften nur, wenn draußen absolut trockener als drinnen), ist die Feuchtigkeit nicht in den Griff zu bekommen. Im Winter auf 70-80 Prozent (Absolut 6-7). Der Keller wird nicht beheizt. Nun muss ich aufgrund Stromkabelverlegung von der Garage eh an der Außenkellerwand aufgraben. In diesem Zuge habe ich mich gefragt, ob es sich jetzt lohnt die Teilkellerwand gleich mit abzudichten.
Anbei mal eine Grundrisszeichnung vom Gebäude. Es handelt sich um einen Doppelhaushälfte, man kann sich das gleiche Gebäude also noch mal gespiegelt an der oben Wand vorstellen. Dunkelgrau ist der Teilkeller, darüber liegt ein Betonestrich als Decke. Die braunen Flächen sind mit Holzdielen versehen und darunter befindet sich ein Kriechkeller so ca 50cm mit losem Sand. Die gelben Fläche ist mit Betonestrich versehen, darunter ebenfalls ein 50cm Kriechkeller. Die hellblaue Fläche ist ein Anbau mit Betonboden, ohne Keller/Kriechkeller. Das schwarze ist die Eingangstür.

Oder lohnt die Abdichtung des Teilkellerbereich von Außen nicht, da es eh über die anderen Teilkellerflächen weiterhin Feuchtigkeit aufnimmt. Sprich hier wäre eine Kellerabdichtung nur von Innen z.B. mit Schlemme möglich und ich kann mir das Aufgraben gleich ersparen.



Teilunterkellerung abdichten

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire