Hallo zusammen,
wir haben dieses Jahr unsere Dachterrasse in Angriff genommen und diese komplett erneuern lassen, da sich darunter unter Wohn-& Kaminzimmer befindet. Nun wollen wir auf die Dachdeckerarbeiten eine Holzterrasse aufbringen. Hier die wichtigsten Eckdaten zu der neuen Dachterrasse:
Der Schnitt ist L-förmig, der Abfluss liegt relativ mittig auf der Terrasse (quasi im Knick des L), das Gefälle ist zum Abfluss hin ausgerichtet (2%). Die Gesamtfläche beträgt 28qm, wobei wir als längste Strecke zwischen Wand und Abfluss ca 4m haben, wenn ich richtig rechne, entspricht das einem Höhenunterschied von 8cm?!
Die Dämmung ist eine Sonderanfertigung (wir hatten nicht genug Aufbauhöhe) und ist aus hartem Styropor (EPS035 mit Kehlplatten). Darauf wurde eine Bahn selbstklebendem Mogafix aufgebracht sowie darauf eine Lage Icopal Polar Top geschiefert.
Mir stellt sich nun die Frage nach der Unterkonstruktion der Holzterrasse, da das Wasser ja weiterhin zentral auf der Mitte der Terrasse ablaufen können muss. Von diesen höhenverstellbaren Füßen hat uns der Dachdecker abgeraten, da diese sich wohl zu sehr in die Dämmung drückt und diese dann angeblich kaputt macht. stimmt das? Welche Alternativen gibt es noch?
Mir ist klar, dass die Balken, auf denen letztlich der Holzboden aufgeschraubt wird, nicht direkt auf der jetzigen Oberfläche liegen darf, da sonst das Wasser nicht mehr ablaufen kann (mal abgesehen vom Gefälle, das ja eh ausgeglichen werden muss)...gibt es Unterlegmatten oder so?
Viele Grüße und schonmal danke für hilfreiche Tipps/Anregungen/Ideen
wir haben dieses Jahr unsere Dachterrasse in Angriff genommen und diese komplett erneuern lassen, da sich darunter unter Wohn-& Kaminzimmer befindet. Nun wollen wir auf die Dachdeckerarbeiten eine Holzterrasse aufbringen. Hier die wichtigsten Eckdaten zu der neuen Dachterrasse:
Der Schnitt ist L-förmig, der Abfluss liegt relativ mittig auf der Terrasse (quasi im Knick des L), das Gefälle ist zum Abfluss hin ausgerichtet (2%). Die Gesamtfläche beträgt 28qm, wobei wir als längste Strecke zwischen Wand und Abfluss ca 4m haben, wenn ich richtig rechne, entspricht das einem Höhenunterschied von 8cm?!
Die Dämmung ist eine Sonderanfertigung (wir hatten nicht genug Aufbauhöhe) und ist aus hartem Styropor (EPS035 mit Kehlplatten). Darauf wurde eine Bahn selbstklebendem Mogafix aufgebracht sowie darauf eine Lage Icopal Polar Top geschiefert.
Mir stellt sich nun die Frage nach der Unterkonstruktion der Holzterrasse, da das Wasser ja weiterhin zentral auf der Mitte der Terrasse ablaufen können muss. Von diesen höhenverstellbaren Füßen hat uns der Dachdecker abgeraten, da diese sich wohl zu sehr in die Dämmung drückt und diese dann angeblich kaputt macht. stimmt das? Welche Alternativen gibt es noch?
Mir ist klar, dass die Balken, auf denen letztlich der Holzboden aufgeschraubt wird, nicht direkt auf der jetzigen Oberfläche liegen darf, da sonst das Wasser nicht mehr ablaufen kann (mal abgesehen vom Gefälle, das ja eh ausgeglichen werden muss)...gibt es Unterlegmatten oder so?
Viele Grüße und schonmal danke für hilfreiche Tipps/Anregungen/Ideen
Dachterrasse auf Gefälledämmung anlegen
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire