vendredi 30 septembre 2016

Leitungswahl ** Materialwahl Rohr zum Heizkreisverteiler

Der Heizungsbauer hat bei mir zum Heizkreisverteiler Cu Rohre gelegt... eigentlich finde ich das nicht verkehrt, allerdings verlaufen diese in der oberen Etage auf einer Holzdecke im Estrich unter der Fußbodenheizung.

Ich habe diesbezüglich meine Bedenken, da ja Cu als Anode bei Stahl wirkt... ich weis nicht wie sauber solche Speicher hergestellt werden und habe die Befürchtung, dass im Schadensfall das Rohr "unerreichbar" wäre.🚮

Gibt es da vielleicht bessere Materialien zur Verrohrung? Eventuell auch welche, die keine Bögen etc. erfordern? Bei der Wasserinstallation kam solches mehrschichtiges Verbundrohr zum Einsatz, das wirkt irgendwie sympathischer... Vllt. sowas? Oder ist das mit dem Kupfer die beste Möglichkeit???

Danke euch schon mal 😁


Leitungswahl ** Materialwahl Rohr zum Heizkreisverteiler

Wohnriester für Küche Einrichtung usw. Verwenden

Hallo meine Frage ist,wenn man sich wohnriester auszahlen lassen will, ob man dann genau nachweisen muss das es für den kauf oder Tilgung des Eigenheims verwendet wurde oder ob man das Geld einfach aufs Konto bekommt und das Geld z.b für eine Küche oder neue Einrichtung oder Renovierung hernehmen kann ohne irgendwas nachweisen zu müssen????


Wohnriester für Küche Einrichtung usw. Verwenden

Fußbodenheizungsrohr durch Trockenbauwand ziehen?

Mein Heizungsbauer ist aufgrund eines Balkens im Boden mit dem Rohr der Fußbodenheizung davor in eine Trockenbauwand gesprungen und dahinter wieder raus.

Ist das zulässig?

Ich befürchte später Risse durch Temperaturschwankungen und -spannungen (geht durch CW Profile etc.) und auch erhöhten Heizwärmebedarf durch hier entstehende Wärmeverluste!

Kann mir da jemand einen fachlich fundierten Tipp / Aussage dazu geben?

Danke euch schon mal ;)


Fußbodenheizungsrohr durch Trockenbauwand ziehen?

Waagerechter Riss an Kellerwand

Hallo Zusammen,

ich habe einen sich extrem verbreiternden Riss im Keller festgestellt - s. Link zu den Bildern: http://ift.tt/2cDNt1c

Als ich das Haus im vorigen Jahr gekauft habe, war dieser Riss nur etwa 30 cm lang. Jedoch wächst dieser Riss stetig an und an einigen Stellen ist dieser schon abenteuerlich Breit. Deswegen habe ich mir temporär mit zwei Deckenstützen geholfen. Die Wand ist meine Hausaußenwand, dahinter befindet sich kein Hohlraum, sonder was man so im Erdreich findet.

Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte? Sind evtl. die für Stromleitungen aufgestemmten Stellen (s. Bilder) schuld?

Ein Mauer war heute hier und hat mir folgendes vorgeschlagen:

1. An der betroffenen Wand entlang an drei Stellen in 30-40cm Breite aufstemmen, bis wir unter das Mauerwerk/Fundament gelangen
2. In die aufgestemmten Stellen Beton gießen.
3. Stützen in den Beton anbringen und diese an der Decke mit einem Querbalken verbinden.

Haltet Ihr das für eine gute Idee, oder habt Ihr einen Alternativvorschlag?

Bin für jeden Beitrag dankbar.

Viele Grüße
Hanson


Waagerechter Riss an Kellerwand

Frage zum Thema Impedanzmessung/Kurzschlussstrom und Absicherung

Bei uns wurde im Zuge der Elektroinstallation auch an allen Schuko-Steckdosen eine Messung der Schleifenimpedanz bzw. des Kurzschlussstroms gemacht.

Jetzt meine Interessensfrage:

Ich messe z.B. an einer Steckdose einen Kurzschlussstrom Ik von 220A und der Stromkreis dieser Steckdose ist mit einem Leitungsschutzschalter für 13A mit Auslösecharakteristik C abgesichert.
Lt. Auslösecharakteristik des LS löst der magnetische Auslöser bei einem Kurzschlussstrom von 5-10 fachem des Nennstrom (hier also 13A) aus.
Damit dieser sicher auslöst muss der Kurzschlussstrom also mindestens 13A x 10 = 130A betragen, oder?

Es aber ja kaum vermeidbar, dass sich der Kurzschlussstrom durch Anschluss einer Verlängerung oder auch sonst an dem angeschlossenem Betriebsmittel verringert ...
Wird hier nun noch mit einem Sicherheitsfaktor gerechnet oder wie wird beurteilt, dass die Absicherung lt. Messung passt?

Schon mal danke,
Daniel.


Frage zum Thema Impedanzmessung/Kurzschlussstrom und Absicherung

Falsche Heizanlage im EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag

Hallo,

wir bauen einen Bungalow mit GÜ. Der Rohbau steht, Dach ist drauf und Fenster drin.
Weil wir das Haus erst mal für ein paar Jahre vermieten wollen, habe ich mir vom GÜ die Unterlagen für den Energiepass geben lassen - und dabei festgestellt, dass die Berechnungen für die Anlage eines ganz anderen Herstellers gemacht wurden.
Also habe ich den GÜ darauf angesprochen: er hatte das noch nicht bemerkt. Und er meinte, für den Bauantrag sei das egal, so lange die Werte ungefähr übereinstimmen. Ich bin da eher skeptisch und denke, dass wir dafür gerade stehen müssen, dass diese Unterlagen in Ordnung sind...

Das steht doch sicher in irgendwelchen Regelwerken, wie verbindlich diese Angaben sind. Weiß jemand, wo genau?

gundi


Falsche Heizanlage im EnEV-Berechnungsnachweis für den Bauantrag

sich widersprechender Bebauungsplan - Hilfe

Hallo zusammen,

heute habe ich den Bebauungsplan zu meinem zukünftigen Haus erhalten. Wir sprechen hier über ein Neubaugebiet, welches in der Umsetzung im Grunde genommen individuell völlig frei von jedem gestaltet werden kann. Optisch keine Vorgaben.

Mein absoluter Wunsch ist ein eher flaches Zeltdach (um die 22° - 25°) wie im mediterranen Raum üblich. Jetzt sagt der Bebauungsplan folgendes: Jede Dachform, sprich Sattel, Walm, Pult, Zelt usw., sogar Bauhausstil mit komplettem Flachdach sind zulässig. Trotzdem ist hinterlegt 30° bis 45° hinter der Auflistung der Dachformen. Für mein Verständnis ist das Widerspruch in sich. Wenn ich sowieso alles bis zum Flachdach zulasse, wieso noch eine Einschränkung in der Neigung der verschiedenen Dachformen vorgeben?!? Das erscheint mir nicht schlüssig.

Wie ist eure Meinung dazu und hat jemand vllt. Tipps bzgl. der kommenden Korrespondenz zu diesem Thema?

Viele Grüße

Andreas


sich widersprechender Bebauungsplan - Hilfe

1,80 m Höhe: Hochterrasse oder Balkon?

Hallo Forum,

wir wollen eine 4 x 6 m Holzplattform an die Küche im Hochparterre bauen, Lauffläche 1,80 m hoch. Eine Treppe wird dann von dort aus in den Garten führen. Ist es eine Terrasse, ist sie wohl in Brandenburg genehmigungsfrei. Aber ist das noch eine Terrasse?

Danke für Eure Antworten


1,80 m Höhe: Hochterrasse oder Balkon?

WDVS Mangelbeseitigung

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, unser WDVS ist mangelhaft ausgeführt (festgestellt durch Bauöffnung und Gutachter). Die Dämmplatten haben Spalte, größere und kleinere, also auch über 5mm große. diese wurden teilweise (nicht über die 160mm Stärke) mit speziellem Fugenschaum verfüllt. Folge waren 2 Jahre nach Baufertigstellung schwarze und grüne Flecken an allen Hausseiten.

Zur Mängelbeseitigung wurde uns vorgeschlagen, die Armierung und Putz am kompletten Haus zu entfernen und die Fehlstellen nach zu bessern mit diesem Schaum?! Uns erscheint dies nicht richtig, die Dämmplatten werden dadurch beschädigt, das zeigte schon die Bauöffnung vom Gutachter und die Dämmplätten verlieren ja an Dicke, oder?

Kann jemand weiterhelfen oder aus Erfahrung berichten vielleicht, ob dies tatsächlich das richtige Verfahren zur Beseitigung des Schadens ist??

Vielen Dank vorab,
JAN


WDVS Mangelbeseitigung

Endanstrich bleibt nicht haften

Meine Farbe bleibt auf den Brettern nicht haften.
Anstrichaufbau:
Isoliergrund auf Wasserbasis
Kombigrund auf Alkydharzbasis
Decklack auf Wasserbasis

Kann mir jemand eine Antwort drauf geben warum ich den Decklack nach 24 Std. trocknung mit dem Fingernägel wieder abkratzen kann????


Endanstrich bleibt nicht haften

Fliesenverlegungsplan Bad EG und OG Boden

Hallo,

habe mit den Gefälle Duschrinnen so meine Probleme. Die Fliesen sind gekauft, ich weiß aber nicht wie ich sie in beiden Bädern sinnvoll umsetze.

1) Bad EG: Die Fliesen sind 15x61 und haben "Holzoptik" jedoch grau. Die Dusche ist 90x90 mit Linienentwässerung hinten, 3 Seiten gemauert (siehe Photoshop-Skizze). Auf dem Bild werden die Teile abgeschnitten und die Reste dann nach Dehnungsfuge verlegt. Gefällt mir nicht so. Alternativ wäre noch alles in der Dusche (90x90) mit teuren Mosaiken zu machen. Wie könnte man das mit den vorhandenen Fliesen gut lösen?

2) Bad OG: Die Fliesen sind 30x60. Ich habe schnell in PowerPoint sowohl für Längs-, als auch für Querverlegung skizziert. links das rote dicke ist die Türe. Badwanne (Eckwanne) befindet sich unten rechts. die Dusche (rote dünne strich) ist 100x120 und wird mit einer Glaswand vom Raum getrennt. Auch hier gilt, leider passt das Format nicht so, entweder beginne ich beim Gefälle - dann habe ich 10cm Teile bei der Türe und Schnitte an der hinteren Wand, oder ich versuche die Fliese zu teilen und über das Gefälle zu gehen und den Fugenverlauf im Gefälle und im Raum beizubehalten, das wird schwer, weil man ja ca 1cm wegschneiden muss und das geht nur mit Flex und nicht mit dem Fliesenschneider wenn überhaupt. AUch hier wäre Notalterantive, alles mit Mosaiken der selben Serie, was aber auch sau teuer wird.

Besten Dank

Martin
Angehängte Grafiken


Fliesenverlegungsplan Bad EG und OG Boden

Fliesenplan Bad

Hallo,

habe folgendes Problem: Der Installateuer hat das WC seitlich versetzt (nicht mittig, siehe Bild9 angebracht, damit man Platz zum Waschtisch hat (rechts) vor Mauervorsprung. Nun habe ich die Fliesen oben mit einer Ganzen mittig verlegt, weil das so besser aussieht. Beim WC ist jedoch eine Reihe grauer Fliesen beim Mauervorsprung hoch gedacht - eigentlich mittig zum WC. Nun sieht das komisch aus denke ich, weil es nicht symetrishc im Raum ist (WC ja versetzt).

Hat wer eine Idee?

Würde ich die grauen Fliesen mittig mit selbem Verlegemuster wie oben machen, wären sie irgendwo bei der Drückerplatte und den Ablfüssen zu ende, das würde auch komisch aussehen.

LG

Martin
Angehängte Grafiken
 


Fliesenplan Bad

Einbau Hörmann Sektional-Garagentor

Hallo Experten,

hoffe sehr, daß technisch interessierte Laien hier auch Fragen stellen dürfen. Nächste Woche soll bei uns ein Hörmann Sektional-Garagentor (ca. 250 x 215 cm) installiert werden. Laut Verkäufer ist die Einbausituation bei uns völlig normal. Haus und Garage sind mit einem viereckigen aber unregelmäßig geformten porösen Klinkerstein verkleidet. Genau diese Steine sollen in der Garage der Aufnahme der beiden senkrechten Führungsschienen sowie der oberen Querverbindung im Sturz (ebenfalls Klinker) dienen. Hier ist allerdings nichts plan oder gar lotrecht. Ich habe nun Sorge, daß sich die Metallschienen so nicht fachgerecht montieren lassen. Müßten Mauerwerk und Sturz, also die Klinkersteine, nicht irgendwie vorbehandelt (abschleifen) oder gar verputzt werden um eine ebene und gerade Unterlage zu schaffen?

Gruß und Dank, Yannig.


Einbau Hörmann Sektional-Garagentor

jeudi 29 septembre 2016

Estrich schleifen, Laminat verlegen

Hallo,

bei uns ist Ende Juni Estrich verlegt worden. Dazu habe ich folgende Fragen:

Im Wohnzimmer (8m x 4.5m) gibt es mittig eine Dehnungsfuge (Fussbodenheizung). Hier ist der Übergang ziemlich ungenau geraten. Sprich lege ich das Richtscheit auf, so habe ich einen Absatz von ca. 2-3mm. Auch die Dehnungsfugen in den Türen sind nicht eben, sondern eher wellig mit minimalen Absätzen. Jetzt ist die Frage, muss hier der Estrichleger noch einmal ran oder zählen solche Arbeiten zum Anschleifen und gehören zum Bodenleger?

Im Keller ist der Estrich so abgezogen worden, das dieser beim Abziehen mit dem Brett ganz leichte Wellen bekommen hat. Auch hier die Frage, wer muss es machen? Gibt es eine DIN oder ähnliches, wo dies beschrieben wird?

Als letzte Frage, die Dehnungsfugen: Hier ist ein kleiner "Dämmstreifen" eingearbeitet, damit sich die Estrichteile nicht verbinden. Nun ist die Frage, muss ich hier etwas hinein machen, oder gehe ich mit meinem Laminat einfach darüber hinweg, bzw. zwischen den Türen kommt eine Übergangsschiene? Was ist korrekt?

Vielen Dank.

Grüsse

Jens


Estrich schleifen, Laminat verlegen

Uniflott Finish als letzte Schicht - was muss man beachten?

Hallo zusammen,

wir haben direkt auf Beton-Innenwände nach entsprechender Grundierung Uniflott Finish verputzt. Das Ergebnis gefällt uns, nur sandet die Wand noch relativ stark beim Anfassen. Ich habe die Meinung gehört, man könnte es nun ein- zwei Mal mit einer Grundierung behandeln und so belassen - dann wird es auch nicht so stark sanden und man braucht auch keine Farbe drauf.

Was könnte uns dabei in Praxis passieren? Ist dann dieser Belag UV-beständig? Ist er nicht zu weich, so dass er schnell an einigen Stellen Kratzer bekommt? Was ist mit den schmutzigen Fingern oder Insekten oder Spuren der Schuhsohlen (von Kindern), kann man sie dann einfach mit Wasser abwischen? Wie sieht dann in 10 Jahren eine Schönheitsreparatur aus: zwingend anschleifen und neu stellenweise neu verputzen?

Vielen Dank.


Uniflott Finish als letzte Schicht - was muss man beachten?

Fermacell-Decke im Bad

Hi!

Im hab im Badezimmer eine Holzdecke (oberbei ist noch ne Galerie - eher für die Kinder. für meine 1m86 etwas zu niedrig), Dampfsperre und Fermacellplatten verbaut. Da das Bad mit ca. 8m² recht klein ist, noch dazu fensterlos und meine Freundin auch gern mal ne Dreiviertelstunde duscht wenn ein paar Haarpflegespülungen nötig sind :mauer mach ich mir Sorgen wegen der Feuchtigkeit. Ich hab zwar im Bad nen Feuchtigkeitssensor verbaut der die KWL auf Hochtouren bringen sollte - hab aber meine Bedenken ob das reichen wird.

Gibt´s da irgendwelche Grundierungen für die Fermacellplatten oder sollte ich die besser wieder runterreissen und was anderes mehmen. hab die nur verbaut weil noch genug Platten übrig waren. Die Fensteröffnung in der kurzen schrägen Wand wird mit Fixglas (satiniert) zugemacht - bisschen Privatsphäre im Bad solte schon sein - ist nur dafür da um ein wenig Tageslicht vom Fenster nebenbei reinzulassen.





Fermacell-Decke im Bad

Wärmedämmung/Schlagregensicherung/Stufe bei Terrassentür - wie am besten?

Hi!

meine erste Frage hier im Forum.

mein Spengler war zwar der Meinung dass ich da draussen am Purenit keine zusätzliche Wärmedämmung brauche weil das ja sooooo toll dämmt aber so ganz traue ich ihm da nicht. Purenit hat einen u-Wert von ca. 0,9 und unter den Türelementen sind ja da grade mal geschätzte 5 cm. Da hätt ich schon gern noch etwas Dämmung draussen dran. sonst kühlt mir das den Enstrich drin zu sehr ab.

Ich hab da draussen ca. 22cm von der Terrassengrundplatte also muss da auf jeden Fall eine Stufe her - nur wie is der richtige Aufbau um halbwegs wärmebrückenfrei und schlagregensicher zu sein?



Wärmedämmung/Schlagregensicherung/Stufe bei Terrassentür - wie am besten?

Steuerung Fußbodenheizung

Ich habe in meinem Neubau eine LWP-Heizung mit Lüftungsanlage (Alpha Innotec KHZ 80) mit manuellen Raumreglern
Wie regele ich am Besten die Temperatur? Bei Inbetriebnahme würde mir gesagt, dass ich in einem Raum den Regler ganz hoch drehen soll und in den übrigen Räumen auf Mittelstellung. Die Temperatur soll ich dann dadurch verändern, dass ich die Heizkurve nach oben oder unten anpasse.

Was mache in den Räumen, in denen ich es gerne kühler bzw. ungeheizt hätte (Technikraum, Abstellraum, Schlafzimmer)? Soll ich dort die Raumregler ganz ausdrehen?
Wird die Temperatur tags und nachts gleich sein? Lt. Inbetriebnahme sei eine Nachtabsenkung nicht zu empfehlen (da unwirtschaftlich). Wie bekomme ich Schlaf- und Kinderzimmer dann nachts kühl?


Steuerung Fußbodenheizung

Fassade Wetterseite - Sanierung nach Etwernitentfernung

Liebes Forum,

im Voraus danke für Eure Hilfe! Ich brauche Rat.

An der Wetterseite und Schlagregenseite (kein Dachüberstand) eines Einfamilienhauses von 1956 wurde (fachgerecht) eine alte Eternitfassade (einschließlich Holzlattung) entfernt. Die Wand war gepunktet mit größeren und kleineren Löchern (hauptsächlich von den Nägeln der Holzlattung). Die Löcher habe ich mit Reparaturmörtel aus dem Baumarkt gefüllt. Hauptsächlich an den Randbereichen der Fenster (die Wand hat 2 Fenster insgesamt) und an den Eckseiten sowie oben unterhalb der Dachrinne, stellenweise auch in der Wand, ist der Putz manchmal rissig, teilweise bröcklig und der gesamte Putz saugt stark Wasser. Das Mauerwerk (24cm Hohllochziegel) ist aber so gut wie an keiner keiner Stelle sichtbar. Ein alter Farbanstrich ist kaum noch zu erkennen (vermutlich der Erstanstrich).

Nächsten Sommer oder spätestens übernächsten Sommer wird die Fassade rundum renoviert (Mineralwolle, WDVS oder VHF - darum soll es aber im Moment nicht gehen). Meine Frage(n):

1) Ist es nötig die Wetterseite für 1-2 Winter zu sanieren weil sonst die Gefahr von Schäden am Mauerwerk besteht? Oder darf ich davon ausgehen, dass wenn Schäden entstehen, diese bei der Fassaden sanierung in 1 - 2 Jahren relativ leicht ausgebessert werden könnten?

2) Ursprünglich dachte ich mir: einmal drüberstreichen wird schon passen. Mittlerweile weiß ich, daß ich wahrschlich den Putz grundieren müsste, ggf auch noch weiter den Putz ausbessern (was ich lieber mit dem kunstoffveredelten Baumarktmörtel täte als mit dem Originalputz, der vermutlich rein mineralisch ist). Ich komme zeitmäßig ein wenig in Bedrängnis mit meinen Eigenleistungen neben dem Beruf, notaflls kann ich aber schon zwei, besser nur 1 Tag in die Fassade investieren.

2.1 Macht es z.B. eher Sinn den Putz an den bröckligen Stellen abzuklofen und und auzubessern? Oder wäre es sinnvoller großflächig den alten Putz zu grundieren und zu überstreichen?
2.2 Könnte man grundieren und streichen an einem Tag machen?

3) Wenn ich jetzt behandle, muss ich dann bei der Auswahl der Materialien etwas beachten, weil in 1-2 Jahren ein diffusionsoffenes WDVS (in jedem Fall wird das mit Mineral oder Seinwolle (kein Styropor) ggf. mit Dickputz evtl sogar mit VHF aus Holz ausgeführt)? Zum Beispiel bei der Auswahl der Grundierung und der Wandfarbe im Hinblick auf die spätere diffusionsoffene Fassadendämmung...

Ich bin Euch sehr dankbar für Eure Ratschläge. Viele Grüße.


Fassade Wetterseite - Sanierung nach Etwernitentfernung

mercredi 28 septembre 2016

Welche Kleinhebeanlage für Bad im Keller

Hallo zusammen,

ich brauche ne kleine Entscheidungshilfe von Leuten, die sich mit folgenden Anlagen auskennen (WC/Dusche/zwei Waschbecken):

Jung WC-Fix Plus (488€)

Homa Saniflux V (328€)

SFA Sanipack (344€)

Ich persönlich tendiere zu dem Sanipack, weil er der schmalste ist.
Würde mich aber über andere Meinungen freuen bzw. bin an einem Erfahrungsaustausch wegen der Wartung interessiert.

Danke


Welche Kleinhebeanlage für Bad im Keller

Dampfbremsfolie stellenweise von Mauerwerk gelöst - richtiger Umgang damit.

Seid gegrüßt,
hätte da eine paar Fragen zum Dachausbau.

Kleine Vorgeschichte:

Meine Frau und ich haben in unserer Stadt ein kleines Häuschen gekauft. Das Haus war ein abgeschlossener Rohbau (Stand jetzt ca. 1,5 Jahre) eines Ehepaars das sich hat scheiden lassen. Soweit so gut.
Leider hat der Besitzer einen Teil vom Dachausbau selber übernommen.
Hier waren schon die ersten Mängel. Sämtliche Fugen der Gipsplatten waren gerissen sowie die Platten auch stellenweise falsch verlegt.
Somit haben wir beschlossen wir entfernen den Pfusch und machen alles schön neu. Schlafzimmer ist soweit super geworden.
Nun wollten wir das Bad machen und da ist uns aufgefallen, dass stellenweise die Dampfbremsfolie nicht richtig am Mauerwerk verklebt ist. Da wir ja noch die Garantie /Gewährleistung vom Bauträger haben hab ich dort angerufen und um Beseitigung gebeten. Da dieser laut seiner Aussage aktuell ausgelastet ist würde es bedeuten wir müssen ewig auf die Leistung warten. Er meinte er gibt mir ne Tube des Klebers und ich kanns selber machen. Wir reden hier von ca. 1m der nicht richtig verklebt ist ( nicht am Stück sondern an zwei bis drei Stellen ).
Habe diese Stellen Fotografiert und auch hier angefügt.
Klar müsste er es machen jedoch wollen wir ende Oktober die Räume fliesen lassen und wenn wir etz noch nen Streit lostreten können wir uns den Einzug dieses Jahr abschminken.
Kann man Einfach an den betroffenen Stellen neuen Kleber auftragen oder is dies dann noch mehr Pfusch? Und was mach ich an der großen Stelle an der die Mauer fehlt? Kann man an den noch möglichen ca. 1-2 cm den Kleber auftragen und dann die Folie dort befestigen?
Die Lattung stammt nicht von uns. Das zu entfernen wäre ein großer Aufwand. Habe die Lattung neu ausgerichtet und etz ist auch das gut.


Zimmer 1 Dachschräge mit neuen GKP verkleidet. Übergang von Schräge zu Decke wurde mit K*rt und Holzleim verbunden.




Bad mit stellenweise gelöster Dampfbremsfolie:


Zimmer 2 mit einer Stelle an der die Folie nicht korrekt am Mauerwerk angeschlossen wurde:
Angehängte Grafiken


Dampfbremsfolie stellenweise von Mauerwerk gelöst - richtiger Umgang damit.

Dachterasse abdichtung DRINGEND

Hallo Forum habe ein Problem ...HABE DREI FACH MEINUNG zum abdichten meiner Dachterasse.
Mein Architekt :"Betonplatte abkleben dann Isolierung aufbringen dann eine Folie in der auch der Abfluss mit eingebaut wird,danach Fussboden belag. Oberkannte Klinker ist höhe Oberkannte Fertigfussboden, Über der Betonplatte kein Hintermauerwerk"

Ein befreundeter Architekt A.d. :" Betonplatte dann ein Gefälleestrich,dann abkleben ,danach die Isolierung dann Folie mit dem Abfluss,dann der Fussbodenbelag ,Oberkannte klinker wird höher geführt als oberkannte Fertigfussboden ca10cm und Hintermauerung genauso hoch."
Alternative zum Gefällestrich wäre die GefälleIsolierung natürlich die dicke angepasst das die Isowerte passen

Und mein Maurer hat eine Meinung ;ein mischmasch aus beiden .........

Was jetzt machen?????
Mit dem Gefällestrich bekäm ich Probleme weil dann der Aufbau zu hoch werden würde......:mauer

Gruss Peter


Dachterasse abdichtung DRINGEND

zuerst Fußbodenaufbau oder Wandaufbau im Holzrahmen Anbau?

Moin allerseits,

folgendes Projekt:
Anbau in Holzrahmenbauweise auf:
- Fundament mit 50 mm Sockeldämmung, sonst nur Schweißbahn drauf (nicht unterkellert)
- Holzständerwand von außen nach innen: 35 mm Holzfaserweichplatte, 180 mm MiWo, 22 mm OSB3 (noch nicht eingebaut sind 12,5 mm Gipskarton + 9,5 mm Gipskarton)
- Dach mit Sichtbalkendecke und darüber befindlicher Aufdachdämmung (Warmdach), Dämmung 240 mm

Als nächstes soll passieren:
- Die Fundamentplatte soll gedämmt werden, hier sind 120 mm XPS, Styrodur, o.ä. geplant, darauf FB Heizung im Trockensystem mit 20 mm Trockenestrich darüber
- Wandaufbau GK mit Installationsebene für Elektro

Jetzt die Fragen
- Reihenfolge: zuerst den Fußbodenaufbau bis Fermacell Trockenestrich oder erst Wandaufbau mit Installationsebene wie oben beschrieben 2 x GK?
- welche Vor- Nachteile durch die Varianten?
- Im Trockenbau auch die Frage, auflatten auf die OSB Platte oder Blechprofile entkoppelt stellen?
- Was passiert mit Blechprofilen, die direkt auf die Platte müssen (Kältebrücken oder kein Problem?)

Danke vorab


zuerst Fußbodenaufbau oder Wandaufbau im Holzrahmen Anbau?

Anbau zu Festpreis OHNE Vertrag in der Endphase soll ich einen Vertrag doch unterschr

Mein Problem:

Ich habe einen Rohbauer der mit ein Angebot für meinen Anbau zum Festpreis gemacht hatte.
Lange reder Kurzer Sinn - Für ca 38 qm dauerte dieser gesalzene 16 Wochen !
Nach giessen der Decke meint der Rohbauer nun dass seine Arbeiten beändet sind.

Mündlich ist mir zugesagt worden Ausführung nach Plan des Architekten Zeit ca 4-5 Wochen
Nachdem erst nach 4 Wochen begonnen wurde, sind nun insgesammt 16 Wochen verstrichen -
der Rohbauer meint er macht einen gute Arbeit

Wie soll ich mich nun verhalten - es ist ein "Bekannter" aus der Schule
Er meint er sei nun fertig -

Schön dass man einen Anbau an einen Altbau macht, aber dieser nicht zu betretten ist
( der Anbau liegt zwei Stufen tiefer als der Altbau ) Auch deutlich aus den Plänen zu ersehen
Soviel dazu wieveil Ahnung der RB hat

Ich habe nun einen weiteren Handwerksbetrieb mit dem Durchbruch und der Treppenherstellung beauftrgt
Soll ca 2800€ kosten

Das tolle nun, mein Rohbauer legt mir einen Vertrag vor , den er unterschrieben haben will
"wegen dem Finanzamt" . Muss ich diesen Unterschreiben wenn nach "Handschlag" gebaut wurde, und der Bau nun fertig ist
Wie geht man mit solcher Zeitverzögerung um? Zinsen, Miete

Anbei weitere Fehler die aus meiner Sicht gemacht wurden:

Filigrandecke ist zu lang - 7 cm - wurde über der Mauer abgestemmt aber konnte nicht gesammt vergossen werden
da die Stahlbewährung nach Abnehmen der Schalung zu sehen ist.

Versatz im Mauerwerk zum Atbau ca 6 cm ( obwoh ich die Handwerker darauf hingewiesen haben und dennen ein Loch gebohrt hatte und
gebeten hab dass die Mauern bündig verlaufen )

Schalungsbretter im Fundament wurden mitvergossen und so belassen....
Wie soll dieses nun Abgedichtet werden ( Dickbeschichtung )

Bauschutt/Müll wurde immer an der Baustelle belassen / Kaputte steine / Verpackungsmüll / Schutt der Abbruchaktion der Filigrandecke

Das Mauern der Wände sollte mit klebeteschnik erfolgen anstatt 3 Säcken Kleber wurden 8 Verwendet
Mauer wurde oft geflickt mit Mörtel Von der Schalung Dübellöcher im oberen Bereich

Rolladenkästen sind nicht eingabeut worden da angeblich nicht in Rohbauleistungen

Anschluss an das Altgebäude im unteren Bereich mit 2 cm Fuge Dach wurde fest mit altem Putz vergossen
Eigentlich sollte laut Planer eine Verzahnung im alten Mauerwerk gemacht werden ... usw


Ich weiss sind viele Fragen aber vielleicht bekomme ich einige Tipps
wie ich mich verhalten

Danke !


Anbau zu Festpreis OHNE Vertrag in der Endphase soll ich einen Vertrag doch unterschr

Aufbau Hauseingang

Hallo geehrtes Forum,

ich habe eine Frage zur Gestaltung / Ausführung meines Hauseingangbereichs aussen und hoffe mir kann hier geholfen werden. Google konnte mir leider nicht helfen :(

Situation:
Vor der Haustür soll ein Eingangspodest mit einer Stufenhöhe 17cm errichtet werden, 1,60x1,25m.
Geplant wäre hierzu ein "Rahmen" aus Grantiblockstufen auf Streifenfundament. Die Fläche soll mit Einkornbeton/Dränbeton aufgefüllt und mit Granitplatten 3cm stark belegt werden.

Die Granitplatten würde ich nass in nass mit Haftschlemme auf den Einkornbeton verlegen.

Unter dem Podest bzw. Haus befindet sich ca. 1,20m tief schichtweise verdichteter Frostschutzkies (Bodenaustausch bis zum gewachsenen Boden).

Frage:
Was mir jetzt noch etwas kopfzerbrechen macht, ist der Aufbau unter dem Einkornbeton. Kann ich den direkt auf den Frostschutzkies einbauen? Wenn ja, wie hoch sollte man Dränbeton maximal einbauen? Hab öfter mal was von 20cm gelesen, passt das?

Oder sollte ich lieber unter dem Dränbeton noch eine Betonplatte einbauen, wenn ja wie tief soll ich mit dem Beton runter bzw. wie stark sollte die dann werden? Vermutlich dann mit Gefälle in Richtung Drainagerohr, oder?

Zur Verdeutlichung habe ich noch eine nicht maßstabsgetreue Skizze angefügt....

Wäre um hilfreiche Antworten sehr dankbar.

VG
Carlo

Aufbau_Eingang.jpg
Angehängte Grafiken
 


Aufbau Hauseingang

Reihenfolge Werkvertrag Baufinanzierung

Hallo,

wir möchten gerne ein Haus auf unserem Grundstück bauen. Wir waren jetzt bei der Interhyp und haben uns dazu beraten lassen und die Mitarbeiterin hat uns zwei Angebote ausgedruckt und hat gesagt, dass die Finanzierung kein Problem wäre.
Allerdings kann man einen Darlehensvertrag erst dann unterschreiben wenn komplette Unterlagen vorliegen (Berechnung umbauter Raum, Baupläne usw.). Wir müssten also erst den Hausbauvertrag unterschreiben und die Baufirma könnte dann mit dem Bauantrag anfangen und uns die erforderlichen Unterlagen für die Bank geben. Sollte die Finanzierung dann aber plötzlich doch nicht klappen, dann hätten wir schon den Hausvertrag unterschrieben. Ist das die richtige Vorgehensweise?
Wie macht man das richtig?

LG
Sabine


Reihenfolge Werkvertrag Baufinanzierung

Neubau Bungalow, dringende Frage zu Verputzarbeiten oberhalb Ringanker zw. Balken

Guten Morgen zusammen,

bin ein Frischling hier :-)).

Bräuchte dringend eine Antwort bzw. Meinung von euch.

Die Innenputzarbeiten sind eigentlich abgeschlossen. Nun hat unser Baubetreuer bei der Kontrolle bemängelt, dass die Steine zwischen den Balken (oberhalb Ringanker) nicht verputzt (Verputzfirmen nennen das anscheinend "abgeschmiert" oder so ähnlich) wurden bezüglich Wärme/Kälte-Brücken.

Wie kann ich hier ein Bild einstellen, damit ihr genau seht, was ich meine?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe :winken


Neubau Bungalow, dringende Frage zu Verputzarbeiten oberhalb Ringanker zw. Balken

Perimeterdämmung unter Bodenplatte und zusätzlich noch XPS unter Estrich?

Hallo,

der Hausbau rückt bei uns immer näher, nun ist ir aber heute was aufgefallen was ich nicht so ganz verstehe, vielleicht kann mich ja jemand aufklären.

Unter die Bodenplatte (laut Statik 180mm, wird aber wahrscheinlich 220mm) soll eine 80mm Perimeterdämmung. (125m²)
Der Fußbodenaufbau sieht dann laut Architekt so aus.
...
5mm Trägerplatte
120mm WD Platte WLG 035
20mm TSD-Platte WLG 035
10mm Schweißbahn

Jetzt stellt sich mir die Frage.
Ist das nicht alles doppelt gemobbelt?
Würde nicht die XPS Dämmplatte von 120mm usw.über der Bodenplatte ausreichen?

Es wird ein normales Haus nach der EnEV2014.

mfg
Rico


Perimeterdämmung unter Bodenplatte und zusätzlich noch XPS unter Estrich?

mardi 27 septembre 2016

Whirpoolbadewanne Renigungsprobleme / Algen?

Liebe User,

ich überlege mit eine Whirlpool Badewanne zu kaufen.
Stimmt das Phänomen mit den Algen / Pilzen und Keimen?

Die Badewanne verfügt über kein Desinfektionsprogramm, d.h. man muss die Badewanne regelmäßig selbst desinfizieren.

Hat da jmd. Erfahrungen gemacht und kann es empfehlen oder nicht empfehlen?

Vielen Dank


Whirpoolbadewanne Renigungsprobleme / Algen?

Ziegelsteine an Wohnzimmerwand

Hallo zusammen,

mich würde interessieren ob ich parallel zu einer bestehenden Wohnzimmerwand eine Ziegelsteinwand hochziehen kann.
Es handelt es sich hier um eine Wand zwischen Küche und Wohnzimmer mit einer Durchreiche, ca 3,5 m breit und 2,65 hoch.
Ich finde echt Steine irgendwie geiler als diese Riemchendinger. Die Frage die ich mir nur gerade stelle, ist ob man die dann auf den Estrich beginnen kann, oder man den Estrich im der ersten Steinreihe lieber wegnimmt. Ich kann das Gewicht nicht einschätzen die so eine Wand zustätzlich für den Boden bedeutet.

Über fachkundigen Rat würde ich mich freuen.

Grüße
Stefan


Ziegelsteine an Wohnzimmerwand

Fensterfasche reparieren - welches Material

Moin Moin ans Forum,

habe hier schon viele Infos gefunden und jetzt mal ne Frage.

Wir haben auf einer Seite des Hauses Efeu an der Wand.
Ich weiß, ist umstritten aber meine Regierung wollte das so.

Nun haben wir nicht regelmäßig aufgepasst und das Zeug ist teilweise immer mal wieder über die Faschen gekrabbelt.

Ergebnis beim Entfernen war, daß einige mehr oder weniger große Stücken vom Faschenputz rausgerissen sind.
Man sieht das Gewebe mit dem Unterputz.
Betrifft, wie gesagt, nur ein Fenster und nur einen Bruchteil der Gesamtfläche der Fasche.

Wie repariere ich das sinnvoll und dauerhaft? Also welches Material wäre hier sinnvoll?
Ist Nordseite und sollte dicht werden.

Speziellen Faschenputz habe ich hier im Baumarkt bisher nicht gefunden - online nur teuer im Großgebinde.

Vielen Dank im Voraus für ein paar Tips.


Fensterfasche reparieren - welches Material

Dickbeschichtung schützen

Hallo,
wir haben unseren Keller vertikal abgedichtet bzw. stecken in den letzten Zügen... Da es sich um eine lose Bruchsteingründung handelte und einige Steine arg weit vorstanden, haben wir das ganze vorgeschalt und mit WU Beton verfüllt. Dann alles mit Vorstrich versehen und 2 lagig 2k Dickbeschichtung aufgetragen. Da die "neue Wand" nun 50 cm vom Haus absteht, wollen wir auf die horizontale Fläche (Gefälle ca. 2-3 Grad) Gehwegplatten mit einer dünnen Mörtelschicht auflegen, um die Dickbeschichtung zu schützen. Auf die Gehwegplatten kommen dann die Rasenkantensteine und dazwischen (Randstein/Hausmauer) irgendwelche Flusssteine oder ähnliches.

Was würdet ihr machen, Gehwegplatten direkt auf die Dickbeschichtung mit Mörtel verlegen oder Noppenbahn/Mörtel/Gehwegplatte? Zur Veranschaulich habe ich ein paar Bilder angehangen...IMG_8426 2.jpgIMG_8369.jpgIMG_8212 2.jpgIMG_8217.jpg

Danke
Angehängte Grafiken


Dickbeschichtung schützen

Gewährleistung verlängrt sich oder nicht?

Hallo liebes Forum,
Ich habe eine kurze Nachfrage. Am 01.04.2016 hatten wir offiziell Hausübergabe gehabt. in noch nocht einmal 3 Monaten hat sich der Kompressor unser Heizungsanlage geschrottet. Kosten hätten sich auf 3500 euro belaufen.
Nun sagte man mir auf Nachfrage das sich dennoch die 5 Jahre Gewährleistung nicht verlängert.
Nun stellt sich für mich aber die Frage: es wurde ein nagel neues Teil im Wert von 3500 Euro eingebaut, was wäre wenn das nach 4 Jahren und 9 Monaten passiert wäre. dann habe ich nur noch 3 Monate Gewährleistung und dann ist vorbei?
Kann da jemand Licht ins dunkle bringen?
Liebe Grüße und Danke


Gewährleistung verlängrt sich oder nicht?

Wahrscheinlich unnütze Frage: Suche Bauträger Südfrankreich

Ich poste einfach weil es gerade mein Anliegen ist.
Ich habe im Forum bisher zwei Leute gefunden, die auch eine Verbindung nach Südfrankreich haben: Lukas (der in Saint Tropez unterwegs zu sein scheint - aber irgendwie nicht mehr erreichbar ist?) und einen Franzosen, der aber auch nicht mehr schreibt...?

Ich suche einen Bauträger oder Betrieb für den Bau von zwei Häusern in Südfrankreich. Wirklich tolle Gegend.

Falls irgendjemand im Forum Kontakte hat oder kennt: PN.
Danke Euch.

Dt. -frz. Architekt vorhanden. Der würde gerne einfach mit einem Bauträger arbeiten, den er kennt. Aber die miesen Kritiken in Frankreich im Netz schrecken mich sehr ab. Der Oreis ist nicht alles. Der Architekt macht normalerweise auch nur Bauanträge und keine Bauüberwachung. Ich dachte schon, den Betrieb gefunden zu haben... aber wenn ich die Beschwerden im Netz lese - wird mir anders.

Danke!


Wahrscheinlich unnütze Frage: Suche Bauträger Südfrankreich

Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ?

ich habe eine Dreifachschukosteckdose, die mit Schlafz. und PC Zimm. mit einem L16A LSS und Phase abgesichert ist (1,5mm Querschnitt). Wurde damals von 30 Jahren beim Hausbau so installiert. Nun ist es aber so, die Dose wird sporadisch mit drei Geräten, immer nur einzeln im Betrieb = +/- 3000-3100 Watt balastet. Ich würde gerne nun, zwischen LSS und der Phase, einen zusätzlichen Schutzschalter einbauen, der bei z.B. einer Last von über 3200 Watt die Leitung sofort trennt. Gibt es sowas überhaupt oder reicht es aus, wenn ich den L16A gegen einen B10A LSS tausche? Wenn ich vom Überlastauslöser 1,45 Fachen bei 10A ausgehe, bin ich bei 14,5A und 3335 Watt.

Ich kann an der Verkabelung nichts ändern und muss es so lassen wie es ist, ich will nur, was das Thema Sicherheit angeht, das beste daraus machen. Für Tips etc., danke ich Euch schonmal im Voraus.

Gruß


Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ?

Schuppen nah an Grundstücksgrenze, Schleswig-Holstein

Unser Nachbar baut gerade seinen nah an unserer Grundstücksgrenze befindlichen Schuppen weiter aus. Da dieser an der Außenseite einer Kurve in unserer Zufahrt steht, hatte ich eigentlich immer gehofft, er würde, wenn er sich an das baufällige Ding mal ranmacht, einen neuen Schuppen eher etwas "zurückziehen". Nun würde ich doch gern mal wissen, ob der Standort, den der Vorbesitzer so gewählt hatte, überhaupt rechtens ist. Die LBO und ihre verklausulierten Sätze dazu verstehe ich leider nicht.
Ich hänge mal einen Kartenausschnitt an, wo in rot sein Schuppen zu sehen ist, und in grün (gesprüht) habe ich unsere Zufahrt markiert.

Kurve-mit-Schuppen.jpg

Ich danke schon mal im Voraus für eine hoffentlich hilfreiche Antwort.
Angehängte Grafiken
 


Schuppen nah an Grundstücksgrenze, Schleswig-Holstein

Dachbeschichtung, muss das?

Hallo zusammen,

mir wurde gesagt das Ziegeldach unserer Laube müsse beschichtet werden um wasserdicht zu sein....Bin ich jetzt ganz blöd? Ich dachte die Ziegel wären vorher behandelt....

Kennt sich jemand damit aus und kann mir kurz erklären ob das stimmt oder Blödsinn ist?


Dachbeschichtung, muss das?

Bad im Trockenbau, Abdichtung und sonstige Fragen

Guten Tag,
mein aktuelles Projekt ist ein neues Badezimmer in einer frisch erbeuten Gaube. Das kleine 9m2 Bad befindet sich oben direkt unterm Dach und ist wie folgt aufgebaut:
Boden: Holzbalkendecke, darauf 25mm Osb und darauf schwimmend verlegter Trockenestrich mit Holzfaserdämmung (30mm)
Wände: Holzständer darauf 15mm Osb und darauf die Grünen 12,5mm GKP
Dachschräge und Decke: wie die Wände

Nun die Fragen:
1. ich will auf dem Boden Feinsteinzeugfliesen 60x30 im Kreuzverband verlegen und mir wurde geraten diese nochmals zu entkoppeln (z.b. Weber.tec 826). Abdichten muss ich ja eh aber ich hab etwas Angst wegen der Holzbalkendecke, sollte ich nicht eher flexible Reaktionsharzabdichtung verwenden oder reicht die Dichtbahn.
2. sollte ich in der begehbaren Dusche dann auch die Dichtbahn benutzen oder reicht die übliche Flüssigfolie (Weber.tec 822)?
3. kann ich auch etwas Flüssigfolie auf das Dichtvlies geben, das Duschelement wurde bei den Bauarbeiten des Öfteren mit Spänen und Staub verdreckt und abgesaugt, da hab ich etwas bedenken, dass das Vlies beschädigt sein könnte?
4. die Dachschräge und Decke über der Dusche, kann doch auch mit Flüssigfolie abgedichtet werden, ich kenne es normalerweise nur bis Duschkopfhöhe!?
5. die Übergänge zwischen Wand und Dachschräge und Dachschräge und Decke trotzdem mit Fugendeckstreifen verspachteln? Es soll eigentlich eine Kunststoffpaneelle drauf!?

Bin für jeden nützlichen Rat dankbar


Bad im Trockenbau, Abdichtung und sonstige Fragen

lundi 26 septembre 2016

Einbau Fenster mangelhaft - Rissbildung zwischen APU-Leiste und Innenputz

Hallo zusammen,

ich bin Bauherr eines EFH, die Gewerke wurden von mir einzeln vergeben.
Nachdem ich zusammen mit den Unternehmen für alle bisherigen Mängel / Probleme eine passable Lösung gefunden haben, bin ich nun auf eines gestoßen, wo ich nicht mehr weiter weiß: Gewerk Fenster.

Problem (siehe Fotos): Bereits 2 Monate nach Einbau haben sich an nahezu allen zweiflügligen Fenstern unten (Anschlussbereich Fensterbank) und oben (Anschluss Rollladenkasten) Risse gebildet, und zwar zwischen APU-Leiste und Putz innen. Ansatz: Die Fenster sind nicht fest genug eingebaut und haben zu viel Spiel. Wenn man in der unteren Ecke am Fensterrahmen mit Kraft wackelt, kann man diesen teilweise bis +/- 2 mm bewegen, Spalt wird also größer/kleiner.

Anhang 58047Anhang 58048

Kurz zur Bausubstanz/verwendete Materialien:
Mauerwerk: Eder XP8 Tonziegel mit sehr schmalen Stegen --> Keksstein
Innenputz: Kalk-Gips Leichtputz
Fenster: 3-fach-Verglasung mit erhöhtem Schallschutz (39dB), Gewichtsangabe lt. Angebot 150kg bei den großen zweiflügligen Fenstern (nicht bodentief); Profil 82'er Kunststoff mit 4kant-Stahlprofil
Einbau Fenster: Kompriband 82mm mit diffusionsdichter und -offener Seite, Bauschaum nur unten; Fensterrahmenschrauben (3 Bohrungen je Seite nach Herstellervorgaben), Schraube 7,5 x 132 mm --> 5 cm Schraube im Stein, das bedeutet die Schrauben greifen im Worst case nur in 2 Stegen.

Ein Anruf beim Hersteller ergab, dass dieser Fensterrahmenschrauben 7,5 x 302 mm empfielt, damit die Schraube noch in einem zweiten Stein greift.
In einer darauf folgenden Baubesprechung mit Bauüberwacher, den Gewerkverantwortlichen Tischer + Innenputzer wurde als einzige Lösung gesehen, längere Fensterrahmenschrauben 252 mm zu verwenden.

Dies wurde nun heute umgesetzt, jedoch mit teils mäßigem Erfolg. An einigen Fenstern ist der Bewegungsspielraum kleiner geworden, an einigen nicht. Was mich verwundert hat, ist, dass kein Bohrstaub aus den Löchern gekommen ist. Nun habe ich die Befürchtung, dass entweder gar nicht vorgebohrt, oder mit zu viel Schub /Schlag vorgebohrt wurde und die Schrauben keinen Halt finden. Bei einem Fenster habe ich mal eine mittlere Schraube raus gedreht. Hier hat mich dann verwundert, dass nur die ersten 5 cm mit Tonstaub bedeckt war, der Rest der Schraube 25cm Schraube hat fein säuberlich geglänzt. Könnte man nun vermuten, dass nicht vorgebohrt wurde und daher die Stege im Stein alle gebrochen sind.

Nun überlege ich, ob ich bei den betroffenen Fenstern noch mal eine Schraube in ein neu gebohrtes Loch nachsetze. Die Frage ist, ob ich die Schraube näher in Richtung Ecke setzen kann. Mein Fensterbauer hatte gemeint, dass dies nicht zu empfehlen ist, da im Fensterrahmen die Schweißnähte der Eckverbindung vom 4-Kantprofil zu hoch belastet werden können.

Was ist Eure Meinung bzw. habe Ihr andere Vorschläge?

Ps: Bitte keine Antworten wie: Fenster raus und neu einbauen, Alu-Fenster verbauen oder ähnliches, das bringt mich nicht weiter.


Einbau Fenster mangelhaft - Rissbildung zwischen APU-Leiste und Innenputz

Transportbeton -"zwischenlagern"

Hallo,

ich möchte an meinem Haus ca. 30 Rasenkantensteine 100x25x5 sowie ca. 50 Tiefenbordsteine 100x30x8 setzen.

Ich rechne etwa mit 0,1m3 Beton, der je 1m Stein einbetonieren benötigt wird; also etwa 8m3 in Summe.

Das ist zu viel, um es selber zu mischen (ich will ja auch einmal fertig werden ;-) ) Nun deshalb die Idee, den Beton liefern zu lassen. Aber es gibt zwei Probleme:
a) es wird sicher viele Stunden dauern bis die Steine gesetzt sind (ausrichten etc.) - wie lange läßt sich die Betonhärtung "verzögern" durch Zusätze der Betonwerke und
b) wie läßt sich angelieferter Beton "zwischenlagern". Selbst wenn man das ganze in 3 Fuhren aufteilt: wie lagert man 3m Beton??? (jeder Stein wird einzel gesetzt, also keine Schalung vorhanden)

Danke für ein paar Tipps und Infos.
Viele Grüße
AltSanierung


Transportbeton -"zwischenlagern"

Verrücktes Frankreich im Test

Hallo,
Ich bin neu hier und baue in Frankreich.

Tja, Bilder hochladen klappt wohl nicht vom iPad.


Verrücktes Frankreich im Test

Fensterbank fest eingeputzt - Mangel?

Liebe Experten,

ich habe eine WDVS Fassade auf KSS.
Ich habe nun festgestellt, dass sich bei hohen Temperaturen meine Alufensterbänke nach oben biegen, da der Fassadenbauer die Fensterbänke (haben eine einfache Endkappe leider keine mit Dehnungskedern) fest ohne Fuge eingeputz hat. Das Problem, dass nun nach ein paar Monaten, 1-2 der Bänke so verformt haben, dass das Gefälle verloren gegangen ist und nach dem Regen das Wasser innen steht (was ich auch erst gemerkt habe nachdem ich das Gewerkeloch zwichen Bank und Fassade abgedichtet habe). (siehe Fotos).

Meine Frage ist nun, ist das feste, enge Einputzen der Alu-Fensterbank (ohne Dehnungskeder) ohne elastische Fuge (z.B. Kompriband oder zumindest Polymer) ein Mangel? Meines Wissens wurde das früher oft so gemacht, sollte aber schon seit einiger Zeit eigentlich nicht mehr Regel der Technik sein, auch wenn es keine DIN dazu gibt.
Weitere Frage wäre natürlich was tun? Rausreissen aller Bänke und teilweise Wiederherstellen der Fassade? Gehts auch eine Nr kleiner? Z.B. ausschneiden der Fassade an den Endkappen und verfüllen mit dauerelstischen Hybridpolymer und anschl. vorsichtig anputzen? Andere Ideen?
Danke für alle eure Vorschläge!

Viele Grüße
dirkthomas
Angehängte Grafiken


Fensterbank fest eingeputzt - Mangel?

Trockenestrich hat geschüsselt

Guten Tag, ich bin neu hier und habe direkt eine Frage:

Ich habe im Rahmen einer Altbausanierung Brio 18 Trockenestrichelemete auf Schüttung verlegt. Keine Fbh. Bisher war alles eben und plan.
Nun habe ich den Laminat entfernt und Massivparkett verklebt. War wohl auf 18er Elemente keine gute Idee. Der Estrich hat sich nach einigen Tagen in der Raummitte gewölbt. Wandabstände sind groß genug.

Kann ich den Boden mit Drehstützen ( Betondecke) so nach unten drücken bis er wieder eben ist? Könne er dann die alte Form halten? Hat jemand eine Idee?

Gruß Norbert


Trockenestrich hat geschüsselt

Trockenbauwände und Übergang zur Dachkonstruktion

Hallo,

wir haben auf ein altes Haus eine Etage aufgestockt (Mauerwerk und Beton). Das neue Dach ist eine Pultdachkonstruktion, die gedämmt wird. An der Unterseite wird eine Installationsebene (ca. 3 cm) eingebaut. Nach unten hin wird das Ganze dann mit Rigipsplatten verkleidet.

Die Raumaufteilung erfolgt dann durch Trockenbauwände. Nun habe ich gehört, dass es schallschutztechnisch besser sein soll, wenn die Trockenbauwände in die Dachkonstruktion hineinragen (also praktisch bis auf die Unterkante der Sparren gehen). Viel einfacher ist es natürlich, wenn man das Dach von unten fertig verkleidet und dann die Wände an die Rigipsplatte der Dachkonstruktion anschließt. Auch wenn ich mir überlege, dass man die Raumaufteilung eventuell später einmal ändern möchte.

Ist an dem Gerücht etwas dran? Hat das wenn überhaupt einen nennenswerten Einfluss? Steht der Aufwand in irgendeinem Verhältnis zum Nutzen? Wie wird so etwas üblicherweise ausgeführt?

Danke und viele Grüße an alle!


Trockenbauwände und Übergang zur Dachkonstruktion

Dämmung obere Geschossdecke

Hallo Zusammen,

bin neu hier und in folgendem Thema etwas hilflos - habe bereits zig Foren durchsucht - es scheint als würde nur ich mir diese Frage stellen:
Wir haben neu gebaut, massiv, haus ist dicht. Das Dach ist komplett bis in die letzte Ecke mit einer ordentlichen Zwischensparrendämmung und einer Dampfsperrfolie versehen.
Die Oberste Geschossdecke ist eine Holzbalkenkonstruktion. Die Baufirma hatte hier lediglich eine Lattung unter die Balken geschraubt und darauf die Gipskartonplatten, also keine Dampfsperre in der Geschossdecke, also Aufbau aktuell von oben nach unten:

- Holzbalken (160mm hoch)
- Lattung
- Gipskartonplatten

Da ich zum einen den Dachboden nutzen möchte (Abstellfläche) aber auch der Schall von den nebeneinanderliegenden Räumen somit nur durch die Gipskartondecke getrennt wird, möchte ich die Geschossdecke zum einen begehbar machen (möglichst Rauhspund, 24 -28mm), zum anderen aber auch eine Dämmung zwischen die Deckenbalken einbringen.
Muss ich hier eine zusätzliche Dampfbremse einbauen?
Wie gesagt, Dach ist gedämmt und Dampfdicht. D.h. in meiner laienhaften Vorstellung müsste ein diffusionsoffener Aufbau wie folgt keinen Schimmel oder Staunässe produzieren, oder liege ich da daneben?

- Rauhspund (24-28mm)
- Holzbalken (160mm)
- Glaswolle zwischen den Holzbalken
- Lattung
- Gipskartonplatten

Das wichtigste für mich ist dass ich hier keinen Fehler mache und mir den Schimmel ins Haus hole und da hab ich ein wenig Schiss vor...:yikes

Besten Dank vorab für Eure Hilfe und Tipps wie ich es vielleicht besser machen kann / sollte. :28:

Viele Grüße
Martin


Dämmung obere Geschossdecke

9 Jahre gespart. Genug EK gesammelt? Ein Beispiel

Grüß Euch

Meine Frau und ich kommen aus Österreich. Ich bin 31, sie 29. Derzeit haben wir 1 gemeinsame Tochter (1 Jahr alt) und der nächste Nachwuchs kommt auch schon Anfang nächstes Jahres.

Zunächst mal
Wir sind in der glücklichen "Situation" dass wir schon seit über 12 Jahren zusammen sind (Seit 4 Jahren verheiratet).
Als wir noch jünger waren, haben wir uns entschieden zunächst mal eine Mietwohnung zu beziehen (€ 650 Miete warm, ohne Strom) und mal zu sehen, wie sich das Ganze entwickelt. (so ziemlich genau vor 9 Jahren)
Außerdem wollten wir "sparen" ... damit wir später mal uns ein Eigentum erwerben können.

Nach etwa 9 Jahren "sparen" sowie einem laufenden Haushaltsplan sieht es wie folgt aus.


Das Wichtigste zuerst.
Unser Verdienst.

Wir beide haben eine Lehre abgeschlossen und sind weiterhin bei den Firmen wo wir gelernt haben beschäftigt.
Vor 9 Jahren lag unser Haushaltseinkommen bei etwa € 3.000 im Monat (ohne 13., 14. Gehalt & Boni) und haben uns über die Zeit immer schön langsam auf etwa € 4.500 gesteigert (ohne 13., 14. Gehalt & Boni)
Wobei das mit den 4.500 jetzt nicht mehr aktuell ist, da sich meine Frau ja seit Mitte 2015 im Mutterschutz befindet und das wohl auch noch mindestens bis 2019 sein wird. (wenn dann nicht sogar dann noch ein drittes Kind dazu kommen sollte)
Derzeit also 2.400 (ohne 13., 14. Gehalt & Boni und ohne Kindergeld)


Unsere Ausgaben.
Monatliche Belastungen haben wir eigentlich nicht zu viele.
- 2x KfZ
- div. kleinere Versicherungen
- Miete (inkl. Wasser und Heizung)
- Strom
- Sky
- 2x Mobiltelefone
- Internet
- Gebühren (GIS, Kirchensteuer und dergleichen)

Die Summe der oberen Posten kommt wohl auf etwa genau 1.000 was also unsere "Fixkosten" wären.

Danach kommen die variablen Kosten wie
- Benzin & Diesel
- Essen & Getränke
- Kleidung, Wohnungsutensilien
- Elektro usw.
- Friseur

Die "variablen" Kosten belaufen sich im Schnitt eher in Richtung ~ 500


Dann kamen noch "Luxusausgaben" ... nennen wir das mal so

- Autos
Über die 9 Jahre haben wir uns 4 Autos gekauft (alle gebraucht ... benötigen beide jeweils 1 Auto ... ist natürlich Luxus)
~ 35.000
Wenn man noch die Reparaturen und Wartungen hinzuzählt kommen wir auf so ziemlich genau ~ 50.000 (2x ein etwas höherer Schaden ... wobei das keine Unfälle waren, sondern weil etwas defekt/gebrochen war, was getauscht werden musste)

- Urlaube
Über die 9 Jahre haben wir einige Urlaube gemacht.
~ 45.000

- Hochzeit (inklusive Hochzeitsreise ... vom Wert sind die Sach- sowie Geldgeschenke abgezogen.)
~ 10.000
Die Hochzeit war nicht gerade billig. Haben beide eine wirklich große Familie

- Wohnungseinrichtung für die Mietwohnung (alles neu ... auch die Küche)
~ 25.000



Summa Summarum haben meine Frau und ich uns über die 9 Jahre ~ 240.000 gespart.
Wobei man dazu sagen muss, dass von den ~ 240.000 wir uns ein Polster von 30k bis 40k aufheben wollen.
Angelegt haben wir das Geld quasi nicht. Der Großteil von dem Geld ist täglich verfügbar. Auf den kleineren Rest (30k) könnte zwar auch zugegriffen werden. Allerdings nur jährlich

Wir haben nichts von der Verwandtschaft geschenkt bekommen. Das ist wirklich "normales" sparen


Ich möchte mit diesem Beispiel vielen jungen Leuten Mut machen und aufzeigen, das man Eigenkapital sehr wohl ansparen kann ... wenn man nur will.
Na klar haben wir uns auch mal hin- und wieder etwas Luxus geleistet.
In den 9 Jahren haben wir uns 2 Fernseher gekauft (keines teurer als 900), mehrere Laptop und PC (da ich gerne zocke). Wir gehen regelmäßig gut essen (also gerne mal ein Steak, wo wir zu zweit € 120 bezahlen müssen). Haben doch einigermaßen gut "gelebt"

Wir haben nie etwas "sofort" gekauft. Immer 1 oder 2 Monate gewartet, ob wir die Dinge wirklich brauchen. Haben nie teure Kleidung gekauft. Haben kein teures Auto gekauft usw.

Das Wichtigste war wohl, dass wir schon seit so langer Zeit gemeinsam wohnen, gemeinsam leben und wir uns schon seit langer Zeit dieses Ziel "Eigentum" vorgenommen haben welches wir - zwar nicht immer konsequent aber doch - verfolgt haben.

Jetzt können wir beruhigt(er) unser Vorhaben finanzieren :)


9 Jahre gespart. Genug EK gesammelt? Ein Beispiel

Unsinniger Balkenüberstand?

An unserem Haus stehen die Enden von den Dachbalken über das Dach heraus (siehe Bild). Natürlich fängt es hier an zu verwittern.

Screenshot_2016-09-26-10-30-27.jpg

Was sich Architekt und Zimmermann dabei gedacht haben, ist mir nicht klar und eigentlich auch nebensächlich. Viel wichtiger die Frage, was soll ich tun?

  • Regelmäßig Streichen?
  • Blechabdeckung?
  • Bündig absägen?
  • Ignorieren und entspannen?



Gruß
Peter
Angehängte Grafiken
 


Unsinniger Balkenüberstand?

Berlin: T30-Tür zwischen Garage und HWR?

Hi,

das Haus steht in Berlin. An die Außenwand des Hauses schließt direkt eine Kleingarage (3m x 9m) an. Beide sind über eine normale Wohnungs-Nebeneingangstür verbunden.

Der Außenwandaufbau des Hauses ist folgendermaßen (von innen nach außen):
- Rigips-Platten
- 10-12cm gedämmtes Metallständerwerk
- 13 cm Massivholzwand
- 20 cm Sto-Speedlamelle
- Putz auf Armierung

Folgende Fragen:

1. Ist eine T30-Tür notwendig?
2. Kann man die bestehende Tür einfach mit F30-Platten "beplanken" oder in anderer Form feuerhemmend machen?
3. Sollte die alte Tür raus und durch eine neue ersetzt werden?
4. Welche T30-Tür würde funktionieren? Alle Türen, die ich bisher gefunden habe, sind nicht für Massivholzwände zugelassen...

Danke!

foobar


Berlin: T30-Tür zwischen Garage und HWR?

dimanche 25 septembre 2016

Zerstörungfreie Feuchtigkeitsmessung bei mehrschichtigen Bauteilen?

Hallo zusammen!

Gibt es Messgeräte, die ein zerstörungsfreies Messen der Bauteilfeuchtigkeit bei mehrschichtigen Bauteilen, wie z.B. Holzrahmenbauwand, Kellerwand mit Perimeterdämmung, etc. ermöglichen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Toni

[... ist ein Doppelpost. Wusste nicht, wo es besser reinpasst. Darf gern von einem der Mods gelöscht und/oder an die richtige Stelle verschoben werden.]


Zerstörungfreie Feuchtigkeitsmessung bei mehrschichtigen Bauteilen?

Zerstörungfreie Feuchtigkeitsmessung bei mehrschichtigen Bauteilen?

Hallo zusammen!

Gibt es Messgeräte, die ein zerstörungsfreies Messen der Bauteilfeuchtigkeit bei mehrschichtigen Bauteilen, wie z.B. Holzrahmenbauwand, Kellerwand mit Perimeterdämmung, etc. ermöglichen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Toni


Zerstörungfreie Feuchtigkeitsmessung bei mehrschichtigen Bauteilen?

Fußbodenaufbau im Bad ermitteln -- Probebohrung gemacht

Hallo Forum,

das Bad im 1. OG in unserem EFH BJ 1990 soll erneuert werden. Dabei soll möglichst eine bodengleiche Dusche eingebaut werden.

Bevor es losgeht, wollen wir hierzu ermitteln, ob dies überhaupt sinnvoll machbar ist. Zu diesem Zweck habe ich mal eine Probebohrung gemacht und folgendes ermittelt:



Im EG unter dem Bad ist teilweise Bad, teilweise Diele, teilweise draußen (Überstand über der Haustür).

Folgende Fragen hätte ich hierzu:

  1. Erscheint der Bodenaufbau richtig wiedergegeben? Die "Nichts"-Schicht ist offenbar Styropor oder dgl.

  2. In welcher Schicht ist vermutlich der Ablauf der bestehenden Aufboden-Duschwanne verlegt, im "Nichts" oder im Beton darunter?

  3. Sollte für eine grundlegende Badrenovierung der gesamte Bodenaufbau rausgerissen werden?

  4. Oder Boden so lassen, nur im Bereich der zukünftigen ebenerdigen Dusche rausschlagen, ansonsten auf die vorhandenen Fliesen neue Fliesen kleben?

  5. Spricht irgendetwas (ersichtliches) dagegen, dass eine ebenerdige Dusche eingebaut werden kann?


Danke vorab für Meinungen/Tipps!

MfG
Werkheimer


Fußbodenaufbau im Bad ermitteln -- Probebohrung gemacht

Verfüllte Risse in Hauswand?

Hallo,

hat jemand schon mal solche "verfüllten" Bohrlöcher in Fassadenrissen gesehen? Diese Löcher müssen schon viele Jahre alt sein, da die momentanen Eigentümer dazu keine Infos haben. Ich würde aber gern wissen, was es damit auf sich haben könnte.

Außerdem wollen wir nach dem Kauf die Fassade neu machen. Weiß jemand, ob man bei einem solchen Riss beim neuen Verputzen dann was bestimmtes beachten sollte.

Das Haus wurde in den 50er Jahre erbaut und in den 70ern aufgestockt. Das Mauerwerk im EG ist 45cm und im OG 30cm dick.
Danke schon mal für die Antworten.

WP_20160822_16_53_37_Pro_LI.jpgWP_20160822_16_53_11_Pro_LI.jpgWP_20160822_16_52_47_Pro_LI.jpg


Verfüllte Risse in Hauswand?

Tiefbau Streifenfundament + Bodenplatte für Garage und Wintergarten.

Hallo allerseits,

hoffentlich bin ich im richtigen Forum, weil das Thema auch in Richtung Beton geht.
Ich plane den Bau einer garage inkl. Anbau-/Wintergarten. Das Haus ist nicht unterkellert und mit unbewehrter 30 cm breiten und 1m tiefen Frostschürze gegründet.
Darauf wurde die Bodenplatte (20cm) aufgeschalt und gegossen.
Der Wintergarten soll als Wohnraumerweiterung dienen. Die Bodenplatte für Garage und Wintergarten soll in einem Ritt auf das gleiche Niveau der Hausbodenplatte errichtet werden.
Der Bau erfolgt komplett durch Eigenleistung, Frostschürze (im Bild grün dargestellt) unbewehrt und Bodenplatte bewehrt mit C25/30 . Dennoch habe ich die ein oder andere Frage und hoffe auf eure Hilfe.

Name: bodenplattenplan.jpg Hits: 4 Größe: 16.7 KB



Um zu verhindern das mir später der Fußboden vom Haus zum Wintergarten (durchgängig gefließt) reißt, möchte ich trotz Dehnungsfuge, die neue Bodenplatte mit der alten Bodenplatte verbinden (Bild rote Striche).
Dazu möchte ich alle ca. 30-50 cm ein Stahlanker in die Hausbodenplatte bohren und mit Upat UPM 33 verkleben. Die Anker sind ca. 1m lang für Einbau 50 cm Hausbodenplatte und 50 cm zum verbinden mit den Bewehrungsmatten der neuen Bodenplatte.
Was meint ihr dazu? sollte ich zusätzlich noch die Streifenfundamente Haus/ Garage miteinander verbinden? Oder ist das gänzlich quatsch und reißt mir ohnehin?

Zum eigentlichen Tiefbau habe ich folgende Frage. Grundsätzlich gibt es ja zwei möglichkeiten vorzugehen. Erst die Streifenfundamente ausheben und ausbetonieren (ohne Schalung) , dann den Boden innerhalb der der Streifenfundamente ausheben, Frostschutz (kapilarbrechend) rein und verdichten und anschließend die Schalung stellen.
Oder erst den gesamten Boden abtragen, mit Füllkies verdichten und dann die Streifenfundamente setzen. Welche vorgehensweiße würdet ihr mir empfehlen? Der eigentliche Gedanke bei der letzteren Variante war der, dass ich mir für die umlaufende Terassenfläche bzw. Plasterweg-Strecke um die Garare /Wintergarten gleich den Tiefbau mit erledige.
Ich habe allerdings Bedenken, dann bei verdichteter Frostschutzschicht noch die Erdnägel zum Fixieren der Schalung in den Boden geschlagen zu bekommen.
Die Schalung möchte ich aus 4-5m langen Holzbohlen 40x200 mm oder 40x 300 mm (damit nichts unten rausläuft und ich die Schalbretter noch etwas in das Erdreich treiben kann) bauen.

Leider konnte ich den Tiefbau von unserem Haus nicht verfolgen, da wir es erst 2 Jahre nach Errichtung erworben haben. Mir ist aber beim Bauen der Sockel-Spritzschutzstreifen aufgefallen, dass der Boden vorher weiträumig mit einer Art Füllkies/Füllsand verdichtet wurde.
Ist Füllsand oder Füllkies kapilarbrechend? Ich würde zumind. unter der Bodenplatte 80 cm reine Frostschutzschicht (16/32 Mineralgemisch gebrochen) verwenden.

Das heißt wenn ich mich entschließe erst den Oberboden abzutragen und mit Füllsand/Kies auszutasuchen, müsste ich dann nach dem die Streifenfundamente gegossen sind nochmal die Fläche innerhalb der Streifenfundamente ausheben und gegen Frostschutzschicht austauschen.

Wie würdet ihr in dieser Situation vorgehen?

Zitat:

Laut Bodengutachten wird empfohlen:
Bei einer Gründung mit bewehrter Bodenplatte muss der Mutterboden vollständig abgetragen
werden und ein Bodenaustausch mit einem weit gestuften, gut verdichtbaren Material
(Verdichtungsklasse 1) durchgeführt werden, wobei die oberste Einbaulage (d > 0,15 m)
gleichzeitig die Funktion der kapillarbrechenden Schicht (< 5% Feinkorn <0,063 mm im
Einbauzustand) erfüllen sollte. Der Bodenaustausch ist in einheitlicher Mächtigkeit in Lagen
von max. 30 cm einzubauen und sorgfültig mit mittelschwerem Gerät zu verdichten. Der
Verdichtungserfolg ist durch Lastplattendruckversuche (dyn. od. stat., Zielstellung Ev2 > 80
MN/m'z) nachzuweisen. Zur frostfreien Gründung ist eine Frostschürze mit einer
Mindesteinbindetiefe von 1,0 m u. GOK vorzusehen. Altemativ kann bei Verwendung von
frostsicherem Material und einer Mindestdicke des Bodenaustauschs von 1,0 m auf eine
Frostschürze verzichtet werden. Für diesen Fall ist der Bodenaustausch um das Maß seiner
Dicke nach unten über die Gebäudegrundfläche zu verbreitern, um den gesamten Lastabtrag
aus dem Gebäude aufzunehmen.

Vielen Dank und Gruß
Christoph
Angehängte Grafiken
 


Tiefbau Streifenfundament + Bodenplatte für Garage und Wintergarten.

Bad im Trockenbau, Abdichtung und sonstige Fragen

Guten Tag,
mein aktuelles Projekt ist ein neues Badezimmer in einer frisch erbeuten Gaube. Das kleine 9m2 Bad befindet sich oben direkt unterm Dach und ist wie folgt aufgebaut:
Boden: Holzbalkendecke, darauf 25mm Osb und darauf schwimmend verlegter Trockenestrich mit Holzfaserdämmung (30mm)
Wände: Holzständer darauf 15mm Osb und darauf die Grünen 12,5mm GKP
Dachschräge und Decke: wie die Wände

Nun die Fragen:
1. ich will auf dem Boden Feinsteinzeugfliesen 60x30 im Kreuzverband verlegen und mir wurde geraten diese nochmals zu entkoppeln (z.b. Weber.tec 826). Abdichten muss ich ja eh aber ich hab etwas Angst wegen der Holzbalkendecke, sollte ich nicht eher flexible Reaktionsharzabdichtung verwenden oder reicht die Dichtbahn.
2. sollte ich in der begehbaren Dusche dann auch die Dichtbahn benutzen oder reicht die übliche Flüssigfolie (Weber.tec 822)?
3. kann ich auch etwas Flüssigfolie auf das Dichtvlies geben, das Duschelement wurde bei den Bauarbeiten des Öfteren mit Spänen und Staub verdreckt und abgesaugt, da hab ich etwas bedenken, dass das Vlies beschädigt sein könnte?
4. die Dachschräge und Decke über der Dusche, kann doch auch mit Flüssigfolie abgedichtet werden, ich kenne es normalerweise nur bis Duschkopfhöhe!?
5. die Übergänge zwischen Wand und Dachschräge und Dachschräge und Decke trotzdem mit Fugendeckstreifen verspachteln? Es soll eigentlich eine Kunststoffpaneelle drauf!?

Bin für jeden nützlichen Rat dankbar


Bad im Trockenbau, Abdichtung und sonstige Fragen

Wortbruch

http://ift.tt/2cTefUF

"Worauf können sich Fondsanleger überhaupt noch verlassen? Zumindest nicht auf den Gesetzgeber. Denn dieser will den Bestandsschutz von Altanlegern, die noch vor 2009 gekaufte Fondsanteile besitzen, aushebeln."

Wieder ein Baustein der Altersvorsorge der flöten geht. Dankeschön.


Wortbruch

FBH: Welche Vorlauftemperatur für max. 26°C Oberflächentemperatur

Hallo,

wir wollen in unserem Neubau, KfW 55, in einigen Räume Bodenbeläge aufbringen, die lt. Hersteller nur eine maximale Oberflächentemperatur von 26°C vertragen (- also nicht Durchschnittstemperatur! Dass die von der Heizlast abhängt, ist mir klar...). Heizung ist eine Gas-Brennwerttherme. Wie hoch darf die maximal ausgelegt werden, damit diese Oberflächentemperatur direkt über den Rohren nicht überschritten wird?
Der Zementestrich über den Rohren wird 4,9 cm dick, und ich habe bisher keinen Anhaltspunkt gefunden, in welcher Größenordnung die Wassertemperatur durch die Rohrwände und die Estrichschicht reduziert werden, also wieviel Grad davon wirklich an der Oberfläche ankommen

gundi


FBH: Welche Vorlauftemperatur für max. 26°C Oberflächentemperatur

Abwasserrohr im Deckendurchbruch einbetoniert. OK?

Hallo zusammen,

in unserem Neubau (EFH) wurden nun die Deckendurchbrüche (Beton-Filigrandecke), durch welche die Abwasserrohre (HT, DN100 bzw. DN50) geführt sind verschlossen.
Dafür wurden die Durchbrüche mit Beton ausgefüllt. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass um die Rohre zumindest ein Schutzschlauch gehört um die Rohre zu schützen und schallzuentkoppeln.
Das ist nicht passiert. Der Beton reicht direkt bis an die Rohre.

Ist das so zulässig bzw. entspricht den anerkannten Regeln der Technik?
Ich meine: Der Sanitär-Installateur gibt sich Mühe um die Abwasserrohre mittels gummierten Rohrschellen schallzuentkoppeln und dann wird das Rohr in der Betondecke einfach einbetoniert, was eine wunderbare Schallbrücke ergibt?

Danke für eure Hilfe,
Gruß, Robbelt


Abwasserrohr im Deckendurchbruch einbetoniert. OK?

Betonmenge? Zieht ihr etwas fürs Bewerungsmaterial ab?

Hallo, ich muss heute Nachmittag meinen Beton bestellen. Habe die Menge ermittelt. 7,24m x 9m x 0,27 = 17,6m³ Nun liegt darin einiges an Bewehrungsmaterial drin was ja auch etwas Volumen verdrängt. Um die 8 Matten Q335, einiges an Abstandshaltern und Unterleisten.

Zieht ihr das vom Betonvolumen ab, gibts nen Anhaltswert welches Volumen so ne Matte verdrängt? Würde jetzt ungern das Volumen der ganzen Stäbe ausrechnen.

Ich schätze das hier fast 1m³ anfallen, was ich dann weniger an Beton benötige würde es aber gerne genauer schätzen könne.

Ich möchte das Volumen deswegen genau ausrechnen weil kein übriges Material weggeippt werden kann und teuer entsorgt werden muss.


Betonmenge? Zieht ihr etwas fürs Bewerungsmaterial ab?

samedi 24 septembre 2016

Estrich im Keller - welcher Untergrund

Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem?
Ich renoviere gerade meinen Keller. Die Innenhöhe war bei 201cm. Geplant war den Boden auszuheben um die Höhe auf ca.230cm zu erhöhen.
Ausgleichmasse entfernt, darunter waren Backsteine verlegt. Alle entfernt. Darunter ganz feiner Sand. An den Rändern ca. 50cm gegraben bis die Unterseite der Betonwände erreicht wurden.
Mein Helfer hat mir das Vorhaben ausgeredet und möchten wir so Estrich verlegen, dass wir auf ca.215-220cm kommen.

Die große Frage hierbei ist, wie sollen wir den Untergrund vorbereiten und wie dick soll der Estrich sein?
Wie schon erwähnt haben wir nur sehr feinen Sand wie am Strand.

Wie sollten wir vorgehen, damit der Estrich stabil wird und darüber gefliest werden kann. Welche Dicke sollte der Estrich haben?

Vielen Dank für Eure Tipps.


Estrich im Keller - welcher Untergrund

Frage zu B-Plan und Garage

Ich könnte ein Grundstück bekommen mit folgendem Bebauungsplan:

frage.jpg

Jetzt meine kurze Frage dazu. Muss ich die Garage zwangsläufig im rot gestrichelten Bereich bauen oder kann ich sie auch innerhalb der Baugrenze errichten? Oder so, dass sie in beiden Bereichen steht?
Angehängte Grafiken
 


Frage zu B-Plan und Garage

Handsender für Garagentore

Hallo.

habe mir 2 Garagentore von Hörmann einbauen lassen. Eine Garage vermiete ich. Pro Garage bekam ich nur 1 Handesender, ist das üblich?


Handsender für Garagentore

Spitzboden: welche Heizung?

Hallo,

wir möchten unseren Spitzboden (Grundfläche: 715 x 855 cm (61m²), Höhe (max): 247 cm, Volumen ca. 150m³) als Arbeitszimmer und Spielzimmer (evtl. auch als Gästeübernachtungszimmer) nutzen. Aktuell ist der Spitzboden gedämmt (Dachsparren und Kehlbalken / Obergeschossdecke) und die Kehlbalken sind mit Rauspunt beplankt. Ein Heizungsrohr für die Fußbodenheizung (im ganzen Haus Fußbodenheizung die mit einer Wärmepumpe gespeist wird; Vorlauftemperatur 35°) ist bereits bis in den Spitzboden verlegt.

Ist es sinnvoller (Kosten, Wärme, Gewicht, etc), eine Fußbodenheizung im Spitzboden einzubauen oder einen Konvektor?
Falls Konvektor, benötige ich dann einen Niedertemperatur-Heizkörper mit Lüfter?
Und kann man bei einem Niedertemperatur-Heizkörper den Lüfter auch über Nacht (z.B. zum Schlafen) abschalten?

Kennt Ihr für Eure Hinweise auch Produkte, die Ihr empfehlen könnt?

Danke & Gruß
Thomas


Spitzboden: welche Heizung?

Spitzboden Treppe / Wechsel am Kehlbalken zulässig?

Wir möchten unseren Spitzboden als Arbeitszimmer und Spielzimmer nutzen. Der Spitzboden ist bisher nur per Klapptreppe zugänglich, die aber bleiben soll. Als neuen Hauptzugang wollen wir eine Raumspartreppe o.ä. einbauen und müssen dafür ein größeres Loch im Spitzboden schaffen, um komfortabel über die Treppe in den Spitzboden zu gelangen. Das Loch kann maximal eine Größe von ca. 138 x 107 cm haben (vorgegeben durch den Raum, in dem die Treppe montiert wird).

Ich möchte Euch zur Treppe um Eure Meinung bitten:
1. Für das Loch müsste für einen Kehlbalken ein Wechsel eingebaut werden. Ist das in der Dachkonstruktion überhaupt zulässig? (Es ist ein Pfettendach; Satteldach mit First-Pfette, 2 Mittelfpfetten und zwei Fußpfetten und mit Kehlbalken. Der Abstand der Kehlbalken beträgt ca. 65 cm)
2. Habt Ihr Tipps für sehr Platzsparende Treppen, die oben in L-Form abgewinkelt sind?

Danke & Gruß,
Thomas


Spitzboden Treppe / Wechsel am Kehlbalken zulässig?

Zaunpfosten über Tiefgarage - Lehmschicht

Hallo zusammen,

wir möchten unseren Garten einzäunen, jedoch liegt unter dem Garten unserer Wohnung eine Tiefgarage. Vom Verwalter wurde uns gesagt, dass wir für die Zaunpfosten maximal 30cm tief graben dürfen. Probeweise habe ich nun mal ein Loch gebuddelt und festgestellt, dass das Erdreich so aussieht:

- 0-15 cm: Steiniger, lockerer Erdboden
- 15-25cm: Eine sehr feste Schicht mit Lehm und feinem, spitzem Kies (ca. 1cm)
- ab 25cm: Fester Boden aus großen, runden Steinen (ca. 4-8cm) und Erde

Für die Aufstellung der Pfosten war mein Plan, Zaun-Fundamentsteine mit Löchern (vom Baumarkt) zu benutzen, die sind 25 cm tief, 20x20 breit und die Pfosten werden einfach reingesteckt. Darunter evtl. noch 2-3cm Kies als Drainage.

Frage 1: Vermutlich dient die Lehmschicht dem Schutz der Tiefgarage vor Wurzeln und Nässe, oder? Ist es wirklich unproblematisch, hier 14 Löcher (30x30) für die Zaunpfosten durchzugraben? Nicht dass es danach in der Tiefgarage tropft ...

Frage 2: Wie kommt man am besten durch die Lehmschicht? Mit der Spitzhacke?

Beste Grüße
ameise1


Zaunpfosten über Tiefgarage - Lehmschicht

Brauchen Feuchtraum Steckdosen IP44 o.ä.wie schalter etc. einen Kondenswasserablauf

Welche Geräte brauchen eine Kondenswasserablauf und wie ist dieser herzustellen?

Konkret Steckdosen die im Freien montiert sind an
1. Wetterseite Hauswand
2. Naturstein mitten im Garten


Brauchen Feuchtraum Steckdosen IP44 o.ä.wie schalter etc. einen Kondenswasserablauf

vendredi 23 septembre 2016

Kerbrisse an der Fassade bearbeiten

Ich suche Hilfe zum Thema Sanierung von Kerbrissen an der Fassade. Gibt es eine Möglichkeit, eine rissbeständige Sanierung dieser Risse durchzuführen, ohne den Putz großflächig abzunehmen / mit Armierungen zu arbeiten? Geht es auch mit Risserweiterung und kunststoffversetztem Mörtel? Acryl etc. möchte ich nicht verwenden und normaler Kalkzementputz ist sicher zu unflexibel oder? Eventuell hat das ja schonmal jemand gemacht und kann davon berichten. Vielen Dank.


Kerbrisse an der Fassade bearbeiten

Heizkörper in Bad und WC werden nicht richtig warm / heizen nicht richtig - Rest ja

Einen schönen guten Tag,

ich bin neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus da wir echt nicht mehr weiter wissen und Rat von Experten benötigen.

Wir haben vor ein paar Jahren ein Reihenhaus aus den Ende 60ern gekauft.
Ganz früher war hier wohl eine Luftheizung verbaut, Vorbesitzer hat dann in den 90ern eine Gasheizung installieren lassen inkl Flachheizkörpern.

Die Gasheizung (Junkers Gastherme) ist einwandfrei und es werden auch alle sonstigen Räume ausreichend und schnell warm - außer Bad und WC.
In den beiden Räumen sind einreihige Flachheizkörper verbaut, von der Größe her würde ich sagen sollte ausreichen (hat ja damals auch eine Fachfirma gemacht), Bad halt hinter der Türe schmal und höher, das WC ist eh sehr klein (Toilette + Handwaschbecken = voll ;) ) somit ist dort auch ein sehr kleiner Heizkörper drin.

Die Heizkörper sind alle entlüftet, die Thermostatköpfe sind auch in Ordnung (Bad hatte auch extra einen neuen bekommen, weil wir dachten daß es daran liegt).

Ach ja, trotz Entlüften gluckert der Badheizkörper wenn man ihn über Stufe 4 stellt.


Mal zum Vergleich:
Eines der kleineren Zimmer ist von dem qm ca doppelt so groß wie das Bad, hat einen kleineren 2reihigen Heizkörper und wird bei Stufe 3 auf dem Thermostat schön 21-22 Grad. Das Bad wird trotz voll aufgedrehtem Thermostat gerade mal 17 Grad warm wenn wir die Türe zum Haus zumachen!
Lassen wir die Türe offen wirds so 19/20 Grad, halt durchs Haus mitgewärmt - für ein Badezimmer gehen solche Temperaturen aber gar nicht, da friert man sich morgens alles ab.
Der Heizkörper ist aber komischerweise heiß.

Das WC liegt direkt unter dem Bad, also in der gleichen Ecke. WC liegt wenn man reinkommt direkt neben der Haustüre und das Bad eben darüber.
Keine Ahnung ob das wichtig ist ;)
Uns kam nämlich auch schon die Idee daß bei der damaligen Umrüstung vielleicht was schief gelaufen ist...oder vielleicht reicht die Dimension doch nicht :confused:

Die Heizungsrohre kommen aus dem Keller hoch und sind in manchen Zimmern Aufputz verlegt (und dann verkleidet) - zB geht ein Strang zwischen Wohn- und Esszimmerwand hoch, kommt dann im Schlafzimmer raus und geht von da aus ins Dach und in den danebenliegenden Raum.
Der Strang fürs WC kommt wohl im Flur hoch und scheint dann irgendwo in der Wand zum Bad zu gehen.
So wie es scheint hängt da auch nichts anderes mitdran. Der Heizkörper im Flur zB wird immer gut warm.

Wir hatten auch bereits 2 verschiedene Installateure hier - aber leider konnte keiner helfen bzw wußte Rat :(

Habt Ihr evtl. noch eine Idee was hier im Argen sein kann?

Zum Glück waren die letzten Winter nicht sooo kalt, aber es kann ja auch nicht sein daß man die Räume durch die Wärme im Haus mitheizen muß oder eine zusätzliche stromgespeiste Heizung als Unterstützung dazu nehmen muß.

VG paulemann


Heizkörper in Bad und WC werden nicht richtig warm / heizen nicht richtig - Rest ja

Fussboden-Dämmung Gartenhaus

Hallo zusammen,
wir planen gerade unser neues Gartenhaus und möchten es gerne von unten dämmen, d.h. den Fussboden zwischen den Lagerbalken.
Folgenden Aufbau habe ich mir ausgedacht, da es so ähnlich auch vom Hersteller geliefert werden kann - jedoch sehr teuer und nur gegen
Montage des gesamten Gartenhauses :irre

Fussbodendämmung.jpg

Was haltet ihr davon?

Danke & Gruß

TRex
Angehängte Grafiken
 


Fussboden-Dämmung Gartenhaus

Welche Dämmung unter schwimmenden Estrich OG

Hallo zusammen,

bei einer Haussanierung (BJ 1960) habe ich leider im OG wenig Aufbauhöhe für den Boden zur Verfügung. Schwimmender Estrich soll rein. Für Die Dämmlage unterm Estrich, in welcher auch Leerrohre (EN20) bzw. Kabel laufen müssen, habe ich nur 20mm mögliche Plattenstärke. Schallschutz ist immer wünschenswert, Wärmeschutz hier egal, aber hier die Frage:

Macht es bei dieser geringen Aufbauhöhe und einigen Unterbrechungen aufgrund der Rohre und Leitungen überhaupt Sinn, EPS DES zu nehmen? Oder einfach Standard EPS DEO 20mm und gut?

Danke für eure Hilfe!
Gruß, Max


Welche Dämmung unter schwimmenden Estrich OG

Welche Ölheizung

Hallo zusammen,

wir haben uns ein Altbau gekauft. Ein Gasanschluss ist leider nicht möglich, da der Flüsterasphalt der Straße erst 5 Jahre alt ist, und die Stadt dies nur genehmigt, wenn Großflächig aufgemacht wird. Das würde heißen, 10 bis 15.000 Euro nur für den Anschluss.

Jetzt benötige ich eine Ölheizung.

Was, bzw. welchen Hersteller könnt ihr empfehlen? Was die KW angeht berechnet der Klempner. Der meinte so ,ca. 12- 15 KW.

Gruß Zille


Welche Ölheizung

jeudi 22 septembre 2016

Betonmenge? Zieht ihr etwas fürs Bewerungsmaterial ab?

Hallo, ich muss heute Nachmittag meinen Beton bestellen. Habe die Menge ermittelt. 7,24m x 9m x 0,27 = 17,6m³ Nun liegt darin einiges an Bewehrungsmaterial drin was ja auch etwas Volumen verdrängt. Um die 8 Matten Q335, einiges an Abstandshaltern und Unterleisten.

Zieht ihr das vom Betonvolumen ab, gibts nen Anhaltswert welches Volumen so ne Matte verdrängt? Würde jetzt ungern das Volumen der ganzen Stäbe ausrechnen.

Ich schätze das hier fast 1m³ anfallen, was ich dann weniger an Beton benötige würde es aber gerne genauer schätzen könne.

Ich möchte das Volumen deswegen genau ausrechnen weil kein übriges Material weggeippt werden kann und teuer entsorgt werden muss.


Betonmenge? Zieht ihr etwas fürs Bewerungsmaterial ab?

Anstrich mit Dispersionsfarbe fleckig - Frage zum zweiten Anstrich

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Deckkraft meiner Innendispersionsfarbe (von Brillux, Super Latex). Die Wände bestehen aus Rigips, den ich im Vorfeld 1x Weiß grundiert habe. Danach wurde die Dispersionsfarbe 1x mit der Rolle unverdünnt aufgetragen. Leider hat dies noch nicht vollständig gedeckt und das Ergebnis ist an einigen Stellen fleckig. Nun möchte ich es nochmals mit der gleichen Farbe überstreichen.
Mein Problem ist, dass ich fast nicht erkennen kann wo ich gerade war, weil sich die Farbtöne nicht mehr unterscheiden. Was kann ich machen, wenn ich den Farbton nicht verändern/abtönen möchte.

Danke & Gruß


Anstrich mit Dispersionsfarbe fleckig - Frage zum zweiten Anstrich

Innendichtband unten

Hallo, wir haben die Alu/Ku Fenster eingebaut bekommen und das Innendichtband ist jetzt nur am Rahmen auf 3 Seiten geklebt bis auf die untere Seite. Jetzt müssen wir das Dichtband unten kleben und es hat sich eine Frage gestellt.
Band nur auf die kleine 1/2 cm große Aufnahme unten kleben, das wäre nicht viel? Das FB Anschlussprofil ist nur auf dem Rahmen geschraubt. Da wirkt es so, dass es nicht windicht ist. Oder Band auf der unteren Seite über das gesamte Fensterbankanschlussprofil bis zum Rahmen kleben??? Aber was mache ich mit den Ausnehmungen für die Fensterbank? Einfach drüberkleben? Das Problem ist ja es sollte ja Diffusionsdicht sein wir haben im Fensterbankanschlussprofil im Kunststoff Schaum und will nicht dass es kondensiert?

Danke!

mfG
Andi
Angehängte Grafiken
 


Innendichtband unten

Edelstahl Kantblech als Kantenschutz für Bodenplatte?

Hallo,

ich wollte mal fragen was man als Schutz für die befahrene Kante der Garagenbodenplatte nimmt. Mir wurde gesagt ich soll ein Kantblech aus Edelstahl nehmen Kantenlänge jeweils 50mm und 5mm Wandstärke und das einfach von Oben in die Bodenplatte schrauben.

Was haltet ihr von dieser Lösung? Mir bereitet folgendes Kopfzerbrechen... ich müsste im Nachhinein 2,5cm von der Kante Löcher in den Beton bohren und befürchte das dadurch erst recht ganze Stücke rausbrechen.

Wie würdet ihr vorgehen da ich dieses Edelstahl Kanteisen schon bestellt und geliefert bekommen habe. Und heute Nachmittag wird das ganze betoniert.

Ich habe mir gedacht ich nehm auf die schnelle Rundholz, stecke es in den frischen Beton so das ich später dieses Holz rausbohren kann anstatt den Beton direkt zu bohren. Oder ich Klebe die Leiste später mit einem PU-Kleber. Habe leider kein Edelstahlmaterial da sonst hätte ich ein paar Zapfen hingeschweißt um das Ding direkt in den frischen Beton zu drücken.

Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mir auch sagen wie man das normalerweise Fachgerecht macht, evtl. lasse ich dieses Eisen auch erstmal weg.


Edelstahl Kantblech als Kantenschutz für Bodenplatte?

Probleme mit der Statik - Bewehrungsplan fehlt und reißt ein Loch in den Terminplan..

Hallo Zusammen,

als bislang passiver Leser (der leider auch zu wenig Erfahrung hat um mit Rat zu helfen...^^), habe ich mich nun mal angemeldet, da es nach einiger Zeit im Bau ein problem gibt und ich auf der Suche nach einer Hilfestellung/Ratschlag bin.

Vor rund 4 Monaten hat mir ein befreundeter Archtitekt meine Eingabepläne erstellt und ich habe die Baugenehmigung erhalten. Hier war die Tätigkeit des Architekt "beendet" und ich übernahm von dort an selbst. Dennoch ist der Architekt nach wie vor immer involviert mit kleineren Details..

Etwas später habe ich einen Statiker beauftragt, der mir empfohlen wurde. Bei der damaligen Beauftragung lief dies allerdings nur in der Form, dass ich nach einem Angebot für Statik (Anlage sämtliche Pläne) gefragt habe - ich bekam eine
Pauschale für erstellen Statische Berechnung einschl. Positionsübersicht

Ingenieurhonorar pauschal einschl. aller Nebenkosten € XXXX + MwSt.

angeboten.

Nachdem ich die Rechnung bezahlt habe und nun Morgen die Fertigteildecke (Filigrandecke oder wie auch immer genannt) kommt, fiel meinem Rohbauer auf, dass weder der von ihm beauftragte Deckenbauer, noch der Statiker einen Bewehrungsplan für die obere Bewehrung erstellt hat.

Daraufhin hatte ich vermutet, dass diese Leistung beim Statiker nicht den größten Aufwand verursacht und auch er bereit ist mir gegen Entgelt weiterzuhelfen. Nun wurde ich auf in ca. 4 Wochen vertröstet weil man keine Zeit hätte. Weiter sagte er, wenn man es gewusst hätte, hätte man sich natürlich die Zeit eingeplant. Eine Frage ob ich diese Bewehrung bräuchte etc, gab es natürlich nicht, schon gar nicht vor der Auftragserteilung.

Auch wenn ich mittlerweile nach Alternativen suche (jemand, der mir zu den 215 Seiten Statik einen Bewehrungsplan natürlich möglichst schnell erstellt) interessieren mich unabhängig davon, dass es evtl. leichtsinnig war die Leistungen so undefiniert zu vergeben (man verlässt sich dann eben mal auf einen Tip etc. der leider nicht ideal ist...), vor allem folgende Fragen:

- ist es üblich, dass dies extra beauftragt werden muss und ist es nicht zu "erwarten" dass der Statiker schon aus eigenem Interesse nach dem Auftrag VORHER fragt?
- wie hoch ist der Aufwand denn tatsächlich, wenn die Daten im System des Statikers vorhanden sind - will er einfach nicht oder dauert es wirklich recht lange?
- wie würdet ihr vor allem im Bezug auf den bereits beauftragten Statiker weiter vorgehen?

Ich habe nun von einem Freund einen Statiker empfohlen bekommen, mit dem ich mich Heute getroffen habe - er möchte sich die Statik anschauen und sich melden, bis Morgen, ob er mir helfen kann und wenn ja wie "aufwendig es wäre"... leider ist er auch meine einzige Hoffnung.

Solange raubt mir das sicher jeden Schlaf, da 4 Wochen Stillstand für mich halt einfach nicht zufriedenstellend sind ;(

In der Hoffnung das jemand vllt. auser hättest du mal lieber oder wie doof kann man nur vllt. etwas konstruktives zu meinem "Problemchen" beitragen kann ;)

viele Grüße

Chris


Probleme mit der Statik - Bewehrungsplan fehlt und reißt ein Loch in den Terminplan..

Einbauschränke an Aussenwände ?

ich weiss jetzt nicht ob es das richtige Unterforum ist also probiere ich es mal...

Sagen wir mal wir haben ein kleinen Anbau, also 3 Aussenwände.

Dieses Zimmer soll als Ankleidezimmer genutzt werden, d.h. rundum an alle verfügbaren Wände Schränke dranbauen, direkt an die Wand bis zur Decke.

Führt das zu Problemen mit Schimmel bzw schlechter Luftzirkulation ?

Rundum 10 cm abstand lassen und Raum zu verplempern ist nicht wirklich eine Option.

Falls das tatsächlich ein Problem werden sollte, wie kann man es verhindern ? Rückwände der Schränke einfach weglassen ?


Einbauschränke an Aussenwände ?

Asbesthaltige Abwasserrohre

ETW im 6 Familienhaus . Wir wollen die Steigleitungen - Wasser und das Abwasserrohr erneuern. Das Abwasserrohr Asbesthaltig.
Wegen Brandschutz und Daemmvorschriften usw. ist auf der Badseite eine Vorwand geplant wo auch gleich Spuelkasten usw. hintergebaut werden soll.

Gibt es irgendwelche Vorschriften die besagen das die alten Rohre aus der Wand raus muessen ?? Da das ganye recht teuer werden wuerde will ich der Gemeinschaft vorschlagen die alten Rohre einfach in der Wand zu lassen und einfach stilllegen.

Die neuen Rohre werden einfach Badezimmerseitig AUF der Wand - hinter der anzubringenden Vorwand montiert und fertig. Das ganze Theater mit Wand aufmachen und alte Rohre teuer entsorgen kann man sich doch sparen!

Spricht da irgendeine Vorschrift dagegen ?

Danke fuer eure Antworten ;-)


Asbesthaltige Abwasserrohre

neues Vordach - wie?

der kellerausgang soll ein Vordach erhalten, damit bei Starkregen das Regenwasser außerhalb des Eingangsbereichs in den Boden sickert.

Das Vordach muss in etwa die Größe B 1,75 x T ca. 1,40 M haben.

Das massiv gebaute Haus wurde vor zig Jahren (vom Vorgänger) an der Hausrückseite (Kellerausgangsseite) teilweise mit Schiefer verkleidet, teilweise mit Kunststoffplatte(??) in Riemchenoptik (?) . Ich denke, Dachlattengerüst, vermutlich ohne Isolierung, dann Schieferplatten bzw. Riemchenplatten

Es stellt sich die Frage, welche Vordachart und wie befestigen?

Ich tendiere zu einer Glasplatte o.ä. und frage mich, wie diese zweckmäßigerweise an der Hauswand befestigt werden kann.
Ist es möglich, einzelne Schieferplatten vorsichtig zu durchbohren und eine Montage mit Gewindestangen vorzunehmen??
Wie schwer mag eine Platte samt Halterungen in dieser Größe sein? bei der Größe wird man eine entsprechend starke Scheibe nehmen müssen, alternativ Rahmen mit Unterteilungen und 2 oder 3 Einzelscheiben?
Anzahl der Befestigungspunkte?

Alternative zur Glasplatte??

Jemand Ideen und/oder Anregungen/Hinweise??

Danke vorab.
Angehängte Grafiken
 


neues Vordach - wie?

mercredi 21 septembre 2016

Feuchtigkeitssperre wann einbauen?

Hallo zusammen,

in unserer Baubeschreibung ist der Einbau einer Feuchtigkeitssperre GEFITAS PE3/300 im Erdgeschoss enthalten. Nun ist der Rohbau fertig und die Elektro- und Sanitärrohinstallationen sind zwischenzeitlich auf die "nackte" Bodenplatte (WU-Beton 30 cm) verlegt worden. Jetzt fragen wir uns, wann denn diese Feuchtigkeitssperre normalerweise eingebaut wird - vor oder nach der Rohinstallation Sanitär und Elektro?


Feuchtigkeitssperre wann einbauen?

Viessmann Tetramatrik MC1 7450 265-L

Hallo liebes Forum. Ich bin neu hier und wurde dank google fündig.

Ich habe bei uns im Keller eine Viessmann MC1. Sie wurde nie benutzt.
Es war mal vorgesehen sie einzubauen aber wir hatten uns dann doch anderweitig entschieden.

Abholung wäre im PLZ Gebiet 79725.

Über den Preis... einfach uns mal ein Angebot machen.


Bei Fragen, einfach Fragen ;)


Beste Grüße,

Michael
Angehängte Grafiken


Viessmann Tetramatrik MC1 7450 265-L

Ohne dampfbremse über den Winter?

Hallo Zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob dies das richtige Forum ist (Leider gibt es die Rubrik "Dach" nur unter "Neubau").

Ich habe folgendes Problem:
Es soll mein ca.25m² große Spitzboden zu Wohnfläche umgebaut werden. Dieser war bisher nur in der Zwischendecke zum Wohnraum gedämmt. Das Haus ist von 1989 und hatte 11 cm Glaswolle alukaschiert verbaut.
Um die ganz Konstuktion nun Luftdicht zu machen, musste folglich auch im darunter liegenden Dachgeschoß die Dampfbremse bis hinunter in den Kniestock verlegt werden (4 Räume). Dafür mussten die Zwischendecken und Dachschräge dort auch heruntergenommen werden. Dies habe ich gleich genutzt um dort eine neue vernünftige Dämmung einzubringen. Die Dampfbremse wurde dann bis in den Spitzboden gezogen und endet derzeit an der großen Muttelfette. Von hier aus soll sie, dann sofern die Dämmung im Spitzboden eingesetzt wurde, bis oben gezogen werden.
Nun ist es leider so, dass ich aus persönlichen Gründen etwas in Verzug gekommen bin und der Winter ansteht. Ich möchte eigentlich zum Winter das vorhaben weiterführen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die Dämmung, die ja nun noch nicht komplett Luftdicht "abgesichert" ist in dieser zwischenzeit Schaden nehmen kann (Besonders wenn es nun Kalt wird durch Kondensation). Oder kann man getrost das vorhaben in aller Ruhe vernünftig fortführen ohne dass man größere Schäden erwarten würde?

Ich hoffe mein Problem etwas näher bringen zu können. Vielleicht mache ich mir auch einfach zu viele Gedanken?
Anbei noch ein bild zur Verdeutlichung über den aktuellen Status.
Dampfbremse_aktuell.jpg
Viele Grüße
Malte
Angehängte Grafiken
 


Ohne dampfbremse über den Winter?

mardi 20 septembre 2016

PE-Folie Bodenplatte unter Fundament?

Hallo, ich habe nun folgendes:
Fundamente gegossen lt. Statik ohne Bewährung,
Schalung montiert und muss nun die PE-Folie verlegen.

Frage 1: Kommt die Folie auch über die Fundamente oder nur über sie Sauberkeit/Kiesschicht?

Frage 2: Der Randstreifen XPS-Perimeterdämmung 100mm wie wird dieser fixiert das er nicht hochschwimmt? (Ich würde eine Latte darüber an die Verschalung anbringen) bzw. wird die PE Folie etwas daran
hochgezogen?

Vielen Dank schon mal!


PE-Folie Bodenplatte unter Fundament?

Ablussrohr durch Schaumglasschotter?

Hallo zusammen!

Ich bin dabei ein Kellerzimmer zu sanieren.
Die Wände stehen auf einem Streifenfundament, eine Bodenplatte gibt es nicht.
Der damalige Estrich wurde direkt auf eine Kies/Erdschicht gekippt.
Dazwischen lagen so ziemlich Stoß an Stoß Bitumenbahnen, die nicht viel Feuchtigkeit abgehalten haben.
In dieser Erdschicht wurde damals nachträglich auch ein neues Abflussrohr verlegt.
Der gewachsene Boden wurde jetzt 30cm ausgehoben bzw. 20cm unter Oberkante des Streifenfundaments)
diese 30cm sollen jetzt mit Schaumglasschotter aufgefüllt werden, worauf dann eine PE-Folie, dann eine Sauberkeitsschicht, dann die Abdichtung und darauf dann der Estrich kommen soll.
Mein Problem liegt jetzt aber bei dem Abflussrohr.
Ich würde das, um es zu fixieren, mit Rohrschellen befestigen und die entsprechend langen Stehbolzen dann einbetonieren.
Dann verrutschen es nicht und das Gefälle bleibt auch erhalten.
Aber man kann den Schaumglasschotter sicher nicht einfach um das Rohr schütten und mit der Rüttelplatte drüber fahren, oder?
wie löst man das vernüftig?

Viele Grüße
Hannes

DSC_0937.jpg
Angehängte Grafiken
 


Ablussrohr durch Schaumglasschotter?