mardi 8 août 2017

Flachdach Abdichtung Balkon Umkehrdach vs. Warmdach

Hallo,

ich muss meinen Balkon abdichten. Der Balkon ist 10m lang und 2m breit. Es soll wieder eine Holzterasse drauf. Eingeschränkte Aufbauhöhe und Last so Dämmung ca. 5cm möglich.
Es wurde am Wandanschluss (aufsteigende Mauer) eine Rundung geschaffen für die Abdichtung mit Bitumen. Unter dem Balkon befindet sich zu einer Seite der Wohnraum-Stube (warm) und zum anderen der Eingangsbereich-Flur (kühl). Folgenden Aufbau konnte ich feststellen, Aufbau im Flurbereich (ich denke analog zum Wohnzimmer).

1) Decke Wohnraum (Sauerkrautplatten) nach Innen geglättet unter Einarbeitung von Gewebe
2) 12cm Luftspalt
3) Hohldielen
4) Bitumen
5) Gefällebeton ca. 2% Gefälle
6) 2K flexible Dichtschlämme Barraseal Turbo

folgende Probleme habe ich: Im Herbst 2016 habe ich die alte Bitumenschweißbahn entfernt, weil das angebrachte Kupferprofil als Wandanschluss nicht hinterlaufsicher angebracht wurde und auch an der Bitumenbahn anlag. Im Sommer wurde das Blech so heiß, dass es sich in die Bitumenbahn einbrannte. So lief Wasser hinter die hochgeführte Bitumenschweißbahn. Ich konnte die gesamten Bitumenbahnen leicht entfernen und darunter war es nass/feucht. Ich habe es trocknen lassen wie es eben ging und die 2K Dichtschlämme aufgetragen um mineralisch zu bleiben. Davor habe ich noch Tropfbleche aufgedübelt und verklebt im Bereich der Balkonabschlüsse. Im Frühjahr/Sommer 2017 stellte ich Risse der Dichtschlämme fest. Also habe ich den Bereich aufgeschnitten und sah die durchnässten Dehnungsfugen des Gefällebeton. Das Wasser war dort eingeschlossen und konnte nicht ausdiffundieren, also kam es zu den Rissen der Dichtschlämme. Ich denke es wird immer wieder reißen weil man die Fugen nicht richtig trocken bekommt. Meine Idee ist die folgende:

1) Bitumenschweißbahnen aufschweißen, Noppenschutzbahn mit Flieseinlage auflegen zum Schutz des Bitumens, Holzterasse errichten - ungedämmt
2) Bitumenschweißbahnen aufschweißen, XPS-Dämmplatten auflegen; wasserableitendes Flies auflegen, Holzterasse errichten
3) Dampfsperre Bitumen, Dämmung ca. 5cm, Bitumenkaltklebebahn und beschieferte Bitumenbahn aufschweißen, Holzterasse errichten

Meine Fragen sind:
Welche Variante ist wirtschaftlich vertretbar.
Ist eine Dampfsperre auf dem Dach sinnvoll da ja im Innenbereich keine Dampsperre oder Dampfbremse ist.
Reichen theoretisch 5cm Dämmung oder gibt es da Probleme wegen Taupunkt etc?

Hoffentlich bringt ihr ein wenig Ordnung in mein Durcheinander!
MfG Uwe


Flachdach Abdichtung Balkon Umkehrdach vs. Warmdach

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire