mardi 31 janvier 2017

Baurechtliche Auflagen?

Guten Morgen Zusammen,

an anderer Stelle hier im Forum habe ich vor einigen Tagen ein Thema über den Austausch meiner Fenster gestartet, welches dann aber in eine andere Richtung geschwenkt ist, daher dieser Thread!

In unserer WEG Teilungserklärung steht ein Passus der da heißt, das auf Grund des erfolgten Dachgeschossausbaus sogenannte, erforderliche "baurechtliche Auflagen" zu Lasten der Eigentümer im Dachgeschoss gehen, auch wenn diese das Gemeinschaftseigentum betreffen. Beispielhaft steht dort: Brandschutzmaßnahmen. Der Passus an sich ist mittlerweile rechtlich geprüft und in Ordnung und Brandschutzmaßnahmen sind alle getroffen, die Wohnung wurde 1995 ausgebaut.

Jetzt aber meine Frage: Was sind denn eigentlich baurechtliche Auflagen und kann mich davon auch noch etwas treffen oder gibt es eine Art Bestandsschutz? Wenn zum Beispiel das Dach oder Decken erneuert werden müssten, würde das darunter fallen und nur die Dachgeschosseigentümer müssten dafür auskommen?

Ich finde das sehr kompliziert und hoffe hier auf ein paar Infos um eventuelle Kosten abschätzen zu können.

Viele Grüße.

Edit: Die Wohnung wurde natürlich genehmigt und mit allem drum und dran wie Architekt etc. ausgebaut.


Baurechtliche Auflagen?

Fensterrahmen Kunststofffenster Fenster mit PU Schaum Bauschaum verunreinigt

Guten Tag Forumsexperten,

bei der Sanierung unseres Hauses wurde eine Nebeneingangstür und 2 Fensterrahmen der neuen Kunststofffenster mit PU Schaum verunreinigt. Die Tür ist foliert und laut Aussage unseres Fensterbauers Totalschaden.
An einem Fenster haben die Gipser versucht die Fläche zu reinigen, man sieht es fast nicht mehr. Unser Fensterbauer ist der Meinung, das der Fleck nach einiger Zeit wieder rauskommen könnte. Ist das richtig?
Was mir auch wichtig ist, verändert der PU Schaum das Gefüge des Kunststoffes? Weichmacher werden rausgezogen, oder ähnliches.

Bedanke mich fürs mitdenken
Helmut


Fensterrahmen Kunststofffenster Fenster mit PU Schaum Bauschaum verunreinigt

Dübel zählen übermessen WDVS Dämmung Isolierung

Guten Tag an Alle,
hier steht wie unser Bauvertrag aussieht.
http://ift.tt/2jSiHV5

Für unser WDVS (16cm Perimeter und 16 CM SXo Steinwollplatten) hatten wir in der Ausschreibung für 320m2 Dämmung 2499 Dübel veranschlagt. Als es kurz vor Unterputzanbringung war dachte ich, nie und nimmer sind das 2499 Dübel. Erst wollte ich nur eine Wand zählen, hab dann das ganze Haus gezählt und bin auf 700 Dübel gekommen.
Auf meine Nachfrage sagte der Gipser es müssen 2,5 Dübel pro m2 sein, mein Planer bestimmte es müssen 4 Dübel pro m2 sein. Auf der Abrechnung habe ich jetzt 1545 Dübel.
Da ich jetzt, zugegebener Weise, die VOB nicht kapiere möchte ich Euch befragen.
Meine Frage wie wird bei Dübel übermessen.
Fenster, Türen, Rollädenkästen.

Auch habe ich zwei Balkone, das Treppenhaus, ein Garagentor mit Porenbeton zugemauert. Dies galt als Neubausituation wo nicht gedübelt wurde. Wie darf das abgerechnet werden.

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Für Eure Mühe danke ich
Helmut


Dübel zählen übermessen WDVS Dämmung Isolierung

Acrylwanne, Rand verbogen

Hallo Experten.
Stehe momentan vor einem Problem.
Wie immer Kosten/Nutzen Frage.
Habe bei mir eine Eckbadewanne stehen, Sanitäracryl mit Glasfaser verstärkt. Die Wanne ist wohl eine B-Ware, bzw. Fehlproduktion, kann dazu nichts genaueres sagen.
An der Wanne ist alles in Ordnung, bis auf eine Kante. Und zwar der Rand, der an die Wand kommt, hat Gegengefälle. Also nicht ins Bad rein, sondern zur Wand hin. Sprich das Wasser wird dort stehen bleiben.
Nun die Frage. Lässt sich das irgendwie korrigieren/zurück biegen?
Von dem Nachbar kamm ein Vorschlag, die Befestigungsschiene an der Wand etwas höher zu setzten, so dass die befüllte Wanne sich selbst runterzieht. Funktioniert sowas? Bzw. kann man da überhaupt was anstellen?

Wäre sehr dankbar für alle Ratschläge, denn von der Größe her und dem Preis ist die Wanne schon sehr passend :-)


Acrylwanne, Rand verbogen

Estrich auf 8cm Beton-Boden

Hallo Zusammen,

ich habe hier schon des öfteren mitgelesen, habe jetzt aber ein Problem zu dem ich noch nichts gefunden habe.

Wir haben einen Altbau gekauft (Baujahr 1922, DHH, Vollunterkellert). Im EG ist ein Betonboden (Aschbeton), auf welchen eine Holzkonstruktion für den Boden statt Estrich aufgebaut wurde. Im Badezimmer und dem dazugehörigen Flur liegt ein Verbundestrich, ca 25-30mm dick. Diesen würden wir gerne entfernen und einen schwimmenden Estrich mit Dämmschicht und ca. 50mm draufsetzen um an die Höhe der Holzkonstruktion zu kommen. Außerdem würden wir im Badezimmer ( 2,25m x 3,45m ) dann eine bodengleiche Dusche einsetzen, wofür wir mindestens 6,5cm bis zum Betonboden brauchen um den Abfluss einzusetzen. Unter dem Badezimmer befindet sich ein Kriechkeller (ca. 70-80cm hoch). Aus Kostengründen, wie so oft, machen wir fast alles in Eigenleistung. Nur der Anschluss der Elektrik wird von einem Meister übernommen.

Die Kellerdecke/EG-Boden hat nur eine Stärke von 8cm. Kann man hier ohne Bedenken den Estrich aufbringen oder muss man das zwangsweise vorher mit einem Statiker klären, bzw. steht das ggfs. schon vollkommen außer Frage? Sollte man hier den Verbundestrich darunter vielleicht sogar eher lassen wo er ist und den neuen Estrich darauf setzen? Ich bräuchte hier einfach mal eine kurze Beratung, was es überhaupt für Möglichkeiten gäbe :-)

Mal eben noch viel Geld für einen Statiker auszugeben ist leider nicht mit einkalkuliert :-(

Wenn es noch Fragen gibt, beantworte ich soviel ich kann. Ich kann bei Bedarf auch gerne kurzfristig nachmessen, Fotos machen, oder was auch immer nötig ist, da ich sowieso jede Tag dort bin.

Danke &
viele Grüße
Marcel Knoth


Estrich auf 8cm Beton-Boden

Wie bekomme ich Strom in die Garage ???

Hallo zusammen,

folgende Situation.
In meiner Garage ist kein Stromanschluss.
Ich würde aber gerne einen Schalter + 2 Leuchten und eine Doppelsteckdose fest installieren.
Ich kann temporär ein Verlängerungskabel von meinem Keller verlegen.
Wie verbinde ich nun das Kabel mit der Elektroinstallation ?
Es gibt ja keine männlichen Steckdosen.

Gruß

Torsten


Wie bekomme ich Strom in die Garage ???

Außenanlagen Steingarten mit Gefälle?

Bei der Planung meiner Außenanlagen bin mir noch unsicher bzgl. der Fläche vor dem Haus, die nicht geplastert wird und der Fläche links vom Haus bis zum etwas tiefer liegenden Nachbar. Im Moment tendiere ich dazu, sowohl vor als auch neben dem Haus eine Schotter-Kiesfläche (hellgraue Fläche auf den Zeichnungen im Anhang) anzulegen und diese mit verschiedenene Gräsern zu bepflanzen. Das ganze sollte möglichst pflegeleicht sein. Der Seitenstreifen zwischen meinem Haus und dem Nachbar links wird etwas Gefälle haben (max 1 m auf einer Breite von 4,2m). Soll ich den Kiesstreifen zum Nachbar hin gleichmäßig abfallen lassen oder besser waagrecht ausführen und dann eine kleine Böschung zum Nachbar anlegen? Bräuchte ich dann vor Beginn der Böschung eine Begrenzung? Könnte ich die Böschung ebenfalls mit Schotter/Kies füllen?

Ich wäre dankbar für einige Tipps.
Angehängte Grafiken


Außenanlagen Steingarten mit Gefälle?

Terrassengröße

Hallo,

ich bin gerade dabei meine Außenanlagen zu planen. Ich bin mir unsicher bzgl. der Terrassengröße. Im Anhang habe ich 2 Zeichnungen hinzugefügt: 1x mit einer Terrassenbereite von 13m und 1x mit einer Breite von 9,9m; jeweils ca. 4,60 m tief.

Welche Variante würdet ihr favorisieren?

Um das Haus soll ringsherum eine Pflasterweg angelegt werden, dieser soll dann in die Terrassenbetonplatten übergehen.
Angehängte Grafiken


Terrassengröße

Straße senkt sich nach Erschließung...wer ist verantwortlich?

Guten Tag,
wir haben in 2014 ein Grundstück erworben, bei denen laut Makler alle Medien anliegen und welcher als Bauplatz sofort verfügbar war...wie sich bei der Beauftragung zu den Erschließungsarbeiten herausstellte, war dem nicht so. Nur Strom und Wasser lagen an, Abwasser und Gas lagen in der Mitte der Straße. Diese Leitungen konnten nicht "angeschossen" werden, sondern es musste eine komplette Öffnung der Straße auf unsere Kosten erfolgen...

Dies übernahm der Wasserverband zusammen mit den Stadtwerken. Sie erstellten uns ein Angebot über die zu erwartenden Kosten. Die Tiefbauarbeiten sollten durch die Tochterfirma des Wasserverbandes erfolgen (wir hätten uns auch einen anderen Tiefbauer suchen können, haben aber dann darauf vertraut, weil es am schnellstens ging und der Bau losgehen sollte...).

Nach einer Woche war alles erschlossen und die Straße wurde wieder verschlossen. Sie hat nun einen ca. 2m x 3m Einschnitt...dies alles war im Juli 2015 und hat uns vorab ungeplante 8.000 Euro gekostet.

Jetzt ist mir neulich aufgefallen, dass sich genau dieser Abschnitt im Vergleich zur eigentlichen Straße abgesenkt hat (vlt 1 cm bis 1,5 cm)..wahrscheinlich wurde dort nicht richtig verdichtet.

Meine Fragen nun hierzu:

1. Ist das noch normal oder schon ein Mangel?
2. Kann/Muss ich eine Ausbesserung verlangen? Es liegt halt genau vor meinem Grundstück...
3. Bin ich dort irgendwie mitverantwortlich, weil die Erschließung ja mein Haus betroffen und ich den Wasserverband beauftragt habe?
4. Wenn ja, habe ich hier Gewährleistung (2 Jahre / 5 Jahre)?

Hier noch der Auszug aus dem Bescheid:

Die Realisierung der Grundstücksentwasserungsanlage (Grundstücksleitungen und Revisionsschacht) gem5B §11 der SBS muss sach- und fachgerecht erfolgen. Dazu empfehlen wir Ihnen die Konsultation bzw. Bindung eines (ortsansassigen) Unternehmens, das gegenüber des Wasserverbandes die notwendige Sachkenntnis nachgewiesen hat (s. Liste).

Die satzungsgemäße Herstellung des Anschlusskanals bis Grundstücksgrenze erfolgt im Auftrag des Wasserbandes. Entsprechend der vor-Ort-Beratung am 21. Mai wird der Anschluss durch die XXX GmbH, Ort ausgeführt, da sie auch die Anschlüsse fur TW, Gas und Strom realisiert. Die Erstellungskosten werden fiktiv ab Straßenmitte, gem. SWKES, § 2(2), weiterberechnet. Weitere Anfragen zu diesem Sachverhalt richten Sie bitte an Frau XXXX. Weitere technische Abstimmungen zur Verlegung der Grundstücksleitung(en) bzw. zur Errichtung des Revisionsschachtes und Anbindung fahren Sie bitte mit unserem Mitarbeiter Herrn XXXX.
Angehängte Grafiken


Straße senkt sich nach Erschließung...wer ist verantwortlich?

Anschluss Fallrohr

Hallo Experten,

Bei mir passt das Fallrohr nicht mit dem KG Rohr zusammen, der Bogen besitzt 30 Grad, hat da jemand einen Tipp von Euch?


IMG_1421.jpg

Gruß
Angehängte Grafiken
 


Anschluss Fallrohr

Ein weiterer Grundriss eines EFH

Hallo,

mich würden mal eure Meinungen zu folgendem Grundriss interessieren.
Gebaut werden soll ein EFH, Satteldach 40°, maximal zwei Vollgeschosse, TH 4,40m.
Das Grundstück auf dem gebaut werden soll hat eine Breite von ca 20m und eine Tiefe von ca. 40 m.
Gebaut werden darf in einem Baufeld von 15m tiefe, zur Seite müssen jeweils 3m Abstand eingehalten werden.
Die Garage als solches dürfte theoretisch bis an die Grenze herangebaut werden.
Gebaut werden darf erst 13m hinter der Grundstücksgrenze (lange Zufahrt, lange Wege für Medien)
Sonnenseite und damit Terasse ist vor und rechts vom Haus.


Kopfzerbrechen bereitet mir die Treppe allgemein und insbesondere der Zugang zum HWR.
Auch interessant ist noch der Zugang vom OG zum DG (eventuell keine Klapptreppe sondern eine "Richtige")

Positionen der Fenster sind nicht endgültig.





Interessieren würde mich allgemein eure Meinung zu den Grundrissen.
Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen direkt auf was absolut nicht machbar oder problematisch ist.

Danke.

Andi


Ein weiterer Grundriss eines EFH

Din-Norm für Arbeiten mit dem Rüttler - Risse nach dem Rüttler.

Guten Tag,

bei uns am Haus (neu Gekauft) würde der Wasseranschluss von der Stadtwerke von Außen bis zum Zähler getauscht.

Dabei wurde an der Außenwand ein Loch aufgegraben und mit einer Rakete(Aussage von dem Arbeiter) das Rohr ausgewechselt. Beim Verdichten des Bodens wurde direkt an der Außenwand ein Rüttler eingesetzt.

Die Stadtwerke hat dazu ein Bauunternehmen beauftragt und die Arbeiten kurz vor Weihnachten wurden fertig gemacht.

Ist es uns erst später (Mitte Januar) aufgefallen, als wir wieder im Keller waren um paar Sachen für weitere Sanierung vorzubereiten das dort starke Risse an der Wand entstanden sind - genau in den zwei Räumen wo der Rüttler eingesetzt wurde.

Nach der Meldung an die Stadtwerke und den Verantwortlichen, ist dieser rausgefahren um das anzugucken, natürlich will dieser das alles bestreiten und sagt das sind Setzrisse. (Daraufhin habe ich Ihn gesagt, das wir eine übergabe des Hauses mit dem Makler hatten und diese Kann bestätigen, dass in diesen Räumen keine Risse vorhaben waren) aber nicht das Thema jetzt.

Meine Frage ist gibt es vllt. irgend eine DIN-Norm oder Empfehlung der Baubranche, dass Rüttler direkt an der Außenwänden der EFH nicht eingesetzt werden dürfen oder ähnliches ?

Paar Bildchen für Schaulustige:
Angehängte Grafiken


Din-Norm für Arbeiten mit dem Rüttler - Risse nach dem Rüttler.

Dämmung Geschossdecke

Guten Morgen,

Ich habe vor meine Geschossdecke zu Dämmen.
Aufbau von unten gesehen
Putz auf "Schilfrohre" ca. 5 bis 8mm
Dielenbrett 25 mm
Luft ( Gefach ) 14 cm
Dielenbrett 25 mm

Dachgeschoss ungedämmt, nur Ziegen und Unterspannbahn.

Ich habe jetzt natürlich einige Fragen an euch

Dämmung mit Glaswolle Dampfbremse nötig
Aber wie sieht es mit Holzfaserplatten aus
oder Zellulosefaser die zum einblasen sind??

Vielen Dank für die Antworten
Tobias


Dämmung Geschossdecke

Grundstückstausch Kosten für Vermessung

Hallo,
ich bin hier vielleicht nicht ganz richtig, aber ein besseres Forum habe ich nicht gefunden.

Folgender Fall: Mein Nachbar und ich möchten unsere Grundstücke begradigen und dazu einen 1:1 Tausch machen. Die getauschte Fläche beträgt etwa 150m².
Der aktuelle Wert pro m² beträgt 10€, allerdings grenzt das Grundstück an Bauland mit einem Wert von 100€/m². Wir tauschen aber Grünland und nicht Bauland.

Das Vermessungsbüro bei uns im Ort ruft nun einen Preis von 5000€ für den Tausch auf. Dabei sind wohl das Festlegen von 3 Grenzpunkten und die genaue Berechnung der zu tauschenden Fläche und die Steuern.
Dabei wurde der m²-Preis von 100 Euro angesetzt, da anscheinend bei Tausch von Grünland der Wert des dazugehörigen, angrenzenden Baulands anzusetzen ist.

Mir kommt das arg teuer vor, was haltet ihr davon?

Grüße Rafael


Grundstückstausch Kosten für Vermessung

lundi 30 janvier 2017

Schimmel, loser Putz und Strohdecke

Hallo, ich habe nochmal den Text überarbeitet, bitte dies hier als Frage verwenden:

"In meiner Altbauwohnung (Baujahr ~1880) im 3. Stock und damit unter dem unbewohnten Dachboden eines Zinshauses hat sich über etwa zwei Jahre an den Außenwänden meiner Ein-Zimmerwohnung, Wohnschlafzimmer hat ~22m², unten an den Wänden aufsteigend bis etwa 1,70m Höhe Schimmel gebildet, wobei es vor allem vom Boden ausgehend bis etwa 1 Meter stark ist, danach nur noch vereinzelt. Auch hinter den Heizkörpern, die ebenfalls an der Außenwand hängen, ist insbesondere unter den Sockelleisten HINTER der Dispersionsfarbe auf der Rückseite der Farbe am Putz Schimmel. Durch die zu hohe Luftfeuchtigkeit ist jedoch die Farbe aufgerissen.

Jedenfalls möchte ich mich nun dauerhaft gegen Schimmel absichern, was auf der schlecht isolierten Fassade schwer möglich ist wegen der Wärmebrücke.

1. Frage:
Neben verbessertem Lüftungs- und Heizungsverhalten ist die Anbringung eines diffusionsoffenen Putzes (Kalkputz?) und Wandfarbe (Silikatfarbe?) empfehlenswert.

Das Problem:
Schwer entfernbare Altanstriche an der Decke, welche aus Holzlatten, Schilfrohren und eines losen Putzes besteht.
Der Putz (Lehmputz?) hängt nicht mehr an der Decke sondern lässt sich mit der Hand nach oben drücken. Die Decke hat auch Wölbungen von etwa 1-2cm verglichen zu den Kanten zur Wand.
Es befindet sich kein Ziegel in der Decke, man kann mit einem Stift zum Dachboden durchstoßen. Das Loch auf dem Bild, bisher das einzige an der Decke, die Entfernung sämtlicher Farbe steht ja noch an *zitter*, habe ich mit Blauband verschlossen, dazu habe ich den Gipsputz in meine Hand genommen und habe ihn durch das Schilfgitter massig gedrückt.
Außerdem ist die Decke und die Wände mit Putzrissen übersät. Deshalb möchte ich ein Armierungsgewebe einarbeiten.

2. Frage:
Wie kann ich diesen losen Putz erhalten, die alte Farbe abtragen, ein Armierungsgewebe in diffusionsoffenen Putz einarbeiten und welche weiteren Arbeitsschritte sind notwendig, bevor die Silikatfarbe (echte Zweikomponenten-Silikatfarbe) aufgetragen werden kann?

Ich habe mir deshalb einen Eibenstock HBS 120 besorgt
http://ift.tt/2kaubV0
Dabei ist ein Diamantschleifteller für Beton.

Zusätzlich habe ich das
http://ift.tt/14um4JW

und das http://ift.tt/14um4JW

bestellt.

3. Frage:
Ist ein Schleifgitter nicht eigentlich die passende Unterlage für das Abtragen von Altanstrichen und teilweise verschimmelten Putzes? Welches von amazon würdet ihr empfehlen?

Nachdem ich also den Altanstrich entfernt habe, wird womöglich der eine oder andere Putz nicht zu halten sein.

4. Frage:
Mit welchem Baustoff genau fülle ich Löcher sowohl an der Decke als auch an den Wänden aus? An einer verschimmelten Stelle an der Wand (nicht Decke), an der ich mit Spachtel losen Putz entfernt habe, geht es bis zum offenbar angeschimmelten Ziegel (bräunliche Krümel an dessen Oberfläche).
Bisher habe ich Blauband Gips 3-8mm oder Füllspächtel verwendet, aber das verträgt sich nicht mit Silikatfarbe und ist nicht diffusionsoffen genug.

5. Frage:
Ist es möglich, die Wölbungen an der Decke durch Ausgleichen mit Spachtelmasse optisch zu entfernen oder riskiere ich nur den Abriss des losen Putzes durch das zusätzliche Gewicht?

An den Wänden ist übrigens Kalk-Zement-Putz angebracht der sehr stark sandet und ebenfalls öfter keine Verbindung zum Mauerwerk hat, darüber sind rissige Altanstriche und stark kreidende "Dinge", die alle weg sollten, wie ich finde.

6. Frage:
Nachdem alle Löcher gestopft sind, ist welches Material...
7. Frage:
wie an die Decke einzuarbeiten und...
8. Frage:
wann und...
9. Frage:
wie bringe ich das Armierungsgewebe ein?
10. Frage:
Wie viele Putzschichten sind notwendig?

Diese Technik erscheint mir sinnvoll, natürlich ist es auf die gesamte Deckenfläche auszuweiten.
https://www.youtube.com/watch?v=5VDbB02IvrM

Da ich kaum Erfahrung mit Spachtelarbeiten habe, werde ich es vielleicht nicht schaffen, nass in nass den Oberputz/Feinputz/Dekorputz/Edelputz/... samt Armierungsgewebe einzuarbeiten.

11. Frage:
Wie schlimm ist es, wenn ich 5cm Armierungsgewebe am Ende eines Arbeitstages überstehen lasse und am nächsten Tag frischen Putz an den am Vortag angebrachten Putz anbringe, sodass das überstehende Armierungsgewebe in den neuen Putz eingearbeitet werden kann?

12. Frage:
Ich habe gelesen, dass 2-3 Wochen gewartet werden muss, bis Kalkputz mit anderem Putz verputzbar oder überstreichbar ist, stimmt das oder gilt das nur für den Unterputz?

13. Frage:
Ganz wichtig: Welche Grundierungen (lösemittelfreier Tiefengrund?) sind...

14. Frage:
wann anzubringen (auf das Mauerwerk, auf den alten Putz, auf den Unterputz, auf den Oberputz, nur vor dem Anstrich)?

15. Frage:
Wenn dann das Armierungsgewebe eingearbeitet wurde, ist vermutlich ein feiner Putz notwendig, wenn gestrichen wird und die Wand und Decke glatt aussehen soll. Welcher wäre empfehlenswert?

Das sind so meine Fragen, die ich mir als Laie stelle.
Danke für eure Unterstützung!"
Angehängte Grafiken


Schimmel, loser Putz und Strohdecke

Schimmel, loser Putz und Strohdecke

Hallo!

In meiner Altbauwohnung (Baujahr ~1880) im 3. Stock und damit unter dem unbewohnten Dachboden eines Zinshauses hat sich über etwa zwei Jahre an den Außenwänden meiner Ein-Zimmerwohnung, Wohnschlafzimmer hat ~22m², unten an den Wänden aufsteigend bis etwa 1,70m Höhe Schimmel gebildet, wobei es vor allem vom Boden ausgehend bis etwa 1 Meter stark ist, danach nur noch vereinzelt. Auch hinter den Heizkörpern, die ebenfalls an der Außenwand hängen, ist insbesondere unter den Sockelleisten HINTER der Dispersionsfarbe auf der Rückseite der Farbe am Putz Schimmel. Durch die zu hohe Luftfeuchtigkeit ist jedoch die Farbe aufgerissen.

Jedenfalls möchte ich mich nun dauerhaft gegen Schimmel absichern, was auf der schlecht isolierten Fassade schwer möglich ist wegen der Wärmebrücke.
Neben verbessertem Lüftungs- und Heizungsverhalten ist die Anbringung eines diffusionsoffenen Putzes (Kalkputz?) und Wandfarbe (Silikatfarbe?) empfehlenswert.

Das Problem:
Schwer entfernbare Altanstriche an der Decke, welche aus Holzlatten, Schilfrohren und eines losen Putzes besteht.
Der Putz (Lehmputz?) hängt nicht mehr an der Decke sondern lässt sich mit der Hand nach oben drücken. Die Decke hat auch Wölbungen von etwa 1-2cm verglichen zu den Kanten zur Wand.
Es befindet sich kein Ziegel in der Decke, man kann mit einem Stift zum Dachboden durchstoßen. Das Loch auf dem Bild, bisher das einzige an der Decke, die Entfernung sämtlicher Farbe steht ja noch an *zitter*, habe ich mit Blauband verschlossen, dazu habe ich den Gipsputz in meine Hand genommen und habe ihn durch das Schilfgitter massig gedrückt.
Außerdem ist die Decke und die Wände mit Putzrissen übersät. Deshalb möchte ich ein Armierungsgewebe einarbeiten.

Wie kann ich diesen losen Putz erhalten, die alte Farbe abtragen, ein Armierungsgewebe in diffusionsoffenen Putz einarbeiten und welche weiteren Arbeitsschritte sind notwendig, bevor die Silikatfarbe (echte Zweikomponenten-Silikatfarbe) aufgetragen werden kann?

Ich habe mir deshalb einen Eibenstock HBS 120 besorgt
http://ift.tt/2kaubV0
Dabei ist ein Diamantschleifteller für Beton.
Zusätzlich habe ich das
http://ift.tt/14um4JW
und das http://ift.tt/14um4JW

bestellt. Ist ein Schleifgitter nicht eigentlich die passende Unterlage für das Abtragen von Altanstrichen und teilweise verschimmelten Putzes? Welches von amazon würdet ihr empfehlen?

Nachdem ich also den Altanstrich entfernt habe, wird womöglich der eine oder andere Putz nicht zu halten sein.
Mit welchem Baustoff genau fülle ich Löcher sowohl an der Decke als auch an den Wänden aus? An einer verschimmelten Stelle an der Wand (nicht Decke), an der ich mit Spachtel losen Putz entfernt habe, geht es bis zum offenbar angeschimmelten Ziegel (bräunliche Krümel an dessen Oberfläche).
Bisher habe ich Blauband Gips 3-8mm oder Füllspächtel verwendet, aber das verträgt sich nicht mit Silikatfarbe und ist nicht diffusionsoffen genug.

An den Wänden ist übrigens Kalk-Zement-Putz angebracht der sehr stark sandet und ebenfalls öfter keine Verbindung zum Mauerwerk hat, darüber sind rissige Altanstriche und stark kreidende "Dinge", die alle weg sollten, wie ich finde.

Nachdem alle Löcher gestopft sind, ist welches Material wie an die Decke einzuarbeiten und wann und wie bringe ich das Armierungsgewebe ein? Wie viele Schichten sind notwendig?
Diese Technik erscheint mir sinnvoll, natürlich ist es auf die gesamte Deckenfläche auszuweiten.
https://www.youtube.com/watch?v=5VDbB02IvrM
Da ich kaum Erfahrung mit Spachtelarbeiten habe, werde ich es vielleicht nicht schaffen, nass in nass den Oberputz/Feinputz/Dekorputz/Edelputz/... samt Armierungsgewebe einzuarbeiten.
Wie schlimm ist es, wenn ich 5cm Armierungsgewebe am Ende eines Arbeitstages überstehen lasse und am nächsten Tag frischen Putz an den am Vortag angebrachten Putz anbringe, sodass das überstehende Armierungsgewebe in den neuen Putz eingearbeitet werden kann?

Ich habe gelesen, dass 2-3 Wochen gewartet werden muss, bis Kalkputz mit anderem Putz verputzbar oder überstreichbar ist, stimmt das oder gilt das nur für den Unterputz?

Ganz wichtig: Welche Grundierungen sind wann anzubringen?

Wenn dann das Armierungsgewebe eingearbeitet wurde, ist vermutlich ein feiner Putz notwendig, wenn darauf gestrichen werden soll. Welcher wäre empfehlenswert?

Das sind so meine Fragen, die ich mir als Laie stelle.
Danke für eure Unterstützung!
Angehängte Grafiken


Schimmel, loser Putz und Strohdecke

EFH 160qm mit "blauem" Sofa ;)

Hallo in die Runde,

unser "kleines" Projekt steckt jetzt schon eine ganze Weile in der Planung, so ganz sicher sind wir uns mit dem Grundriss jedoch noch nicht.

Eh wir an Bauunternehmen herantreten wollen wir möglichst sicher sein was es werden soll.

Grundidee zum EG:
Offener Wohn-Essbereich
Gästezimmer bzw. Schlafzimmer im Alter
Bad mit Bodentiefer Dusche, Seiten einklapbar
Vorratsraum um geringen Platz in der Küche zu kompensieren
Küche mit Kochinsel, Hochschränke in der Wand
Panoramakamin als Raumteiler (größe in Plan vielleicht übertrieben ;) )

Fragen zum EG
Küche, ist ein Abtrennung mit Glasschiebetüren auf ca. 2,7m optisch gut lösbar und bringt es geräuschtechnisch überhaupt etwas?
Ist die Kochinselidee auf 2,7m sinnig?
HWR, zu klein bzw zu verschachlet (Heizung über Luftwärmepumpe oder Gastherme, Lüftungsanlage)?
Ist die Aufteilung sinnig oder sind grobe Fehler in den Größen vorhanden?

Grundidee zum OG:
Ankleide für die Frau :D
2 Kinderzimmer
Raum hinter der Treppe offen als Dekofläche und für den Lichteinfall.

Fragen zum OG
Der Kapitän soll als Schlafzimmer dienen, sind hier 3,9m x 2,9m ausreichend? Muss die Dachkonstruktion des Kapitäns zwingend mit Wänden abgefangen werden?

In Bezug auf die Lage haben wir ca 1.400 qm Bauland am Dorfrand zu verfügung. Westlich kleiner Bach+Wald, nördlich weitere ca. 6000qm Wiese, östlich unbebaute Fläche (mal schaun wer dort zuschlägt), südlich Stichstraße Kopfsteinpflaster. Begrenzungen durch einen B-Plan liegen nicht vor.

Feuer frei ;)
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien


EFH 160qm mit "blauem" Sofa ;)

Wie findet ihr den Wandaufbau?

Hallo Leute!,

Wie findet ihr die beiden Wandaufbauten, seht ihr irgendwelche Mängel? Und wie könnte man es verbessern?

image.jpg

Mit freundlichem Gruß
Angehängte Grafiken
 


Wie findet ihr den Wandaufbau?

Keller - Lieber Boden oder Decke dämmen?

Ich möchte meinen Keller Abdichten und Nutzbar machen. Später sollen die Heizung, eine Waschküche und Lagerraum darin Platz finden.
Im moment bin ich dabei den Boden auszugraben um einen neuen Bodenaufbau realisieren zu können.
Ein Denkanstoß in einem anderen Thema lässt in mir die Frage aufkommen ob es Sinn macht wie vorher geplant den Boden zu dämmen, oder ob ich nicht lieber die Dämmung für meine Kellerdecke verwende?
Vorhanden wäre bereits 60mm XPS.
Was meint ihr?


Keller - Lieber Boden oder Decke dämmen?

Dachfenster defekt

Moin Moin Bauexperten,

es handelt sich bei meiner ETW zwar nicht um einen Neubau, jedoch um Fenster.

Ich hoffe deshalb, hier kann mir jemand helfen da ich aktuell keine Lösung finde. Ich bin noch nicht lange Eigentümer.

Meine ETW befindet sich im Dachgeschoss und hat Velux Dachfenster mit der Kennung GGL 306 0059. Davon ist eines defekt, es ließ sich nicht mehr richtig öffnen und deshalb ließ ich den Dachdecker kommen da ich von Gemeinschaftseigentum ausging und deshalb nicht selber Hand anlegen wollte. Dieser baute das Fenster mit zwei Handgriffen aus und es fiel ihm ein Plastikteil in Einzelteilen entgegen.

Ich selber war nicht zu hause, aber meine Freundin. Der haben sie gesagt: Fenster geht jetzt wieder, aber nicht öffnen sondern zulassen (toll, das einzige Fenster im Bad). Am nächsten Tag rief ich dort an und da hieß es, es wäre eine Art Umlenkrolle direkt bei einem der beiden Scharniere defekt, man würde nicht garantieren können das das Fenster danach wieder wie am ersten Tag geht und würde es gerne tauschen. Kostenvoranschlag von 2.000 Euro war direkt dabei!!

Ich habe das Fenster geöffnet. Es funktioniert, ist sehr leichtgängig und ich bin ganz vorsichtig, das ist aber kein Zustand da ich nicht weiß ob es jederzeit "rausfallen" könnte. Ein neues Fenster kommt zur Zeit nicht in Frage. Ich heirate in 4 Monaten und mir ist wichtig, das es funktioniert, unabhängig ob wie am ersten Tag oder nicht. Alle Fenster sind ansonsten in einem guten Zustand und 1995 eingebaut worden, nur nicht vernünftig vom Voreigentümer gewartet worden.

Auch hieß es, das die Fenster zum Sondereigentum gehören da es eine Dachgeschosswohnung sei.

Viel Text, ich weiß, aber vielleicht kann mir jemand sagen, ob ein Austausch des Teils funktioniert, was das genau für ein Teil ist und ob das Fenster jetzt rausfallen könnte oder ähnliches.

Beste Grüße,

Philipp


Dachfenster defekt

Spalten in der Aufsparrendämmung

Unser komplettes Dach wird gerade erneuert. Geplant ist eine reine Aufsparrendämmung. Leider ist uns während einer wetterbedingten Baupause aufgefallen, dass beim anbringen der äußeren Lattung mehrfach durch die innere Dampfsperrfolie gebohrt wurde und dass an drei Stellen Spalten zwischen den Dämmplatten deutlich zu sehen sind,weil dort Licht durchscheint. Die äußere Folie war allerdings schon angebracht. Auf Nachfrage sagte der Dachdecker die Bohrlöcher würden zugeklebt werden und die Spalten ausgeschäumt. Ist dies zulässig? Für mich hört sich das nach Flickenteppich an.


Spalten in der Aufsparrendämmung

Putzsanierung innen

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich hab im Frühjahr letzten Jahres ein EFH aus den 70er Jahren erworben.

Das Haus hat 1,5 Etagen, ca. 135 qm Wohnfläche, Voll-Unterkellert, steht im schönen Niederbayern und befindet sich derzeit quasi noch im unbewohnbaren Rohbau. Es wurde von mir vollständig entkernt.

Die Planung für die Außenfassde/Dach/Eingangsbereich ist nun vergeben und für mich auch abgeschlossen. Ein WDVS wird angebracht und die alten Balkonplatten werden abgeschnitten.

Aber um das geht es eigentlich gar nicht. Viel mehr macht mir der Innenputz zu schaffen.

Elektrik und Heizung sind nun neu und entsprechend viele Schlitze sind in den Wänden. Der alt Kalk-/Zementputz ist absolut tragfähig und klingt auch nirgends hohl. Die Schlitze werden von mir zugeworfen und danach sollen die Wände neu verspachtelt werden bzw. ein schöner Feinputz aufgezogen werden.

Innen war quasi jeder Raum tapeziert. Die alten Tapeten wurden entfernt. Die gingen natürlich nicht gänzlich ab, sodass noch jede Menge Klebereste an der Wand verblieben.

Zudem wurde die Wände wohl mal mit Kalkfarbe gestrichen. Daher kreidet es relativ sehr stark.

Mein Putzer hat in mehreren Räumen Haftproben angebracht. 4 von 5 Haftproben ergeben kein Problem. Die Flächen wurden natürlich vorher von den Tapetenresten befreit.

In einem Raum allerdings sind richtig dicke Kalkfarbschichten vorhanden und das Kreiden ist dort auch am stärksten. Dort verlief die Haftprobe negativ.

Mein Putzer meinte, dass ich zusehen muss, die alte Kalkfarbe so gut wie möglich zu entfernen. Großartige Lösungsvorschläge konnte er grundsätzlich nicht geben.

Gibt es Leute hier, die sowas schonmal angestellt haben? Schließlich geht es um sehr viel Fläche.

Bisher ist mir nur eine Sanierfräse oder schonender, eine Schleifgiraffe in den Sinn gekommen. Das würde sich ohnehin anbieten, schließlich spare ich mir dann lästiges Rumgespachtel für die Tapetenreste. Ein kleiner Test vom heutigen Tag mit Bandschleifer und Multitool ergab, dass es grundsätzlich funktioniert. "Fläche machen" lässt sich damit natürlich nicht. Die Anschaffung eines großen Schleifers mit sehr hochwertigen Schleifgittern (40er Korn) würde sich wohl lohnen.

Würde es generell noch anderen Möglichkeiten geben?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße,
Ralph


Putzsanierung innen

Vorhandenen Trockenestrich korrigieren

Hallo zusammen.

In einem unserer Kellerräume liegt Trockenestrich auf einer Ausgleichsschüttung (Zumindest sieht es am Rand nach einer Ausgleichsschüttung aus, ich habe es selbst nicht verlegt). Leider wurde der Boden scheinbar nicht besonders gut verlegt. Die Stöße zwischen den Platten sind zum Teil nicht so richtig aneinander (manchmal ist da 1-2 mm Luft zwischen) und auch kleine Unebenheiten gibt es zum Teil an den Stößen (ebenfalls nur wenige mm).

Nun meine Frage:

Wir wollen in dem Raum Click-Vinyl verlegen. Kann man

1. die Unebenheiten zwischen den Platten ggfs. mit einem Schleifer anpassen bzw. eine Ebenheit "reinschleifen"?
2. Macht es Sinn oder ist es sogar erforderlich, die mm Luftschlitze zwischen den Platten ggfs. mit irgendeiner Spachtelmasse zu schließen?

Ich hoffe, Ihr könnt mir hier Helfen.

Vielen Dank im Voraus.


Vorhandenen Trockenestrich korrigieren

dimanche 29 janvier 2017

VOB/B und BGB gleichzeitig im Bauvertrag, was zählt?

Guten Tag an die Forumsexperten.

Nachdem mir in der Dach Rubrik mehrfach geholfen wurde, möchte ich hier etwas zu BGB und VOB fragen.
Wir sind dabei unser Haus zu sarnieren, Dach neu dämmen, neu decken. WDVS und entsprechend verputzen, neue Fenster und diverse Blecharbeiten.
Mit dem Zimmermann, Gipser, Blechner haben wir Bauverträge.
In diesen steht unter Vertragsbestandteile.
Vertragsbestandteile sind:
(1) dieser Einheitspreisvertrag und hierzu nachrangig:
(2) das Auftragsleistungsverzeichnis vom 28. April 2016, Anlage 1:
(3) die VOB/B Fassung 2012
(4) BGB

Für Mängelansprüche gilt § 13 VOB/B, jedoch beträgt die Verjährungsfrist generell 5 Jahre.

Ich habe jetzt gelesen, dass sich Aufmessungen nach VOB und BGB unterscheiden. Wird bei uns jetzt nach VOB oder nach BGB abgerechnet.

Hoffe die Frage ist gerechtfertigt.

Die zweite Frage ist: Mit dem Fensterbauer haben wir eine Pauschalabsprache, aber keinerlei schriftlichen Vertrag. Der "Planer" teilte uns in der Preisfindungsphase mit, die Firma Soundso macht die Fenster für den Betrag XXXX. Wie bereits geschrieben wurde kein (von unserer Seite nicht mit Absicht) schriftlicher Vertrag abgeschlossen.
Welche Nachteile haben wir aus dieser Situation zu befürchten?
Welche Gewährleistungsanprüche bestehen in diesem Fall?
Ich hoffe diese Fragen wurden nicht schon zigfach behandelt, ich konnte leider kein adäquates Beispiel finden.

Bedanke mich für Eure Zeit
Helmut


Meine Frage dazu


VOB/B und BGB gleichzeitig im Bauvertrag, was zählt?

Quadratmeterpreise / 2. Reihe höher?

Guten Abend,

ich suche nach einer Antwort zu folgender Frage: ist der Quadratmeterpreis eines Grundstücks für den Teil in 2. Reihe höher?

Leider bin ich bisher im Netz nicht fündig geworden. Ich bin auch nicht ganz sicher, wen man für solche Frage im "real Life" ansprechen könnte.

Es gibt in der 2. Reihe keinen Nachteil (wie bspw näher am Hochspannungsmast o.ä.), es ist ein 1.000 qm Grundstück, welches an einer gut befahrenen Straße liegt, so dass diejenigen die vorn wohnen werden definitiv "schlechter" wohnen.

Darf sich das im Quadratmeterpreis wiedespiegeln?

Was ist da üblich?

Wäre toll, wenn hier jemand Erfahrungen zu dem Thema hat.

Vielen Dank im voraus!


Quadratmeterpreise / 2. Reihe höher?

LED-Stripe ALU-Profil in Rigipsdecke einlassen

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Schlafzimmer die Decke mit einer Knauf Metall-Unterkonstruktion abgehängt.
Der Achsabstand der Tragprofile beträgt 50cm. Nun möchte ich neben runden Einbauspots gerne einen LED-Stripe für die Direktbeleuchtung vor dem Kleiderschrank einlassen.
Die Maße des LED-Strip MEtallprofil betragen ca 3cm x 300cm Länge.

Kann ich dieses Profil problemlos längs zwischen zwei CD-Tragprofilen einlassen?
Oder wird der Rigips an dieser Stelle zu sehr nachgeben und sich ggfs. nach unten wölben?

Danke und Gruß
Marc


LED-Stripe ALU-Profil in Rigipsdecke einlassen

Deckenloch vom alten Schornstein zumachen.

Hallo,

ich möchte demnächst meine Badezimmer renovieren, und möchte den alten Schornstein der durch die Badezimmer läuft entfernen.
Beide Badezimmer liegen über einander und es ist ein Alt-Bau, mit drei Schornsteinen der im Dachgeschoss zusammen läuft.
Im einen ist die Gasheizung und die beiden anderen werden nicht benutzt.

Nun möchte ich den im Badezimmer entfernen, wege dem Platz. Dabei bleiben ja löcher in den Decken, diese müsste ich dann zumachen.
Weis aber nicht so richtig wie ich das anstellen könnte. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Homer


Deckenloch vom alten Schornstein zumachen.

Deckenbalkenplan

Hallo liebes Forum,

ich belege in der Uni gerade einen Kurs und wir sollen einen Deckenbalkenplan (Unterzüge, Wechsel, Achsraster und Verbindungsmitteln) erstellen.

Ich möchte hier nachfragen, ob jemand Ahnung davon hat und mir ein Sample zeigen, oder mir helfen kann.

Mit freundlichem Gruß!


Deckenbalkenplan

Drempel dämmen - wie richtig?

Hallo Bauexperten,

ich habe vor unseren Drempel zu dämmen, da das Zimmer meiner Tochter aktuell an der Kniestockwand sehr kalt ist und zweitens die Zimmer im Erdgeschoss unter dem Drempelboden von oben kalt "ziehen".

Im Anhang habe ich ein paar Fotos angehängt wie das ganze im Drempel bei mir aussieht. Ich habe bisher zwei Personen gefragt wie ich es machen soll und bekam 2 unterschiedliche Vorschläge:
1. Kalziumsilikatplatten an alle Außenwände anbringen und eine Zwischensparrendämmung mit Dampfbremsfolie
2. Zwischensparrendämmung mit Alukaschierung die an die Sparren getackert wird und Styrodurplatten auf den Boden verlegen

Ich gehe davon aus ich bekomme hier noch weitere Möglichkeiten, mir stellt sich die Frage, was ist kosten- und bauoptimal und kann auch ein durchschnittlich begabter Privathandwerker (wie ich) selbst anbringen?

Ich freue mich auf die Vorschläge und Erklärungen, vielen Dank :28:

Viele Grüße
Rouven

IMG_4219.jpg

IMG_4220.jpg
Angehängte Grafiken


Drempel dämmen - wie richtig?

Holzbalken auf Stahlfundament im Aussenbereich

Hallo Zusammen,

ich baue mir im Garten ein Saunahaus aus Massivbalken mit sehr großen Scheibenflächen als Wände. Das Gerüst entsteht aus 140/140 Leimholzbindern. Um langfristig, wegen der Scheiben jeden Verzug aus zu schließen habe ich mich für einen Streifenfundament und einen Stahlgrundrahmen aus HEB140/140 entschieden ( waren eben gerade verfügbar ).Der Rahmen ist verzinkt und liegt auf dem Fundament. Die Balken des Gerüstes sind von unten mit Ankern am Stahlträger verschraubt.
Meine Frage jetzt was ist die beste Dichtung die ich zwischen die Stirnfläche der Balken und den Stahlträger einlege? EPDM ? Bitumen ? Dichtmaße ? Garnichts ? 15541671_903890396415038_7467114387098511196_n.jpg

Hat jemand eine Antwort ?

Gruß
Angehängte Grafiken
 


Holzbalken auf Stahlfundament im Aussenbereich

samedi 28 janvier 2017

Schornsteinmantelstein feucht

Hallo an alle Experten.

Gestern ist mir aufgefallen, dass die Schornsteinmantelsteine im Bereich des Spitzbodens Feuchtigkeitsflecken aufweisen, siehe Bilder anbei.

IMG_9244.jpgIMG_9244.jpg
Der Schornstein wird momentan noch nicht genutzt. Sind diese Flecken im Bereich der Fuge normal..??

Vielen Dank.
Angehängte Grafiken


Schornsteinmantelstein feucht

Stahltür ausbauen

Hallöchen zusammen,

ich würde gerne ein (uralte) Stahl-Tür aus meinem Haus ausbauen. In die vorhandenen Scharniere passt nämlich leider keine neue Tür. Jetzt weiß ich allerdings nicht genau wie man hier vorgeht? Die Tür sieht nämlich so aus als ob sie "Eins" mit der Wand wäre :-)

Hat jemand einen Tip für mich?

Anbei noch ein Bild von den Scharnieren und dem Rahmen.

Vorab lieben Dank!

Die Gabi
Angehängte Grafiken


Stahltür ausbauen

Was muß ein Architekt, ein Bauherr leisten?

Hallo Bauexperten,

wir möchten ein Haus, 8m auf 11m, auf einem leicht abfallenden Gelände bauen. Von der Straße aus betrachtet sollte die Garage an der rechten Seite des Hauses angebaut werden, auf der sich auch die Eingangstür befindet. Zwischen dem Haus und der rechten Grundstücksgrenze sind 3 m Abstand, die Garage sollte auf der Grundstücksgrenze und direkt am Haus stehen. Wir bauen mit einem Bauträger, der zuständige Architekt ist beim Bauträger angestellt, meine Zahlungen gehen an den Bauträger. Das Grundstück besaß ich bereits vor dem Vertragsabschluß mit dem Bauträger.

Die Baubestimmungen der zuständigen Baubehörde gaben vor, daß die Oberkante des Fußbodens maximal 30 cm über dem höchsten Geländepunkt, an dem der Baukörper an einem der Gebäudeecken in das natürliche Gelände einschneidet, liegen darf. Dementsprechend hätte die Oberkante des Fußbodens maximal auf 200,13m üNN liegen dürfen, ca. 18 cm unter der niedrigsten Stelle der Straße. Bei dieser Höhe des Fußbodens wäre aufgrund des Gefälles des Baugrundstückes eine Höhendifferenz von ca. 1,30 cm entstanden zwischen dem Hauseingang und der Zufahrt zur Garage. Infolgedessen hätte die Treppe zum Hauseingang laut Aussage des Architekten bis zu1,30 m in den Zufahrtsweg hineingeragt.
Nachdem der Architekt mir dieses Problem geschildert hatte, erkundigte ich mich nach Lösungsmöglichkeiten. Er schlug als einzige Lösungsmöglichkeit vor, das Haus um ca. 75 cm tiefer zu legen, um den Höhenunterschied zwischen dem Hauseingang und dem Zufahrtsweg zu reduzieren, die Treppe hätte weniger in den Zufahrtsweg hineingeragt, ein Auto hätte an der Treppe vorbei in die Garage fahren können. Ich stimmte zu, da es ja keine andere Lösungsmöglichkeit laut Aussage des Architekten gab. Ich verließ mich ganz einfach auf den Architekten als Fachmann. Danach erhielt ich die Baugenehmigung.

Als ich dann nach Erteilung der Baugenehmigung die Unterlagen für den Bauunternehmer erneut unterzeichnen sollte, schaute ich mir diese Unterlagen noch einmal genauer an und stellte fest, daß es auch eine andere Lösungsmöglichkeit gegeben hätte. Wenn der gesamte Baukörper um ca. 1,30 m von der Straßenseite aus betrachtet nach links verschoben worden wäre, links gab es noch Spielraum, hätte das Haus nicht um 75 cm tiefer gelegt werden müssen, auf der rechten Seite wäre demzufolge eine Lücke zwischen der Garage und der Hauswand entstanden. Ich möchte natürlich, daß das Haus nur 18 cm unter der Straße liegt und nicht 93 cm. Da ich dies möchte, kommen jetzt laut Aussage des Architekten zusätzliche Kosten auf mich zu. 500 Euro Pauschale für den Bauträger, neue Vermessung, neue statische Berechnungen, neuer Bauantrag.

Nun kann man der Meinung sein, ich hätte mir das Ganze vor Einholung der Baugenehmigung genauer anschauen sollen. Man kann allerdings auch der Meinung sein, der Architekt hätte mir diese zweite Option aufzeigen müssen. Eure Meinung zu dieser Thematik interessiert mich sehr. Wie soll ich mich auf der Kostenseite gegenüber dem Bauträger verhalten?
Danke.


Was muß ein Architekt, ein Bauherr leisten?

Begriffssuche "Sockelleiste"

Guten Tag,

ich suche für nachfolgend angehängte Grafik den passenden Fachbegriff.
Wir wollen diese Leiste rundum am Haus anbringen während der Verlegung der Drainage und Sockeldämmung.
Leider fehlt das passende Schlagwort um die Leiste bestellen zu können.

Danke und freundliche Grüße
(siehe Anhang)
Angehängte Grafiken
 


Begriffssuche "Sockelleiste"

Bodenbelag Kellerraum

Hallo zusammen,

ich möchte meine Kellerraum zu einen Bastelraum gestalten.
Daher würde ich gerne einen Bodenbelag
legen.
Ich dachte dabei an Klickvinyl.
Was gilt es zu beachten.
Der Boden müsste ein einfacher Betonestrich sein.
Hab im Anhang mal paar Bilder.

Gruß

Torsten


Bodenbelag Kellerraum

Betonboden (bodenplatte) isolieren ?

Hallo
Ich habe einen 4x4m großen *Schopf* NICHT unterkellert.
Bei längerem stehen wird es an den Füßen sehr kalt, im moment ist noch nichts am Boden gemacht,
ich kann wegen der Raumhöhe auch nur höchstens 4cm drauflegen.
Hat jemand einen Vorschlag für mich ?
danke im voraus


Betonboden (bodenplatte) isolieren ?

Dämmung bei Dach Sanierung und ungenutztem Dachboden

Hallo, es geht um folgendes:
Mein Haus Bj 57 brauch ein neues Dach, und diese soll dann auch gedämmt werden.
Kniestockhöhe ist ca. 120cm
Der Dachboden ist ungenutz und soll auch so bleiben.
An beiden Giebeln befindet sich eine runde öffnung im Mauerwerk mit ca. 50cm druchmesser, die sind wohl die die belüftung des Daches gedacht.

Bis jetzt haben sich drei Dachdecker das angeschaut und alle haben mir zu einer Aufsparrendämmung geraten.
Das sei beste Lösung.

Unterscheide gibt es nur bei der empflonen Dicke der Dämmmung, der eine empfiehl 160mm Bauder Pri SF WLS 023, der andere 140mm wobei auch 120mm für einen Altbau ok seinen.
Allerdings müssten dann im Dachboden zwei Fenster gesetzt werden, bzw. zwei öffungen im Giebelmauerwerk zugemauert werden, weil der ungenutzte bereich würde dann immer mitgeheitz.


Allernative müsste man die Sparren Aufdoppeln um ausreichen Platz für die Dämung zu schaffen, im bereich der Dachschräge im Wohnraum.
Vorteil der Dachboden müsste nicht mitgeheitz werden und er könnte offen bleiben.
Dämmen der oberste geschossdecke könnte ich auch noch selbst machen.

Zu was würdet ihr mir Raten?


Dämmung bei Dach Sanierung und ungenutztem Dachboden

Dachboden verbrettern

Hallo zusammen,

wir haben unser neues Haus seit Juli letzten Jahres bezogen. Da wir ohne Keller gebaut haben, hat sich auf dem Dachboden so allerlei Krams angehäuft. Nun möchte ich die bereit begehbare Fläche, welche aus nur schmalen Wegen (1m Breite) besteht zu den Seiten hin erweitern. Muss ich zwischen den einzelnen Brettern einen Luftspalt lassen, damit zwischen den Bretern und der Dämmung die Luft besser zirkulieren kann oder kann ich die Bretter ohne Abstand verlegen? Und wenn ja, wie groß sollte der Abstand gewählt werden.


Dachboden verbrettern

vendredi 27 janvier 2017

Trockenwand oder mauern

Hallo zusammen,

ich habe die Wasserinstallation und Ständerwerke für WC und Waschbecken nicht in der Wand sondern davor.
Nun gibt es die Möglichkeit dann um die Wasserleitungen und Ständerwerke herum zu mauern oder eine Trockenwand davor zu machen.
Man hat mir eine Trockenwand aus grünen Rigipsplatten empfohlen, da die Wasserleitungen dann nicht in direktem Kontakt mit der Wand wären und es somit wegen der Schallübertragung besser wäre?

Stimmt das? Ist eine Trockenwand mit grünen Rigipsplatten qualitativ ok oder wäre Mauern besser?

Danke


Trockenwand oder mauern

Eine Frage zu unseren Löchern im Boden und dem Geldfund darin...

Moinmoin aus dem hohen Norden!

Im Obergeschoss unseres Hauses habe ich beim rausreißen des alten Teppichs (danke ihr lieben Vorbesitzer, der war ordentlich/vollflächig verklebt) zwei Löcher im Boden gefunden. Die Löcher haben in etwa einen Durchmesser von 5cm, sind 10cm tief (vielleicht auch noch bisschen tiefer) und mit einem Harz gefüllt gewesen. Am erstaunlichsten ist aber die Tatsache, dass unten im Loch jeweils eine alte italienische Münze zu finden war.

Kann jemand von euch etwas damit anfangen? Kann es sein, dass italienische Gastarbeiter das Haus (Baujahr 1979) hochgezogen haben und es bei denen solch eine Tradition gab, dem Haus irgendetwas an Geld mitzugeben?

Schaut euch einfach mal das Bild an und vielleicht weiß jemand etwas darüber, danke im Voraus!20161129_134750.jpg
Angehängte Grafiken
 


Eine Frage zu unseren Löchern im Boden und dem Geldfund darin...

bestehende Doppelhaushälfte DHH, Schallschutz, Bässe vom Nachbarn

Hallo Forum-Teilnehmer.
Vor ca 2 1/2 Jahren habe ich mit meiner Frau eine Doppelhaushälfte in ruhiger Lage gekauft.
Nun müssen wir leider feststellen, dass wir vom Nachbarn die Bässe aus seiner Musikanlage mitbekommen. Ja nachdem wie hoch seine Lautstärke eingestellt ist sind dies mal stärker aber auch nur hintergründig zu hören, was auf Dauer sehr unangenehm ist. Wohlgemerkt nur die Bässe.
Wir haben ein recht gutes Verhältnis zum Nachbarn, und dieser regelt seine Lautstärke dementsprechend runter, wenn wir bei ihm klingeln. Jedoch ist diese Situation für beide Seiten kein akzeptabler Dauerzustand.
Wir haben bereits von einer Gipserfirma eine Knauff-Vorsatzschale an die Wohnzimmerwand (die an der DHH grenzt) installieren lassen (Ständerwand 12mm, Doppelsilentplatten Knauff, mit entsprechender Dämmwolle und einfach Silentplatten). Es gab eine minimale Verbesserung, aber keine endgültige Dämmung.
Gibt es bewährte Lösungen für dieses Problem, und kann mir jemand eine Frma nennen, die sich auskennt?
Wir sind um jeden Rat dankbar


bestehende Doppelhaushälfte DHH, Schallschutz, Bässe vom Nachbarn

Außendwand mit Gipsplatten - Erfahrungen?

Hallo

Unsere Außenwände bestehen zum Teil aus 24 bzw. 30er Bimsstein, da es sich um einen ehemaligen Stall handelt.
Diese Wände haben wir von Innen mit einer Ständerwand vorgestellt und diese mit OSB und Gipsplatten beplankt. Zwischen der Außenwand und dem Ständerwerk ist ein Luftraum von ca. 5cm. Nun meine Frage: Wir hatten ursprünglich geplant die Wände mit Vlies-Rauhfaser-Tapeten zu tapezieren. Nun wurde uns aber davon abgeraten, da die Wände durch die Tapete nicht "atmen" können. Neuer Vorschlag ist nun, dass wir die Platten erst mit Tiefengrund einlassen, dann mit Putzgrund behandeln und mit Farbe streichen. Zusätzlich sollen wir noch kleine Lüftungsgitter in die Wände machen, damit die Luft zirkulieren kann und es im Zwischenraum nicht anfängt zu schimmeln.

Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen damit?


Außendwand mit Gipsplatten - Erfahrungen?

Womit 17ø in eine HPL Platte bohren?

Hi an alle!

ich muss 2 Löcher von 17mm Durchmesser in eine HPL Platte bohren, die hat 12 mm Stärke. Welches Werkzeug müßte ich da nehmen?

Ich habe für kleine Löcher (5-6mm) einen Metalbohrer genommen, ging ganz gut. Habe aber keinen 17mm Metalbohrer da, nur Flachbohrer für Holz. Würde es damit auch gehen?
Ansonsten habe ich noch eine kleine Diamantkrone mit 18mm für Fliesen.

Bitte um kurze Hilfe!

viele Grüße


Womit 17ø in eine HPL Platte bohren?

jeudi 26 janvier 2017

Bodenaufbau unter Massivholzdielen im Altbau

Hallo allerseits, ich bin neu in diesem Forum und sehr gespannt auf Euch!

Ich saniere gerade mein kürzlich erworbenes Haus, Bj56.

Nun bun ich beim Bodenbelag angekommen und etwas ratlos.

Offensichtlich habe ich folgenden Aufbau bis Estrich:
- Ca. 2.5m Sand (bis 1m über Bodenniveau)
- 2.5cm Styropor
- 10cm Estrich

Mich wundert schon dass es gar keine Bodenplatte mit Eisen gibt.

Ich habe Kanäle in den Estrich gefräst und dort die neuen Heizungsrohre verlegen lassen (dadurch Styropor teilweise beschädigt), dadurch ist der Aufbau gut sichtbar.

Nun möchte ich Massivholzdielen auf 4cm Holzlatten aufbringen. Dazwischen mit Zellulose Schüttung dämmen.

Natürlich würde ich gerne, da nicht unterkellert, eine Dampfsperre aufbringen (a la Katja). Diese muss eigentlich an die Horizontalsperre angeschlossen werden. Diese scheint aber unter dem Niveau des Estrich zu sein. In jedem Fall nicht zugänglich. Meine Vermutung ist dass Sie an das Styropor unter dem Estrich angeschlossen ist.

Was am besten tun? Den Estrich rauszunehmen ist für mich keine Option.

Sind mehr Infos oder Fotos notwendig?

Besten Gruß, bj56


Bodenaufbau unter Massivholzdielen im Altbau

Kosten Stahlbetonquader 7x10 Metern und 3 Meter Höhe

Hallo,

mit welchen Preisregionen kann man - natürlich nur ganz grob - 10.000,- / 20.000,- / 30.000,- / 40.000,- / 50.000 Euro..... rechnen für einen freitragenden Quader (liegt außen auf 24cm KS Mauern auf) in der Größe 7x10 Metern und 2,75 Meter Höhe.
Also Boden, Decke, Wände und innen drin ganz viel Luft....

aus:
- Boden 25cm Stahlbeton
- Wände und Decke: 15cm Stahlbeton DIN 1045, B15

Nur eine Öffnung für eine Tür, kein Fenster.

Welches ist wohl die preiswerteste Fertigungart?

Fundament muss NICHT berücksichtigt werden.

Mengen:
70m² / 17,5m³ Boden (25cm)
70m² / 10,5m³ Decke (15cm)
90m² / 14m³ Wände (15cm / 33,4lfm)

Vielen Dank

Johannes


Kosten Stahlbetonquader 7x10 Metern und 3 Meter Höhe

Bodenaufbau unter Massivholzdielen im Altbau

Hallo allerseits, ich bin neu in diesem Forum und sehr gespannt auf Euch!

Ich saniere gerade mein kürzlich erworbenes Haus, Bj56.

Nun bun ich beim Bodenbelag angekommen und etwas ratlos.

Offensichtlich habe ich folgenden Aufbau bis Estrich:
- Ca. 2.5m Sand (bis 1m über Bodenniveau)
- 2.5cm Styropor
- 10cm Estrich

Mich wundert schon dass es gar keine Bodenplatte mit Eisen gibt.

Ich habe Kanäle in den Estrich gefräst und dort die neuen Heizungsrohre verlegen lassen (dadurch Styropor teilweise beschädigt), dadurch ist der Aufbau gut sichtbar.

Nun möchte ich Massivholzdielen auf 4cm Holzlatten aufbringen. Dazwischen mit Zellulose Schüttung dämmen.

Natürlich würde ich gerne, da nicht unterkellert, eine Dampfsperre aufbringen (a la Katja). Diese muss eigentlich an die Horizontalsperre angeschlossen werden. Diese scheint aber unter dem Niveau des Estrich zu sein. In jedem Fall nicht zugänglich. Meine Vermutung ist dass Sie an das Styropor unter dem Estrich angeschlossen ist.

Was am besten tun? Den Estrich rauszunehmen ist für mich keine Option.

Sind mehr Infos oder Fotos notwendig?

Besten Gruß, bj56


Bodenaufbau unter Massivholzdielen im Altbau

Grundriss EFH ~160qm + Satteldach ausgebaut

Hallo gemeinsam,

mit meinem ersten Beitrag hier möchte ich euch direkt mal nach eurer Meinung zu unserem Grundriss fragen. Ich bin dankbar für jede Anregung!

Im ersten Entwurf hier vom Architekten ist die Couch und der TV noch verdreht. Der TV soll an die Wand gegenüber.

Oben sind wir noch am überlegen ob das Büro größentechnisch fürs Bad reichen würde und das jetzige Bad zum Kinderzimmer 2 werden soll.

Vielen Dank schon mal.

Unsere Wünsche waren:

2 Vollgeschosse
Satteldach (wegen dem Platzangebot)
Große Garage für Auto und Motorrad
Zusätzlich Stellplatz für weiteres Auto
Kein Keller
Ca. 160qm Wohnfläche
Platz für 2 Kinder (in 2-3 Jahren vlt.)
Möglichkeit Küche abzuschotten
Gerade Treppe

Unser Grundstück ist 650qm groß, rechteckig, 17m breit, 38m tief

Haustechnik falls interessant: Sole-WP, KWL mit WRG, KNX Automation

Dachgeschoss.jpgObergeschoss.jpgErdgeschoss.jpg
Angehängte Grafiken


Grundriss EFH ~160qm + Satteldach ausgebaut

Kellersanierung - Richtiger Aufbau?

Hallo Experten,
ich bin gerade dabei meinen Keller (Baujahr 1957) Tieferzulegen.
geplant sind Aushub 40cm - Streifenfundamente liegen dann noch etwa 10cm tiefer
50mm Schotter, 60mm Perimeterdämmung, Schweißbahnen oder PE Folie, 100mm Beton, Fliesen.
Der Boden muss keine hohen Belastungen tragen, er wird als Heizungskeller und Waschkeller genutzt. Das Schwerste wird wohl der Pelletsbunker werden.

Meine Fragen:
1. die 100mm Beton habe ich einfach mal so angenommen, kann ich auch mit weniger auskommen?

2. als ich das letzte mal auf den blanken Beton fliesen wollte hatte ich noch ne menge arbeit mit ausgleichen der vielen unebenheiten. Gibts hierfür einen Beton der sich schon relativ glatt abziehen lässt? Reicht vielleicht sogar nur reiner Estrich direkt auf die Abdichtung?

3. Eine Frage zur Perimeterdämmung:
Ich könnte sehr günstig an 60mm Dämmung von DOW Agmate Tg kommen. Also wirklich sehr sehr günstig. Diese Dämmung ist nach Herstellerangaben nicht als Perimeterdämmung einsetzbar.
Kennt sich jemand ein bisschen mit diesen XPS-Hartschaumplatten aus und kann mir sagen ob es hier wirklich große Probleme geben kann? Wenn nur die Belastbarkeit der Platten die normal für Decken genutzt werden etwas geringer ausfällt, spielt das in meinem Fall nämlich keine Rolle.


Kellersanierung - Richtiger Aufbau?

Bewertung Bodengutachten + Gründungsempfehlung (Kostenabschätzung Bodenplatte etc.)

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor ein Grundstück zu kaufen.
Es wurde bereits ein Bodengutachten durchgeführt.
Der Inhalt ist für mich prinzipiell nicht sehr verständlich ausgedrückt bzw. ich kann nicht genau abschätzen was das auf die möglichen Folgekosten bedeuten könnte.

Wichtige Information:

Das Grundstück hat leichte Hanglage und wir möchten ohne Keller, also "nur " auf Bodenplatte bauen.


Inhalt des Gutachtens:

Rammkernsondierung

26-01-2017 14-05-44.jpg

Gründungsempfehlung

26-01-2017 14-08-37.jpg


Also prinzipiell würde ich das ganze mit einem Tiefbauer durchsprechen - klar. Aber zunächst würde ich mir gerne die Meinung der Forenmitglieder einholen.

Die interessanteste Frage für mich an dieser Stelle wäre: Ist durch die Feststellungen im Gutachten mit deutlich erhöhten Kosten für die Erdarbeiten und Bodenplatte zu rechnen? Oder sieht der Aufwand eher durchschnittlich aus?

Könnte man ungefähre Schätz-Kosten für die Bodenplatte bzw. Gründungskosten aufstellen?

Ich hab leider absolut keine Ahnung und will vermeiden von den Tiefbauern "übers Ohr gehauen" zu werden.

Würde mich über eure Meinungen sehr freuen.

Grüße

Baconlover
Angehängte Grafiken


Bewertung Bodengutachten + Gründungsempfehlung (Kostenabschätzung Bodenplatte etc.)